Discover
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
Author: netzpolitik.org
Subscribed: 1,084Played: 33,636Subscribe
Share
Description
Wir sind netzpolitik.org, das Medium für digitale Freiheitsrechte. In unserem Podcast "Off/On" wechseln sich zwei Formate ab: Bei "Off The Record" führen wir euch in den Maschinenraum von netzpolitik.org. Wir erzählen, wie unsere Recherchen entstehen, und machen transparent, wie wir arbeiten. Bei "On The Record" interviewen wir Menschen, die unsere digitale Gesellschaft prägen. Schickt uns gerne eure Fragen, Grüße, Ideen und Themenwünsche an podcast@netzpolitik.org.
62 Episodes
Reverse
Maximilian von Grafenstein ist Professor für "Digitale Selbstbestimmung" und hat mit seinem Team den ersten Einwilligungs-Agenten Deutschlands entwickelt. Das Tool namens "Consenter" soll Nutzer:innen die Entscheidungsmacht im Datenschutz zurückgeben. In der neuen Folge versucht er, uns von dem Dienst zu überzeugen.
Die Prakti-Ausgabe unseres Podcasts ist wieder da! Diesmal mit unserer Praktikantin Karoline und unserer bisherigen Bundesfreiwilligen Lilly. Wir sprechen über gemeisterte Herausforderungen, die Bedeutung von Social Media und über ihre Erfahrungen in einem alternden Team.
Was wissen Polizei und Banken über den Zwanni in eurer Geldbörse? Wie behalten wir bei der Arbeit unsere Zuversicht und warum ziehen wir neue Wände ein? Darum geht's in dieser Folge unseres Podcasts.
Was bringt ein Digitalministerium? Warum suchen wir Unterstützung bei der Social-Media-Arbeit? Und ist unsere Arbeit eigentlich manchmal langweilig? Das und mehr diskutieren wir in einer neuen Folge unseres Podcasts Off The Record.
Wie stehen wir eigentlich zur re:publica? Warum geht das schwedische OnlyFans-Gesetz uns alle an? Und wie locker kann man in einem Podcast sein, in dem man ständig zum Lockersein aufgefordert wird? Das und mehr hört ihr in der neuen Folge Off The Record.
Regeln für Tech-Konzerne werden umso mehr zum Politikum, wenn Donald Trump einen Handelskrieg mit der EU vom Zaun brechen will. Wie berichten wir darüber? Das und mehr besprechen wir in unserem Hintergrund-Podcast – übrigens erstmals mit neuen Rubriken.
Netzpolitischer Journalismus wirkt dringlicher und die Zukunft ungewisser denn je, nicht zuletzt seit Trumps Wiederwahl. Als Redaktion begegnen wir solchen Herausforderungen mit Thementeams und Jahresplänen. Der Hintergrund-Podcast.
Die größten Konzerne der Welt umkämpfen den Globalen Süden. Sie verlegen Unterseekabel rund um Afrika, kontrollieren die IT-Infrastruktur, beuten Arbeitskräfte aus und reißen Rohstoffe an sich. In der neuen Folge "Off/On" geht es um "Digitalen Kolonialismus" – das neue Buch von unserem Redakteur Ingo Dachwitz.
Dieser Bundestagswahlkampf war kurz und schmerzvoll. Im Mittelpunkt stand die Frage, welche Partei die härteste Migrationspolitik vorlegt. Nach Netzpolitik und Grundrechten musste man mühsam suchen – und das haben wir getan. Der Hintergrund-Podcast.
In der neuen Folge "Off/On" geht es um Gesundheitsdigitalisierung, genauer um die elektronische Patientenakte. Eigentlich sollte jede:r gesetzlich Versicherte mit dem heutigen Tag eine bekommen. Doch der Rollout verzögert sich. Über die Aussichten für die ePA und unsere Daten sprechen wir mit Bianca Kastl und Manuel Hofmann.
