DiscoverMusik | NRWision
Musik | NRWision
Claim Ownership

Musik | NRWision

Author:

Subscribed: 10Played: 1,985
Share

Description

Auf dieser Seite findest Du Sendungen und Beiträge aus der Rubrik "Musik & Konzerte". Redaktionen und Produzenten aus NRW stellen Künstler und Bands vor oder berichten von Musikveranstaltungen in NRW. Sie präsentieren Konzertaufzeichnungen und selbst produzierte Musikvideos - von Hip-Hop bis Klassik, von Schlager bis Heavy Metal.
4943 Episodes
Reverse
"Bitter", "wütend", "bildgewaltig" - so beschreibt die "Radio Q"-Redaktion "History of Man" von Maisie Peters. Das Lied erschien als 15. Song auf dem 2023 veröffentlichten Album "The Good Witch" von der Singer-Songwriterin aus England. Die Redakteurinnen klären auf, dass es in "History of Man" um weitaus mehr geht als nur um Liebeskummer. Das Lied behandelt auch die Rollen von Frauen in Beziehungen und der Gesellschaft.
Am 6. Dezember 2025 findet in der Kulturhalle Willich-Schiefbahn erstmals das Festival "Nikolaus bebt" statt. Insgesamt sechs Bands stehen dabei auf der Bühne: "Nagen", "Fiend Club Anrath", "Black & Balls", "Artery", "The Nicks" und "Explisz". Organsiert wird "Nikolaus bebt" von Christoph Heyes und Eduardo Cadima. Zu Gast bei Moderator Daniel Gartz sprechen sie in "MusicMeeting" über die Herausforderung der Festivalorganisation, stellen die teilnehmenden Bands vor und diskutieren die aktuelle Lage der Musikszene in Viersen.
"Celtic Dreamtime" ist eine Irish-Folk-Band um Moderator Harald Jüngst. In der Gruppe spielt er die Handpan, ein Blechklanginstrument. In seiner Sendung "Let's Go Irish" weist er auf zwei Auftritte der Band hin: am 29. November beim "Irish Christmas Konzert" in der Dorfkirche Rees und am Nikolaustag im Hamborner Ratskeller. Außerdem präsentiert er das "Irish Folk Festival" 2025 am 19. November. Zur Einstimmung spielt Harald Jüngst "Late Night at Sitges" von "Buíoch" - die vierköpfige Band steht beim Festival ebenso auf der Bühne. Zudem erinnert der Moderator an die verstorbene Rita. Weil sie die Sonnenuntergänge in Irland so liebte, gibt's "Lui na Gréine" von "Sheevón" zu hören. Auf Deutsch übersetzt heißt der irische Titel "Die Stätte des Sonnenuntergangs".
Mehr als 1.000 Titel auf Deutsch und Englisch hat G. G. Anderson komponiert. "Mama Lorraine" und "Sommernacht in Rom" zählen zu den bekanntesten Songs von Gerd Grabowski - so der bürgerliche Name des Schlagersängers aus Eschwege. Mit Moderatorin Dorina Santers traf sich G. G. Anderson im Rahmen seines Auftritts auf der Dürener Annakirmes zum Interview. Dabei blickte er unter anderem auf die größten Highlights seiner mehr als 60 Jahre langen musikalischen Karriere zurück.
Die Dänin Gitte Hænning gehört zu den bekanntesten Sängerinnen des deutschen Schlagers. Mit "Ich will 'nen Cowboy als Mann" erreichte sie 1963 gleich zweimal Spitzenpositionen. Erst gewann sie im Juni die dritten "Deutschen Schlager-Festspiele" in Baden-Baden, im August kletterte sie auch auf Platz eins der offiziellen deutschen Charts. Diese und weitere Singles aus dem Repertoire von Gitte Hænning präsentiert Ulrich Karl Baues in seinem "Country Train". In der Sonderausgabe des Country-Magazins rund um Skandinavierinnen im deutschen Musikgeschäft gibt's außerdem Musik von Wencke Myhre zu hören. Die norwegische Schlagersängerin ist unter anderem mit ihrem Hit "Sprich nicht drüber" vertreten.
