DiscoverProst Punk - der Post-Punk-Podcast
Prost Punk - der Post-Punk-Podcast
Claim Ownership

Prost Punk - der Post-Punk-Podcast

Author: Marc Thomé & Lars Schmidt

Subscribed: 23Played: 562
Share

Description

Die Musik nach Punk - also Postpunk und was alles damit zu tun hat - darum geht es in unserem Musik-Podcast "Prost Punk - der Post-Punk-Podcast".
Denn diese Zeit in den 80ern ist für uns eine der spannendsten Epochen der Musikgeschichte. Bei einem Bier (Prost!) reden wir über Bands, Musiker und Songs, die für diese Epoche stehen. Und wie diese uns in unserer Jugend in West und Ost geprägt haben.
Neben großen Namen wie Joy Division, The Cure, New Order oder Depeche Mode geht's dabei auch um Fun-Punk, EBM, Maxis und Party-Hits. Postpunk kann so viel sein. Kommt mit uns auf Entdeckungsreise!
94 Episodes
Reverse
Wir fügen unserer 80er-Chronik ein weiteres Jahr hinzu und reisen 35 Jährchen zurück ins geschichtsträchtige 1989. Dabei stellen wir fest, dass die musikalischen 80er 1989 bereits vorbei sind. Von den signifikanten Sounds des Jahrzehnts ist so gut wie nichts mehr zu hören. Popmusik verschiedenster Ausprägungen prägt die Charts. Techno, Dance, Grunge und HipHop stehen in den Startlöchern, die 90er zu erobern. Daneben veröffentlichen Indie-Bands wie die Pixies, The Jesus & Mary Chain, The B52's oder Phillip Boa & The Voodooclub beachtliche Platten in diesem Jahr. Auch zeitgeschichtlich enden die 80er schon 1989. Genau genommen am 9. November. Der Mauerfall und der gesellschaftliche Umbruch in den Ostblockstaaten beherrschen die Schlagzeilen. Über all das gilt es zu reden und sich daran zu erinnern. Schließlich standen wir in jenem Jahr noch auf unterschiedlichen Seiten des sich langsam öffnenden Eisernen Vorhangs. Bier: Spaten Hell (München) Abonniert diesen Podcast und folgt uns auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und / oder ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, Kontakt: prost-punk@web.de
Mix it Baby! Wir blicken in dieser Episode darauf, wie sich die Kultur des "selber Musik zusammenstellen" im Laufe der Zeit gewandelt hat. Investierten wir in den 80ern noch viel Zeit und Liebe in das Aufnehmen von Musik auf Kassetten und stellten Mixtapes nach Genres oder Themen für uns selbst oder Freunde zusammen, so ist das heute digital mit ein paar Klicks erledigt. Zwischen Mixtapes und Kassettenrekordern sowie Musik-Streaming-Diensten auf dem Smartphone gab es aber noch andere Formate. So setzten wir beide in den 90ern auf Minidisc, bevor die CD-Brenner dieser Technik den Rang abliefen und schließlich MP3-Player den Markt eroberten. Neben der Art und Weise, seine Lieblingsmusik zusammenzustellen, geht es daher auch um die Technik, mit der das geschah. Wir erinnern uns an teure DDR-Kassetten, Bandsalate, spulen bei gedrückter Playtaste, den Walkman und wie wichtig die akkurate Beschriftung der Mixtapes war. Bier: Lager, Pils und Pale Ale der Cape Brewing Company aus Südafrika Abonniert diesen Podcast und folgt uns auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und / oder ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, Kontakt: prost-punk@web.de
Heute labern wir über fünf Bands, die bislang nicht in den Kontext unserer Folgen passten, die uns aber sehr am Herzen liegen. Und euch hoffentlich auch. Musikalisch wird es ein bunter Mix. Der dunkle, elektronische Dark-Wave-Synthi-Pop von Psyche. Der treibende Independet-Rock von New Model Army. Der einflussreiche Postpunk von Josef K. Der ruppige Ur-Gothic von Red Lorry Yellow Lorry. Und der von orientalisch-indischen Sounds beeinflusste Synthi-Pop von Blancmange. Stimmt für uns beim Deutschen Podcast Preis 2024: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/prost-punk-der-post-punk-podcast-2/ Bier: Pülleken Helles Abonniert diesen Podcast und folgt uns auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und / oder ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, Kontakt: prost-punk@web.de
