DiscoverPrivatpilotenlounge
Privatpilotenlounge
Claim Ownership

Privatpilotenlounge

Author: Fritz v. Westernhagen, Johann Anders

Subscribed: 26Played: 1,683
Share

Description

In diesem Podcast dreht sich alles um die allgemeine Luftfahrt, Privatpiloten und Flugschüler. Wir sprechen über den Weg vom Fußgänger ins Cockpit, die Pilotenausbildung in Flugschule oder Verein, die Kosten für den PPL(A), den Kauf eines eigenen Flugzeugs und den Einstieg ins Instrumentenflug-Training (IR). Dazu gibt es jede Menge Praxiswissen: Fliegen ohne Flugleiter (FoF), Flugplan aufgeben, Weight & Balance, Gebührenfallen und Tipps rund um Flugplätze in Deutschland und Europa – inklusive Geheimtipps, wo es den besten Burger für Piloten gibt.

Regelmäßig laden wir spannende Gäste ein – von erfahrenen Fluglehrern über Rechtsanwälte bis zu Behördenvertretern – und diskutieren Themen wie die ZÜP, Versicherungen oder moderne Flug-Apps. Unser Ziel: Ehrliche Einblicke, handfeste Tipps und inspirierende Geschichten aus der Pilotenszene.

Wenn du dich für Privatfliegerei, Flugausbildung, Luftrecht, Flugzeuge und Pilotenstories interessierst, dann bist du hier genau richtig. Abonniere den Podcast und hebe mit uns ab!
250 Episodes
Reverse
Weight & Balance – Die unsichtbare Grundlage jedes sicheren Fluges Gewicht und Schwerpunkt – zwei Werte, die über Sicherheit, Flugverhalten und Leistungsfähigkeit entscheiden. In dieser Folge klären wir, warum eine präzise Weight-&-Balance-Berechnung nicht nur Vorschrift, sondern lebenswichtig ist. Wir sprechen über die Grundlagen, zeigen praxisnahe Rechenbeispiele und erklären, wie sich selbst kleine Abweichungen dramatisch auswirken können. Außerdem beleuchten wir typische Fehler in der Praxis und geben Tipps, wie Du sie vermeidest. Egal ob Flugschüler, Scheinneuling oder erfahrener Pilot – hier erfährst Du, wie Du mit den richtigen Zahlen die Basis für jeden sicheren Flug legst.
1. H55 eröffnet erste Fabrik für Flugzeugbatterien in Kanada H55 hat am **28. August 2025** offiziell seine erste Produktionsstätte und Engineering-Büros in Longueuil, Québec eröffnet – die erste Fabrik in Nordamerika. Sie wird Batteriepakete für Flugzeuge herstellen, die ab **2027** ausgeliefert werden sollen. Das ist eine strategisch klare Expansion: H55 stellt sich als ernstzunehmender Player im Elektroflugzeugmarkt weltweit auf.([H55][1]) ## 2. Höhenrekord in der Schweiz mit SolarStratos Am **12. August 2025** erreichte das Solar‑Elektroflugzeug SolarStratos vom Typ Elektra One (Kennzeichen HB‑SXA) beeindruckende **31 237 Fuß** (9 521 m) über den Schweizer Alpen – ein Rekord für solarbetriebene Flugzeuge. Der Flug dauerte 5 Stunden und 9 Minuten, davon 2 h Steigflug, 3 h Sinkflug. Domjan nutzte Thermik und Sonne als reine Energiequelle.([New Atlas][2]) Ein weiterer Bericht sogar nennt **31 288 Fuß** – liegt nahe genug, zeigt aber deutlich, dass der Rekord um 2025 erreicht wurde.([Avgeekery.com][3]) 3. Drohnen-Sperrgebiet an der deutsch-dänischen Grenze Die dänische Polizei plant ein Sperrgebiet entlang der deutsch‑dänischen Landgrenze mit Drohnenüberwachung zur Sicherheit. Auf deutscher Seite ist das nicht konsistent abgestimmt. Problematisch wird’s, weil zwei beliebte Flugplätze – Tønder (EKTD) und Padborg (EKPB) – direkt im Sperrgebiet liegen. Klarer Konflikt, aber offenbar ohne abgestimmte Lösung. 