Mehr „Ach so!“ als ISO – Selbstbewusste Managementsysteme

Command & Control wird immer mehr zum Ladenhüter… Moderne Führung setzt auf Zusammenarbeit und nutzt die Beiträge vieler. Auch in Managementsystemen für Qualität, Umweltschutz, Arbeits- oder Informationssicherheit kann es nicht nur einen Experten geben. Chancen und Risiken verteilen sich überall im Unternehmen – einerlei ob mit oder ohne DIN ISO. Susanne Petersen denkt in diesem Podcast laut über den Tellerrand – zeitweise mit personeller Verstärkung. Dabei navigiert sie nicht nur durch Normendeutsch, Tools und Methoden. Sie enttarnt als Coach und Change-Expertin auch menschliche Eigenheiten und Hürden guter Zusammenarbeit, um wertvollen Zielen und ihren fachlichen Wegbereitern die Reise zu erleichtern.

95 Reibungen als Ressource: Systemische Werkstatt für interne Experten – Annette Gebauer und Stefan Günther im Gespräch

ZUM INHALT Reibungen und Konflikte gehören zum Alltag vieler Fachkräfte: Alles ist wichtiger als Qualität, Schutz und Sicherheit. Tempo als Ziel dominiert die Prozesse. Beratung und Unterstützung greifen viel zu oft "reaktiv", statt Risiken präventiv zu mindern. Die Wirksamkeit bleibt auf der Strecke. In diesem Podcast-Gespräch erkunde ich mit Annette Gebauer und Stefan Günther - beide langjährige Organisationsberatende - auf Grundlage der modernen Systemtheorie, - wie´s kommt und sich in der Praxis darstellt, - warum ebensolche Konflikte (oder "Paradoxien") als "Muster" enttarnt weniger Last als Lernchance sind und - wie du sie nutzt, um dein Arbeitsumfeld konstruktiv und sinnvoll mitzugestalten. Und die passende "Werkstatt" bringen sie gleich mit... SHOWNOTES **Links & Verweise** Mehr zum Thema? Die Kerninhalte und -aussagen der Episode, Verweise und Erläuterungen finden sich im [BLOG-"Steckbrief" ](https://susannepetersen.com/podcast-95-reibungen-als-ressource-annette-gebauer-und-stefan-guenther-im-gespraech/) [Annette Gebauer](https://www.linkedin.com/in/annette-gebauer-6801a010/) auf LinkedIn [Stefan Günther](https://www.linkedin.com/in/stefan-g%C3%BCnther-15a746/) auf LinkedIn Mehr zur [Werkstatt für interne Experten(-funktionen)](https://www.simon-weber.de/terminuebersicht/werkstatt-fuer-interne-experten-funktionen/) auf den Seiten von Simon Weber Friends (sfw) **Bücher:** - Karl E. Weick/Kathleen M. Sutcliffe: Das Unerwartete managen - Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen (englisches Original: Managing the Unexpected: Resilient Performance in an Age of Uncertainty 2003) - Timm Richter, Torsten Groth: Zwischen Inszenierung und Invisibilisierung: Systemisches Paradoxiemanagement in Organisationen 2025 - Armin Nassehi (letzte Veröffentlichungen zu Problemen der hochdifferenzierten Gesellschaft), z.B. „Muster“ oder „Unbehagen – Kritik der überforderten Gesellschaft“ **Frage oder Feedback?** Gern! z.B. über Mail an info@susannepetersen.com Sind wir schon vernetzt? Hier findest du mich auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/susannepetersen/)

