DiscoverNo More Kuddelmuddel - Lean Management auf Deutsch
No More Kuddelmuddel - Lean Management auf Deutsch
Claim Ownership

No More Kuddelmuddel - Lean Management auf Deutsch

Author: Kathrin Wortmann, Lars Kinkeldey

Subscribed: 9Played: 206
Share

Description

Ein Podcast gegen das Kuddelmuddel, für Ordnung, Struktur und richtig geile Prozesse mit Lean Management!
Kathrin Wortmann und Lars Kinkeldey nehmen Sie mit in ihre Welt: 20 Jahre Lean-Erfahrung, guter Humor, Kreativität, Analyse und Pragmatismus. Das Ergebnis ist ein Lean Management Podcast für Einsteiger, ganz ohne Schickimicki und Fachchinesisch. Hier dreht sich alles um Prozessoptimierung, Zeitersparnis und Kostensenkung, nicht nur in der Produktion, sondern überall dort, wo wertschöpfende Prozesse stattfinden.
Stellen Sie sich vor, Sie hätten mehr Ressourcen für Ihr unternehmerisches Wachstum zur Verfügung. Nicht weil Sie mehr investieren, sondern weil Sie die vorhandenen Ressourcen wie Mitarbeiter, Geld und Materialien effektiver nutzen. In diesem Podcast erwarten Sie Interviews, Methoden und geballtes Wissen, um genau diesen Status zu erreichen: Schlanke Prozesse, steigende Wertschöpfung und mehr Wachstum für Ihr Unternehmen.
49 Episodes
Reverse
Push oder Pull? Das ist die große Frage in der Produktion! In dieser Episode erfährst du, warum das Pull-Prinzip im Lean Management so genial ist, wie es dir hilft, Verschwendung zu vermeiden und warum dein Kaffeevollautomat das perfekte Beispiel dafür ist.
Entdecke, wie Lean Management Arbeitssicherheit fördert! Mit Praxisbeispielen aus der Produktion zeigen Kathrin und Lars, wie Standards und 5S mehr Schutz und Effizienz schaffen.
Mit SMED analysierst Du Deinen Rüstprozess und optimierst Deinen Maschinenumbau, verschiebst Aufgaben und senkst die Stillstandszeiten. Das Ergebnis? Mehr Produktivität, weniger Kosten und ein motiviertes Team das viel entspannter arbeiten kann!
Zeit- und Kostenreduktion, das sind in der Regel die zwei Hauptfaktoren, nach denen Unternehmen Ihre Lean Management Projekte priorisieren. In einigen Fällen, halten jedoch andere oder ergänzende Faktoren Einzug in die Bewertung der Projekte und bestimmen maßgeblich die Projektreihenfolge.
Auch im Handwerk spielt Lean Management eine große Rolle, um in Werkstatt, Transporten und auf der Baustelle, Prozesse zu optimieren und Abläufe zu erleichtern. Vor der Einführung von Lean Management hat das Team von Holzgestalten by Gerdesmeier jede Menge gesucht und das hat irgendwann jede*n genervt. Mittlerweile ist der Alltag wesentlich entspannter und Finden hat das Suchen, durch den Einsatz einfacher Lean Methoden, abgelöst.
Die OEE als KPI lässt uns wissen, ob wir uns um die Rüstzeiten an unseren Maschinen kümmern sollten, oder ob alles im Grünen Bereich ist und wir bereits richtig gut beim Thema Umrüsten unterwegs sind. Sie ist eine Art Kompass, der uns zeigt, wieviel Prozent des Tages unsere Maschine produziert und wie lange sie steht.
Jan-Patrick war viele Jahre Betriebsrat Mitglied. Er erklärt, dass Lean Management aus Sicht eines Betriebsrates eine Verhaltensänderung der Menschen bedeutet und das wirft natürlich sofort Fragen auf. Wie diese Fragen und Unsicherheiten geklärt und gelöst werden können? Dazu hat er einige Ideen und Erfahrungswerte für uns im Gepäck.
In dieser Folge stellen wir Ihnen eine einfache Hochrechnung als Mini Methode vor. Ein einfaches Vorgehen, um sich selbst die Frage zu beantworten: Welches Problem löse ich zuerst und was kann gegebenenfalls noch warten.
Wo liegen die großen Unterschiede bei der Implementierung von 5S in Adminitration und Produktion? Was sollte beachtet werden und wie läuft das Ganze ganz praktisch ab? Stefan Bensing nimmt uns mit in eines seiner 5S Projekte als Lean Manager in einem Indutrieunternehmen.
Der große Lean Management Vorteil Ordnung und Struktur kann durchaus zum Nachteil werden. Wann genau das passiert? An welcher Stelle Struktur zum Problem wird und Mitarbeitende sich bevormundet fühlen? Wir betrachten das Thema unter 5 verschiedenen Aspekten und geben Lösungsideen.