4. Anpassung des PPL-Prüfungskatalogs an Bundesländer Der PPL‑Fragenkatalog wird grundsätzlich bundesweit einheitlich genutzt. Landesluftfahrtbehörden in Bayern, Baden‑Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Rheinland‑Pfalz und Sachsen setzen ihn direkt ein. Darüber hinaus wurde er an den neuen EASA‑Syllabus und das Deutschland‑spezifische alternative Nachweisverfahren angepasst.([eisenschmidt.aero][5]) Aktuell ist der PPL‑Katalog (Stand 2025) auch in diversen Bundesländern via Aircademy im Einsatz – z. B. Berlin/Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg‑Vorpommern, Nordrhein‑Westfalen, Saarland, Sachsen‑Anhalt, Schleswig‑Holstein, Thüringen.([bueffeln.net][6]) 5. Änderungen der SERA-Vorschriften Die SERA (Standardised European Rules of the Air) wurden im **August 2025** überarbeitet. Die Easy‑Access-Regeln wurden aktualisiert – Formatierungsänderung per **27. 08.2025** und neue AMC & GM enthalten Regelungen für innovative Luftfahrt wie bemannte VTOL-Fluggeräte. Zudem wurden Grenzwerte zur Meldung der Abweichung von Reisegeschwindigkeit verschärft (z. B. +/- MACH 0,02 oder +/- 10 Knoten), abweichend in Flugplänen künftig streng kontrolliert.
Podcast-Beschreibung – Zeusch Aviation & Hybrid-King Air Umbau In dieser Folge dreht sich alles um Zeusch Aviation und ihre ambitionierte Zusammenarbeit mit Dovetail Electric Aviation zur Entwicklung eines Hybrid‑Elektro‑Retrofits für die King Air‑Flotte. Was geplant ist: Zeusch Aviation will bei einer Serie‑Hybrid‑Umrüstung die bestehenden Pratt‑&‑Whitney‑PT6‑Turbopropmotoren der King Air durch Dovetails elektrische Antriebsstränge (DovePower‑Motor und Battery-System) ersetzen – ergänzt durch einen Turbogenerator als Range Extender. Ziel ist es, Reichweite, Lärm und Emissionen deutlich zu reduzieren. Technischer Rahmen: Erste Tests und Bewertungen finden nach der Vereinbarung beim Paris Air Show im Juni 2025 statt. Bei erfolgreichem Verlauf wird das erste Demonstrationsflugzeug voraussichtlich innerhalb von etwa 2 Jahren fliegen; Anschließend folgt die Zertifizierung (12–24 Monate). Nachhaltigkeitsaspekt: Laut Dovetail und Zeusch soll die Lösung CO₂‑Emissionen um rund 40 % im Vergleich zu herkömmlichen Turboprops senken und den Lärm im rein-elektrischen Betrieb um bis zu 30 % reduzieren – ein wichtiger Beitrag zur umweltfreundlicheren Luftfahrt. Breezer & die neue Drohne „Bussard“ Der Bussard: Entwickelt von Breezer Aircraft in Zusammenarbeit mit Drohnenhersteller Avilus, handelt es sich um eine autonome Überwachungsplattform auf Basis des UL‑Modells „Breezer Sport“. Besonders auffällig sind 15 Stunden Ausdauer bei einem MTOW von 800 kg und gesteigerter Tankkapazität (250 l). Fly‑by‑Wire‑Steuerung, fortschrittliche Avionik und optionale Täuschkörper sind ebenfalls integriert – primär für militärische bzw. Spezial‑Überwachungszwecke, aber auch zivile Anwendungen wie Umwelt‑Monitoring möglich. Avilus & Bussard: Avilus ist auf automatische Steuerungssysteme spezialisiert; gemeinsam mit Breezer bringen sie mit dem Bussard ein langlebiges, kostengünstiges System, das für Spezial‑Missionen ausgelegt ist. Jubiläum des DAeC – 75 Jahre Deutscher Aero-Club Ein schöner Meilenstein: Der Deutsche Aero‑Club (DAeC) feierte am 9. August 2025 sein 75‑jähriges Bestehen: Historischer Ursprung: Gegründet