Bunte Bilder, schnelle Schnitte, coole Clips – Prost Punk zu einer Episode rund um das Thema Musikvideos und Musikfernsehen in den 80ern. Als Kinder dieser Zeit sind wir natürlich damit aufgewachsen, wobei es zwischen Marc und Lars große Unterschiede gibt. Wir reden in dieser Folge über den Start von MTV und Formel eins, über besondere Musikvideos und deren Regisseure und wie innovative Clips die Musikgeschichte beeinflussten. Wir erinnern uns an Formate wie "ragazzi" von RTL und "Off Beat" von Tele 5 und haben ein paar schöne bis schräge Beispiele für Lieblingsvideos von uns parat. Außerdem gibt es einen kleinen Exkurs ins Thema "Popvideos made in GDR". Bei Youtube haben wir eine Video-Playlist mit einigen Clips aus unserem Podcast veröffentlicht. Hier der Link. Link zur Doku "Popvideos in der DDR" Stimmt für uns beim Deutschen Podcast Preis 2024: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/prost-punk-der-post-punk-podcast-2/ Bier: Licher Kellerbier Abonniert diesen Podcast und folgt uns auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und / oder ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, Kontakt: prost-punk@web.de
Zum ersten Mal geht’s eine ganze Folge lang um ein Instrument - nämlich das Saxofon! Es ist im Postpunk öfter zu hören, als man vielleicht denkt. Mit seinem oft klagenden, sentimentalen und melancholischen Ton passt es perfekt zum kalten und düsteren Wave- und Postpunk der 80er. Viele Bands haben das Saxofon zumindestens mal ausproniert, einige sogar regelmäßig dabei. Und entsprechend gibt es ein paar geile Songs. Etwa „Paul ist tot“ von den Fehlfarben, "Movement Of Fear" von Tones On Tail oder "Things We Never Did" von Sad Lovers And Giants.   Weitere Bands mit Saxofon in dieser Folge sind unter anderem Grauzone, The Psychedelic Furs, Fields Of The Nephilim, Romeo Void, The Damned und The Cure. Alles und noch viel mehr zu hören in unserer Spotify-Playlist. Link weiter unten. Stimmt für uns beim Deutschen Podcast Preis 2024: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/prost-punk-der-post-punk-podcast-2/ Die Spotify-Playlist zur Folge: https://open.spotify.com/playlist/0jCgbB31ov7jPFsSOnbdYS?si=647a1ca2d0344d5f Bier: Herrenhäuser Pils gespendet von Sascha Homfeldt Abonniert diesen Podcast und folgt uns auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und / oder ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, Kontakt: prost-punk@web.de
Das Zillo-Magazin war in den 90ern so etwas wie das Zentralorgan der Schwarzen Szene in Deutschland. Auch wenn es im Heft neben der Musik von Gothic-Bands auch um viele andere Spielarten alternativer Musik von Electro, über Rock bis Folk ging. Die Macher hatten sich das Label "Independent" - unabhängig - auf die Fahnen geschrieben. Der Satz "Von der Szene, für die Szene" war eine zeitlang auf dem Cover zu lesen. Neben der Musik war der Kleinanzeigenmarkt der Zillo mit seinen Rubriken wie "Musikerbörse", "Verkauf & Tausch" und "Grüße & Bekanntschaften" ein wichtiger Bestandteil der Zeitschrift. Internet war noch nicht, als das Magazin 1989 in Lübeck aus der Taufe gehoben wurde. Letztgenannte Rubrik spiegelte aber auch alle Gruftie-Klischees wider. Nicht zu unterschätzen ist die Bedeutung des Zillos für die deutschen Gothic-Musikszene der frühen 90er Jahre. Durch Berichte im Heft und Songs auf den "German Mystic Sound Samplern" erlangten Bands wie Das Ich, Deine Lakaien, Dance Or Die oder Love Like Blood eine große Popularität. Auch uns hat das Zillo-Magazin in den 90ern begleitet - aber das auf unterschiedliche Art. Wieso, weshalb, warum hört ihr in Episode 86 von Prost Punk - der Post-Punk-Podcast. Bier: Lindener Spezial (gespendet von Sascha Homfeldt) Abonniert diesen Podcast und folgt uns auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und / oder ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, Kontakt: prost-punk@web.de
Shoegaze und Dreampop

Shoegaze und Dreampop

2024-03-1439:02

Musiker, die auf Schuhe schauen: Shoegaze und Dreampop sind Phänomene, denn sie sind im Grunde genommen gar keine eigenständigen Genres. Zu unterschiedlich die Bands die dazu gezählt werden, zu verschieden ihre Musik. Aber auch sie sind die Folge von Postpunk und dem Indie-Rock-Pop der 80er. Versuchen wir also, uns diesem Phänomen anzunähern und reden über Shoegaze- und Dreampop-Bands wie My Bloody Valentine, Ride, Slowdive, Chapterhouse und Curve. Bier: Bölkstoff - unser 100. Bier! Abonniert diesen Podcast und folgt uns auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und / oder ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, Kontakt: prost-punk@web.de