10-01
01:03:50

94 Mit der Führung vom Wert zur Wirkung - Wie EHS Kultur trainiert und Kooperation fördert - Dominik Graner Neue Episode

ZUM INHALT Ohne die Führungskräfte in der Linie hat EHS vor Ort kaum eine Chance, wirksam zu werden. Sie sind die Leuchttürme der Alltagspraxis. Nur sie können sicherstellen, dass Schutz- und Sicherheitsregeln in der täglichen Routine "überleben". Mit Dominik Graner spreche ich darüber, wie ein unternehmensweites Kultur- und Werteprojekt EHS aus der Ecke holt und die Brücke in die Führungspraxis schlägt. Er konnte über HR und die Personalentwicklung direkt mit Führungskräften arbeiten, Vertrauen aufbauen und seine Rolle als EHS-Manager entscheidend ausweiten. Anhand konkreter Erfahrungen zeigt er, – welche Trainingsinhalte bei Führungskräften wirklich wirken, – wie er als Fachkraft seinen Beitrag Schritt für Schritt ausbauen konnte und – welche persönlichen Learnings ihm helfen, Arbeitssicherheit sichtbarer und wirksamer zu machen. Kurz: Reichlich Erfahrungsschätze für die Praxis... SHOWNOTES Mehr zum Thema? Die Kerninhalte der Episode, weiterführende Fragen und Verweise finden sich im [BLOG-"Steckbrief" ](https://susannepetersen.com/podcast-94-mit-der-fuehrung-vom-wert-zur-wirkung/) Linkedin-Profil von [Dominik Graner](https://www.linkedin.com/in/dominik-graner-14753219a/) Fragen oder Feedback? Immer gern! z.B. über Mail an info@susannepetersen.com Sind wir schon vernetzt? Hier über [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/susannepetersen/)

09-10
01:08:23

93 Verantwortung ohne Weisungsbefugnis – Warum QM und HSE getrennte Wege gehen

ZUM INHALT "Verantwortung" - klingt so klar, ist es im betrieblichen Alltag aber selten. Besonders deutlich zeigt sich das bei Qualitäts- und HSE-Fachkräften: Die einen fühlen sich für „alles“ verantwortlich, die anderen sehen ihre Rolle klar in der Beratung – ohne eigene Verantwortung. In dieser Episode: • warum das sogar plausibel ist, • welche Interpretationen dem zugrunde liegen und warum dabei der Gesetzgeber eine entscheidende Rolle spielt sowie • wie Zusammenarbeit in Managementsystemen dadurch gestärkt wird und welche Schlüsse du für dich und dein Team ziehen kannst. SHOWNOTES Mehr zum Thema? Die Kerninhalte der Episode, weiterführende Fragen und Verweise finden sich im [BLOG-"Steckbrief" ](https://susannepetersen.com/podcast-93-verantwortung-ohne-weisungsbefugnis/) Das angesprochene DGQ-Training [hier auf den Seiten der DGQ](https://shop.dgq.de/products/fuehren-ohne-weisungsbefugnis) Fragen oder Feedback? Immer gern! z.B. über Mail an info@susannepetersen.com Sind wir schon vernetzt? Hier über [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/susannepetersen/)

08-20
14:32

92 Die Illusion von Macht – Warum Weisungsbefugnis dich nicht wirksamer macht

ZUM INHALT Viele Fachkräfte wünschen sich in schwierigen Situationen mehr Durchgriffsrechte – am liebsten Weisungsbefugnis. Doch was würde das wirklich verändern? Und was ist der Preis dafür? In dieser Episode erfährst du, - warum formale Macht selten zu echter Wirkung führt – und - aus welchen zwei guten Gründen sie dich in deiner Stabsfunktion sogar behindern könnte. Zum Abschluss erwartet dich eine kraftvolle Coachingfrage, die dir neue Türen öffnet... SHOWNOTES Mehr zum Thema? Die Kerninhalte der Episode, weiterführende Fragen und Verweise finden sich im[ "Steckbrief" ](https://susannepetersen.com/podcast-92-warum-weisungsbefugnis-dich-nicht-wirksamer-macht/) Als Fachkraft wirksamer werden? Lass uns kennenlernen: Hier kommst du zum [Erstgespräch](https://susannepetersen.com/kontakt-und-termine/)Fragen oder Feedback? Immer gern! z.B. über Mail an info@susannepetersen.com Sind wir schon vernetzt? Gern über [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/susannepetersen/)

07-30
09:21

Ganz kurz - Vorschau Staffel 9

ZUM INHALT Psychologische Sicherheit ist ein Thema, das gerade auch für Fachkräfte sehr relevant ist. Auch sie selbst begeben sich immer wieder in Situationen, die unbehaglich sind und (psychologisch) sicherer sein könnten ... Wie diese aussehen, welche Fragen sich daraus ergeben und warum mich das zu einer neuen Staffel verführt hat - hier im o-Ton... Und das Thema verrate ich natürlich auch!