am 4. August 1950 im Gasthaus „Krone“ in Gersfeld unter dem Motto „Einigkeit macht stark“, um verschiedene Luftsportarten unter einem Dach zu vereinen. Fest auf der Wasserkuppe: Die Jubiläumsfeier begann auf dem Marktplatz in Gersfeld, die Teilnehmer wanderten zur Wasserkuppe. Dort fand ein buntes Programm statt: Gummiseilstart im Schulgleiter SG 38, Taufe von Oldtimern, musikalische Untermalung – mit Reden von DAeC‑Präsident Claus Cordes und anderen lokalen Vertretern. Mischverkehr IFR/VFR im Luftraum E (LBA/DFS) Hier geht es um den gemischten Verkehr von IFR‑ und VFR‑Flügen im Luftraum der Kategorie E. Warnung durch die DFS (Stand: 27. Juli 2025): Aufgrund aktueller Luft­raumanalysen weist die DFS auf die erhöhte Gefahr durch IFR‑/VFR‑Mischverkehr hin, insbesondere in den bekannten Bereichen um Lübeck, Oberpfaffenhofen und Salzburg, wo es in der Vergangenheit wiederholt zu kritischen Annäherungen kam. Sicherheitsmaßnahmen für VFR‑Piloten: Intensive visuelle Luftraumbeobachtung Großräumiges Ausweichen bei Annäherungen oder Wirbelschleppen Limits des Luftraums nicht bis zum Maximum ausreizen Nutzung des Fluginformationsdienstes (FIS) Kein Beharren auf Vorflugrechten gegenüber IFR‑Verkehren, da große Verkehrsflugzeuge schwerer zu erkennen sind und VFR-Piloten für Trennung verantwortlich bleiben.
Airwork #140

Airwork #140

2025-08-1244:57

Airwork – Das unterschätzte Fundament für sicheres Fliegen Airwork ist mehr als nur ein Kapitel in der Grundausbildung – es ist die Basis für präzises, sicheres und souveränes Fliegen. In dieser Folge beleuchten wir, warum regelmäßiges Training von Steig- und Sinkflügen, Steilkurven oder überzogenen Flugzuständen nicht nur für Flugschüler, sondern auch für erfahrene Piloten unverzichtbar ist. Wir zeigen, wie Airwork dabei hilft, das Flugzeug in jeder Situation im Griff zu behalten, das eigene fliegerische Gefühl zu schärfen und frühzeitig Anzeichen von Strömungsabrissen oder Kontrollverlust zu erkennen. Dabei geht es um mehr als Technik – es geht um Routine, Selbstvertrauen und die Fähigkeit, auch in ungewohnten oder stressigen Situationen souverän zu handeln. Ob Du gerade Deinen Schein machst oder seit Jahren in der Luft bist – diese Folge liefert Dir praxisnahe Impulse, wie Du Dein Training sinnvoll gestalten kannst, um Deine fliegerische Sicherheit dauerhaft zu steigern.
🎙️ „Hast Du schon gehört..?“ – Luftfahrt-News für Privatpiloten ✈️ 1. Junkers A50 Junior: Europa-Tour erfolgreich beendet Klaus Cordes, Präsident des Deutschen Aero Clubs, hat seine außergewöhnliche Reise mit der Junkers A50 Junior abgeschlossen. In 42 Tagen legte er rund 14.000 Kilometer zurück – über 12 Länder hinweg. Vom Start beim Hugo-Junkers-Fest in Dessau ging es über Polen, das Nordkap in Norwegen, Großbritannien, Spanien, Mallorca, Italien bis zur finalen Landung in Oberschleißheim. Die Mission: eine fliegende Hommage an historische Junkers-Flüge mit einem modernen Retro-Flugzeug. Dabei standen Begegnungen, fliegerische Herausforderungen und der Austausch mit der europäischen GA-Community im Mittelpunkt. --- 🌍 2. Oshkosh 2025: Die neue MOSAIC-Regel verändert alles Auf der EAA AirVenture in Oshkosh wurde die finale Version der MOSAIC-Regel vorgestellt – ein Meilenstein für die General Aviation. Die bisherigen Gewichtslimits für LSA (Light Sport Aircraft) werden