Das Unternehmen senne products stellt Visualisierungsprodukte für Produktion und Lager her. Zum Produktsortiment zählen farbliche Klebebänder zur Bodenkennzeichnung, Regalmarkierungen und Shopfloor Management Utensilien. Die Produkte des Unternehmens werden vielfach im Rahmen von Lean Management-Projekten eingesetzt. Im zweiten Teil des Interviews mit Kathrin Wortmann beschreibt Carsten Fest die Vorteile von Shopfloor Management.
Das Unternehmen senne products stellt Visualisierungsprodukte für Produktion und Lager her. Zum Produktsortiment zählen farbliche Klebebänder zur Bodenkennzeichnung, Regalmarkierungen und Shopfloor Management Utensilien. Die Produkte des Unternehmens werden vielfach im Rahmen von Lean Management-Projekten eingesetzt. Im ersten Teil des Interviews mit Kathrin Wortmann beschreibt Carsten Fest die Vorteile von Lean Management und die Herausforderungen.
Der sogenannte Milk Run hat als klaren Vorteil die geringeren Transportkosten. Durch die Optimierung innerhalb der Logistik Methode ist immer Material verfügbar und es entsteht ein Kreislauf. Alle Wege/ Fahrten werden bei einem Milk Run genutzt. Es gibt dadurch keine Leerfahrten. Hervorragend geeignet für alle, die just in time kennen.
In einem Workshop wurden für einen Bereich bestimmte Regeln beschlossen. Nun ist es an der Zeit, regelmäßig zu kontrollieren, damit die beschlossenen Punkte durchgeführt werden und Früchte tragen. An dieser Stelle setzt ein Audit an. Wir geben Einblick in die einzelnen Schritte einen 5S Audits.
Lean Desk bedeutet, dass der Schreibtisch aufgeräumt ist. Die klassische 5S Methode am Schreibtisch ist die 5-Minuten-Regel. Diese sagt, dass jede*r Mitarbeiter*in einmal täglich fünf Minuten den Arbeitsplatz aufräumt, um die Ordnung wieder herzustellen. 5S in der Administration/ im Büro behandelt zudem das Thema PC Ordnerstruktur, um das tägliche Suchen von Dokumenten zu minimieren.
Die eigene Selbstdisziplin und die im ganzen Unternehmen stetig aufrecht zu erhalten, ist nicht einfach. Meist fällt man wieder in die alten Gewohnheiten zurück. Die Basis ist immer wieder, dass sich Gewohnheiten in mehreren Schritten bilden. Wir haben einen Auslöser, dadurch wird ein Verlangen in uns erzeugt und dann eine Handlung ausgelöst. Am Ende bekommen wir in irgendeiner Form eine Belohnung. Wir erklären Ihnen, wie Sie neues ausprobieren können ohne in alte Muster zu verfallen.
Unser 5S Workshop teilt sich in drei Phasen auf. Die erste Phase ist die Vorbereitung, die zweite Phase der Workshop selbst und die dritte Phase ist der Nachgang. Ein Workshop beleuchtet einen kompletten Bereich; d.h. z.B. einen Arbeitsplatz oder einen Arbeitsbereich. Innerhalb der Auswahl und Fokussierung wird sich alles angeschaut, das Material, den Arbeitsplatz, das Werkzeug, die Regale. Der Umfang richtet sich nach der Auswahl des Bereiches.
Jeder Mensch hat alle vier Anteile in sich, dennoch ist ein Anteil am dominantesten. Das merken wir extrem, wenn wir in Stresssituationen geraten. Für die perfekte Durchführung von Projekten brauchen Sie alle vier Menschentypen in ihrem Team. Zudem sind die Gegenpole extrem wichtig für eine gute Zusammenarbeit.
Im ersten Teil steigen wir ein in das Thema der vier Menschentypen. Dafür haben wir uns Impulse aus der Verkaufspsychologie für unsere Lean Projekte geholt. Das Modell der vier Menschentypen ist das sogenannte Discmodell. Die vier Typen werden anhand des Persönlichkeitsmodells aufgeteilt in Dominant, Initiativ, Stetig, Gewissenhaft.
In diesem Power Kurstag werden Schwerpunkte beleuchtet, wie Verschwendung systematisch erkannt wird, wie durch systematische Aufgabenstellung Verantwortung abgegeben werden kann und wie Ordnung und Struktur in nur 5 Schritten zustande kommen. Zudem beinhaltet der Kurs spannende Simulationen, Übungen und jede Menge Praxisbeispiele. Mit dem Lean Basics Kurstag wird an einem Tag vermittelt, wie schnell und einfach Zeitgewinn und Kostenersparnis im Unternehmen erreicht werden kann.
loading