Links zum Podcast:Kostenloser Gute Gelenke Newsletter! Sie erhalten das Kapitel aus meinem Buch „14 Mythen über Rückenschmerzen“ bei der Anmeldung:https://newsletter.gutegelenke.de/Buch als E-Book oder Hardcover: https://www.amazon.de/dp/B0CG36WT8X------In diesem Gespräch wird die Problematik des Übergewichts und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit umfassend behandelt. Es werden die Ursachen von Übergewicht, die Rolle der Ernährung und Bewegung sowie psychische Aspekte thematisiert. Praktische Tipps zur Gewichtsreduktion und zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit werden gegeben, wobei der Fokus auf der Notwendigkeit von Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung liegt.Kapitel00:00 Übergewicht und seine Auswirkungen10:08 Ursachen von Übergewicht und psychische Aspekte20:11 Bewegung und Ernährung zur GewichtsreduktionTakeaways- Übergewicht kann zu Rückenschmerzen und anderen gesundheitlichen Problemen führen.- Der BMI ist ein nützliches Werkzeug zur Einschätzung des Gewichtsproblems.- Bewegung ist entscheidend für die Gewichtsreduktion und die Gesundheit.- Psychische Faktoren spielen eine große Rolle bei Übergewicht.- Ein gesunder Lebensstil erfordert sowohl Ernährung als auch Bewegung.- Stress und Schlafmangel können zu Gewichtszunahme führen.- Fettleibigkeit ist oft ein psychisches Problem, nicht nur ein Ernährungsproblem.- Ein einfacher Start zur Gewichtsreduktion ist mehr Gehen im Alltag.- Medikamente und Operationen sind nicht immer die beste Lösung zur Gewichtsreduktion.- Frühzeitige Gewichtsreduktion kann Gelenkbeschwerden und andere Symptome lindern.-----RechtlichesIvan Golovko, ein Physiotherapeut mit über 10 Jahren Berufserfahrung, hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellt er Ihnen seine persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot von Ivan Golovko dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die von uns zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt.Bewegungseinschränkungen und Schmerzen können auf verschiedenen Ursachen beruhen, die sich nicht aus der Ferne beurteilen oder behandeln lassen. Daher können wir dazu auch keine Heilversprechen oder Erfolgszusagen.
In diesem Video wird das Thema Rückenschmerzen umfassend behandelt, insbesondere das Facettengelenksyndrom. Es werden die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten erläutert. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Facettengelenke für die Wirbelsäule und wie deren Dysfunktion zu Schmerzen führen kann. Zudem werden praktische Tipps zur Linderung von Rückenschmerzen gegeben, einschließlich der Wichtigkeit von Bewegung und gezielten Übungen.Kapitel00:00 Einführung in Rückenschmerzen und Facettengelenke06:44 Diagnose und Behandlung von Facettengelenksyndrom12:32 Ursachen und Einfluss von Rückenschmerzen16:55 Praktische Tipps zur Linderung von RückenschmerzenTakeaways- Rückenschmerzen sind oft nicht so komplex, wie sie erscheinen.- Facettengelenke sind entscheidend für die Beweglichkeit der Wirbelsäule.- Ein Facettengelenksyndrom kann zu starken Bewegungseinschränkungen führen.- Die Diagnose erfolgt häufig durch bildgebende Verfahren wie MRT oder CT.- Manuelle Testungen können helfen, die Schmerzursache zu identifizieren.- Schmerzwahrnehmung ist auch eine Frage der Hirnfunktion.- Rückenschmerzen können durch muskuläre Dysbalancen verursacht werden.- Regelmäßiges Gehen kann Rückenschmerzen lindern.- Es gibt viele mögliche Ursachen für Rückenschmerzen, die oft gleichzeitig auftreten.- Die Behandlung von Rückenschmerzen erfordert Zeit und Geduld.Links zum Podcast:Kostenloser Gute Gelenke! Sie erhalten das Kapitel aus meinem Buch „14 Mythen aus der Physiotherapie.“ bei der Anmeldung:https://newsletter.gutegelenke.de/Spinalkanalstenose verstehen: Diagnose & wirksame Tipps für weniger Schmerz:https://youtu.be/JiZhK8s06cIISG-Schmerzen verstehen: Wann Physiotherapie hilft und was Sie selbst tun könnenhttps://youtu.be/Ed6xSBZiML0Bandscheibenvorfall verstehen – Bewegung statt Angst gegen Rückenschmerzenhttps://youtu.be/ReB6FEMQlWE5 Übungen gegen Rückenschmerzen – Schnell & effektiv zu Hause!:https://youtu.be/RnJBricCj-Q-----RechtlichesIvan Golovko, ein Physiotherapeut mit über 10 Jahren Berufserfahrung, hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellt er Ihnen seine persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot von Ivan Golovko dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die von uns zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt.Bewegungseinschränkungen und Schmerzen können auf verschiedenen Ursachen beruhen, die sich nicht aus der Ferne beurteilen oder behandeln lassen. Daher können wir dazu auch keine Heilversprechen oder Erfolgszusagen.
In diesem Video wird das ISG-Gelenk (Iliosakralgelenk) und seine Rolle bei Rückenschmerzen ausführlich erklärt. Es werden die Ursachen von ISG-Beschwerden, die häufig funktioneller Natur sind, sowie die Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten besprochen. Der Fokus liegt auf aktiven Maßnahmen zur Linderung von Schmerzen und der Bedeutung von Physiotherapie und Übungen zur Stärkung der Muskulatur.Kapitel00:00 Einführung in das ISG-Gelenk und Rückenschmerzen05:04 Ursachen von ISG-Beschwerden10:10 Diagnose und Identifikation von ISG-Problemen15:11 Behandlungsmöglichkeiten für ISG-Beschwerden20:05 Aktive Maßnahmen zur Linderung von RückenschmerzenTakeaways- Das ISG-Gelenk ist ein stabiler Teil des Beckens.- ISG-Beschwerden können durch mechanische Überlastung entstehen.- Frauen sind aufgrund anatomischer Unterschiede häufiger betroffen.- Die Diagnose von ISG-Beschwerden erfordert spezifische Tests.- Aktive Übungen sind entscheidend für die Behandlung von ISG-Beschwerden.Links zum Podcast:Kostenloser Gute Gelenke! Sie erhalten das Kapitel aus meinem Buch „14 Mythen aus der Physiotherapie.“ bei der Anmeldung:https://newsletter.gutegelenke.de/5 Übungen gegen Rückenschmerzen – Schnell & effektiv zu Hause!:https://youtu.be/RnJBricCj-Q-----RechtlichesIvan Golovko, ein Physiotherapeut mit über 10 Jahren Berufserfahrung, hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellt er Ihnen seine persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot von Ivan Golovko dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die von uns zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt.Bewegungseinschränkungen und Schmerzen können auf verschiedenen Ursachen beruhen, die sich nicht aus der Ferne beurteilen oder behandeln lassen. Daher können wir dazu auch keine Heilversprechen oder Erfolgszusagen.
