Musikstück der Woche

Beethoven oder Fauré, Pergolesi oder Bach, gespielt von Orchestern, Ensembles und Chören aus der ganzen Welt: Klassik-Werke aus unserem Archiv zum Anhören und Downloaden.

Abschied vom „Musikstück der Woche“-Podcast

Liebe Hörerinnen und Hörer, wir stellen unser Podcast-Angebot „Das SWR2 Musikstück der Woche“ ein. Sie finden die Musikstücke der vergangenen Jahre in der App von SWR Kultur, außerdem auf der Website SWRKultur.de.

04-13
00:18

Lionel Martin und Demian Martin spielen Prokofjews Cellosonate C-Dur op. 119

Die Jahre stalinistischen Terrors in der Sowjetunion zeitigen regelmäßig kulturelle „Säuberungsaktionen“. Diesmal gerät Sergej Prokofjew ins Visier.

04-13
24:27

Das Adelphi Quartett spielt Mendelssohns Streichquartett Nr. 2

1827 stirbt Ludwig van Beethoven. Beim jungen Felix Mendelssohn Bartholdy bringt das etwas ins Rollen: eine neue Komposition. So entsteht das Streichquartett Nr. 2 in a-Moll op. 13.

04-06
30:40

SWR Symphonieorchester unter Yi-Chen Lin spielt Prokofjews Ballett „Romeo und Julia“

1920, nach dem finanziellen Desaster einer Episode in den USA, kehrt Prokofjew nach Europa zurück.

03-30
24:26

Dmitry Ablogin und das Freiburger Barockorchester: Johann Nepomuk Hummels Klavierkonzert a-Moll op. 85

Johann Nepomuk Hummel gehört zu den Komponisten, die zu Lebzeiten gefeiert und nach ihrem Tod bald wieder vergessen wurden. Gerechtfertigt ist dieses Vergessen aber nicht – das zeigt auch sein Klavierkonzert a-Moll op. 85.

03-23
34:32

Markus Brönnimann, Anik Schwall und Joseph Moog spielen Debussys Klaviertrio G-Dur

Debussys früheste erhaltene Kammermusikkomposition sorgte vor einigen Jahrzehnten für eine musikwissenschaftliche Sensation.

03-16
24:08

Das Monet Quintett spielt Gustav Holsts Bläserquintett As-Dur op. 14

Den Namen Gustav Holst verbindet man vor allem mit der Orchestersuite „Die Planeten“. Doch im Schatten von Mars, Venus, Merkur und Co. versteckt sich noch einiges mehr, so zum Beispiel das Bläserquintett As-Dur op. 14.

03-09
15:05

Lionel Martin und Demian Martin spielen Beethovens Cellosonate op. 5 Nr. 2

Spektakulär! Mit seiner Doppelgrifftechnik den Zupf-Bässen und unerhört hohen, flötenden Cello-Tönen, sogenannten Flageoletts, verblüffte Jean-Pierre Duport regelmäßig seine Zuhörer.

03-02
24:22

Kilian Herold und das Armida Quartett spielen Mozarts Klarinettenquintett A-Dur KV 581

Es gibt unterschiedliche Arten von Freundschaftsbekundungen – seien es bunt bemalte Seiten im Poesiealbum, gute Gespräche oder Freundschaftsarmbändchen. Wolfgang Amadeus Mozart knüpfte seinen Freunden zwar keine Armbändchen, aber er zeigte seine Verbundenheit auf eine ganz besondere Weise: durch Musik. Das Klarinettenquintett in A-Dur KV 581 gehört zu diesen musikalischen Freundschaftsbekundungen.

02-24
31:11

Seiji Okamoto spielt Franz Schuberts Violinsonate A-Dur D 574

Schuberts A-Dur-Sonate ist ein Musterbeispiel eines Geigenparts, der vordergründig recht unspektakulär wirkt, aber tatsächlich sekündlich Kniffligkeiten bereithält, die nur mit äußerster Virtuosität leicht und selbstverständlich klingen.