07-17
04:43

91 Psychologische Sicherheit als Schlüssel für gesunde Leistung und gelungene Zusammenarbeit mit Karin Volbracht (2)

**ZUM INHALT** Was machen Teams anders, in denen offen gesprochen, ausprobiert und gemeinsam gelernt wird – statt geschwiegen und gebremst? Auch im zweiten Teil macht Karin Vollbracht die Unterschiede greifbar und baut mit mir Brücken in die Praxis der Fachkräfte. Anhand konkreter Fälle und Beispiele zeigt sie: – wie sie Veränderung begleitet – Schritt für Schritt – mit welchen Formulierungen sie Kommunikationsfallen umschifft – warum die DIN ISO Normen als "Hüllen" echtes Potenzial bergen. Zum Abschluss: Konkrete Tipps für Fachkräfte – und ein paar überraschende Zahlen, die zum Nachdenken anregen. **SHOWNOTES** [Karin Volbracht auf LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/karin-volbracht-8b014a59/) [Ihre Website mit Download-Möglichkeiten von Material und Fragebogen zu psychologischer Sicherheit ](https://psysicherheit.de/) **Bücher und Studien** Katrin Vollbracht: Psychologische Sicherheit – Die Superkraft erfolgreicher Teams Amy C. Edmondson: Die angstfreie Organisation – Wie Sie psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz für mehr Entwicklung, Lernen und Innovation schaffen (das Grundlagenwerk) Ernst & Young (EY): Fehlerkultur Report 2023: [Hier kostenlos zu bestellen](https://www.ey.com/de_de/newsroom/2023/03/zwei-drittel-der-fuehrungskraefte-sprechen-nicht-ueber-eigene-fehler) Mehr zum Thema? Die Kerninhalte der Episode, weiterführende Fragen und Verweise finden sich im "Steckbrief" [BLOG](https://susannepetersen.com/podcast-91-psychologische-sicherheit-karin-volbracht-im-gespraech-teil-2/) Fragen oder Feedback? Immer gern! z.B. über Mail an info@susannepetersen.com Sind wir schon vernetzt? Gern über [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/susannepetersen/)

07-02
42:45

90 Psychologische Sicherheit als Schlüssel für gesunde Leistung und gelungene Zusammenarbeit mit Karin Volbracht (1)

**ZUM INHALT** Lieber doch schweigen?? - Nicht wenige Arbeits- und Verhaltensweisen bergen „menschliche“ Risiken, die dazu führen, dass gute Ideen in der Schublade und mutige, innovative Schritte unversucht bleiben. Zu unsicher... Was tun? Karin Volbracht – als Beraterin und Business-Coach Expertin für psychologische Sicherheit – taucht mit mir in das Thema und ihr Buch. Im ersten Teil des Gespräches erfahren wir, - warum psychologische Sicherheit in Teams elementar ist, - wie sie entsteht oder verloren geht, - was das mit Kultur zu tun hat und - warum sie kürzlich in einem Auftrag plötzlich mit Unfällen und Reklamationen zu tun hatte. Einerlei ob Fehler, Führung oder Feedback: Es wird richtig praktisch… **SHOWNOTES** [Karin Volbracht auf LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/karin-volbracht-8b014a59/) [Ihre Website mit Download-Möglichkeiten von Material und Fragebogen zu psychologischer Sicherheit ](https://psysicherheit.de/) **Anesprochene Bücher** Katrin Vollbracht: Psychologische Sicherheit – Die Superkraft erfolgreicher Teams Karolin Helbig & Minette Norman: Playbook Psychologische Sicherheit – Wirksamer führen durch mehr Menschlichkeit Timothy R. Clark: Die 4 Stufen psychologischer Sicherheit – So schaffen Sie eine angstfreie Teamkultur Amy C. Edmondson: Die angstfreie Organisation – Wie Sie psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz für mehr Entwicklung, Lernen und Innovation schaffen (das Grundlagenwerk) Mehr von Amy E. über Fehlerkultur: „Wertvolle Fehler – Right Kind of Wrong“ Mehr zum Thema? Die Kerninhalte der Episode, weiterführende Fragen und Verweise finden sich im "Steckbrief" [BLOG](https://susannepetersen.com/podcast-90-psychologische-sicherheit-karin-volbracht-im-gespraech-teil-1/) Fragen oder Feedback? Immer gern! z.B. über Mail an info@susannepetersen.com Sind wir schon vernetzt? Gern über [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/susannepetersen/)

