PUR+ Wissendrin mit Eric

Eric Mayer, Moderator der ZDF-Sendung PUR+, will Dinge nicht nur wissen, er will sie erleben. Bei “Wissendrin mit Eric” seid ihr deshalb mittendrin - und wisst hinterher immer mehr. Eric probiert für euch aus, er fragt nach, und er bleibt dran, bis alle schlauer sind. Es geht um alles, was ihr schon immer verstehen wolltet – und um Fragen, von denen ihr nie geahnt hättet, dass euch die Antworten interessieren. Begleitet Eric im "PUR+"-Podcast bei Experimenten, Challenges und Selbstversuchen, die ihn an seine Grenzen bringen. Entdeckt ungewöhnliche Orte, erlebt extreme Situationen und trefft spannende Menschen, ganz eng an Erics Seite. Seit dem 26. Mai 2023 überall, wo es Podcasts gibt, und auf https://www.zdf.de/kinder/purplus/wissendrin-mit-eric-der-purplus-podcast-100.html

27|Geburtstags-Q&A: Das sind Erics Antworten auf eure Fragen!

Dies ist eine ganz besonderen Folge “PUR+: Wissendrin mit Eric”. Denn es gibt etwas zu feiern: PUR+ wird 30 Jahre alt! Krass, oder? In dieser Zeit sind rund 900 Fernsehsendungen entstanden und seit 2023 bisher auch 20 Podcastfolgen. Und diese Folge ist extra nur für euch! Denn wir haben euch vor einiger Zeit dazu aufgerufen uns eure Fragen an PUR+ und an Eric zu schicken, damit wir daraus eine „Q&A“-Folge machen können. Und ihr wart echt super fleißig und habt uns über 80 Fragen geschickt. Wow! Und viele von euch haben uns auch zum Geburtstag gratuliert! Ein dickes Dankeschön an alle, die geschrieben, gratuliert und gefragt haben! Und jetzt ist es soweit: Eric wird so viele Fragen wie möglich aus seiner Fragenbox ziehen und sie für euch beantworten. Ob eure Frage dabei ist? Hört rein, dann werdet ihr es erfahren. Viel Spaß dabei! Und wie in der Folge versprochen, gibt´s hier noch zwei Links zum Weiterschauen: 1.Die versprochene PUR+-Extra-Geburtstags-TV-Sendung: „Best of Wissen – PUR+ feiert Geburtstag“ findet ihr zum Streamen ab dem 19.9.2025 um 12.00 Uhr unter diesem Link: https://www.zdf.de/play/reportagen/purplus-100/best-of-wissen-purplus-feiert-geburtstag-100 2.Die logo!-Sendung mit dem ganzen Interview von Kinderreporter-Oskar und mir findet ihr hier: https://www.logo.de/kinderreporter-oksar-trifft-eric-purplus-100.html Und hier findet ihr noch jede Menge PUR+ Sendungen bei ZDFtivi zum Streamen: kurz.zdf.de/J569/ Moderation: Eric Mayer Autorinnen dieser Folge: Susanne Dittebrand, Lena Kohlwes Sounddesign: Joscha Grunewald Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion ZDF: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: wissendrin@zdf.de

09-19
20:41

Coming soon: Eric beantwortet deine Fragen!

Wir die meisten von euch ja schon wissen: zum 30. Geburtstag von PUR+ wollen wir mit euch zusammen eine ganz besondere "PUR+ Wissendrin"-Folge machen - ein Q&A-Geburtstagsfolge! Und für diese Q&A-Geburtstagsfolge habt ihr uns ganz viele Fragen geschickt! Ein ganz dickes Dankeschön dafür schon mal! Und jetzt ist es auch bald soweit: am 19.09.25 geht diese Folge online und ihr erfahrt, welche Frage Eric beantwortet und was er euch alles erzählt. Also, habt noch ein bisschen Geduld und seid gespannt! Wir hören uns!

09-12
00:50

26|Wut: So blockiert sie deinen Verstand (nicht)

Wut gehört zum Leben. Jedes Kind, überall auf der Welt, kennt Wut – bei sich selbst, aber auch von anderen. Wenn andere sehr wütend sind, kann das ziemlich Angst machen, weil die Menschen dann oft so unberechenbar werden, sich also ganz anders verhalten, als wir sie sonst kennen. Kein Wunder, dass wir diesen Zustand mit Formulierungen wie „aus der Haut fahren“, „vor Wut platzen“ oder „blind vor Wut sein“ beschreiben. Wer selbst „ausrastet“, fühlt sich hinterher oft mies und wünschte, er hätte sich besser „im Griff“ gehabt. Was aber ist dran an all den Umschreibungen – wissenschaftlich gesehen? Das soll ein Experiment zeigen, bei dem eine Gruppe von Schüler*innen wütend gemacht wird, während eine zweite Gruppe ganz entspannt bleiben darf. Dann schreiben alle denselben Test. Welchen Einfluss hat die Wut auf die Leistungen von Gruppe 1? Blockiert sie die Jugendlichen oder spornt sie sie vielleicht sogar noch an? Wut ist eine ganz „alte“ Emotion, die tief in unserem Gehirn steckt, im sogenannten limbischen System, das schon bei unseren Vorfahren die Gefühle steuerte. Wenn wir wütend sind, spüren wir das ganz deutlich: Unser Herzschlag wird schneller, unser Gesicht rot und wir fangen an zu schwitzen. Das alles passiert, weil unser Körper besondere Stoffe ausschüttet – sogenannte Stresshormone wie Adrenalin. Die machen uns wach, stark und bereit, uns zu wehren oder zu kämpfen. Damit ist Wut – ganz anders als beispielsweise Trauer oder Angst – eine Emotion, die uns eher aktiviert als lähmt. Gleichzeitig aber blockiert sie uns auch, zumindest Teile von uns: Wir nehmen durch sie manches nicht mehr wahr (Stichwort „blind vor Wut“) und können auch nicht mehr so klar denken. Wenn wir im wütenden Zustand jemanden anschreien oder etwas Gemeines sagen, dann hat die Wut sozusagen das Steuer übernommen: Wir sehen nur noch das Problem oder den „Feind“ vor uns. Damit solche „Ausraster“ die Ausnahme bleiben, haben wir Menschen auch eine Art innere Bremse: einen kleinen Teil im Gehirn namens „präfrontaler Kortex“. Der hilft uns, nicht einfach alles rauszulassen, was wir fühlen. Er sagt uns: „Stopp, denk noch mal nach!“ Im Idealfall können wir lernen, unsere Wut bewusst als berechtigtes Gefühl wahrzunehmen und dann etwas anderes als pure Aggression daraus zu machen – also etwas, das uns hilft und das keine schlimmen Folgen hat. Wut an sich ist also nichts Schlechtes: Sie zeigt, dass uns etwas wichtig ist. Aber wir sollten gut mit ihr umgehen lernen, ohne uns selbst oder andere zu verletzen. Wie das geht – auch das erfahrt ihr in dieser Folge. Diesen Podcast und viele TV-Folgen der Sendung PUR+ findet ihr auf: kurz.zdf.de/J569/ Moderation: Eric Mayer Expertin: Ute Zander Autorinnen dieser Folge: Brigitte Böttcher, Rita Gerhardus-Faust, Michaela Kienzler, Lena Kohlwes Sounddesign: Joé Fleischhauer Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion ZDF: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: wissendrin@zdf.de