abgeschafft und durch leistungsbasierte Kriterien ersetzt. Künftig sind auch Flugzeuge mit bis zu vier Sitzen, Einziehfahrwerken und komplexerer Ausstattung unter dem MOSAIC-Regelwerk möglich. Piloten dürfen mit LSA-Lizenz bald auch nachts fliegen, Instrumentenanzeigen nutzen und gewerbliche Rundflüge anbieten – vorausgesetzt, sie erfüllen die neuen Vorgaben. Die Umsetzung wird in den USA voraussichtlich noch in diesem Jahr starten – mit langfristiger Relevanz auch für europäische Regularien. --- 🛫 3. Garmin-Upgrade für Cirrus-Flugzeuge Garmin stellt ein neues Upgrade-Paket für ältere Cirrus SR-Modelle vor. Für Besitzer von Flugzeugen mit G1000- oder Perspective+-Avionik gibt es spannende Neuerungen: etwa das GI 275 als modernes Standby-Instrument, das GDL 60 Datalink-System zur automatisierten Datenübertragung sowie Bluetooth-Konnektivität für Wetter, Traffic und Unterhaltungsfunktionen. Neu ist auch die Runway Occupancy Awareness-Funktion (ROA), die zusätzliche Sicherheit bei Rollbewegungen bietet. Mit diesen Upgrades wird die Cirrus-Flotte nicht nur komfortabler, sondern auch sicherer und zukunftsfähiger. --- 🔧 4. Die neue Piper Seminole DX: Zukunft für den Zweimot-Trainer Piper hat eine Diesel-Version der bewährten Seminole vorgestellt: die Seminole DX. Ausgestattet mit einem 180 PS starken DeltaHawk Heavy-Fuel-Motor verspricht sie eine signifikante Effizienzsteigerung: bis zu 35 % weniger Kraftstoffverbrauch und verbesserte Single-Engine-Performance. Der Flugzeugtyp wird Jet-A1-tauglich und ist auch für SAF vorbereitet. Die DX behält das G1000-Avionikpaket und bietet moderne Merkmale wie Single-Lever-Steuerung und gegenläufige Propeller. Die Markteinführung ist für Ende 2026 geplant – ein vielversprechendes Konzept, besonders für Flugschulen, die auf Mehrmotor-Ausbildung mit nachhaltigerer Technik setzen wollen. Flugveranstaltungen im August vom 08.08.-17.08.2025 1. Currywurst - Fly In Hodenhagen (EDVH) 08-08-2025 2. Bienenfarm World Aerobatic Vintage World Champion 08.08. - 10.08.2025 3. Welzow (EDCY) Fly In Brunch 10.08.2025 4. Becksbach 15.08. - 17.08.2025 (aeroclub-becksbach.de) 5. Breezer Treffen 15.08. - 17.08.2025 Kuhnrauh - Jahrstedt 6. Rock im Hangar in Kauforde 16.08.2025 7. Bockwurst Fly In Meschede - Schüren (EDKM) 16.08.2025 8. Funfly Bad Königshofen RC Event 16.08. - 17.08.2025 9. Gross Weseler Flugtage 16.08. - 17.08.2025 Gross Wesel
Wie fühlt sich ein Prüfungsflug wirklich an? Diese Frage stellen sich viele angehende Privatpiloten – und in dieser besonderen Folge liefert Johann eine ehrliche, persönliche und fachlich fundierte Antwort. Er nimmt uns mit in die Cockpit-Perspektive seiner praktischen PPL-Prüfung: vom ersten Gespräch mit dem Prüfer über das Abheben, die Manöver und Entscheidungen in der Luft – bis zur Landung. Was lief gut? Wo kam Unsicherheit auf? Und wie geht man mit der ganz normalen Nervosität um, die plötzlich viel größer wirkt als im Übungsflug? Diese Episode ist mehr als ein Erfahrungsbericht. Sie ist ein realistischer Blick hinter die Kulissen einer praktischen Prüfung, ergänzt durch fachliche Einordnungen, hilfreiche Tipps und emotionale Reflexionen. Für alle, die bald selbst zur Prüfung antreten oder sich an ihren eigenen Checkride erinnern möchten, liefert diese Folge wertvolle Impulse – und macht vor allem eines: Mut.