Harvey Sutherland ist das Pseudonym des australischen Musikers und Produzenten Mike Katz, der für seinen Mix aus elektronischer Musik, Funk, Disco und Jazz bekannt ist. Im Oktober 2025 veröffentlichte er sein zweites Studioalbum "Debt". Im "Radiofamilienglück"-Mix von Meik Moritz und Gregor Polaczek ist daraus der Track "Chop Chop, Movie Boy" zu hören. Außerdem: "The Message" heißt die neue EP des niederländischen DJs und Musikproduzenten Job de Jong. In seinen Tracks verbindet er House-Elemente aus den 1990er-Jahren mit modernen, kräftigen Basslines. Und: "This One Is For You" ist der neueste Track vom Emanuele Barilli. Der italienische DJ und Produzent hat 2021 seine Heimat Italien verlassen, um nach Berlin zu ziehen.
In dieser Ausgabe "Easy Listening" dreht sich alles um die Musikrichtung Soul. Moderator Ralf Clausen wirft einen Blick auf Soul-Konzerte in Münster. Die Berliner Band "The Everettes" steht im "Gleis 22" auf der Bühne. Außerdem ist Johannes Riedel zu Gast im Studio. Er ist Gitarrist und Saxophonist der Münsteraner Band "Canapé". Ralf Clausen erfährt im Gespräch mehr über den Musiker und die Band.
1979 war ein ganz besonderes Jahr für die "Retro Girls" Petra und Susanne. Beide feierten ihren 18. Geburtstag und genossen das Gefühl von Freiheit - mit der ersten eigenen Wohnung, der bestandenen Führerscheinprüfung und dem ersten Auto. Außerdem blicken Petra und Susanne auf ein prägendes Wetterereignis zurück: die Schneekatastrophe 1978/79, die Mönchengladbach und große Teile Deutschlands wochenlang in Weiß hüllte. Und: Der Walkman sorgt für eine musikalische Revolution und wird zu einem wichtigen Statussymbol junger Menschen.
"Old Dominion" sind eine fünfköpfige Country-Pop-Band aus Nashville im US-Bundesstaat Tennessee. Sechs Alben haben die Musiker mittlerweile veröffentlicht. Aus der aktuellen Platte "Barbara" von August 2025 präsentiert Moderator Ulrich Karl Baues den Song "Making Good Time". Außerdem spielt er "Better Me for You (Brown Eyes)" von Max McNown. Die dritte Single aus seinem zweiten Album "Night Diving" schaffte es bis auf Platz 50 der "US Billboard Hot 100"-Charts. Zudem stellt Ulrich Karl Baues Musik von Hudson Westbrook vor: Der Country-Sänger aus Texas ist mit "House Again" vertreten, der ersten Single-Auskopplung von seinem Debütalbum "Texas Forever".
"Militarie Gun" aus Los Angeles machen seit 2020 gemeinsam Rock-Musik. Im Oktober 2025 erschien ihr zweites Album "God Save The Gun" mit 14 Tracks. Wie die klingen, verrät Moderator Tim Wetzer. Mit "Neue Mitte" veröffentlichte auch das deutsche Indie-Duo "iedereen" sein zweites Album. Moderator Max Afemann hat sich die neue Platte angehört. Und: "Keys To The City" heißt das jüngste Album der Rap-Punk- und Nu-Metal-Band "Silly Goose" aus Atlanta. Konnten die Songs Moderatorin Victoria Rasmussen überzeugen?
Rockaway Beach: Noisolution