06-18
42:06

89 Nicht nur reden, sondern bewegen - Wie Kommunikation "anschlussfähig" wird

ZUM INHALT "Die hören mir einfach nicht zu!" -  Für viele Fachkräfte und Experten ganz normaler Alltag! Keine gute Voraussetzung für Verständigung, die auch "bewegen" will. Martina, meine Coaching-Klientin, kann davon ein Lied singen... Mit der "systemischen Brille" auf der Nase und einer bild- (und ball-)haften Analogie im Kopf lässt sich wunderbar nachvollziehen, - was hier auf welche Weise zum Erfolg beiträgt und - welche hilfreichen Konsequenzen sich daraus ableiten lassen. Hier kommen die Highlights aus dem Coaching und meine wichtigsten "Anschluss-Stellen" mit ganz konkreten Kommunikationstipps - u.a. - wie du Kommunikation als sozialen Prozess verstehst, - wie Anschluss und Resonanz entstehen, - und was das mit Fachsprache, Beziehungsebene und Vertrauen zu tun hat. SHOWNOTES Mehr zum Thema? Die Kerninhalte der Episode, weiterführende Fragen und Verweise finden sich im "Steckbrief" [BLOG](https://susannepetersen.com/wie-kommunikation-anschlussfaehig-wird/) Fragen und Vorschläge: Immer gern! z.B. über Mail an info@susannepetersen.com Sind wir schon vernetzt? Gern über [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/susannepetersen/)

05-14
16:13

88 Alles nur für’s Zertifikat? – Wie aus der jährlichen ‚Show‘ eine Bühne für echte Veränderung wird

ZUM INHALT „Das machen wir nur für´s Zertifikat“ – Kennst du diesen Satz aus deinem Unternehmensalltag? Oft zeigt er, dass Managementsysteme mehr Frust als Nutzen erzeugen. Doch systemisches Denken bietet Wege aus dieser Sackgasse. Es hilft dabei, die verschiedenen Ebenen (formale Vorgaben, informelle Praxis und Schauseiten nach außen) im Unternehmen zu erkennen, zu verstehen und sinnvoll aufeinander abzustimmen. In dieser Folge erfährst du: - Warum Managementsysteme oft als „Theater“ empfunden werden. - Welche drei „Bühnen“ jedes Unternehmen bespielt und warum jede wichtig ist. - Wie du mit welchen Fragen ansetzen kannst, aus Frust praktischen Nutzen zu generieren. SHOWNOTES Das erwähnte **Buch**: Stefan Kühl – Organisationen. Eine sehr kurze Einführung Mehr zum Thema? Die Kerninhalte der Episode, Weiterführende Fragen und Verweise finden sich im "Steckbrief" [BLOG](https://susannepetersen.com/podcast-88-alles-nur-fuers-zertifikat/) Fragen oder Feedback? Immer gern! z.B. über Mail an info@susannepetersen.com Sind wir schon vernetzt? Gern über [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/susannepetersen/)