08-22
22:16

25|Mentale Gesundheit: Darum sollten wir alle mehr darüber reden

Wie geht’s dir? So richtig ehrlich? Das fragt Eric zu Beginn dieser Folge, damit wir uns klar machen, was hinter dieser Frage eigentlich steckt – zumindest, wenn wir sie alle etwas ernster nehmen würden. Denn antworten, dass wir traurig sind, Angst haben, uns Sorgen machen – das tun wir, selbst wenn es so ist, eher selten. Bei Wissendrin erfahrt ihr diesmal, was es mit „mentaler Gesundheit“ aka „Mental Health“ auf sich hat und wie der Übergang von „mental gesund“ zu „psychisch krank“ aussieht. Eine der häufigsten psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen – neben Essstörungen, Phobien und Suchterkrankungen – ist die Depression. Was das ist und wie es sich anfühlt, das erzählt die 17-jährige Nadja. Ihr konnte mit einer Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie schließlich geholfen werden. Wem diese Hilfe allein nicht ausreicht, der kann auch für ein paar Tage, Wochen oder Monate in einer psychiatrischen Klinik behandelt werden. Da sieht es ein bisschen aus wie in einem Krankenhaus – nur viel gemütlicher, findet Eric bei seinem Besuch in einer solchen Klinik heraus. Und er stellt fest, dass er den Jugendlichen, die er hier trifft, ihre Erkrankungen nicht anmerkt. Anders als ein gebrochenes Bein ist eine „angeknackste“ Psyche eben unsichtbar – obwohl die mentale Gesundheit genauso wichtig ist wie die körperliche! // Wie es uns mental geht, also mit unseren Gedanken, Gefühlen, unseren Verhaltensweisen, dem Stress, den wir empfinden oder unserem Selbstbild, also ob wir uns wohlfühlen mit uns selbst und mit anderen und wie gut wir mit schwierigen Situationen klarkommen – all das gehört zur mentalen Gesundheit und sollte gepflegt werden. Wie das geht, dazu gibt die Journalistin Miriam Davoudvandi am Ende dieser Folge ein paar richtig gute Tipps. Sie selbst hatte schon im Alter von etwa zehn Jahren erste depressive Phasen und hat deshalb später den Podcast „Danke, gut“ gestartet, in dem sie mit Promis über Mental Health spricht – damit junge Menschen in den Medien, anders als sie damals, etwas zu dem Thema finden. Reinhören könnt ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/danke-gut-der-cosmo-podcast-ueber-pop-und-psyche/urn:ard:show:7eb07cb58ee8a893/ oder auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. // Und hier wie versprochen ein paar Beratungsstellen, an die du dich bei Problemen mit deiner mentalen Gesundheit wenden kannst - anonym und kostenlos: 1. Nummer gegen Kummer: Telefonnummer 116 111 oder online unter www.nummergegenkummer.de 2. bke-Kinder- oder Jugendberatung (Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.): findest du online unter www.bke-kinderberatung.de oder www.bke-jugendberatung.de 3. Krisenchat: online unter www.krisenchat.de 4. JugendNotmail / App „Junoma“: online unter www.jugendnotmail.de 5. Caritas Beratungsstellen: online unter https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/kinder-jugendliche/adressen // Diesen Podcast und viele TV-Folgen der Sendung PUR+ findet ihr auf: kurz.zdf.de/J569/ Moderation: Eric Mayer Expertin: Miriam Davoudvandi Autorinnen dieser Folge: Brigitte Böttcher, Lena Kohlwes, Anabel Münstermann Sounddesign: Joé Fleischhauer Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion ZDF: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: wissendrin@zdf.de