In diesem Gespräch wird der Bandscheibenvorfall umfassend behandelt, einschließlich der Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. Der Sprecher erklärt die verschiedenen Stadien eines Bandscheibenvorfalls und betont die Bedeutung von Bewegung und Rehabilitation. Zudem wird auf den Einfluss des Lebensstils auf Rückenschmerzen eingegangen und Tipps zur Verbesserung der Lebensqualität gegeben.Kapitel00:00 Einführung in Bandscheibenvorfälle05:48 Ursachen und Symptome von Rückenschmerzen12:00 Die Stadien eines Bandscheibenvorfalls17:48 Bewegung und Rehabilitation bei Bandscheibenvorfällen24:07 Psychologische Aspekte und LebensstiländerungenTakeaways- Sie haben Rückenschmerzen und möchten verstehen, was ein Bandscheibenvorfall ist.- Ein Bandscheibenvorfall kann viele Symptome verursachen, nicht nur Rückenschmerzen.- Die Ursachen für Rückenschmerzen sind vielfältig und nicht immer auf die Bandscheibe zurückzuführen.- Es gibt drei Stadien eines Bandscheibenvorfalls: gesund, Protrusion und Prolaps.- Die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls kann konservativ oder operativ sein.- Bewegung ist entscheidend für die Gesundheit der Bandscheiben.- Die Rehabilitation erfordert Geduld und Zeit.- Schlafqualität beeinflusst die Schmerzempfindung.- Soziale Kontakte können helfen, mit Schmerzen besser umzugehen.- Ein aktiver Lebensstil kann die Lebensqualität erheblich verbessern.Links zum Podcast:Kostenloser Gute Gelenke! Sie erhalten das Kapitel aus meinem Buch „14 Mythen aus der Physiotherapie.“ bei der Anmeldung:https://newsletter.gutegelenke.de/Spinalkanalstenose verstehen: Diagnose & wirksame Tipps für weniger Schmerz:https://youtu.be/JiZhK8s06cI5 Übungen gegen Rückenschmerzen – Schnell & effektiv zu Hause!:https://youtu.be/RnJBricCj-Q-----RechtlichesIvan Golovko, ein Physiotherapeut mit über 10 Jahren Berufserfahrung, hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellt er Ihnen seine persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot von Ivan Golovko dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die von uns zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt.Bewegungseinschränkungen und Schmerzen können auf verschiedenen Ursachen beruhen, die sich nicht aus der Ferne beurteilen oder behandeln lassen. Daher können wir dazu auch keine Heilversprechen oder Erfolgszusagen.
In diesem Vortrag wird die Bedeutung der Rückengesundheit und die häufigsten Ursachen von Rückenschmerzen behandelt. Ivan, ein erfahrener Physiotherapeut, erklärt, wie alltägliche Bewegungen und Körperhaltungen Rückenschmerzen beeinflussen können. Er gibt praktische Tipps zur Prävention und betont die Wichtigkeit gesunder Gewohnheiten für die langfristige Rückengesundheit.Kapitel00:00 Einführung in die Rückengesundheit11:05 Ursachen von Rückenschmerzen15:18 Prävention und Tipps für Rückengesundheit20:04 Die Rolle der Muskulatur bei Rückenschmerzen27:20 Die Bedeutung der Körperhaltung und Bewegung29:25 Gesunde Gewohnheiten entwickeln38:37 Prävention und langfristige GesundheitTakeaways- Rückenschmerzen sind weit verbreitet und können die Lebensqualität stark beeinträchtigen.- Die Körperhaltung hat einen direkten Einfluss auf die Rückengesundheit.- Die Aktivierung des großen Zehs ist entscheidend für eine gesunde Gangart.- Schwache Bauchmuskeln können zu Rückenschmerzen führen.- Stress und Schlafmangel können die Schmerzempfindung verstärken.- Bandscheibenvorfälle sind oft nicht die Hauptursache für Rückenschmerzen.- Die richtige Atmung kann helfen, Rückenschmerzen zu lindern.- Regelmäßige Bewegung und Gewohnheiten sind wichtig für die Rückengesundheit.- Die Muskulatur sollte gestärkt werden, um Verspannungen zu vermeiden.- Prävention ist der Schlüssel zur langfristigen Gesundheit. Links zum Podcast:Kostenloser Gute Gelenke! Sie erhalten das Kapitel aus meinem Buch „14 Mythen aus der Physiotherapie.“ bei der Anmeldung:https://newsletter.gutegelenke.de/-----RechtlichesIvan Golovko, ein Physiotherapeut mit über 10 Jahren Berufserfahrung, hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellt er Ihnen seine persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot von Ivan Golovko dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die von uns zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt.Bewegungseinschränkungen und Schmerzen können auf verschiedenen Ursachen beruhen, die sich nicht aus der Ferne beurteilen oder behandeln lassen. Daher können wir dazu auch keine Heilversprechen oder Erfolgszusagen.
In dieser Episode wird die Spinalkanalstenose als eine häufige Ursache für Rückenschmerzen erklärt. Der Referent erläutert die Symptome, Diagnostik und mögliche Therapieansätze, einschließlich der Bedeutung von Bewegung und Physiotherapie. Es wird betont, dass die Diagnose nicht final ist und dass konservative Maßnahmen oft wirksam sind. Zudem werden begleitende Erkrankungen und deren Einfluss auf die Symptome diskutiert.Kapitel00:00 Einführung in die Spinalkanalstenose02:51 Ursachen und Symptome der Spinalkanalstenose06:11 Diagnose und Differenzialdiagnose09:00 Behandlungsmöglichkeiten und Physiotherapie11:51 Prävention und LebensstiländerungenTakeaways- Eine Spinalkanalstenose ist eine Einengung des Spinalkanals.- Die Symptome können Taubheit und Schmerzen umfassen.- Die Diagnose ist nicht endgültig und kann sich ändern.- Bewegung und Physiotherapie sind entscheidend für die Behandlung.- Übergewicht kann die Symptome verschlimmern.- Hüftgelenke sollten mobilisiert werden, um die Symptome zu lindern.- Die Symptome ähneln oft einem Bandscheibenvorfall.- Es ist wichtig, bildgebende Verfahren zur Diagnostik zu nutzen.- Die richtige Bewegung kann die Lebensqualität verbessern.- Physiotherapie kann signifikante Fortschritte bringen.Links zum Podcast:Kostenloser Gute Gelenke! Sie erhalten das Kapitel aus meinem Buch „14 Mythen aus der Physiotherapie.“ bei der Anmeldung:https://newsletter.gutegelenke.de/-----RechtlichesIvan Golovko, ein Physiotherapeut mit über 10 Jahren Berufserfahrung, hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellt er Ihnen seine persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot von Ivan Golovko dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die von uns zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt.Bewegungseinschränkungen und Schmerzen können auf verschiedenen Ursachen beruhen, die sich nicht aus der Ferne beurteilen oder behandeln lassen. Daher können wir dazu auch keine Heilversprechen oder Erfolgszusagen.