04-23
16:22

87 Verstehen statt verurteilen - Mit systemischem Denken Konflikte entschärfen

ZUM INHALT Wer zusammenarbeitet, trifft nicht immer auf Einverständnis. Unterschiedliche Sichtweisen und Standpunkte können schnell zu hitzigen Diskussionen führen... Echter Austausch mit Überzeugungskraft bleibt dann auf der Strecke. Systemisches Denken hilft, diese Situationen (und die Menschen darin) gelassener zu nehmen, besser zu verstehen und konstruktive Lösungen zu entwickeln. In dieser Folge erfährst du, - welche typischen Reaktionen gerade auch bei fachlichen Expert:innen oft zu beobachten sind - wie du durch eine systemische Perspektive neue Lösungswege findest - welcher "Dreiklang" dir beim Fragen hilft und - welche Rolle Kommunikation, Entscheidungen und Regeln im Unternehmen dabei spielen. SHOWNOTES Der erwähnte Podcast: Podcast 76 Fragen mit Forschergeist findest du auch [hier ](https://susannepetersen.com/podcast-76-fragen-mit-forschergeist-entspannte-erstkontakte-durch-die-richtige-haltung/) Das erwähnte Buch: Change durch Co-Creation von Hans Werner Bormann, Markus Benfer, Gabriela Bormann Mein [Newsletter ](https://susannepetersen.com/lp_newsletter/)abonnieren Mehr zum Thema? Die Kerninhalte der Episode, Selbst-Coaching-Fragen und weitere Verweise finden sich im "Steckbrief" [BLOG](https://susannepetersen.com/podcast-87-verstehen-statt-verurteilen-mit-systemischem-denken-konflikte-entschaerfen/) Fragen oder Feedback? Sehr gerne! z.B. über Mail an info@susannepetersen.com Sind wir schon vernetzt? Gern über [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/susannepetersen/)

03-19
17:10

86 Fehlerkultur durch die systemische Brille

ZUM INHALT Wer das Wort "Fehlerkultur" hört, hat schnell auch Geschichten im Kopf. Konkrete Erlebnisse mit "Fehlern", die nicht immer mit "happy end" gesegnet waren. Auch DIN ISO Managementsysteme und ihre Expert:innen können davon ein Lied singen. Durch die "systemische Brille" betrachtet, lassen sich solche Geschichten aus neuen Perspektiven betrachten und dann ggf. auch das Ende verändern... SHOWNOTES Das Buch zu meinem Tool-Fundstück von Karin Volbracht: Psychologische Sicherheit - Die Superkraft erfolgreicher Teams. Mehr zum Thema? Die Kerninhalte der Episode, Selbst-Coaching-Fragen und weitere Verweise finden sich im "Steckbrief" [BLOG](https://susannepetersen.com/podcast-86-fehlerkultur-durch-die-systemische-brille/) Fragen oder Feedback? Sehr gerne! z.B. über Mail an info@susannepetersen.com Sind wir schon vernetzt? Gern über [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/susannepetersen/)

03-06
15:38

Ganz kurz - Vorschau Staffel 8

ZUM INHALT Manchmal helfen "ungelegene" Fragen, wichtige Entscheidungen zu treffen... In diesem Fall war es eine Frage aus einem Workshop! Und jetzt haben wir den Salat: Eine Staffel zum Thema "systemisch oder so" - also systemischer Salat. In dieser Vorschau erzähl’ ich obigen "Auslöser" ausführlich. Außerdem erfährst du, - was dich erwartet - warum es dich interessieren könnte und - wann du auf keinen Fall hier einsteigen solltest ;) Und einen Hinweis auf die nächste/erste Episode dazu gibt´s auch...