07-25
22:27

24|Demokratie: Darum ist sie anstrengend – aber superwichtig

In einer Demokratie dürfen alle mitbestimmen – doch wie kann das klappen mit den vielen verschiedenen Menschen und Ansichten in einem Land oder auch nur in einer Schule? Eric startet dazu ein Experiment mit Frankfurter Jugendlichen. Zunächst sollen sie sich zu verschiedenen Aussagen positionieren: Fleisch in der Mensa, Handynutzung in der Schule, das Ziel der nächsten Klassenfahrt – nicht immer sind alle einer Meinung und es wird heiß diskutiert. Im zweiten Teil des Experiments geht es ums Gestalten eines Schulhofs und es wird noch komplizierter: Viele Bedürfnisse müssen berücksichtigt und gemeinsam Kompromisse gefunden werden. Und dann gibt es da auch noch einen, der alles allein entscheiden will… // Für die Menschen in Deutschland ist Demokratie heute normal: Wir gehen wählen (ab 18), dürfen demonstrieren, können überall unsere Meinung sagen und werden vor Unrecht geschützt. Richter*innen können selbstständig Urteile fällen. Politiker*innen dürfen sich nicht einmischen – genauso wenig, wie sie Journalist*innen vorschreiben dürfen, worüber sie berichten oder worüber sie schweigen sollen. Das gehört zur so genannten „Gewaltenteilung“, die wichtig ist für das Funktionieren und den Fortbestand der Demokratie. Aber das alles ist nicht selbstverständlich. In vielen Ländern auf der Welt gibt es das nicht (derzeit stehen 88 Demokratien 91 Autokratien gegenüber). Auch unsere Demokratie ist erst ein bisschen mehr als 75 Jahre alt (und könnte zerbröseln, wenn wir sie nicht pflegen). // Anders als in einer Autokratie geht in einer Demokratie, wie es heißt, „die Macht vom Volke aus“. Dazu gehören große Wahlen, wie die Bundestagswahl – aber auch kleine Abstimmungen, wie eine Klassensprecher*innenwahl. Wahlen gibt es aus folgendem Grund: Die Gesellschaft trifft in einer Demokratie nicht jede einzelne Entscheidung selbst – das würde viel zu viel Zeit kosten. Sie wählt Parteien und Politiker*innen, die z.B. in Parlamenten Entscheidungen für sie treffen (und auch dafür bezahlt werden, dass sie sich vor jeder einzelnen Abstimmung besonders gut informieren). Unser wichtigstes Parlament ist der Bundestag in unserer Hauptstadt Berlin. Dort vertreten uns derzeit 630 Abgeordnete. Das sind immer noch sehr viele Menschen, findet Eric, und fragt sich, wie die es schaffen, sich über ein Gesetz zu einigen. Er erfährt es von der Bundesabgeordneten Catarina dos Santos-Wintz, die ihm erklärt, wie genau das funktioniert. Diesen Podcast und viele TV-Folgen der Sendung PUR+ findet ihr auf: kurz.zdf.de/J569/ Moderation: Eric Mayer Expert*innen: Dr. Eva Krick, Catarina dos Santos-Wintz Autorinnen dieser Folge: Brigitte Böttcher, Lena Kohlwes, Ute Mattigkeit, Nadja Stein Sounddesign: Joé Fleischhauer Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion ZDF: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: wissendrin@zdf.de

06-20
23:31

23|Schlafen: Das passiert, wenn du es NICHT tust!

Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir – schlafend! Und auch wenn das wie Zeitverschwendung erscheinen mag: das ist gut so, denn ohne Schlaf können wir nicht leben. Im Schlaf laufen wichtige Reparaturprozesse in sämtlichen Zellen unseres Körpers ab, und unser Gehirn „räumt auf“ – es würde sonst schlicht „überlaufen“ wie eine volle Festplatte oder ein überlasteter Arbeitsspeicher. Außerdem wird im Schlaf das Stresshormon Cortisol abgebaut. Deshalb sind Ausgeschlafene eher entspannt – und müde Menschen leichter reizbar. Trotzdem versucht Eric, so lange wie möglich wach zu bleiben: um rauszukriegen, was das noch mit ihm macht. Schnell ist klar: Ohne Schlaf werden wir immer unkonzentrierter und auch unsere motorischen Fähigkeiten leiden. Wer hingegen gut schläft und vorher nochmal die Vokabeln für den nächsten Tag durchgeht, schläft sich gewissermaßen schlau: eben weil unser Hirn nachts Erlebtes und Gelerntes nochmal durchgeht und sortiert. Darum gibt es in dieser Folge außerdem noch ein paar Tipps für gutes Einschlafen. Ach ja, und warum eigentlich müssen Kinder früher ins Bett als ihre Eltern? Nicht nur, damit die auch mal Feierabend und ihre Ruhe haben – sondern auch, weil ihr im Schlaf durch die dann ausgeschütteten Wachstumshormone jedes Mal ein bisschen größer werdet! Kleine Babys schlafen deshalb bis zu 17 Stunden pro Tag, Kita-Kinder 10 bis 13 Stunden und Schulkindern werden 9 bis 11 Stunden empfohlen. Erwachsene schlafen im Schnitt nur noch 7 bis 8 Stunden. Diesen Podcast und viele TV-Folgen der Sendung PUR+ findet ihr auf: kurz.zdf.de/J569/ Moderation: Eric Mayer Expert*innen: Jürgen Zulley, Thomas Schreiner Autorinnen dieser Folge: Brigitte Böttcher, Michaela Glebe, Lena Kohlwes Sounddesign: Joé Fleischhauer Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion ZDF: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: wissendrin@zdf.de