Junkers in Venedig: Neue Basis mit viel Geschichte Mitten im Herzen der Lagune hat Junkers Aircraft ein neues Büro am legendären Flugplatz Lido di Venezia (LIPV) eröffnet. Der traditionsreiche Platz, einer der ältesten noch betriebenen Flughäfen Europas, bietet für die deutsche Kultmarke einen stilvollen Standort für Kundenbetreuung, Event-Formate und Auslieferungen. Die Marke Junkers, bekannt für die Neuauflagen klassischer Flugzeuge wie der A50 Junior, tritt damit verstärkt in den südeuropäischen Markt ein – elegant, schlicht und mit dem gewissen historischen Flair. --- eVTOL aus Stavanger: Ein Flieger – zwei Modi: In Norwegen wurde ein innovativer elektrischer Flieger vorgestellt, der sowohl senkrecht starten (VTOL) als auch konventionell vom Rollfeld abheben (CTOL) kann. Die Konstruktion setzt auf: vier vertikale Liftrotoren, die für den senkrechten Start sorgen einen separaten Schubpropeller für den Vorwärtsflug Reichweite von rund 250 km bei etwa 250 km/h Reisegeschwindigkeit Lithium-Ionen-Batterien mit Schnellladeoption Das Ziel: größere Flexibilität im Betrieb – ob auf engen Landeplätzen oder klassischen Bahnen. Eine spannende Ergänzung zu den eVTOLs von Volocopter oder Lilium – mit Fokus auf Modularität und Hybridbetrieb. --- Flugplatzfeste in Hamm und Kehl – Highlights im Anflug! Die Luftfahrt lebt von Begegnungen – und davon gibt’s bald reichlich: Hamm-Lippewiesen (EDLH), 2.–3. August 2025 * Kunstflugshows, Rundflüge, Segelkunst * Oldtimer-Flieger, Gyrocopter, Fallschirmspringer * Live-Musik & Foodtrucks * Kostenloser Eintritt für alle Besucher Kehl am Rhein (EDSK), Anfang August * Internationale Flugshows mit Formationsflug * Doppeldecker, Jettrainer, Hubschrauber * Familienprogramm, Simulatoren & Infostände * Fokus: deutsch-französische Luftfahrtfreundschaft --- AVGAS 100LL bleibt bis 2032: Planungssicherheit für alle Kolbenflieger: Das REACH-Komitee der Europäischen Kommission hat offiziell bestätigt: Die **Produktion und der Vertrieb von AVGAS 100LL bleibt bis spätestens April 2032 erlaubt. Was heißt das für uns? ✅ Kein Umrüstungsdruck für PPLs und Vereine ✅ Erhalt der Betriebssicherheit für Kolbenflugzeuge ✅ Zeitgewinn für die Entwicklung bleifreier Alternativen Die Entscheidung schafft vor allem eines: Ruhe im Cockpit – zumindest, was das Thema Kraftstoff betrifft.
InI der heutigen Folge hat Euch Johann viel Neues aus Strausberg, der Welt der STOL Flieger und natürlich wieder einige wichtige Termine für Fly Ins mitgebracht, die Ihr auf keinen Fall verpassen dürft. Viel Spass beim reinhören.
Flugvorbereitung: Wetter, Planung & Vorschriften kompakt erklärt** In dieser Folge dreht sich alles um die gründliche Flugvorbereitung – ein Thema, das nicht nur für Scheinneulinge, sondern auch für erfahrene Pilot\:innen immer aktuell bleibt. Wir sprechen über praktische Tools und Apps, die euch beim Check des Flugwetters unterstützen: Windy für die visuelle Wetterübersicht, AeroWeather ür schnelle METARs und TAFs unterwegs und natürlich der **DWD Flugwetterdienst**, ein Muss für jede ernsthafte VFR-Planung. Außerdem werfen wir einen Blick auf den AIS-Service der DFS – euer zentrales Portal für NOTAMs, Flugpläne und Luftfahrtinformationen. Kurz aber wichtig: Wir erwähnen auch die SERA 2010(b)-Vorschrift – was steckt hinter dieser europäischen Regelung und warum sollte man sie im Hinterkopf behalten?