02-17
22:08

Ariane Matiakh dirigiert Emilie Mayers Sinfonie Nr. 7 f-Moll

Im Klassikbetrieb herrscht zuweilen bis heute noch die Vorstellung, dass Musen weiblich und Genies hingegen männlich zu sein haben. Eine, die sich davon nicht beirren ließ, war die Komponistin Emilie Mayer. Davon zeugt auch ihre Sinfonie Nr. 7 in f-Moll.

02-10
33:03

Wer war Poldowski? Das Pseudonym einer Komponistin | Janina Ruh und Boris Kusnezow mit 3 Verlaine-Liedern

Paris, 1914: Eine Stadt rätselt, wer sich hinter dem Künstlernamen Poldowski versteckt. Dieser Komponist hat nämlich Paul Verlaines Gedicht „Crépuscule du soir mystique“ vertont. Oder besser: diese Komponistin, denn Poldowski heißt eigentlich Régine Wieniawski. Ihre Verlaine-Vertonungen sind berückend schön und eine Wiederentdeckung wert.

02-02
07:47

Das Freiburger Barockorchester spielt Friedrich Witts „Jenaer Sinfonie“

Lange Zeit vermutete man bei Friedrich Witts C-Dur-Sinfonie fälschlicherweise Beethoven als Urheber. Besonders sind die schmetternde Horn- und Trompetensignale im langsamen zweiten Satz.

01-27
25:30

Komponistin Lili Boulangers schlägt Wellen: „Les Sirènes“, interpretiert vom Kammerchor figure humaine

Lili Boulanger wird in eine Musikerfamilie geboren. Ihr großes Ziel: der Prix de Rome, einer der renommiertesten Musikpreise seiner Zeit. Schon vorher schlug ihr Werk „Les Sirènes“ hohe Wellen.

01-20
06:37

Komponist und Freiheitskämpfer: Danae Dörken spielt Mikis Theodorakis

Endgültig berühmt machte ihn seine Musik zum Film „Alexis Sorbas“. Doch Mikis Theodorakis‘ Werkliste hält mehr bereit als bloß den Sirtaki. Als Komponist unsterblicher Melodien und als Freiheitskämpfer ging er in die griechische Geschichte ein.

01-13
14:44

Die Deutsche Radio Philharmonie mit Pietari Inkinen spielt Antonín Dvořáks Sinfonie Nr. 8

Von einer Schaffenskrise ist Antonín Dvořák im Sommer 1889 weit entfernt. Umgeben von sattgrünen Wiesen schreibt er seine achte Sinfonie – ein Werk, das übersprudelt vor musikalischen Einfällen.

12-30
36:58

Simon Höfele und das Kurpfälzische Kammerorchester mit Alessandro Marcellos Konzert d-Moll

Als 1983 der französische Teeniefilm und Kassenschlager „La Boum 2“ mit der 16jährigen Hauptdarstellerin Sophie Marceau in die Kinos kommt, werden Klassikfans bei einem Filmsong hellhörig.

12-23
10:19

Das Freiburger Barockorchester spielt Vivaldis „Winter“

Das Freiburger Barockorchester nimmt Sie mit auf eine kleine Schlittschuhfahrt in Venedig – mit dabei: Antonio Vivaldi. Also, her mit den Kufen und rauf auf die Eisfläche.

12-16
09:37

Eva Marti, Anne Le Bozec und das Vocalensemble Rastatt mit Lili Boulangers „Hymne au soleil“

1913 wird Lili Boulanger mit 19 Jahren die erste Frau, die den wohl renommiertesten aller Kompositionspreise gewinnt, den Prix-de-Rome.

12-09
05:09

Das franz ensemble spielt Ernst von Dohnányis Sextett in C-Dur op. 37

Er war einer der genialsten Pianisten des 20. Jahrhunderts und ein Organisationsgenie. Ihm verdankte Ungarn wesentliche Teile seines modernen Musiklebens: Ernst von Dohnányi. Von Dohnányi? Da war doch was!

12-02
31:16

Habib Khalili

ausgezeichnet 👌🏻

04-18 Reply

Habib Khalili

fantastisch👌🏻

04-18 Reply

Recommend Channels