05-23
22:00

22|Social Media: Darum haben sie so viel Macht über uns

Ein Video nach dem anderen schauen, Likes verteilen und bekommen, Push-Nachrichten empfangen: Wenn wir soziale Medien nutzen, hat das Einfluss auf unsere Gefühle und unser Verhalten und wir merken oft gar nicht, wie wir dabei fremdgesteuert werden – und wie sich das auch körperlich niederschlägt. Genau das macht Eric in einem Experiment sichtbar: Jugendliche dürfen mal NICHT zum Handy greifen – während ein Pulsmessgerät anzeigt, wie sehr sie das stresst. Aber die Plattformen haben ja auch ihre guten Seiten: Sie machen Spaß und sie ermöglichen jeder und jedem, Inhalte zu teilen und sich weltweit zu vernetzen. Algorithmen helfen den Betreibern dabei, uns Inhalte anzuzeigen, die uns gefallen – aber nicht, weil sie so nett sind, sondern um uns möglichst lange auf ihren Plattformen zu halten, denn dann können sie uns mehr Werbung präsentieren und so Geld verdienen. Und je mehr Zeit wir mit ihnen verbringen und je mehr Aufmerksamkeit wir ihnen schenken, desto mehr Daten geben wir von uns preis und desto höher ist die Gefahr, manipuliert zu werden und/oder uns so zu verhalten, dass es uns nicht mehr gut tut. Das hat Laura Sophie erlebt. Sie ist Influencerin, aber natürlich auch ganz normale Nutzerin von Social Media – und erzählt Eric davon, wie sie von den Algorhithmen immer weiter runter gezogen wurde, indem sie ihr irgendwann nur noch Videos von extrem schlanken und sportlichen Menschen gezeigt haben. Die Funktionsweise der Algorhithmen zu kennen ist wichtig, damit wir uns im Zweifel selbst um unser Wohlergehen kümmern können. So können wir die Macht der Apps (und der Gewohnheit) ein Stück weit begrenzen – etwa durch bewusstes Auswählen (und Hinterfragen) von Inhalten, durchs Deaktivieren von Push-Nachrichten und natürlich auch schlicht durch Abschalten (oder zumindest durch das Setzen von Zeitlimits). Diesen Podcast und viele TV-Folgen der Sendung PUR+ findet ihr auf: kurz.zdf.de/J569/ Moderation: Eric Mayer Expert*innen: Niklas Klein, Jan Faßbender, Laura Sophie Autorinnen dieser Folge: Brigitte Böttcher, Lena Kohlwes, Ute Mattigkeit Sounddesign: Joé Fleischhauer Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion ZDF: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: wissendrin@zdf.de

04-25
21:34

21|Jung und kriminell: So kommt es (nicht) dazu

Die Jugend ist die kriminellste Phase im Leben von uns Menschen. Das heißt, es ist gar nicht so unwahrscheinlich und auch nicht sehr selten, dass Minderjährige Straftaten begehen. Bei vielen sind das zum Glück nur kurze, unbedachte Momente, in denen sie – etwa bei Mutproben – Verbotenes tun, wie klauen, Dinge beschädigen oder ohne Ticket Bahn fahren. (Auch Eric hat in dieser Hinsicht mal was Dummes gemacht und erzählt in dieser Folge erstmals davon.) Wer allerdings wiederholt bei so etwas erwischt wird, muss vor Gericht und manchmal sogar ins Gefängnis. Für Jugendliche gelten dabei besondere Regeln, das so genannte Jugendstrafrecht. Von der „schiefen Bahn“ wieder in die Spur zu kommen, ist trotzdem gar nicht so einfach, zumal in solchen Fällen oft auch Gewalt im Spiel ist. Ein Anti-Aggressions-Training kann helfen, seine eigenen Grenzen kennenzulernen, sie anderen zu verdeutlichen und Ärger aus dem Weg zu gehen. Doch auch wenn der Ärger schon da ist, gibt es Hilfsangebote und Wege aus der Kriminalität. Am besten ist es natürlich, gar nicht erst reinzurutschen in so etwas. Das findet auch Malek, der Eric in dieser Folge offen und ehrlich vom Weg in die Kriminalität – und wieder zurück – erzählt. Und hier findet ihr noch jede Menge PUR+ Sendungen bei ZDFtivi zum Streamen: kurz.zdf.de/J569/ Moderation: Eric Mayer Expertin: Wenke Stolter Autorinnen dieser Folge: Brigitte Böttcher, Yvonne Gögelein, Lena Kohlwes, Sounddesign: Joé Fleischhauer Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion ZDF: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: wissendrin@zdf.de

03-28
22:42

20|Legasthenie: So macht sie vielen das Lesen und Schreiben schwer (auch Schlauen)

Sobald wir lesen können, tun wir es eigentlich ständig, oft ganz automatisch: Straßenschilder, Packungsaufschriften, Text-Nachrichten… und manchmal sogar dicke Bücher wie Harry Potter. Aber Lesen- und/oder Schreibenlernen ist für bis zu 10 Prozent (!) der Menschen sehr viel schwieriger als für alle anderen (in unterschiedlichen Ausprägungen). Wie es sich anfühlt, auch mit 11 Jahren noch die Buchstaben auf dem Papier oder Bildschirm mühsam zu sinnvollen Wörtern zusammenpuzzeln zu müssen, erzählt uns Pia. Sie möchte trotz ihrer LRS ein Buch schreiben - und in dieser Folge von Wissendrin zum ersten Mal ihrer Klasse daraus vorlesen. Aber woher kommt Legasthenie eigentlich? Die Ursachen sind leider noch unklar, erfährt Eric von Neurowissenschaftlerin Katharina von Kriegstein. Klar ist aber schon, dass es mit Dummheit rein gar nichts zu tun hat. Das Gehirn von Menschen mit LRS arbeitet nur etwas anders als das von Menschen ohne LRS. Weil man durch Hirn-Scans per MRT auch weiß, in welchen Bereichen des Gehirns die Unterschiede liegen, forscht Katharina nun an einer Möglichkeit, diese Bereiche mit minimalen Stromstößen anzuregen, ihnen also einen kleinen Kick zu geben, so dass das Lesen- und Schreibenlernen auch bei Menschen mit LRS künftig schneller gehen könnte. Diesen Podcast und viele TV-Folgen der Sendung PUR+ findet ihr auf: kurz.zdf.de/J569/ Moderation: Eric Mayer Expertin: Prof. Dr. Katharina von Kriegstein Autorinnen dieser Folge: Brigitte Böttcher, Lena Kohlwes, Frauke Siebold, Carina Schulz Sounddesign: Joé Fleischhauer Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion ZDF: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: wissendrin@zdf.de