Johann hat Euch in dieser Folge rund um die News und Tipps aus der allgemeinen Luftfahrt wieder viele Neuigkeiten mitgebracht, zu einigen Themen werden wir auch sicherlich nochmal die Ein oder andere "große" Folge aufnehmen. Jetzt lehnt Euch zurück, geniesst die Veranstaltungshinweise für das bevorstehende Wochenende und überlegt Euch dann mal, wo Ihr gerne hinfliegen möchtet.
Johann hat Euch wieder interessante Neuigkeiten, aber auch traurige Nachrichten aus der Welt der GA mitgebracht. Wie es sich im Juni gehört, stehen viele tolle und spannende Fly Ins auf dem Programmzettel. The longest Day Flying steht vor der Tür, der Tag der Sonnenwende. Also gut zuhören, damit Ihr wisst, wo Ihr hinfliegen müsst, um dieses einmalige Event in vollen Zügen ausschöpfen zu können. Ich habe mich in unserer heutigen Folge mit dem Deadstick Management beschäftigt: Also was tun, wenn der Propeller stehen bleibt? Bei der Scheinverlängerung übt man es immer wieder, aber wer von Euch trainiert dieses Manöver regelmäßig und bis zum bitteren Ende?
Unsere Höhrerreise 2025 ist zu Ende! Es war spannend, es war herausfordernd und es war spassig. Für diejenigen, die nicht mit dabei waren, haben Johann und ich eine kurze zusammenfassung im Flieger erstellt, also wundert Euch bitte nicht über die andere Tonqualität. Wie werden dieses Jahr eine kleine, zweite Wochenendreise in die skandinavischen Länder veranstalten. Wer nähere Infos möchte, der folgt und bitte auf Instagram, oder schaut regelmässig auf unserer Homepage vorbei, wir halten Euch auf dem Laufenden.Bis dahin many happy Landings
Johann hat Euch wieder einige Termine für Fly Ins und News bezüglich der Aero Messe und der Business Fliegerei mitgebracht. Da wir uns gerade in der letzten heissen Phase der Vorbereitung für unsere Italien Reise befinden, ist die heutige Folge leider ein bisschen kürzer und schneller geworden, als Ihr es normalerweise von uns gewohnt seid. Ich habe mich nochmal mit dem Softfield Verfahren für Start und Landung auseinandergesetzt. Wir wünschen Euch ganz viel Spass beim Reinhören!
Handfunkgeräte sind in der allgemeinen Luftfahrt ein wichtiges Backup zur Bordfunkanlage – besonders im Notfall oder bei Stromausfall können sie entscheidend sein. Sie bieten Mobilität, Flexibilität und Sicherheit – sei es beim Rollen am Boden, im Segelflug oder bei der Flugvorbereitung. Doch nicht jedes Gerät ist gleich: Akkulaufzeit, Sendeleistung, Bedienbarkeit und Zulassung für 8.33 kHz-Kanäle sind nur einige Kriterien, auf die man beim Kauf achten sollte. In dieser Folge sprechen wir über die wichtigsten Vor- und Nachteile, warum ein Handfunkgerät für viele Piloten zur Grundausstattung gehört – und worauf man wirklich achten muss.
Die Firma könnte bald ins Schwitzen kommen, wer, was, wie, wo und wann - Johann hat für Euch recherchiert und hält Euch auf dem Laufenden. Zahlen Daten Fakten für die neuesten Flugplatzfeste inkl. dem Blick zu unseren Nachbarn in die Niederlande, auch da gibt´s viel Neues aus der Hand von Johann. Zu guter Letzt habe ich mich mit der UL Szene beschäftigt, denn: Spätestens nach der Aero Messe 2025 in Friedrichshafen ist mir klar geworden, an den flotten, spritzigen Fliegern mit M- Registration kommen wir Echo Piloten nicht mehr wirklich vorbei. Also schauen wir doch mal ins Portfolio, was die Ul Gemeinschaft alles so zu bieten hat.