Rockaway Beach: Noisolution

2025-11-0601:00:30

Diese Ausgabe "Rockaway Beach" bringt eine Auswahl aus dem Label "Noisolution" und benachbarten Szeneprojekten. "Werewolf Etiquette" liefern mit der EP "You Better Prey" rohen Stoner-Punk-Blues. "ZHAAT" aus Leipzig kombinieren auf ihrem aktuellen Album "other prophets" experimentellen Post-Hardcore und orientalische Klänge mit psychedelischen Elementen. Düstere, filmische Klanglandschaften kommen von "Morphine Ridges". Ihr Album "Bodies and Distance" ist eine Reise durch Western Noire, dissonante Echos und träumerische Gitarrensounds. Auch in dieser Folge stellt Moderator Christoph Kraus aktuelle Underground-Acts und Neuveröffentlichungen in den Mittelpunkt.
Sir Roderick David "Rod" Stewart ist ein britischer Rock- und Pop-Sänger. Mit mehr als 250 Millionen verkauften Tonträgern zählt er zu den erfolgreichsten Sängern Großbritanniens. 2016 erhielt er von Prinz William den Ritterschlag. Das Musikmagazin "Rolling Stone" führt Rod Stewart unter den 100 größten Sängern aller Zeiten. Hans-Peter Huch blickt im "Oldie Club 45" auf die ereignisreiche Karriere von Rod Stewart. In seiner Anfangszeit in den 1960er-Jahren war der Musiker in zahlreichen Bands aktiv, bevor er sich 1971 mit dem Album "Every Picture Tells A Story" als Solokünstler etablierte. Passend dazu spielt Moderator Hans-Peter Huch einige Hits von Rod Stewart. Mit dabei: "Hot Legs", "What A Wonderful World" und "Sailing".
2025 ist das letzte Jahr, in dem der deutsche Rockmusiker Christian Wesemann alias "Grillmaster Flash" aktiv ist. Insgesamt vier Alben hat "Grilli" - wie er auch genannt wird - veröffentlicht. Bei jedem Release war er Gast im "London Calling"-Studio und sprach mit Achim Lüken über seine neuen Platten. Zum Abschied widmet der Moderator dem Musiker eine Abschiedssendung. Er blickt auf gemeinsame Gespräche zurück und lässt langjährige Wegbegleiter von "Grillmaster Flash" zu Wort kommen. Darunter: Entdecker Gunnar Christiansen, Rainer G. Ott vom Indie-Label "Grand Hotel van Cleef" sowie Freund, Merchandiser und Tourmanager Malte Prieser. Passend dazu spielt Achim Lüken die Songs "(Ich war nie) Rock 'N' Roll", "Sottrum" und "Ecki muss los".
"Dubmatix" ist das Projekt von Dub- und Reggae-Produzent Jesse King aus Toronto in Kanada. Seit über 20 Jahren versorgt der "bass head exploring the 4th dimension of echo and reverb", wie es auf seiner "Bandcamp"-Seite heißt, seine Fans mit seiner Version von Dub- und Reggae-Sounds. Viele seiner Alben erscheinen übrigens beim Hamburger "Echobeach"-Label. Über die Jahre hat er mit vielen Größen des Reggae zusammengearbeitet: "Eek-a-Mouse", Linval Thompson, Michael Rose, Dennis Alcapone, "Ranking Joe", "Anthony B", "Lone Ranger", "Tenor Fly" und Rasta Reuben. Zum 20-jährigen Jubiläum hat er die Lieblingsstücke seiner Fans zu der Compilation "Echoes of the People" zusammengestellt, aus der diese Ausgabe der "Jamaican Flavours" schöpft.
Der Song "Aluminium" der Musiker "153er" und "Deno79" aus Münster und Lörrach präsentiert sich als Straßenrap mit einem eingängigen Refrain. Lyrisch wechselt der Text zwischen provokativen Bildern und Alltagsbeobachtungen, die Authentizität und Härte des Genres betonen. Musikalisch setzt die Aufnahme auf einen treibenden Beat inklusive markantem Flow.