02-28
22:10

19|Haie: Das passiert (nicht), wenn sie dir im Meer begegnen

Viele von uns beschleicht beim Schwimmen im Meer ab und zu ein ungutes Gefühl - vor allem, wenn das Wasser dunkel ist und wir nicht sehen können, was unter uns ist. Was, wenn da ein Hai nur darauf wartet, uns nach unten zu ziehen und zu verspeisen?! In dieser Folge von Wissendrin räumt Eric - zusammen mit den Hai-Experten Erich Ritter und Andy Dellios - auf mit gängigen Mythen rund um die faszinierenden Raubfische. Dafür traut er sich auch selbst zu ihnen ins Wasser, erst mit kompletter Tauchausrüstung, dann beim Schnorcheln und schließlich nur in Badehose als ganz normaler Schwimmer. Er merkt, dass die Haie sich zwar für ihn interessieren, ihn aber nur neugierig beobachten. Denn Menschen passen gar nicht in ihr Beuteschema. Wenn sie uns trotzdem zu nahe kommen, hilft es, sich möglichst ruhig senkrecht ins Wasser zu stellen - denn im Meer lebt nichts mit einer solchen Körperhaltung. Deshalb würde ein Hai dann nicht einmal einen Testbiss wagen - und nur durch solche Testbisse sind Haie auch für Menschen gefährlich. Fest steht: Haie jagen keine Menschen – aber Menschen essen ganz sicher Haie! (In vielen asiatischen Ländern beispielsweise gelten Haiflossen als Delikatesse.) Die traurige Wahrheit ist: Zwar verbluten manchmal Menschen nach Begegnungen mit Haien – weltweit etwa vier bis zehn pro Jahr. Tödlicher für den Menschen sind aber z.B. herabfallende Kokosnüsse (vor denen aber kaum einer Angst hat). Im Gegensatz dazu töten Menschen jedes Jahr mehr als 500.000 Haie – und schätzungsweise 80 Millionen Haie sterben zusätzlich durch Überfischung, also ebenfalls durch uns Menschen. Wer ist hier also gefährlich für wen? Aber nicht nur für die Existenz der Haie ist all das ein Problem. Denn wenn wir den Untergang der Haie nicht stoppen, schaden wir uns am Ende selbst: Weil ohne die Top-Räuber das Ökosystem Meer aus der Balance gerät und es dann immer weniger Phytoplankton gibt, könnte uns schließlich die Luft zum Atmen ausgehen. Denn das Phytoplankton, das vor allem aus Mini-Algen besteht, produziert weit mehr als die Hälfte des Sauerstoffs in unserer Atmosphäre. Deshalb ist auch Eric jetzt klar: Wir müssen die Haie schützen, nicht fürchten! Diesen Podcast und viele TV-Folgen der Sendung PUR+ findet ihr auf: kurz.zdf.de/J569/ Moderation: Eric Mayer Experten: Erich Ritter, Andy Dellios Autorinnen dieser Folge: Brigitte Böttcher, Lena Kohlwes, Silke Penno Sounddesign: Joé Fleischhauer Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion ZDF: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: wissendrin@zdf.de

01-31
22:19

PUR+ Wissendrin mit Eric - Trailer

PUR+ proudly presents: „Wissendrin mit Eric“. Wie im TV ist ZDF-Moderator Eric Mayer auch im neuen Podcast mittendrin, will Dinge nicht nur wissen, sondern erleben. Mit euch zusammen. Er probiert aus, er fragt nach, und er bleibt dran, bis alle schlauer sind. Seit dem 26. Mai 2023 überall, wo es Podcasts gibt, und auf https://www.zdf.de/kinder/purplus.

01-31
01:12

PUR+ Wissendrin mit Eric: Bald geht´s weiter!

„Wissendrin mit Eric“ geht endlich weiter! Ab 2025 gibt es wieder neue Folgen. Hört euch den Teaser von Eric an und erfahrt, wann die neuen Folgen starten! Viel Spaß beim Hören! Diesen Podcast und viele TV-Folgen der Sendung PUR+ findet ihr auf: https://www.zdf.de/kinder/purplus "PUR+ Wissendrin mit Eric" ist eine Produktion von Kugel und Niere - im Auftrag des ZDF - und der Redaktion PUR+ Moderation: Eric Mayer Autorinnen dieser Folge: Lena Kohlwes, Brigitte Böttcher Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: wissendrin@zdf.de