02-12
05:17

85 Sicher geführt? – Online-Trainings als Schlüssel zur Sicherheitskultur mit Victoria Weyers (Teil 2)

ZUM INHALT Auch im Teil 2 dieses spannenden Gespräches mit Victoria Weyers geht es um sicheres Arbeiten und die entsprechende Kultur. Es wird noch konkreter, u.a. zu den Fragen, - warum sie sich gerade für die Meisterebene auch das Thema "Rollenklärung" vorgenommen hat und - wie sie am Beispiel der Sicherheitsbeauftragten auch informelle Formate wie Weihnachtsfeiern zur Kulturentwicklung nutzt. Außerdem verrät sie, wie One-Pager und Quizze Arbeitssicherheit greifbar und lebendig machen und stellt ein Tool vor, mit dem sie Erklär-Videos "baut". Es bleibt also ganz nah an der Praxis... SHOWNOTES [Victoria Weyers auf LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/victoria-weyers24/) Zum Thema Schulungen ist Victoria auch über diese Mail ansprechbar: mailto:safety-skills@proton.me Das 5-Stufen-Modell der DGUV (Deutsche gesetzliche Unfallversicherung) findet sich [hier auf der DGUV-Website](https://www.dguv.de/de/praevention/visionzero/kulturderpraevention/index.jsp) Das Tool für Mini-Clips und Erklärvideos: ["simpleshow"](https://simpleshow.com/de/) - hierzu gibt´s nicht nur eine Website, sondern auch viele erklärende Videos. Die Kerninhalte der Episode mit weiteren Verweisen als "Steckbrief" im [BLOG](https://susannepetersen.com/podcast-85-sicher-gefuehrt-victoria-weyers-im-gespraech-teil-2/) Mehr für´s Ohr? Trag dich gern in meine Newsletterliste ein ([auf meiner Seite](https://susannepetersen.com/) im grauen Fußbalken oder mit FreeBook) und du erfährst monatlich, was es Neues gibt und noch mehr...

01-29
40:43

84 Sicher geführt? – Online-Trainings als Schlüssel zur Sicherheitskultur mit Victoria Weyers (Teil 1)

ZUM INHALT Arbeitssicherheit ist kein leichtes „Geschäft“. Neben Regeln und Fachkräften braucht es vor allem die Führungskräfte, um Arbeiten wirklich sicher(er) zu machen. Doch wie gelingt es, das Thema in einem hektischen Führungsalltag lebendig zu halten? Für Victoria Weyers, Director HSE bei Miele, sind Schulungen der Schlüssel - genauer: regelmäßige Online-Schulungen. In diesem ersten Teil des Gespräches teilt Victoria, wie sie mit ihren Trainings die Sicherheitskultur stärkt, welche Themen sich gut eignen und welche Fragen zu echten Aha-Momenten führen. SHOWNOTES [Victoria Weyers auf LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/victoria-weyers24/) Zum Thema Schulungen ist Victoria auch über diese Mail ansprechbar: mailto:safety-skills@proton.me Das 5-Stufen-Modell der DGUV (Deutsche gesetzliche Unfallversicherung) findet sich [hier auf der DGUV-Website](https://www.dguv.de/de/praevention/visionzero/kulturderpraevention/index.jsp) Die Kerninhalte der Episode mit weiteren Verweisen als "Steckbrief" im [BLOG](https://susannepetersen.com/podcast-84-sicher-gefuehrt-victoria-weyers-im-gespraech-teil-1/) Mehr dazu? Auch dieses Thema wird auf Linkedin weiter-"bedacht". Vernetz dich gern mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/susannepetersen/) und du erfährt, wie.