Nach dem Abebben der ersten Punkwelle tauschten in Düsseldorf einige Punks der ersten Stunde die Gitarren gegen Sequenzer. Damit schufen Bands wie Die Krupps, DAF, Liaisons Dangereuses und Tommi Stumpff ab 1980 stilprägende Electro-Sounds und beeinflussten spätere Genres wie Electronic Body Music, Minimal House und Techno. Unterstützt wurden sie dabei von einem der einflussreichsten deutschen Musikproduzenten: Conny Plank. Und das sind die Themen dieses Podcasts: Die Krupps und die Alben "Stahlwerksinfonie" & "Volle Kraft voraus" Deutsch Amerikanische Freundschaft und die Alben "Die Kleinen und die Bösen", "Alles ist gut" & "Gold und Liebe" Liaisons Dangereuses und das gleichnamige Album Tommi Stumpff und die Alben "Zu spät ihr Scheißer", Terror II" & "Ultra" Die Zitate stammen aus den Büchern "Electri_City" von Rüdiger Esch & "Verschwende deine Jugend" von Jürgen Teipel. Bier: Soester Hell & Dunkel, gespendet von Klaus Marschall Abonniert diesen Podcast und folgt uns auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und / oder ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, Kontakt: prost-punk@web.de
Kommt mit uns nach Österreich, Italien, die Schweiz, Dänemark, Belgien, Frankreich und Polen. In diesen Ländern haben wir auch dank eurer Hilfe ein paar geile Bands entdeckt, über die wir diesmal reden. Und wir hoffen, dass auch für euch noch ein paar neue Klänge dabei sind. Unter um diese Bands und Künstler gehts: Dämmerattacke, Kirlian Camera, Pankow, Mittageisen, Martin Hall, Moral, The Honeymoon Killers, Siglo XX, Martin Dupont, Trisomie 21, Indochine und Siekiera. Bier: Hallstättersee Bier (Österreich) Abonniert diesen Podcast und folgt uns auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und / oder ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, Kontakt: prost-punk@web.de
1984 ist für uns eines der spannendsten Jahre der 80er. Denn es ist das Letzte, das noch mal richtig innovative Musik hervorbringt - großartige Alben und Songs. Und es ist wirklich beachtlich, wie viele 80er-Stars und -Hits aus dem Jahr 84 stammen. Auch wenn das meiste davon Pop ist, klingt es aufregend, kreativ und facettenreich. Frankie Goes To Hollywood, Depechen Mode, Bronski Beat, Alphaville, Talk Talk, Madonna - die List lässt sich endlos fortsetzen und es gibt in dieser Folge noch viele Namen zu hören. Der Postpunk dagegen zieht sich in seine Nischen zurück und wird allmählich unter dem Titel "Independent" geführt. The Smiths, The Jesus & Mary Chain, Dead Can Dance und Die Ärzte debütieren in diesem Jahr. Bier: Karlsquell Urpils Abonniert diesen Podcast und folgt uns auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und / oder ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, Kontakt: prost-punk@web.de
Östro 430 waren schon Ende der 70er, Anfang der 80er dabei, als der Ratinger Hof in Düsseldorf zum Mekka der deutschen Punkszene wurde. Die vier jungen Frauen spielten als Vorband der Fehlfarben und schafften es trotz oder wegen ihrer frechen wie kritischen Texte ins Fernsehen, in den New Musical Express und sogar in die Bravo. Songs wie "Sexueller Notstand“, "S-Bahn“ oder "Sei lieb" sind heute Klassiker und die Titel des neuen Albums "Punk nach Hausfrauenart" haben auch das Zeug dazu. Dass zwischen der letzten und der aktuellen Platte der Band 40 Jahre liegen, merkt man dabei kein bisschen. Wir haben Martina Weith, Bettina Flörchinger, Anja Peterssen und Sandy Black getroffen und über damals und heute geredet, über Musik, Protestkultur und vieles andere mehr. Aber hört selbst. Bier: Becks und Schöfferhofer Grapefruit Abonniert diesen Podcast und folgt uns auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook ⁠⁠⁠⁠⁠⁠und / oder ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠, Kontakt: prost-punk@web.de
Die Discokugel glitzert, der Sekt steht kalt, das Bier sowieso - Prost Punk zur Silvester-Party mit den größten Hits der 70er Jahre. Jedenfalls nach unserem Geschmack. Nach unseren 80er und 90er Silvester-Partys tauchen wir diesmal in ein schrilles Jahrzehnt ein, das Glam-Rock, Punk und Disco hervorbrachte. Entsprechend bunt ist auch unsere Party-Playlist - sie reicht von Abba bis XTC. Lasst euch also überrschend, wer unsere Nummer eins ist. Ein paar Erinnerungen an unsere Kindheit in den 70ern gibt es obendrauf. Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/3flyaLzxJNn5QItQLboG8L?si=72ff8cdf5e4946de Bier: Vedett Extra Pils (Belgien) Abonniert diesen Podcast und folgt uns auf ⁠⁠⁠⁠⁠Facebook ⁠⁠⁠⁠⁠und / oder ⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠, Kontakt: prost-punk@web.de Diese Folge verwendet Sounds von "klausmogensen74", "kinoton" und "szegvari" von freesound(.)org.