12-20
01:00

18|Getrennte Eltern: So geht es trotzdem weiter

Eric stellt sich vor, dass es ganz schön beängstigend sein muss, wenn man plötzlich erfährt: meine Eltern wollen sich trennen! Wie so ein Riss in einem Blatt Papier - da ist doch hinterher nichts mehr so wie vorher?! Das stimmt, erfährt Eric von Emma und Lenjo, die genau das vor rund drei Jahren erlebt haben und in dieser "Wissendrin"-Folge offen und ehrlich von ihrem alten und neuen Leben berichten. Aber dass sich alles ändert, heißt nicht, dass es zwangsläufig auch schlechter werden muss. Denn auch wenn sich eine Trennung anfangs für alle Beteiligten schlimm anfühlen mag: Es ist nicht das Ende der Welt, wenn die Liebesbeziehung von Eltern endet. Emma und Lenjo haben jetzt zwei Zuhauses - denn sie leben im Wechselmodell und pendeln jede Woche zwischen den Wohnungen von Mama und Papa hin und her. Welche Modelle es noch gibt, vom Residenz- bis hin zum Nest-Modell, erfahrt ihr in der Rubrik "Besserwissendrin". Und bei "Augen zu" könnt ihr euch in Streitsituationen in Trennungsfamilien reinversetzen und mitraten - wie könnte man sich als Kind in dem jeweiligen Konflikt wohl am besten verhalten, was würdet ihr sagen? Wenn Emma und Lenjo heute einen Wunsch frei hätten, wäre es übrigens nicht (mehr), dass ihre Eltern wieder zusammen kommen. Für sie soll es einfach so bleiben wie es jetzt ist. Diesen Podcast und viele TV-Folgen der Sendung PUR+ findet ihr auf: kurz.zdf.de/J569/ Moderation: Eric Mayer Autorinnen dieser Folge: Brigitte Böttcher, Lena Kohlwes, Ute Mattigkeit, Heike Raab, Carina Schulz Sounddesign: Joscha Grunewald Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: wissendrin@zdf.de

09-13
18:53

17|Stimme: So viel verrät sie über dich

Die Klasse 7d sitzt in ihrem Klassenraum und hört die Stimme einer Person, die sie nicht kennen und ganz wichtig: auch nicht sehen! Dann hört die Stimme auf und das "PUR+ Wissendrin"-Experiment startet. Die Schüler und Schülerinnen sollen nur anhand der Stimme das Alter, das Aussehen und die Persönlichkeit der Person beschreiben. Aber stimmten die Beschreibungen mit der Realität überein? Haben sie die Person richtig beschrieben und eingeschätzt? Am Ende gibt es die große Auflösung. Die Person betritt den Klassenraum und die Überraschung ist für alle riesig! Na, neugierig geworden? Dann hört doch mal rein und erfahrt außerdem: Jede Stimme ist einzigartig, genau wie der Mensch, zu dem diese Stimme gehört. Aber was ist eigentlich verantwortlich für den Klang unserer Stimme? Dazu macht Eric eine Reise in unseren Körper und schaut sich den Kehlkopf, die Stimmlippen und den Mundraum des Menschen genauer an. Klingt kompliziert und langweilig? Ist es aber gar nicht. Versprochen! Und dann hat Eric noch super Tipps für Euch für folgende Situation: Ihr steht vor der Klasse, sollt ein Referat halten und eure Stimme versagt! Sie klingt leise, piepsig und zittrig und keiner versteht, was ihr so mühevoll vorbereitet hat. Und alle wissen: ihr seid total aufgeregt und nervös. Schöner Mist! Eigentlich wollt ihr doch selbstbewusst und total locker rüberkommen. Wie ihr das trotzdem schaffen könnt? Carina Lüke ist Expertin für Sprachentwicklung verrät euch jeder Menge Insiderwissen für ein perfekt vorgetragenes Referat. Macht mir und probiert es mal aus! Und hier findet ihr noch jede Menge PUR+ Sendungen bei ZDFtivi zum Streamen: kurz.zdf.de/J569/ "PUR+ Wissendrin mit Eric" ist eine Produktion von Kugel und Niere - im Auftrag des ZDF - und der Redaktion PUR+ Moderation: Eric Mayer Gäste: Carina Lüke Autorinnen dieser Folge: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand, Lena Kohlwes Sounddesign: Joscha Grunewald Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: wissendrin@zdf.de

08-30
24:14

16|Alkohol: So wirkt er – Eric probiert´s aus

Irgendwie scheint Alkohol für viele Erwachsene einfach so dazu zu gehören - beim Feiern oder manchmal auch einfach so zum Abendessen. Dabei verändert er die Menschen, die ihn trinken, ganz schön doll, und das fällt vor allem denen auf, die selbst gar keinen Alkohol trinken: Kindern. Um für alle sicht- und messbar zu machen, wie genau Alkohol wirkt, wagt Eric in dieser "Wissendrin"-Folge ein Selbstexperiment, in dem er sich unter Aufsicht von Sucht-Mediziner Dr. Christian Wisch betrinkt. Schnell zeigen sich die ersten Effekte: auf die Stimmung, vor allem aber auch die Leistungsfähigkeit und den Gleichgewichtssinn. Das Interessante ist: Auch wenn Eric die ihm gestellten Aufgaben in jeder Runde - mit immer mehr Alkohol im Blut - schlechter meistert, hat er das Gefühl, immer besser zu werden. Er erlebt also eine Wirkung von Alkohol ganz unmittelbar: dass man sich in betrunkenem Zustand leicht selbst überschätzt - ganz schön unangenehm für Eric, sich das im Nachhinein für den Podcast alles nochmal anzuschauen und euch zu erzählen. Eine andere Wirkung des Konsums kennt Laura: Alkohol macht abhängig, also süchtig. Laura ist 29 Jahre jung und trinkt heute überhaupt keinen Alkohol mehr, weil sonst die Gefahr groß wäre, dass sie rückfällig wird. Früher trank sie nämlich so oft und viel, dass ihr Körper das Betrunkensein irgendwann für den Normalzustand hielt und ohne Alkohol schnell Alarm schlug: "Das muss man sich vorstellen, wie einen ganz, ganz starken Juckreiz, nur zwanzigmal schlimmer", erzählt sie Eric, als sie sich in Berlin treffen. Die beiden sprechen darüber, wie alles anfing, aber auch, wie Laura es geschafft hat, heute wieder ein normales Leben zu führen. Am Ende ist klar: Dass Alkohol in unserer Gesellschaft so normal ist, ist eigentlich ein Problem - denn nicht jeder kann mit diesem Gift umgehen. Denn genau das ist Alkohol letztlich: ein Gift, das nicht nur unser Gehirn bei der Arbeit stört, sondern das unsere Leber mühsam wieder abbauen muss. Wie das abläuft - auch das erfahrt ihr in dieser Folge, in der Rubrik "Besserwissendrin". Und hier findet ihr noch jede Menge PUR+ Sendungen bei ZDFtivi zum Streamen: kurz.zdf.de/J569/ "PUR+ Wissendrin mit Eric" ist eine Produktion von Kugel und Niere - im Auftrag des ZDF - und der Redaktion PUR+ Moderation: Eric Mayer Gast/Experte: Dr. Christian Wisch Autorinnen dieser Folge: Brigitte Böttcher, Lena Kohlwes, Sandra Palm Sounddesign: Joscha Grunewald Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: wissendrin@zdf.de

08-16
24:27

15|Freundschaft: Das bewirkt sie in deinem Leben (und Körper!)