Im März 2025 veröffentlichte Armando Campana sein erstes Album "Sinfonia Infinita". Auf Deutsch bedeutet das "unendliche Symphonie". Zu Gast bei "Welle-Rhein-Erft_Soundcheck" spielt der in Bergheim lebende Singer-Songwriter einige Songs aus dem Album unplugged - "Circo", "Borgo Mio" und "Bella Ciao". Mit Moderator Burkhard Thom spricht Armando Campana über seine Leidenschaft für Musik. Außerdem gibt der gebürtige Italiener Einblicke in seinen Weg zum Berufsmusiker, auf dem sich der Berufskraftfahrer derzeit befindet.
"Tonzonen Records" wurde 2012 als unabhängiges Label gegründet. Das Ziel des Tonstudios aus Krefeld: "stilsichere und prägnante Musik jenseits des Mainstreams zu veröffentlichen". Heute gibt es ausgewählte Stücke aus zwei aktuellen Veröffentlichungen. "Einseinseins" aus Berlin und Würzburg sehen sich in der Tradition von Post-Punk und Post-Rock sowie Kraut-Rock. Da treffen "Trans Am", "Tortoise" oder "Stereolab" auf "Neu!", "Kraftwerk" oder "Can". Textlich wird man wohlig an die Hamburger Schule und "Blumfeld" erinnert. Und allem wohnt eine gewisse Punk-Energie inne, weshalb der Titel des Albums "Energie" mehr als passend ist. Nicht weniger energetisch zeigen sich "Bahnhof Motte" auf ihrem Debütalbum "Zeit Fressen", das sich textlich mit den (eigenen) Widersprüchlichkeiten einer Welt der kapitalistischen Leistungsgesellschaft auseinandersetzt.
Michael Rölver und Jens Kampelmann stellen fest: Bestimmte Platten aus ihrer Sammlung hören sie nur im Herbst. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, woran das liegen könnte. Ist es der Text? Oder doch der Sound? Dabei fällt ihnen auf: Viele dieser Songs stammen aus dem Country-Genre. Passend dazu präsentieren sie "Keep It Between the Lines" von Sturgill Simpson aus dem Jahr 2016 sowie "Flint City Shake It" von Justin Townes Earle. Außerdem: Mit ihrem Song "Sugar in the Tank" singen die Musikerinnen Julien Baker und Torres über das queere Aufwachsen in den USA.
Die Post-Punk-Bank "The Chameleons" hat nach über 20 Jahren ihr neues Album "Arctic Moon" herausgebracht. Die "Modern Times"-Moderatoren Andreas Bredemeier und Andreas Fiedler stellen die Band aus Manchester vor und spielen den neuen Song "Feels Like the End of the World". Doch was halten die beiden von dem neuen Album? Und: "Shapes Like People" hat eine Single herausgebracht. Mit "Supergirl" liefert das Janglepop-Duo einen Vorgeschmack auf das kommende Album. Darüber hinaus präsentieren Andreas Bredemeier und Andreas Fiedler weitere Neuvorstellungen: Die Gruppe "Dreamcoaster" liefert mit ihrem Album "Imaginary Reflections" neuen Dream- und Indie-Pop. Die US-Rockband "Strange Pilgrim" schlägt mit ihrem aktuellen Album "Too Bright Planet" sowie der gleichnamigen Single eher psychedelische Töne an.
"Jahtari" ist ein Label aus Leipzig, das 2025 sein 20-jähriges Jubiläum feiert - unter anderem mit einer "Labelnight" im Wuppertaler "Open Ground"-Club am 15. November. "Jahtari" wurde von Jan Gleichmar alias "Disrupt" ursprünglich als Netlabel gegründet. Es konzentriert sich auf Dub und Reggae mit einem elektronischen Musikansatz, den man "Digital Laptop Reggae" nennt. Der Name "Jahtari" ist eine Mischung aus "Jah" und "Atari", und eine ähnliche Lo-Fi-8-Bit-Ästhetik prägt den Stil. Mittlerweile gibt es über 100 Veröffentlichungen auf "Jahtari", die meisten davon auch auf physischen Tonträgern. In diesem Jahr ging auch die Sampler-Reihe "Jahtarian Dubbers" in die fünfte Runde. In dieser Sendung gibt es Stücke daraus zu hören sowie aus dem Album der "Alien Trackers": "Dubs From Vortex Beach". Außerdem stellt Moderator Christoph Kraus zwei Wiederveröffentlichungen aus der Frühphase des Labels vor.
loading
Comments