Hier kommen unsere zehn Album-Empfehlungen des Jahres 2023. Vielleicht ist ja der eine oder oder Tipp oder Neuentdeckung für euch dabei. Und schreibt uns gerne eure Alben des Jahres! Leider hatten wir bei der Aufnahme ab circa 27:30 eine Tonstörung. Bitte entschuldigt den schlechten Klang. Das sind unserer Top-Alben 2023: Public Image Limited: End Of The World - 4:25 Abu Nein: II - 9:00 Creation Rebell: Hostile Environment - 11:40 IST IST: Protagonists - 15:50 Erobique: No.2 - 19:15 Numb.er: Regressions - 22:50 Die Türen: Kapitalismus Blues Band - 27:30 Stilla Havet: Natten - 31:30 Duran Duran: Danse Macabre - 35:10 Die Art: Fading - 38:00 Bier: Kloster Machern Hell und Kloster Machern Dunkel Abonniert diesen Podcast und folgt uns auf ⁠⁠⁠⁠⁠Facebook ⁠⁠⁠⁠⁠und / oder ⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠, Kontakt: prost-punk@web.de
Mark Reeders Geschichte ist so einzigartig wie abenteuerlich. Er selbst sagt dazu nur, er habe auf sehr vielen Hochzeiten getanzt. 1978 kommt er aus Manchester nach Westberlin und taucht schnell in die Szene um Malaria und die Einstürzenden Neubauten ein. Er schmuggelt Musik in den Ostteil der Stadt, organisiert das einzige Konzert von Joy Division im Westberlin sowie die zwei illegalen Konzerte der Toten Hosen in Ostberlin. Nick Cave wohnt bei ihm und kurz vor dem Mauerfall produziert er beim Staatslabel Amiga das Debütalbum der DDR-Band Die Vision. Darüber spricht Mark Reeder und verrät, dass Blixa Bargeld ein Arbeitstier ist, New Orders Hit "Blue Monday" einem Computerabsturz zu verdanken ist und was Andy Fletcher von Depeche Mode im Studio so machte, während der Rest der Band an Sounds tüftelte. Nicht zu vergessen: Die für Mark zehn wichtigsten Punk- und Postpunk-Alben. Bier: Old Speckled Hen (England) Abonniert diesen Podcast und folgt uns auf ⁠⁠⁠⁠Facebook ⁠⁠⁠⁠und / oder ⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠, Kontakt: prost-punk@web.de
In dieser Folge wird’s skurril, surrealistisch und experimentell. Denn in der Frühphase der Neuen Deutschen Welle gehörte eine gewisse Portion Dadaismus zum guten Ton. Bands wie Der Plan, Palais Schaumburg, Foyer des Arts oder The Wirtschaftswunder gelangen mit ihren Frühwerken sogar musikalische Achtungserfolge, bevor der Mainstream die kreative Phase der NDW abwürgte. In der DDR ersannen ein paar Jahre später Bands wie AG Geige und Der Expander des Fortschritts herrliche eigenartige Songs zwischen Nonsens und Avantgarde. Bier: Neuzeller Kartoffelbier aus der Klosterbrauerei Neuzelle in Brandenburg Abonniert diesen Podcast und folgt uns auf ⁠⁠⁠Facebook ⁠⁠⁠und / oder ⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠, Kontakt: prost-punk@web.de
Kommt mit auf eine Reise in den Blitz Club im London der Jahre 1979 und 1980. Wo Steve Strange und Rusty Egan all jene um sich scharten, die den Straßenpunks nicht mehr folgen wollten. Der Sound von David Bowie und Roxy Music war stattdessen angesagt. Erweitert um Glam und elektronische Klänge. Kraftwerk lief genauso wie The Sweet, Iggy Pop wie Giorgio Moroder. Und es war nur eine Frage der Zeit, bis Bands wie Spandau Ballet und Visage im Blitz Club entstanden. Ebenso wichtig wie die Musik war der Style. Denn es waren die fantastischen und fantasievollen Outfits der Blitz-Club-Gäste, die ihnen die Bezeichnung "New Romantics" einbrachte. Sie selber nannten sich aber viel lieber Blitz Kids. Bier: Lille Pils und Lille Lager (Kiel) Abonniert diesen Podcast und folgt uns auf ⁠⁠Facebook ⁠⁠und / oder ⁠⁠Instagram⁠⁠, Kontakt: prost-punk@web.de
