#300 On The Record: Ist das wirklich die Lösung für das Cookie-Problem, Max von Grafenstein?
Description
In der neuen Folge „On The Record“ spreche ich mit Maximilian von Grafenstein. Er ist Jurist, Historiker, Professor für „Digitale Selbstbestimmung“ an der Universität der Künste in Berlin und Teil des Einstein Center for Digital Future. Zusammen mit einem Team hat er in jahrelanger Forschung ein Tool entwickelt, von dem er sagt, dass es die Cookie-Krise lösen kann.
Denn hinter den nervigen Bannern auf Online-Websites steht ein Grundproblem der Datenschutzgrundverordnung: Das Instrument der informierten Einwilligung soll Nutzer:innen eigentlich informationelle Selbstbestimmung ermöglichen, doch es ist zur Farce verkommen. Die Browser-Erweiterung „Consenter“ soll das ändern. Sie ist ein sogenannter Einwilligungsdienst, der Nutzer:innen zu ihrem Recht verhelfen soll. Einfach, übersichtlich und gut informiert sollen Menschen damit entscheiden können, wem sie im Netz für welche Zwecke ihre Einwilligung geben – und wem nicht.
Ich bin skeptisch, dass das funktionieren kann. Aber ich bin auch neugierig, dass da jemand die Datenschutzgrundverordnung ernst nimmt und dabei auch noch verspricht, dass davon nicht nur Nutzer:innen, sondern auch Unternehmen profitieren würden. Im Podcast stellt Maximilian von Grafenstein „Consenter“ vor, wir diskutieren aber auch über Grundfragen der Datenschutzpolitik.
Übrigens: Das „Consenter“-Team sucht Website-Betreiber:innen – idealerweise mit einer größeren Nutzerschaft – die sich an einem Beta-Test des Tools beteiligen. Interessierte können sich per E-Mail an Maximilian von Gafenstein wenden: max.grafenstein@law-innovation.tech
In dieser Folge: Ingo Dachwitz und Maximilian von Grafenstein
Produktion: Serafin Dinges.
Titelmusik: Trummerschlunk.
Hier ist die MP3 zum Download. Wie gewohnt gibt es den Podcast auch im offenen ogg-Format. Ein maschinell erstelltes Transkript gibt es im txt-Format.
Bei unserem Podcast „Off/On“ wechseln sich zwei Formate ab: Bei „Off The Record“ führen wir euch in den Maschinenraum von netzpolitik.org und erzählen Hintergründe zu unserer Arbeit. Bei „On The Record“ interviewen wir Menschen, die unsere digitale Gesellschaft prägen.
Unseren Podcast könnt ihr auf vielen Wegen hören. Der einfachste: in dem Player hier auf der Seite auf Play drücken. Ihr findet uns aber ebenso bei Apple Podcasts, Spotify und Deezer oder mit dem Podcatcher eures Vertrauens, die URL lautet dann netzpolitik.org/podcast.
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Lob und Ideen, entweder hier in den Kommentaren oder per Mail an podcast@netzpolitik.org.
Links und Infos
- Projektwebsite des Einwilligungsdienstes „Consenter“
- Regeln der Datenschutzgrundverordnung zur Einwilligung
- Studie „How effectively do consent notices inform users about the risks to their fundamental rights?“ von Paul Grassl, Nina Gerber und Maximilian Grafenstein
- Die Databroker Files von netzpolitik.org und Bayerischem Rundfunk
- Recherchen zu Abzocke bei Einwilligungen im Handy-Shop und in der Sparkasse
- Recherche zu manipulativem Design bei Cookie-Bannern
- Die Geschichte der gescheiterten e-Privacy-Verordnung
- Die Geschichte des gescheiterten Do-Not-Track-Standards
- Das TDDDG: Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten
- Die Einwilligungsverwaltungsverordnung des Bundesministeriums für Verkehr und Digitales
- Infoseite der Bundesdatenschutzbeauftragten zur Akkreditierung von Diensten zur Einwilligungsverwaltung
- Guidelines für eine nutzerfreundliche Cookie-Banner-Gestaltung der Bundesregierung
- Vorgaben der französischen Datenschutzbehörde CNIL zur Gestaltung von Cookie-Bannern
- Die Cookie-Pledge-Initiative der EU
- Belgisches Verfahren zum TCF-Tracking
- Artikel über Druck auf den Datenschutz in Deutschland und der EU
- Augmented-Reality-App „Mauerschau“
Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.