01-15
41:17

83 Klimawandel im Meeting – Kommunikation, die auftaut und verbindet Episode

ZUM INHALT Im Kick-Off werden Weichen gestellt - auch die zwischenmenschlichen. Nach den organisatorischen Schaltstellen (im Podcast 82) geht es in dieser Episode auch um "klimatischen". Erst sie ermöglichen ein entspanntes und produktives Miteinander - oder eben nicht. In dieser Folge erfährst du, wie gekonnte Kommunikation und Moderation unerwünschtes Schweigen brechen kann, was dies mit "psychologischer Sicherheit" zu tun hat und wie sich beides mit einfachen Mitteln umsetzen lässt. SHOWNOTES Mehr dazu? Die Kerninhalte der Episode mit weiteren Verweisen als **"Steckbrief" im [BLOG]**(https://susannepetersen.com/podcast-83-klimawandel-im-meeting/) Die erwähnte [Podcast-Episode 82 ](https://susannepetersen.com/podcast-82-mehr-klarheit-im-kick-off/) Das erwähnte ["Conversation Cafe"](https://liberatingstructures.de/liberating-structures-menue/conversation-cafe/) aus den Liberating Structures Bücher: Amy C. Edmondson: Die angstfreie Organisation: Wie Sie psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz für mehr Entwicklung, Lernen und Innovation schaffen, Vahlen 2020 Rosa Zubizarreta: Dynamic Facilitation - Die erfolgreiche Moderationsmethode für schwierige und verfahrene Situationen, Beltz 2014 Hier geht´s lang zum [Newsletter](https://susannepetersen.com/lp_newsletter/) Fragen oder Feedback? Sehr gerne! z.B. über Mail an info@susannepetersen.com

12-04
18:10

82 Mehr Klarheit im Kick-off – Ein strukturierter Start für produktive Zusammenarbeit

ZUM INHALT Ein Kick-Off ist mehr als nur ein erstes Meeting. Es ist der Moment, in dem du den Rahmen für alles Weitere setzt. In dieser Folge erfährst du, welche organisatorischen Aspekte du unbedingt beachten solltest und warum. Und ganz nebenbei kannst du deine eigenen Erfahrungen reflektieren… SHOWNOTES Mehr dazu? Die Kerninhalte der Episode mit weiteren Verweisen als **"Steckbrief" im [BLOG]**(https://susannepetersen.com/podcast-82-mehr-klarheit-im-kick-off/) [Podcast-Episode 74 mit dem erwähnten Download ](https://susannepetersen.com/podcast-74-besser-beginnen-als-fachkraft-anfaenge-gestalten-und-weichen-stellen/) Sind wir schon vernetzt? Besuch mich gern auf **[LinkedIn]**(https://www.linkedin.com/in/susannepetersen/) - oder gleich kennenlernen? Dann gibt´s hier Termine: [KONTAKT](https://susannepetersen.com/kontakt-und-termine/)

11-20
10:26

81 Rollenstress im Meeting - Mehr als fachliche Beratung...

ZUM INHALT Gerade in Managementsystemen sind Besprechungen und Meetings ein wesentlicher Ort der Zusammenarbeit zwischen Stab und Linie - zwischen Beratung und Umsetzung. Leider sind sie auch oft die Bühne für unterschiedliche Standpunkte, Reibungen und Widerstand. Umso wichtiger ist es, vorher zu klären, welche Aufgaben und Zuständigkeiten in so einer Veranstaltung eine Rolle spielen und welche Möglichkeiten es gibt, sie produktiv zu dosieren. Und zwar, ohne sich zu überlasten. Ein Fall aus der Q-Praxis... SHOWNOTES Mehr zum Thema? Die Kerninhalte der Episode mit weiteren Verweisen finden sich im "Steckbrief" [BLOG](https://susannepetersen.com/podcast-81-rollenstress-im-meeting-mehr-als-fachliche-beratung/) Fragen oder Feedback? Sehr gerne! z.B. über Mail an info@susannepetersen.com Sind wir schon vernetzt? Gern über [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/susannepetersen/)