In dieser Episode des Podcasts Medizin 3.0 spricht Ivan mit Daniel Philipp, einem Unternehmer und Sportökonom, über seinen Weg in die Physiotherapie und die Gründung seiner eigenen Praxis. Daniel teilt seine Erfahrungen im Aufbau eines Unternehmens, die Herausforderungen bei der Personalgewinnung und die Bedeutung von Vision und Teamarbeit. Er diskutiert auch die Zukunft der Physiotherapie im Kontext der Digitalisierung und die Notwendigkeit, die Attraktivität des Berufs zu steigern. Zudem gibt er wertvolle Ratschläge für angehende Therapeuten und spricht über seine aktuelle Rolle bei Optadata und thevea.Kapitel03:07 Der Weg zur eigenen Physiotherapie-Praxis05:59 Vision und Philosophie der Daniel Philipp Physiotherapie09:01 Unternehmensaufbau und Personalgewinnung11:47 Markenidentität und persönliche Verantwortung15:03 Lernprozesse und Unterstützung auf dem Weg16:54 Standortwahl und Herausforderungen21:06 Integration und Übernahme von Praxen22:57 Fachkräftemangel und internationale Rekrutierung25:51 Zukunft der Physiotherapie und steigender Bedarf28:07 Herausforderungen im Berufsfeld der Physiotherapie31:30 Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für Therapeuten33:33 Fortbildungskultur und individuelle Entwicklung36:25 Arbeit mit Sportlern vs. konventionelle Physiotherapie39:40 Berufliche Veränderungen und neue Wege41:03 Die Rolle bei Optadata und Cvea44:18 Telematik-Infrastruktur in der Physiotherapie47:55 Zukunft der Digitalisierung und KI in der Physiotherapie52:57 Tipps für angehende Physiotherapeuten und GründerTakeaways- Daniel Philipp hat eine Physiotherapie-Kette gegründet, um Menschen näher zu ihrer Gesundheit zu bringen.- Die Vision der Praxis ist es, Therapeuten ein angenehmes Arbeitsumfeld zu bieten.- Standortwahl ist entscheidend für den Erfolg einer Physiotherapie-Praxis.- Fachkräftemangel ist ein großes Problem in der Physiotherapie.- Die Telematik-Infrastruktur wird bis 2026 für alle Praxen verpflichtend sein.- Fortbildung und Entwicklungsmöglichkeiten sind wichtig für Therapeuten.- Mentoring und Unterstützung sind entscheidend für Unternehmer.- Die Digitalisierung wird die Physiotherapie in Zukunft stark beeinflussen.Die Attraktivität des Berufs muss gesteigert werden, um mehr Therapeuten zu gewinnen.Links zum Podcast:Kostenloser Gute Gelenke! Sie erhalten das Kapitel aus meinem Buch „14 Mythen aus der Physiotherapie.“ bei der Anmeldung:https://newsletter.gutegelenke.de/-----RechtlichesIvan Golovko, ein Physiotherapeut mit über 10 Jahren Berufserfahrung, hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellt er Ihnen seine persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot von Ivan Golovko dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die von uns zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt.Bewegungseinschränkungen und Schmerzen können auf verschiedenen Ursachen beruhen, die sich nicht aus der Ferne beurteilen oder behandeln lassen. Daher können wir dazu auch keine Heilversprechen oder Erfolgszusagen.
In dieser Präsentation wird die zentrale Rolle des Schlafs für die Gesundheit und das Wohlbefinden behandelt. Es werden die verschiedenen Schlafphasen erklärt, ihre Funktionen und wie sie sich auf die körperliche und geistige Gesundheit auswirken. Zudem werden häufige Schlafstörungen und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität thematisiert. Abschließend werden praktische Tipps zur Verbesserung der Schlafqualität gegeben, um die allgemeine Lebensqualität zu steigern.Kapitel00:00 Die Bedeutung des Schlafs04:52 Schlafphasen und ihre Funktionen10:12 Einfluss von Schlaf auf Gesundheit und Wohlbefinden15:05 Schlafstörungen und ihre Auswirkungen20:10 Tipps zur Verbesserung der Schlafqualität28:04 Schlaf als Luxusgut und seine PrioritätTakeaways- Schlaf ist entscheidend für die körperliche und geistige Gesundheit.- Die REM-Phase ist wichtig für das Lernen und die Gedächtnisbildung.- Schlafmangel kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen.- Alkohol und Schlafmedikamente beeinträchtigen die Schlafqualität.- Stress und psychische Belastungen haben negative Auswirkungen auf den Schlaf.- Die richtige Schlafumgebung ist entscheidend für einen erholsamen Schlaf.- Regelmäßige Schlafgewohnheiten fördern die Schlafqualität.- Koffein sollte am Abend vermieden werden.- Bewegung vor dem Schlafengehen kann den Schlaf stören.- Schlafstörungen sollten ernst genommen und behandelt werden.Links zum Podcast:Kostenloser Gute Gelenke! Sie erhalten das Kapitel aus meinem Buch „14 Mythen aus der Physiotherapie.“ bei der Anmeldung:https://newsletter.gutegelenke.de/-----RechtlichesIvan Golovko, ein Physiotherapeut mit über 10 Jahren Berufserfahrung, hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellt er Ihnen seine persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot von Ivan Golovko dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die von uns zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt.Bewegungseinschränkungen und Schmerzen können auf verschiedenen Ursachen beruhen, die sich nicht aus der Ferne beurteilen oder behandeln lassen. Daher können wir dazu auch keine Heilversprechen oder Erfolgszusagen.