Eine App, mit der Eltern vermeintlich ihre Kinder überwachen können. Millionen von Nachrichten an den Kundendienst bieten einen einmaligen Einblick in ein Umfeld, in dem das Ausspähen der engsten Familie normal scheint. Das war der Ausgangspunkt unserer Recherchen zur Spionage-App mSpy. Im Podcast berichten wir zu den Hintergründen.
Fremdmedien verlinken – prominent auf der Startseite?! Für viele Redaktionen käme das nicht in Frage. Aber mit unserem neuen Ticker tun wir genau das. Wofür ist dieser Ticker gut und was sind die Prozesse dahinter? Im Podcast führen Anna und Sebastian hinter die Kulissen.
In der neuen Folge "Off/On" geht es um Rassismus, Daten und Polizeigewalt. Interviewgast Mohamed Amjahid ist Journalist und Autor. In seinem neuen Buch zeigt er, warum die Rede von rechtsextremen Einzelfällen bei der Polizei irreführend ist, sondern ein systemisches Problem vorliegt.
Neonpinke Plakate, knallgelbe Frakturschrift. In diesem Jahr drehen wir auf. Wir sagen: Grundrechte zuerst. Wir fordern die "volle Härte" der Zivilgesellschaft. Das ist auch dem BND nicht entgangen. Im Podcast geben Ole und Daniel Einblicke hinter die Kulissen der aktuellen Spendenkampagne.
In der neuen Folge unseres Hintergrundpodcasts verarbeiten wir die Debatte um das Sicherheitspaket. Es geht um die Diskursverschiebung nach rechts, um das Auseinanderdriften von Politik und Zivilgesellschaft – und um Journalist:innen als Treiber von Überwachung.
Unternehmen, Behörden, Ex-Partner:innen: Angriffe auf deine Privatsphäre können aus unterschiedlichen Richtungen kommen. Digitale Selbstverteidigung nennt sich die Kunst, solche Angriffe abzuwehren. Was du dafür tun kannst, darüber sprechen wir in dieser Folge.
Eine Woche vor der Konferenz werden wir langsam nervös: Wird alles klappen? Haben wir an alles gedacht? Mindestens genauso groß ist aber unsere Vorfreude - auf spannende Vorträge, produktive Workshops und natürlich auf euch. Ein kleiner Ein- und Ausblick in den Stand unserer Pläne für den 13. September.
3,6 Milliarden Standortdaten von Handys aus Deutschland: Damit begannen unsere Recherchen zu den Databroker Files. Im Podcast berichten Sebastian und Ingo, wie sie an die Daten kamen, wie die Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk ablief und wie das Team mit den sensiblen Daten umging.
Wir haben es geschafft! Unsere Doku-Podcast-Staffel "Systemeinstellungen" ist veröffentlicht! Höchste Zeit für Einblicke in den Maschinenraum, wie der Podcast entstanden ist, was wir gelernt haben und wie es weitergeht.
Ein Abschied und drei neue Projekte. Wir stellen euch im Schnelldurchlauf die wichtigsten Neuerungen der letzten Monate vor. Ein Ticker, eine Konferenz und unser neuer Doku-Podcast "Systemeinstellungen".