Gute Freunde sind etwas Tolles! Wir können mit ihnen Quatsch machen, Geheimnisse teilen - und sie trösten uns, wenn es uns schlecht geht. Das Besondere dabei: Anders als unsere Familie, die wir uns nicht aussuchen können, haben wir bei Freundinnen und Freunden die Wahl. Oder nicht? Wie und wo wir unsere BFFs finden und welchen Einfluss sie auf unser Leben haben, darum geht es in dieser Folge von "Wissendrin". Gleich am Anfang erzählt Eric erstmal vom ENDE einer Freundschaft: Als seine beste Freundin in der Schule vom einen Tag auf den anderen nichts mehr von ihm wissen wollte, war das total schmerzhaft für ihn! Warum, das findet Eric in einem Experiment heraus, mit Unterstützung eines Computerspiels und des Psychologen und Freundschaftsforschers David Stolz. Das Ergebnis ist heftig - und Eric fragt sich: Hätte seine Freundin ihn damals auch so hängen lassen, wenn sie gewusst hätte, wie sich so eine Erfahrung auswirkt? Wie wertvoll Freundschaften sind und wie gut sie uns tun (wenn sie halten), das ist übrigens auch messbar! Deshalb lohnt es sich, sie zu pflegen. Das wissen auch Tilda und Kayleigh. Die Mädchen sind beste Freundinnen - obwohl sie sich anfangs gegenseitig gar nicht cool fanden... Diesen Podcast und viele TV-Folgen der Sendung PUR+ findet ihr auf: kurz.zdf.de/J569/ "PUR+ Wissendrin mit Eric" ist eine Produktion von Kugel und Niere - im Auftrag des ZDF - und der Redaktion PUR+ Moderation: Eric Mayer Gast/Experte: Dr. David Stolz Autorinnen dieser Folge: Brigitte Böttcher, Lena Kohlwes, Monika Guggi Sounddesign: Joscha Grunewald Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: wissendrin@zdf.de

08-02
20:29

14|Schmeckt's? Warum alle Süßes mögen, aber Brokkoli nur manche

Eric mag saure Geschmacksrichtungen voll gerne! Sogar über Pizza oder Nudeln kippt er Essig. Andere essen lieber Süßes wie Milchreis. Dass Geschmäcker verschieden sind, hat Eric bei einem PUR+-Dreh, an den er sich in dieser Wissendrin-Folge zurück erinnert, auf die harte Tour gelernt. Da hat er Delikatessen aus verschiedenen Ländern probiert und sich fast übergeben. Wie entsteht unser Geschmack überhaupt und was entscheidet darüber, was wir mögen und was nicht? Das findet Eric für euch heraus. Dafür hat er ein paar echt coole Experimente vorbereitet: In einer Forschungsküche in der Uni Münster führen unsere PUR+-Testesserinnen vier Geschmacksexperimente durch. Mit dabei: Ernährungsexperte Professor Ritter. Zwischendurch erfahrt ihr bei "Besserwissendrin", dass neben dem Aussehen des Essens überraschenderweise auch unser Alter eine große Rolle spielt. Bei den Experimenten kommen erstaunliche Dinge ans Licht: Zum Beispiel, dass wir zum Schmecken nicht nur unsere Zunge brauchen. Hört rein, um zu erleben, was die PUR+ Testesser noch herausgefunden haben! Und hier findet ihr noch jede Menge PUR+ Sendungen bei ZDFtivi zum Streamen: kurz.zdf.de/J569/ "PUR+ Wissendrin mit Eric" ist eine Produktion von Kugel und Niere - im Auftrag des ZDF - und der Redaktion PUR+ Moderation: Eric Mayer Gast/Expertin: Prof. Dr. Guido Ritter Autor*innen dieser Folge: Brigitte Böttcher, Lena Kohlwes, Ute Mattigkeit Sounddesign: Joscha Grunewald Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: wissendrin@zdf.de

07-19
23:31

13|Ritter: Was wir heute noch von ihnen lernen können

Sie sind die Superhelden des Mittelalters! Als furchtlose Helden ziehen sie auf ihrem Pferd in glänzenden Rüstungen mutig in die Schlacht und besiegen den Feind! Na, wisst ihr wovon die Rede ist? Na klar, von Rittern. Aber wie war das Leben der Ritter wirklich? War es so schillernd und heldenhaft, wie es uns viele Filme zeigen? Das findet Host Eric Mayer in dieser Folge "PUR+ Wissendrin" für euch heraus. Und wie macht er das? In dem er es selbst ausprobiert, wie immer. Eric wird einen Tag zum Ritter und stellt schnell fest: Ritter zu sein war ein krass harter und anstrengender Job und sie mussten top fit sein, um die Kämpfe überhaupt durchzuhalten. Und um sich fit zu halten, haben die Ritter nach strengen Trainingsplänen trainiert. Und nach genau so einem Ritter-Trainingsplan trainiert Eric zusammen mit Rüstungsexperte Dirk und Fitnesstrainer Markus. Schafft es Eric in seiner 45 Kilo schweren Rüstung die Übungen durchzuhalten? Hört rein und erfahrt außerdem, was es mit den Rittern zu tun hat, wenn ihr z.B. jemandem helft, der gemobbt wird oder euch ganz einfach bei jemandem für etwas bedankt. Von den Rittern können wir nämlich heute noch einiges lernen! Und hier findet ihr noch jede Menge PUR+ Sendungen bei ZDFtivi zum Streamen: kurz.zdf.de/J569/ "PUR+ Wissendrin mit Eric" ist eine Produktion von Kugel und Niere - im Auftrag des ZDF - und der Redaktion PUR+ Moderation: Eric Mayer Gäste/Expertinnen: Markus Apitsch, Dirk Wohlfarth Autorinnen dieser Folge: Lena Kohlwes, Susanne Dittebrand Sounddesign: Joscha Grunewald Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: wissendrin@zdf.de