In dieser Episode des Podcasts Medizin 3.0 spricht Ivan mit Tayfun Babayigit, einem Physiotherapeuten, Comedian und Lehrer für Ultraschalldiagnostik. Tayfun teilt seinen Werdegang, seine Leidenschaft für die Physiotherapie und die Herausforderungen, die er als Unternehmer erlebt hat. Er diskutiert die Bedeutung von Zeitmanagement in der Physiotherapie, die Rolle von Social Media in seiner Comedy-Karriere und die Chancen und Herausforderungen, die Künstliche Intelligenz für die Physiotherapie mit sich bringt. Tayfun ermutigt die Zuhörer, ihre Leidenschaften zu verfolgen und neue Wege zu gehen.Kapitel03:08 Der Weg zur Comedy: Leidenschaft und Herausforderungen05:59 Unternehmerische Erfahrungen in der Physiotherapie08:53 Die Herausforderungen des Fachkräftemangels12:07 Humor in der Physiotherapie und im Alltag15:00 Ultraschalldiagnostik in der Physiotherapie17:50 Der Einstieg in die Comedy-Welt20:49 Ziele und Ambitionen in der Comedy-Karriere21:18 Die Balance zwischen Comedy und Familie24:10 Die Herausforderungen der Kunst- und Kulturbranche25:07 Die Rolle von Social Media in der Comedy28:50 Künstliche Intelligenz in der Physiotherapie und Comedy32:09 Die Bedeutung von Ultraschallgeräten in der Physiotherapie39:16 Die Etablierung von Diagnostik in der Praxis41:36 Abschließende Gedanken und ErmutigungTakeaways- Tayfun Babayigit hat eine vielseitige Karriere als Physiotherapeut, Comedian und Lehrer.- Die Entscheidung, Comedy auszuprobieren, kam spät, aber war eine Herzensangelegenheit.- Fachkräftemangel ist ein großes Problem in der Physiotherapie.- Zeitmanagement ist entscheidend für den Erfolg in der Physiotherapie.- Ultraschalldiagnostik sollte ein fester Bestandteil der Physiotherapie sein.- Social Media spielt eine wichtige Rolle in der Comedy-Karriere.- Künstliche Intelligenz wird die Physiotherapie nicht ersetzen, kann aber unterstützen.- Humor kann in der Physiotherapie und im Unterricht integriert werden.- Die Lernkurve in der Ultraschalldiagnostik ist steil, aber machbar.- Es ist wichtig, seine Leidenschaften zu verfolgen, egal wie banal sie erscheinen. Links zum Podcast:Kostenloser Gute Gelenke! Sie erhalten das Kapitel aus meinem Buch „14 Mythen aus der Physiotherapie.“ bei der Anmeldung:https://newsletter.gutegelenke.de/-----RechtlichesIvan Golovko, ein Physiotherapeut mit über 10 Jahren Berufserfahrung, hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellt er Ihnen seine persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot von Ivan Golovko dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die von uns zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt.Bewegungseinschränkungen und Schmerzen können auf verschiedenen Ursachen beruhen, die sich nicht aus der Ferne beurteilen oder behandeln lassen. Daher können wir dazu auch keine Heilversprechen oder Erfolgszusagen.
In dieser Episode des Podcasts diskutieren Ivan und Aykut die Herausforderungen und Chancen der Selbstständigkeit in der Physiotherapie. Aykut teilt seine Erfahrungen von der Gründung seiner Praxis bis hin zu den Herausforderungen, die mit der Führung eines Teams und der finanziellen Planung verbunden sind. Die beiden sprechen über die Bedeutung von Visionen, Konzepten und der Notwendigkeit, sich ständig weiterzubilden, um in der Branche erfolgreich zu sein. Sie reflektieren auch über persönliche Opfer und die Balance zwischen Beruf und Privatleben.Kapitel02:51 Der Weg zur eigenen Praxis06:00 Herausforderungen und Ängste der Selbstständigkeit09:12 Erste Schritte zur Patientengewinnung11:55 Optimierung und Verantwortung in der Selbstständigkeit15:09 Fehler und Lektionen aus der Praxis18:05 Mitarbeiter und Teamdynamik20:58 Umsatz und wirtschaftliche Aspekte der Physiotherapie25:47 Die Herausforderungen der Selbstständigkeit30:02 Wirtschaftliche Kenntnisse für Therapeuten35:57 Zeitmanagement und persönliche Verpflichtungen39:30 Alternative Wege in der Physiotherapie42:45 Die Entwicklung des Arbeitsmarktes für Therapeuten46:34 Zukunftsvisionen für die eigene PraxisTakeaways- Selbstständigkeit erfordert eine klare Vision und Planung.- Die Gründung einer Praxis kann langwierig und herausfordernd sein.- Finanzielle Planung ist entscheidend für den Erfolg.- Mitarbeiter und Teamdynamik spielen eine große Rolle.- Fehler sind Teil des Lernprozesses.- Zeitmanagement ist für Selbstständige essenziell.- Fortbildung und Wissen sind wichtig für die Entwicklung.- Nicht jeder Physiotherapeut sollte sich selbstständig machen.- Die Selbstverwirklichung kann auch ohne eigene Praxis erreicht werden.- Die Balance zwischen Beruf und Privatleben ist herausfordernd.Links zum Podcast:Kostenloser Gute Gelenke! Sie erhalten das Kapitel aus meinem Buch „14 Mythen aus der Physiotherapie.“ bei der Anmeldung:https://newsletter.gutegelenke.de/Praxis von Aykut Alkan:https://physiotherapie-wienerplatz.de/-----RechtlichesIvan Golovko, ein Physiotherapeut mit über 10 Jahren Berufserfahrung, hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellt er Ihnen seine persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot von Ivan Golovko dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die von uns zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt.Bewegungseinschränkungen und Schmerzen können auf verschiedenen Ursachen beruhen, die sich nicht aus der Ferne beurteilen oder behandeln lassen. Daher können wir dazu auch keine Heilversprechen oder Erfolgszusagen.