Digitalisierung Schule ...weil ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0 VERKAUFT VIA MEDIEN ALS BILDUNGSCHANCEN !!!WIDERLICH !ABER AUSNAHMEN GIBTS AUCH DA IMMER....ABER KULTUSMINISTERIUM ...SCHEINT DAS GLEICHE ZU SEIN WIE GESUNDHEITSMINISTERIUM ....MAN OH MAN ..WIE KRANK DIESES DEUTSCHLAND IST ....liegt das wohl an der deutschen abstrakten Sprache die mehr oder weniger nie Worte parat hat die eindeutig sind ...nur die Dynamik der Sprachmelodie und die Auswahl an Begrifflichkeiten kann dem Fremden helfen langsam dahinter zu steigen wie was gemeint ist wenn er denn Gründe entdeckt das überhaupt zu hinterfragen....hier ist nur Sprache benutzt und inzwischen in einer Art und Weise das ich sagen würde ,so lange wir nicht PÄDAGOGIK UND ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN INKL KINDESWOHL IM LICHTE DER NS ZEIT UND NS WISSENSCHAFT INSBESONDERE NS PÄDAGOGIK ANSCHAUEN UND VERGLEICHEN ,UND ZWAR KRITISCH ....SOGAR DIE BEGRIFFE FRAGWUERDIG SIND DA EINE VERMEINTLICHE BILDUNG MEHR AUSSCHAUT WIE EINE DISZIPLIN ERZIEHUNG MIT KONDIT
Oh oh oh... Zitat "Verbreitet falsche Thesen zur Pandemie"... D. h. was genau? Es gibt also richtige Thesen... Ah ja... aber dieser Professor im Ruhestand (welcher Mikrobiologe ist?!) verbreitet falsche... Ah ja... Interessant... Als Recherche Journalist zu behaupten das er falsche Thesen verteilt, bedeutet fuer mich "hier weiss jemand also was die richtigen Thesen und was die falschen sind"... Neutralitaet ist bei dem Thema wichtig... Nun glaub ich allerdings das nur die wenigsten dazu in der Lage sind! Und bzgl PCR Test, ich hoerte einen Uni Dozenten mit Doktortitel der letztens ein Video hochgeladen hat, was anscheinend zensiert wurde oder aber er hats geloescht. Ich muss dazu betonen, Immunologie etc ist sein Fachgebiet und er hat auf seinem Kanal vor dem geloeschten Video, nur ein Video zum Thema Corona gehabt was fuer seine Studenten wohl war... Dort erklaert er unterschiedliche Corona Viren.... Er lobte auch Drosten noch... . In dem geloeschten Video, welches ich gesehen habe (
Der zweifelhafte Storch Von Heinz Erhardt... Liebe Hanni und Nanni...
Ich kann mir die Frau im Ohr nicht antun.. Echt nicht... Brechreiz im Ohr.. Sorry so gern ich Herrn Beckedahl habe aber diese Truppe hier... Tut mir Leid ist mir zu Gen Y verklatscht..
irgendwie fängt die Folge bei etwa 15min wieder von vorne an! und am Ende hört er mitten im Satz auf....
Normalerweise höre ich nie Netzpolitik zum einschlafen aber diesmal waren vermutlich diese vertrauten Personen bzw Stimme und die Erinnerung an das was vor 5j war und wieviel mir Eure Statements und Gedanken sowie Vorträge gegeben haben.. Ich bin froh und dankbar das es Euch gibt!! Wie blöd ich wäre wenns Euch nicht geben wuerde (CCC/Netzpolitik /Mut sich mit Kalibern anzulegen womit ich mich vermutlich nur hinterm Screen mit Pseudonym anlegen wuerde! Dachte diese Worte sag ich einfach mal frei heraus... Ihr seid meine Helden.. Ja ich weiss sowas hört man gar nicht gern und ja es klingt so idealisierend.. Na und.. Ich haeng ja nicht jeden Tag mit Euch ab und mir ist so gut wie kaum wenn ueberhaubt was negatives aufgefallen. Oh man hier knallt schon wieder wer mit was rum was schlimme Erinnerung hoch spuehlt von vor 2wo...Auto in direkter Nachbarschaft explodiert und ausgebrannt...Diese Knaelle und Stichflamme lassen mich nichts zufälliges erahnen... Hoffe ich irre mich... Ist halt fuer
Nimmt lieber Senfcall das auf die Open Source Lösung Bluebutton fundiert. Eine gute und sehr einfache Lösung für Datenschutz Paranoide wie ich es manchmal bin.
helvitti enska😶
super Arbeit! Liebe euren Podcast so viel zum drüber nachdenken