Ein Schwerpunkt liegt auf dem **italienischen Luftraumsystem**. Die italienische Struktur unterscheidet sich in Teilen deutlich von der deutschen: * Wie sind die **CTRs und TMAs** aufgebaut – insbesondere rund um **Mailand (Milano FIR)** und **Venedig (Venezia FIR)**? * Warum ihr den Funkkontakt mit FIS (Info) und ATC nicht auf die leichte Schulter nehmen solltet – und warum „Radio only“ hier nicht funktioniert. * Was es mit den **RMZ (Radio Mandatory Zones)** auf sich hat und warum ihr die **„MIL“-Zonen (militärisch)** im Auge behalten solltet. Außerdem geben wir euch praktische Tipps zu den **Flugplätzen in Italien**: * Welche Kategorien von Flugplätzen gibt es in Italien? (Aviosuperficie, Aeroporto, Campo di Volo) * Wo bekommt ihr zuverlässig **AVGAS oder Mogas** – und warum ihr am besten vorher telefonisch anfragt. * Was es mit den **PPR-Regelungen** auf sich hat und wo man alle Kontaktdaten findet.
**News:** 1. **Neue Karten der DFS**: Die Deutsche Flugsicherung hat ihre aktuellen Luftfahrtkarten veröffentlicht. 2. **Segelflugkarten-Update**: Üllis Segelflugbedarf bietet eine Korrektur der neuen Segelflugkarten an. 3. **Boeing verkauft Jeppesen und ForeFlight**: Der US-Konzern trennt sich von seinen Tochterunternehmen. 4. **Turbulence Solutions vor der Zulassung**: Das innovative System zur Turbulenzvermeidung steht kurz vor der Freigabe. 5. **Mit der Junkers A50 quer durch Europa**: Ein besonderer Oldtimerflug startet zur großen Tour. **Veranstaltungen:** - 01.05: **UL-Flyin** in Jesenwang (EDMJ) - 01.05: **Fly-In des Aeroclub NRW** in EDLY - 01.05: **Westerwald Wurscht & Wings Fly-In** in EDGB - 02.05: **Currywurst Fly-In** in EDVH
Das Bergfliegen ist eine faszinierende, aber anspruchsvolle Disziplin innerhalb des Flugsports. Karl (Charly) Kistler, ein erfahrener Schweizer Pilot, Fotograf und Abenteurer, hat sich dieser Leidenschaft verschrieben und teilt auf seiner Website eindrucksvoll seine Erlebnisse und Erkenntnisse.
🎙 **Live von der AERO 2025 – Die Privatpilotenlounge auf Tour!** ✈️ In dieser besonderen Live-Folge direkt von der AERO Messe 2025 in Friedrichshafen dreht sich alles um die neuesten Trends, Insights und Persönlichkeiten aus der Welt der allgemeinen Luftfahrt. Mit spannenden Gesprächen direkt vom Messegeschehen bringen wir euch mitten ins Geschehen – so, als wärt ihr selbst dabei gewesen! Unsere Gäste im Interview: 🔹 **Tobias Brezel**, Projektleiter der AERO von Fairnamic, gibt exklusive Einblicke in die Organisation und Highlights der diesjährigen Messe. 🔹 **Arne Albert**, FIS-Lotse aus Langen, spricht über die Arbeit hinter den Kulissen des Fluginformationsdienstes – und warum gute Kommunikation am Himmel alles ist. 🔹 **Fabian Kienzle** von **Garmin** stellt spannende Produktneuheiten vor und erklärt, wie moderne Avionik das Fliegen smarter und sicherer macht. 🔹 **Klaus alias „Airfool“** – YouTuber und Luftfahrt-Enthusiast – erzählt von seiner Leidenschaft fürs Fliegen und seinen Erfahrungen als Content Creator in der Aviatik-Szene. 🔹 **Daniel Steinhauss** von **Aerops** zeigt, wie digitale Lösungen den Alltag von Piloten auf dem Boden vereinfachen – von Landegebühren bis zur Abrechnung. Diese Folge ist vollgepackt mit Eindrücken, Innovationen und authentischen Stimmen direkt vom größten Treffpunkt der allgemeinen Luftfahrt in Europa. 🎧 Jetzt reinhören, zurücklehnen und abheben – mit der **Privatpilotenlounge LIVE von der AERO 2025**! 💬 **Wie hat dir die Folge gefallen?** Lass uns gerne dein Feedback da – auf Instagram, YouTube oder direkt in den Kommentaren auf deiner Podcast-Plattform. Teile die Folge mit anderen Luftfahrtfans und verlinke uns bei deinen Messe-Highlights! 📲 **@privatpilotenlounge** – wir freuen uns auf den Austausch mit dir!
loading
Comments