In diesem Vortrag wird die Thematik der Work-Life-Balance umfassend behandelt. Der Referent erklärt, dass viele Menschen zwar über Work-Life-Balance sprechen, jedoch oft nicht verstehen, was sie wirklich bedeutet. Es wird betont, dass Gesundheit nicht nur die Abwesenheit von Krankheit ist, sondern ein dynamischer Prozess der Anpassungsfähigkeit an Stressoren. Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung von Mikro- und Makrozyklen im Alltag, die Rolle von Stress und wie man mit chronischen Stressoren umgehen kann. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, die Work-Life-Balance aktiv zu planen und zu trainieren.Kapitel00:00 Einführung in die Work-Life-Balance03:11 Gesundheit und Anpassungsfähigkeit05:54 Mikro- und Makrozyklen im Alltag08:47 Stress und seine Auswirkungen12:11 Guter und schlechter Stress14:58 Umgang mit Stressoren im Alltag17:49 Interpretation von Stressoren21:09 Praktische Tipps zur Stressbewältigung23:57 Planung der Work-Life-Balance27:07 Schlussfolgerungen zur Work-Life-BalanceTakeaways- Work-Life-Balance ist mehr als nur Freizeit und Arbeit.- Gesundheit ist ein dynamischer Anpassungsprozess.- Anpassungsfähigkeit ist entscheidend für die Gesundheit.- Stress kann sowohl positiv als auch negativ sein.- Die Interpretation von Stressoren beeinflusst unsere Gesundheit.- Mikro- und Makrozyklen sind wichtig für das Wohlbefinden.- Pausen sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit.- Chronische Stressoren erfordern eine bewusste Handhabung.- Planung ist der Schlüssel zur besseren Work-Life-Balance.- Gesundheit und Leistungsfähigkeit sind trainierbar.Links zum Podcast:Kostenloser Gute Gelenke! Sie erhalten das Kapitel aus meinem Buch „14 Mythen aus der Physiotherapie.“ bei der Anmeldung:https://newsletter.gutegelenke.de/-----RechtlichesIvan Golovko, ein Physiotherapeut mit über 10 Jahren Berufserfahrung, hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellt er Ihnen seine persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot von Ivan Golovko dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die von uns zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt.Bewegungseinschränkungen und Schmerzen können auf verschiedenen Ursachen beruhen, die sich nicht aus der Ferne beurteilen oder behandeln lassen. Daher können wir dazu auch keine Heilversprechen oder Erfolgszusagen.
In dieser Episode des Podcasts Medizin 3.0 spricht Ivan mit Manaèn Starenberg über seine Erfahrungen als Soziologe und Unternehmer im Start-up-Bereich. Sie diskutieren die Verbindung zwischen Soziologie und Start-ups, kulturelle Unterschiede in der Arbeitsauffassung, den demografischen Wandel und seine Herausforderungen, die Zukunft des Gesundheitssystems in Deutschland sowie den Einsatz von KI im Gesundheitswesen. Zudem wird die Rolle von Purpose und Identität in der Gesellschaft thematisiert, und Manaèn gibt wertvolle Tipps für Gründer.Kapitel00:00 Einführung und Hintergrund von Manaèn Starenberg03:10 Die Verbindung zwischen Soziologie und Start-ups09:48 Kulturelle Unterschiede in der Arbeitsauffassung15:01 Demografischer Wandel und seine Herausforderungen19:53 Zukunft des Gesundheitssystems in Deutschland30:02 Einsatz von KI im Gesundheitswesen40:00 Die Rolle von Purpose und Identität in der Gesellschaft49:59 Abschluss und Call-to-ActionTakeaways- Die Verbindung zwischen Soziologie und Start-ups ist entscheidend für den gesellschaftlichen Wandel.- Start-ups haben das Potenzial, schnell großen Einfluss auf die Gesellschaft zu nehmen.- Kulturelle Unterschiede beeinflussen die Arbeitsauffassung und den Sinn der Arbeit.- Der demografische Wandel stellt eine große Herausforderung für das Gesundheitssystem dar.- Präventive Lösungen sind notwendig, um zukünftige Probleme zu vermeiden.- KI kann das Gesundheitssystem entlasten und die Diagnostik verbessern.- Identität und Purpose sind entscheidend für die persönliche und berufliche Entwicklung.- Die Verantwortung für die eigene Gesundheit und Entscheidungen liegt beim Individuum.- Die Gesellschaft muss kreativer im Umgang mit Datenschutz und Privatsphäre werden.Ambitionierte Gründer sollten sich auf ihre Mission konzentrieren und klare Ziele setzen.Links zum Podcast:Kostenloser Gute Gelenke! Sie erhalten das Kapitel aus meinem Buch „14 Mythen aus der Physiotherapie.“ bei der Anmeldung:https://newsletter.gutegelenke.de/http://cozama.comhttps://www.startplatz.de/open-acceleratorhttps://x.com/manastuerenberg-----RechtlichesIvan Golovko, ein Physiotherapeut mit über 10 Jahren Berufserfahrung, hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellt er Ihnen seine persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot von Ivan Golovko dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die von uns zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt.Bewegungseinschränkungen und Schmerzen können auf verschiedenen Ursachen beruhen, die sich nicht aus der Ferne beurteilen oder behandeln lassen. Daher können wir dazu auch keine Heilversprechen oder Erfolgszusagen.
In dieser Diskussion geht es um die Bedeutung von Gewohnheiten für die persönliche Gesundheit und Entwicklung. Ivan erklärt, wie Gewohnheiten gebildet werden, warum sie wichtig sind und wie man sie erfolgreich in den Alltag integriert. Er gibt praktische Tipps zur Auswahl der richtigen Gewohnheiten, zur Verankerung in der Identität und zur Nutzung von Tracking-Methoden, um Fortschritte sichtbar zu machen. Der Prozess der Gewohnheitsbildung wird als langfristige Reise beschrieben, die Geduld und Selbstakzeptanz erfordert.Kapitel00:00 Die Bedeutung von Gewohnheiten06:01 Positive vs. Negative Gewohnheiten11:10 Die Auswahl der richtigen Gewohnheiten20:06 Tracking und Integration von Gewohnheiten21:05 Die Sichtbarkeit von Gewohnheiten24:46 Die Bedeutung von Zielen und Erwartungen28:13 Belohnungssysteme und Motivation31:23 Die Rolle von Unterstützung und Gemeinschaft34:41 Der Prozess der Gewohnheitsbildung37:54 Der erste Schritt zur VeränderungTakeaways- Gewohnheiten sind entscheidend für die persönliche Entwicklung.- Automatisierte Verhaltensweisen erleichtern das Leben.- Positive Gewohnheiten fördern die Gesundheit und Fitness.- Die Wahl der richtigen Gewohnheit ist individuell.- Klein anfangen ist der Schlüssel zum Erfolg.- Tracking hilft, Fortschritte sichtbar zu machen.- Belohnungen motivieren zur Einhaltung von Gewohnheiten.- Der Prozess der Gewohnheitsbildung ist langfristig.- Identität spielt eine wichtige Rolle bei Veränderungen.- Selbstakzeptanz ist wichtig für den Erfolg. Links:Kostenloser Gute Gelenke! Sie erhalten das Kapitel aus meinem Buch „14 Mythen aus der Physiotherapie.“ bei der Anmeldung:https://newsletter.gutegelenke.de/-----RechtlichesIvan Golovko, ein Physiotherapeut mit über 10 Jahren Berufserfahrung, hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellt er Ihnen seine persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot von Ivan Golovko dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die von uns zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt.Bewegungseinschränkungen und Schmerzen können auf verschiedenen Ursachen beruhen, die sich nicht aus der Ferne beurteilen oder behandeln lassen. Daher können wir dazu auch keine Heilversprechen oder Erfolgszusagen.