07-05
20:44

12|Voll verliebt! Darum fühlt es sich schön und schrecklich zugleich an

Schmetterlinge im Bauch, total aufgeregt und ständig rot werden - na, habt ihr euch auch schon mal so gefühlt und wisst wovon die Rede ist? Es geht ums Verliebtsein! Ein ganz besonderes Gefühl und ein absoluter Ausnahmezustand - aber wohl der tollste der Welt! Und deswegen dreht sich in dieser "PUR+" Wissendrin mit Eric" Folge alles um die Liebe! Übrigens auch um Erics erste Liebe in seiner Schulzeit. Es war ein "großes Gefühlsdrama", so beschreibt Eric es im Nachhinein. Na, neugierig geworden? Hört rein und erfahrt außerdem, was Eric noch für euch herausgefunden hat: Wie fühlt sich verliebt sein an und was passiert dabei in unserem Körper? Wie flirtet man richtig? Und woher weiß ich, ob mein Crush mich auch mag? Um alle diese Fragen für euch klären zu können bekommt Eric Unterstützung. Angelina und Emma aus der Mädchen-WG bei KiKA verraten ganz viel Persönliches über ihre Liebeserfahrungen. Und als Liebesreporterinnen besuchen sie ein Jugendzentrum und fragen dort andere Jugendliche über ihre ersten Erfahrungen aus. Psychologin Pia Kabitzsch erklärt euch in unserer Rubrik "Der Anruf" außerdem, was so alles in unserem Körper passiert und wieso es sich so anfühlt, als würden Schmetterlinge in unserem Bauch fliegen. Und zu guter Letzt gibt es die Flirttipps von den Verhaltenstherapeuten Miriam und Florian. Wir haben vier Jugendliche in eine "Flirtakademie" mit ihnen zusammen eingeladen. Ob es es die vier beim Flirten drauf haben? Hört doch mal rein, dann erfahrt ihr es! Und hier findet ihr noch jede Menge PUR+ Sendungen bei ZDFtivi zum Streamen: kurz.zdf.de/J569/ "PUR+ Wissendrin mit Eric" ist eine Produktion von Kugel und Niere - im Auftrag des ZDF - und der Redaktion PUR+ Moderation: Eric Mayer Gäste/Expertinnen: Florian Junge, Miriam Junge, Pia Kabitzsch Autorinnen dieser Folge: Lena Kohlwes, Susanne Dittebrand Sounddesign: Joscha Grunewald Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: wissendrin@zdf.de

06-21
24:24

11|Singen: Finde raus, ob es Eric drauf hat!

„Klingt grauenhaft!“, „Hör‘ bitte auf!“, "Du hast überhaupt kein Talent!". Das muss sich "PUR+"- Moderator Eric Mayer anhören, wenn er singt. Aber eigentlich singt er total gerne. Zum Beispiel im Auto oder unter der Dusche. Aber eben nicht vor Leuten, das macht ihm Angst und ist ihm total peinlich. Aber in dieser Podcast-Folge von "PUR+ Wissendrin" stellt sich Eric seiner Angst! Er will vor anderen singen - nämlich vor euch! Um sein Ziel zu erreichen wird Eric an der Popakademie in Mannheim von Gesangs-Expertin Annette Marquard gecoacht: Schafft er es die Töne richtig zu treffen? Welche Techniken helfen ihm? Und: muss man überhaupt Talent mitbringen? Kleiner Spoiler: das Lied, dass sich Eric aussucht kennt ihr bestimmt auch. Singt doch einfach mit! Außerdem erfahrt ihr in unserer Rubrik "Besserwissendrin!", warum es sogar gesund ist, wenn ihr singt. Und Eric hat noch einen ganz besonderen Gast in dieser Folge: Sherita! Sie ist die Sängerin der "Dein Song" Band bei KiKA! Sie hat Tipps für euch, wenn ihr auch Bock auf Singen habt oder auch schon erste Bühnenerfahrungen sammeln möchtet. Wie versprochen hier der Link zur "PUR+"-Folge "Eric komponiert einen Song" https://www.zdf.de/kinder/purplus/eric-komponiert-einen-song-songwriter-100.html Und hier findet ihr noch jede Menge PUR+ Sendungen bei ZDFtivi zum Streamen: kurz.zdf.de/J569/ "PUR+ Wissendrin mit Eric" ist eine Produktion von Kugel und Niere - im Auftrag des ZDF - und der Redaktion "PUR+" Moderation: Eric Mayer Gast/Expertin: Annette Marquard, Sherita Autorinnen dieser Folge: Monika Guggi, Lena Kohlwes, Susanne Dittebrand Sounddesign: Joscha Grunewald Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: wissendrin@zdf.de

06-07
23:21

Tim

Das war ne echt gute Folge! Die hat mich nachdenklich gemacht, obwohl ich weiß bin.

07-13 Reply

Recommend Channels