Leichen pflastern diesen Podcast und hinter jedem Song lauern Mörder, Psychopaten, Kannibalen oder Serienkiller. Prost Punk goes True Crime. Wir reden über Songs, die von abscheulichen Verbrechen handeln. Und fast alle beruhen auf wahren Begebenheiten. Ob Jeffrey Dahmer, der Yorkshire Ripper oder der japanische Kannibale Issei Sagawa - die schrecklichen Taten dieser Killer haben Musiker inspiriert. Hört die unfassbaren Mördergeschichten und die Songs dazu. Unter anderem mit The Killers, Nick Cave, Interpol, The Smiths, Hüsker Dü, Siouxsie & The Banshees, Violent Femmes, The Stranglers und Tom Waits. Spotify-Playlist zur Episode hier: https://open.spotify.com/playlist/5wYwyv6Oy4vOpytHHmpJSg?si=e9fd03274e774eed Bier: Füchschen Alt Abonniert diesen Podcast und folgt uns auf ⁠Facebook ⁠und / oder ⁠Instagram⁠, Kontakt: prost-punk@web.de
Die Buzzcocks, Gang Of Four, Magazine, The Stranglers und Wire sind wichtige wie unterschiedliche Bands der britischen Punk- und Post-Punk-Szene. Ob der orgeligen Pub-Sound der Stranglers, der linke Funk-Punk von Gang Of Four, der avantgardistische Ansatz von Wire oder die miteinander verwobene Geschichte von Buzzcocks und Magazine - sie stehen alle für unterschiedliche Stile und musikalische Herangehensweisen. Und sie haben der Musikwelt tolle Songs und Alben hinterlassen. Aber hört selbst. Bier: Freilandmuseum Zwickel (Gebraut im Kommunbrauhaus des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim.) Gespendet von Burg / Randalefunk Abonniert diesen Podcast und folgt uns auf ⁠Facebook ⁠und / oder ⁠Instagram⁠, Kontakt: prost-punk@web.de
Wir feiern unseren 3. Geburtstag mit euch. Freut euch auf eine kleine Laberei mit kurzen Rückblicken und Outtakes aus drei Jahren Post-Punk-Podacst. Musikalisch präsentieren wir euch ein paar Geburtstagslieder u.a. von The Smiths, Altered Images und den Sugarcubes. Unser großer Dank geht an euch, unsere Hörerinnen und Hörer, für eure Treue. Ohne euch wären wir schon vor unserem 3. Geburtstag gestorben. Bier: Alpha Pils (aus Schinnen in den Niederlanden) gespendet von Rob Bauer. Abonniert diesen Podcast und folgt uns auf ⁠Facebook ⁠und / oder ⁠Instagram⁠, Kontakt: prost-punk@web.de
Mit "Bela Lugosis Dead" schufen Bauhaus 1979 gleich ein Werk, das Fluch und Segen zugleich wurde. Der Song machte die Band um Peter Murphy, Daniel Ash, David J. und Kevin Haskins zu Postpunk- und Gothic-Ikonen. Nach dem Split 1983 versuchten die Musiker in neuen Bands wie Tones On Tail, Dalis Car, Love And Rockets oder solistisch den Schatten Lugosis abzuschütteln. So ganz gelang das nie, wie einige Reunions zeigen. Doch Peter Murphy als Solist sowie Ash, J. und Haskins als Love And Rockets konnten in den späten Achtzigern immerhin einige kommerzielle Erfolge in den USA feiern. Bier: Arolser Pils und Dunkel - gespendet von Jonas Schulte Abonniert diesen Podcast und folgt uns auf ⁠Facebook ⁠und / oder ⁠Instagram⁠, Kontakt: prost-punk@web.de
loading
Comments 
loading