In dieser Episode des Podcasts 'Medizin 3.0' spricht Ivan mit Ali Çeliköz, einem angehenden Physiotherapeuten, über seinen Werdegang, die Herausforderungen und Chancen in der Physiotherapie sowie die Rolle von Technologie und KI in der Zukunft des Berufs. Ali teilt seine Erfahrungen aus der Ausbildung, die Bedeutung der Prävention und die Verantwortung, die Physiotherapeuten gegenüber ihren Patienten haben. Zudem wird die Diskussion über den Direktzugang zur Physiotherapie und die Notwendigkeit von Weiterbildung geführt.Kapitel00:00 Einführung in die Physiotherapie03:08 Der Weg zur Physiotherapie05:59 Ausbildung und praktische Erfahrungen08:50 Die Rolle des Physiotherapeuten in der Prävention12:09 Direktzugang und Verantwortung14:53 Zukunft der Physiotherapie und KI18:13 Lernprozesse und Technologien in der Ausbildung20:58 Abschluss und AusblickTakeaways- Ali's Interesse an Physiotherapie entstand durch persönliche Erfahrungen mit Verletzungen.- Die Ausbildung zur Physiotherapie umfasst sowohl theoretische als auch praktische Elemente.- Physiotherapie erfordert lebenslanges Lernen und ständige Weiterbildung.- Die Rolle des Physiotherapeuten geht über die Behandlung hinaus und umfasst auch Prävention.- Patienten müssen Verantwortung für ihre eigene Gesundheit übernehmen.- Direktzugang zur Physiotherapie könnte den Behandlungsprozess beschleunigen.- Ein Mix aus manueller Therapie und aktiven Übungen ist wichtig.- Technologische Entwicklungen, wie KI, werden die Physiotherapie unterstützen.- Die menschliche Nähe und Empathie sind in der Physiotherapie unerlässlich.- Die Zukunft der Physiotherapie wird durch den demografischen Wandel und steigende Gesundheitsbedürfnisse geprägt sein.Links:Kostenloser Gute Gelenke! Sie erhalten das Kapitel aus meinem Buch „14 Mythen aus der Physiotherapie.“ bei der Anmeldung:https://newsletter.gutegelenke.de/-----RechtlichesIvan Golovko, ein Physiotherapeut mit über 10 Jahren Berufserfahrung, hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellt er Ihnen seine persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot von Ivan Golovko dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die von uns zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt.Bewegungseinschränkungen und Schmerzen können auf verschiedenen Ursachen beruhen, die sich nicht aus der Ferne beurteilen oder behandeln lassen. Daher können wir dazu auch keine Heilversprechen oder Erfolgszusagen.
In dieser Sitzung wird das Thema Schulter umfassend behandelt, beginnend mit einer Einführung in die Problematik und den Herausforderungen bei der Behandlung von Schulterpatienten. Es folgt eine detaillierte Betrachtung der Anatomie des Schultergürtels und der verschiedenen Strukturen, die bei der Diagnose und Behandlung von Schulterproblemen berücksichtigt werden müssen. Der Referent erklärt die häufigsten Ursachen für Schulterbeschwerden, einschließlich muskulärer Dysbalancen und deren Auswirkungen auf die Funktionalität. Zudem wird die Bedeutung einer gründlichen Anamnese und Testung hervorgehoben, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen. Abschließend werden effektive Übungen zur Rehabilitation der Schulter vorgestellt und die Wichtigkeit der Effizienz in der Physiotherapie betont.Kapitel03:07 Anatomie und Struktur des Schultergürtels05:59 Diagnose und Behandlung von Schulterproblemen09:12 Instabilität und Bewegungseinschränkungen der Schulter11:53 Muskuläres Ungleichgewicht und seine Auswirkungen14:57 Anamnese und Testung bei Schulterpatienten22:53 Aktive Schulteruntersuchung und Schmerzbewertung30:00 Testkriterien für Schulterbeweglichkeit und Stabilität34:22 Übungen zur Wiederherstellung der Schulterbeweglichkeit39:58 Effizienz in der Physiotherapie: Das Pareto-Prinzip44:29 Schlussfolgerungen und Einladung zur ZusammenarbeitTakeaways- Die Schulter ist ein komplexes Gelenk, das viele Strukturen umfasst.- Eine instabile Schulter erfordert Stabilisationstraining.- Frozen Shoulder benötigt manuelle Mobilisation.- Muskuläre Dysbalancen sind häufige Ursachen für Schulterprobleme.- Die Anamnese sollte sich auf die Dauer und den Beginn der Beschwerden konzentrieren.- Effektive Übungen sind entscheidend für die Rehabilitation.- Schmerzen sind nicht immer negativ, sie können auch hilfreich sein.- Die Physiotherapie sollte aktiv gefördert werden.- Ein YouTube-Kanal kann als Ressource für Übungen dienen.- Die Kommunikation mit dem Patienten ist entscheidend für den Behandlungserfolg.Links:Kostenloser Gute Gelenke! Sie erhalten das Kapitel aus meinem Buch „14 Mythen aus der Physiotherapie.“ bei der Anmeldung:https://newsletter.gutegelenke.de/-----RechtlichesIvan Golovko, ein Physiotherapeut mit über 10 Jahren Berufserfahrung, hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellt er Ihnen seine persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot von Ivan Golovko dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die von uns zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt.Bewegungseinschränkungen und Schmerzen können auf verschiedenen Ursachen beruhen, die sich nicht aus der Ferne beurteilen oder behandeln lassen. Daher können wir dazu auch keine Heilversprechen oder Erfolgszusagen.