11-06
12:09

80 Kritisch ohne Konfrontation oder: "Psychologie" im Audit - Björn Bücks im Gespräch (Teil 2)

ZUM INHALT Auch im zweiten Teil des Gesprächs erkunden Björn Bücks und ich, wie und wo er (organisations-)psychologische Fähigkeiten in seiner Arbeit als Auditor und Berater einbaut und warum solche Aspekte auch Auditorenaus- und Weiterbildungen bereichern könnten. Bei alledem geht es nicht nur um die Durchführung von Audits, sondern auch um die langfristigen Effekte echter Verbesserungen in Unternehmen. Aus meiner Sicht ein zeitgemäßer und sehr motivierender Blick in die Zukunft des Auditierens... SHOWNOTES Björn Bücks auf [LinkedIn ](https://www.linkedin.com/in/bj%C3%B6rn-b%C3%BCcks-334820239/) [Webseite Betriebsklimaschützer](https://betriebsklimaschuetzer.de/) von Björn  [HSE-Digital:](https://vdsi.de/start/news/?news-id=1001) Der neue Fachbereich des Verbandes VDSI (Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V.) Die erwähnte Zeitschrift: "Betriebliche Prävention" --- Mehr dazu? Die Kerninhalte der Episode mit weiteren Verweisen als **"Steckbrief" im [BLOG]**(https://susannepetersen.com/podcast-80-kritisch-ohne-konfrontation-oder-psychologie-im-audit-bjoern-buecks-im-gespraech-teil-2/) Susanne Petersen auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/susannepetersen/) Fragen oder Feedback gern hier oder direkt per Mail an info@susannepetersen.com

10-23
50:21

79 Kritisch ohne Konfrontation oder: "Psychologie" im Audit - Björn Bücks im Gespräch (Teil 1)

ZUM INHALT Audits sind bekanntlich Bestandsaufnahmen, die Lücken aufzeigen und Verbesserungs- und Lernprozesse anregen sollen. Dabei spielt Kommunikation eine wesentliche Rolle. Denn: Ungeschicktes Fragen und Kritisieren kann sehr unerwünschten Nebeneffekte haben... Björn Bücks, externer Auditor und Berater mit reichlich Qualifikationshintergrund, diskutiert mit mir diese Effekte. Dabei wird schnell deutlich, wo und wie (organisations-)psychologisches und systemisches Hintergrundwissen weiterhilft und wie geschickt Björn mit entsprechenden Fragen im Gespräch jonglieren kann... SHOWNOTES Björn Bücks auf [LinkedIn ](https://www.linkedin.com/in/bj%C3%B6rn-b%C3%BCcks-334820239/) [Webseite Betriebsklimaschützer](https://betriebsklimaschuetzer.de/) von Björn  [HSE-Digital:](https://vdsi.de/start/news/?news-id=1001) Der neue Fachbereich des Verbandes VDSI (Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V.) Die erwähnte Zeitschrift: "Betriebliche Prävention" --- Mehr dazu? Die Kerninhalte der Episode mit weiteren Verweisen als **"Steckbrief" im [BLOG]**(https://susannepetersen.com/podcast-79-kritisch-ohne-konfrontation-oder-psychologie-im-audit-bjoern-buecks-im-gespraech-teil-1/) Susanne Petersen auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/susannepetersen/) Fragen oder Feedback gern hier oder direkt per Mail an info@susannepetersen.com

10-09
49:19

78 „Menschzentriertes“ QM mit KI - Ursula Wienken im Gespräch (Teil 2)

ZUM INHALT Weiter geht´s!  Auch im zweiten Teil des Gespräches stellt Ursula Wienken weitere Einsatz- bzw. Anwendungsfelder (für QM´ler und andere Fachkräfte) dar. Wir sprechen weiter über die Effekte, Potentiale und Fallstricke in Richtung "Mensch". Dabei kommt nicht nur Ursula Wienken´s Erfahrung als (externe) Auditorin zum Tragen, sondern auch einige spannende Details zur Einführung von KI im QM und eine richtig coole Möglichkeiten, Kundenfeedback auszuwerten... SHOWNOTES [Ursula Wienken auf LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/ursulawienken/) [Webseite von Ursula Wienken](https://www.mq-koeln.de/) Mehr zum Thema? Die Kerninhalte der Episode mit weiteren Verweisen finden sich im "Steckbrief" [BLOG](https://susannepetersen.com/podcast-78-menschzentriertes-qm-mit-ki-ursula-wienken-im-gespraech-teil-2/) Fragen oder Feedback? Sehr gerne! z.B. über Mail an info@susannepetersen.com Sind wir schon vernetzt? Zum Beispiel über [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/susannepetersen/)

09-25
53:28

Recommend Channels