In this workshop, Ivan, a seasoned physical therapist from Germany, shares his extensive knowledge on shoulder rehabilitation. He discusses the complexity of the shoulder joint, the importance of evaluating related structures like the scapula and thoracic spine, and presents a framework for diagnosing shoulder issues. Ivan emphasizes the significance of understanding three main categories of shoulder problems: instability, movement restriction, and muscular imbalances. He also introduces practical exercises for rehabilitation and highlights the opportunities for physical therapists in Germany.Chapters00:00 Introduction to Physical Therapy Expertise02:49 Understanding the Shoulder Joint Anatomy06:40 Evaluating Shoulder Conditions08:22 Framework for Diagnosing Shoulder Issues11:21 Muscular Imbalances and Treatment Strategies17:26 Core Principles for Effective Treatment28:53 Practical Exercises for Shoulder Health32:35 Opportunities for Physical Therapists in GermanyTakeawaysIvan has over 10 years of experience in musculoskeletal physical therapy.The shoulder joint is the most mobile joint in the body.Scapula mobility is crucial for shoulder function.Evaluating the collarbone is essential for shoulder symptoms.Three main categories of shoulder issues are instability, movement restriction, and muscular imbalances.Stability training is key for patients with shoulder instability.Manual treatment is necessary for patients with movement restrictions.Muscular imbalances often lead to impingement syndrome.The rotator cuff is vital for shoulder stability.Patient feedback is crucial for effective treatment.Links:Kostenloser Gute Gelenke! Sie erhalten das Kapitel aus meinem Buch „14 Mythen aus der Physiotherapie.“ bei der Anmeldung:https://newsletter.gutegelenke.de/-----RechtlichesIvan Golovko, ein Physiotherapeut mit über 10 Jahren Berufserfahrung, hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellt er Ihnen seine persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot von Ivan Golovko dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die von uns zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt.Bewegungseinschränkungen und Schmerzen können auf verschiedenen Ursachen beruhen, die sich nicht aus der Ferne beurteilen oder behandeln lassen. Daher können wir dazu auch keine Heilversprechen oder Erfolgszusagen.
In diesem Workshop wird die Thematik der Rückenschmerzen umfassend behandelt. Ivan erklärt die vielschichtigen Ursachen von Rückenschmerzen, die Rolle des Lebensstils und gibt praktische Tipps zur Prävention und Linderung. Er betont die Bedeutung von Bewegung, Atmung und Körperhaltung und stellt spezifische Übungen vor, um Rückenschmerzen zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern.Kapitel00:00 Einführung in Rückenschmerzen und Lebensstil03:07 Ursachen von Rückenschmerzen im Lebensverlauf06:06 Die Rolle der Körperhaltung und Gangphase09:01 Beckenposition und ihre Auswirkungen auf den Rücken12:06 Die Bedeutung der Rotatorenmanschette14:54 Kopfposition und ihre Auswirkungen auf die Körperhaltung17:49 Prävention und langfristige Strategien gegen Rückenschmerzen19:00 Wichtige Muskeln bei Rückenschmerzen20:51 Die Bedeutung des Diaphragmas für die Atmung30:06 Die Rolle der Körperhaltung und Bewegung im Alltag33:46 Umgang mit Kältestress und Muskelverspannungen36:36 Behandlung von organbedingten Rückenschmerzen38:03 Praktische Übungen zur Verbesserung der KörperhaltungTakeawaysRückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Problem.Lebensstiländerungen können Rückenschmerzen vorbeugen.Stress kann zu muskulären Verspannungen führen.Die richtige Gewichtsverteilung beim Gehen ist wichtig.Die Kopfposition beeinflusst die gesamte Körperhaltung.Regelmäßige Positionswechsel beim Sitzen sind entscheidend.Kältestress kann Muskelverspannungen verstärken.Die Atmung spielt eine zentrale Rolle für die Rückengesundheit.Die Rotatorenmanschette muss trainiert werden.Prävention ist der Schlüssel zur Vermeidung von Rückenschmerzen.Links:Kostenloser Gute Gelenke! Sie erhalten das Kapitel aus meinem Buch „14 Mythen aus der Physiotherapie.“ bei der Anmeldung:https://newsletter.gutegelenke.de/-----RechtlichesIvan Golovko, ein Physiotherapeut mit über 10 Jahren Berufserfahrung, hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellt er Ihnen seine persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot von Ivan Golovko dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die von uns zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt.Bewegungseinschränkungen und Schmerzen können auf verschiedenen Ursachen beruhen, die sich nicht aus der Ferne beurteilen oder behandeln lassen. Daher können wir dazu auch keine Heilversprechen oder Erfolgszusagen machen.
In dieser Episode des Podcasts Medizin 3.0 spricht der Gastgeber mit Carsten Janetzky, Mitgründer von Kalter Bruder, über seine persönlichen Erfahrungen mit Restless Legs und die Entwicklung eines kühlenden Gels zur Linderung der Symptome. Die Diskussion umfasst die Inhaltsstoffe des Gels, die Bedeutung von Bewegung und Physiotherapie, sowie die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des Unternehmens. Zudem wird die Rolle der Ernährung und des Schlafs bei der Behandlung von Restless Legs und Polyneuropathie thematisiert.Kapitel00:00 Einführung in Kalter Bruder und persönliche Erfahrungen09:03 Wirkung und Anwendung des Gels18:01 Zukunftsperspektiven und Marktanalyse25:08 Gesundheitstrends und Ernährungskritik28:10 Einfluss der Ernährung auf Restless Legs30:08 Die Rolle von Nahrung als Medizin32:43 Schlaf und seine Bedeutung für die Gesundheit34:51 Umgang mit Schlafproblemen38:34 Die Wichtigkeit von Bewegung und Lebensstiländerungen41:41 Physiotherapie bei Gelenkproblemen44:08 Die Komplexität der Bewegung und Gangmuster48:34 Die Rolle des Bruders im Unternehmen50:33 Wichtige Hinweise für Patienten und KundenTakeawaysKalter Bruder ist ein Produkt, das auf persönlichen Erfahrungen basiert.Das Gel hat eine kühlende Wirkung durch Inhaltsstoffe wie Aloe Vera und Menthol.Eine Geld-zurück-Garantie wurde eingeführt, um Vertrauen zu schaffen.Bewegung und Physiotherapie sind entscheidend für die Behandlung von Restless Legs.Die Ernährung hat einen großen Einfluss auf die Symptome.Schlafmangel kann die Symptome von Restless Legs verschlimmern.Das Gel kann keine Gelenkknorpel wiederherstellen, aber Entzündungen lindern.Die Gesundheitsbranche ist stark reguliert, aber es gibt Herausforderungen.Die Zukunft von Kalter Bruder sieht vielversprechend aus, mit neuen Produkten in der Pipeline.Patienten sollten verstehen, dass das Gel nur ein Baustein in der Behandlung ist.Links:Kostenloser Gute Gelenke! Sie erhalten das Kapitel aus meinem Buch „14 Mythen aus der Physiotherapie.“ bei der Anmeldung:https://newsletter.gutegelenke.de/Webseite von Carsten Janetzky:https://kalter-bruder.de/-----RechtlichesIvan Golovko, ein Physiotherapeut mit über 10 Jahren Berufserfahrung, hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellt er Ihnen seine persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot von Ivan Golovko dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die von uns zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt.Bewegungseinschränkungen und Schmerzen können auf verschiedenen Ursachen beruhen, die sich nicht aus der Ferne beurteilen oder behandeln lassen. Daher können wir dazu auch keine Heilversprechen oder Erfolgszusagen
In dieser Episode des Podcasts Medizin 3.0 spricht Ivan mit Ermias Sensibe über die Herausforderungen und Methoden in der Physiotherapie, insbesondere im Bereich der Neurologie. Sie diskutieren das Bobath-Konzept, die Bedeutung der Motivation der Patienten, die Rolle der Angehörigen und die Behandlung von Schmerzen. Zudem werden Unterschiede zwischen verschiedenen neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson und MS thematisiert.Kapitel00:00 Einführung in die Neurologie und Physiotherapie02:54 Das Bobath-Konzept und seine Anwendung06:14 Motivation und psychologische Aspekte in der Therapie09:06 Intensive Therapiephasen nach einem Schlaganfall11:52 Die Rolle der Angehörigen in der Rehabilitation15:01 Sekundäre Probleme und deren Behandlung17:54 Schmerzwahrnehmung und Schmerzmanagement21:56 Spiegeltherapie und Vorstellungskraft in der Rehabilitation24:46 Motivation und realistische Zielsetzung in der Therapie27:43 Bewegung und Endorphine: Der Schlüssel zur Motivation28:07 Therapieansätze bei Parkinson- und MS-Patienten34:21 Herausforderungen bei der Behandlung von MS-Patienten41:22 Eigenverantwortung und Lebensqualität in der TherapieTakeaways- Das Bobath-Konzept ist kein Behandlungstechnik, sondern ein Konzept.- Motivation ist entscheidend für den Therapieerfolg.- Die Therapie muss schnell beginnen, um Erfolge zu erzielen.- Angehörige spielen eine wichtige Rolle in der Rehabilitation.- Schmerzmanagement ist ein zentraler Aspekt der Therapie.- Die Eigenaktivität des Patienten ist entscheidend für den Fortschritt.- Vorstellungskraft kann in der Therapie genutzt werden.- Gruppentherapie kann bei Parkinson-Patienten hilfreich sein.- MS-Patienten erfordern ein hohes Maß an Flexibilität in der Therapie.- Die Behandlung muss individuell auf den Patienten abgestimmt werden.Links:Besuchen Sie unsere Praxis in Bonn:https://www.gutegelenke.de/Mythos Rückenschmerzen: Warum Bettruhe und Schmerzmittel nicht mehr wirken...https://amzn.eu/d/i1OIKBUGute Gelenke ® Massager:https://amzn.eu/d/2wQOd9fPraxis von Ermias Sensibe:https://physiotherapie-am-theaterplatz.de/-----RechtlichesIvan Golovko, ein Physiotherapeut mit über 10 Jahren Berufserfahrung, hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellt er Ihnen seine persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot von Ivan Golovko dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die von uns zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt.Bewegungseinschränkungen und Schmerzen können auf verschiedenen Ursachen beruhen, die sich nicht aus der Ferne beurteilen oder behandeln lassen. Daher können wir dazu auch keine Heilversprechen oder Erfolgszusagen machen.
Besuchen Sie unsere Praxis in Bonn:https://www.gutegelenke.de/Mythos Rückenschmerzen: Warum Bettruhe und Schmerzmittel nicht mehr wirken...https://amzn.eu/d/i1OIKBUGute Gelenke ® Massager:https://amzn.eu/d/2wQOd9fIn dieser Episode des Podcasts diskutieren die Physiotherapeuten Ivan Golovko und Aykut Alkan die verschiedenen Aspekte der Krankengymnastik. Sie beleuchten die Bedeutung individueller Ansätze in der Physiotherapie, die Rolle der Aktivität in der Behandlung, die ganzheitliche Betrachtung des Patienten sowie die psychologischen Aspekte, die bei der Behandlung berücksichtigt werden müssen. Zudem wird die Notwendigkeit von Prävention und Aufklärung hervorgehoben, während technologische Entwicklungen und deren Einfluss auf die Zukunft der Physiotherapie thematisiert werden.Kapitel00:00 Einführung in die Krankengymnastik02:59 Die Rolle der Aktivität in der Therapie05:50 Erwartungshaltungen der Patienten09:01 Ganzheitliche Ansätze in der Physiotherapie11:54 Manuelle Techniken und deren Bedeutung14:48 Die psychologische Komponente der Therapie17:54 Angst und Bewegung: Ein Beispiel aus der Praxis20:59 Gesundheit statt Krankheit: Ein neuer Ansatz24:44 Haltungsschwäche und Patientenaufklärung26:34 Krankheit als Call to Action28:51 Motivation und Zugang zu Sport30:34 Prävention und Bildung im Gesundheitswesen32:31 Die Rolle der Physiotherapie in der Aufklärung34:51 Technologische Entwicklungen in der Physiotherapie37:54 Menschliche Interaktion in der Therapie39:52 Zukunft der Physiotherapie und KI44:44 Bewegung im Alltag und LebensstilTakeaways- Krankengymnastik ist eine individuelle Behandlungsmethode.- Die Aktivität des Patienten ist entscheidend für den Heilungsprozess.- Angst und psychologische Faktoren spielen eine große Rolle in der Physiotherapie.- Eine ganzheitliche Betrachtung des Patienten ist notwendig.- Manuelle Techniken sind wichtig, aber nicht alles.- Prävention sollte bereits in der Kindheit beginnen.- Technologie kann die Physiotherapie unterstützen, aber der menschliche Kontakt bleibt wichtig.- Die Ausbildung in der Physiotherapie muss modernisiert werden.- Krankheit kann als Anstoß zur Gesundheitsförderung dienen.- Aufklärung der Patienten ist eine zentrale Aufgabe der Physiotherapeuten.-----RechtlichesIvan Golovko, ein Physiotherapeut mit über 10 Jahren Berufserfahrung, hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellt er Ihnen seine persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot von Ivan Golovko dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die von uns zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt.Bewegungseinschränkungen und Schmerzen können auf verschiedenen Ursachen beruhen, die sich nicht aus der Ferne beurteilen oder behandeln lassen. Daher können wir dazu auch keine Heilversprechen oder Erfolgszusagen machen.