DiscoverRalphs Relevante Rätsel – Wissen mit Ralph Caspers
Ralphs Relevante Rätsel – Wissen mit Ralph Caspers
Claim Ownership

Ralphs Relevante Rätsel – Wissen mit Ralph Caspers

Author: Wake Word Studios

Subscribed: 55,776Played: 288,549
Share

Description

Kann ein Herz wirklich brechen? Und zerbricht man sich tatsächlich den Kopf, wenn man zu lange über so etwas nachdenkt? Hoffentlich nicht, sonst müsste Ralph Caspers sich wirklich langsam Sorgen um seinen machen... Denn in 'Ralphs Relevante Rätsel' tut er nämlich genau das: sich für uns den Kopf zerbrechen, damit wir unsere Wissenslücken füllen können. 

Zuhörer*innen schicken ihre kuriosen Fragen und Alltagsrätsel ein und jeden Montag widmet Ralph Caspers sich dann mit viel Humor und Neugier einem davon. Ralphs Relevante Rätsel klärt, warum Friseursalons kre-haar-tive Namen haben, woher der Ohrwurm kommt, was hinter der 3-Sekunden-Regel steckt ist und ob man Wetter fühlen kann.


Sei dabei und freu dich auf einen Mix aus Wissenschaft, Popkultur und Geschichten, die du so noch nie gehört hast. Abonniere jetzt „Ralphs Relevante Rätsel“ auf Deiner Podcast-Plattform und verpasse keine Folge mehr! Hier gehts zum Instagram von Ralph.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

53 Episodes
Reverse
Wenn man direkt unter einem Strommast steht, kann man es hören: ein leises Surren. Aber woher kommt das? Klingt so Elektrizität? Oder ist da was ganz anderes im Gange? Und was hat es mit dem leisen Knistern auf sich, das man bei kleinen Entladungsblitzen hört - kommt der Ton vom Strom? Bei all diesen rätselhaften Geräuschen lohnt es sich, in diese Folge RRR reinzuhören!Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt?Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.deBeats & Bones:Hier geht's zum Ticket-Verkauf: https://www.aufdieohren.de/festival/Redaktion: Ralph Caspers & Toni HeyerProducerin: Miriam Aberkane & Naike PestkaSounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Warum weinen wir?

Warum weinen wir?

2025-08-3117:06

Wir weinen in den verschiedensten Situationen: weil wir traurig sind, Sand in den Augen haben oder Zwiebeln schneiden. Manchmal lässt also unsere Umwelt die Augen tränen und manchmal ist es unser Gehirn selbst. Aber warum sind manche Gefühle einfach nur zum Heulen und welche evolutionsbiologische Funktion steckt dahinter? Weshalb wir, anders als Tiere, unsere Emotionen übers Weinen ausdrücken, klärt Ralph in dieser Folge. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt?Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Beats & Bones:Hier geht's zum Ticket-Verkauf: https://www.aufdieohren.de/festival/Redaktion: Ralph Caspers & Toni HeyerProducerin: Miriam Aberkane & Naike PestkaSounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine Katze auf dem Arm ist leicht - bis sie sich entspannt.Plötzlich fühlt sie sich doppelt so schwer an. Aber wie kann das sein, wenn sie doch gleich viel wiegt?Ralph nimmt dieses Rätsel unter die Lupe – und zeigt, was Muskelspannung, Physik und unser Gehirn mit der Wahrnehmung von Gewicht zu tun haben.Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt?Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Beats & Bones:Hier geht's zur Ticket-Verlosung: https://www.instagram.com/wakewordstudios/Hier geht's zum Ticket-Verkauf: https://www.aufdieohren.de/festival/Redaktion: Ralph Caspers & Toni HeyerProducerin: Miriam Aberkane & Naike PestkaSounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Luft steht, es ist heiß, ein paar Wolken ziehen auf– und plötzlich fliegen dir winzige schwarze Tierchen ins Gesicht. Gewittertierchen! Aber wissen die wirklich, dass ein Gewitter kommt? Und wenn ja: Woher?Ralph geht dieser Frage nach und klärt nicht nur, wieso diese kleinen Tierchen plötzlich auftauchen und wie ihr sie am besten wieder loswerdet, sondern auch wo sie sich sonst eigentlich den ganzen Tag verstecken.Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt?Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Beats & Bones:Hier geht's zur Ticket-Verlosung: https://www.instagram.com/wakewordstudios/Hier geht's zum Ticket-Verkauf: https://www.aufdieohren.de/festival/Redaktion: Ralph Caspers & Toni HeyerProducerin: Miriam Aberkane & Naike PestkaSounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Papageien sind bunt, Frösche sind grün, Käfer schimmern in allen möglichen Farben. Aber: Warum sehen Säugetiere fast immer aus wie Waldboden – in Braun, Grau oder Schwarz? Warum gibt es keine grünen Säugetiere? Ralph erklärt, warum die Farbpigmente der Säugetiere so begrenzt sind, wie Faultiere zu grünen Tarnmeistern werden – und warum echtes grünes Fell gar keinen Sinn ergeben würde. Von Evolution im Dunkeln über trickreiche Frösche und einen Malkasten, aus dem uns die grüne Farbe einfach fehlt.Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt?Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Beats & Bones:Hier geht's zur Ticket-Verlosung: https://www.instagram.com/wakewordstudios/Hier geht's zum Ticket-Verkauf: https://www.aufdieohren.de/festival/Redaktion: Ralph Caspers & Toni HeyerProducerin: Miriam Aberkane & Naike PestkaSounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mücken nerven. Und in eurer Freundesgruppe stechen sie am liebsten euch, richtig? Es ist, als ob sie euer Blut ganz besonders lieben - und schwups habt ihr fünf juckende Stiche. Aber warum ist das so?Ralph erforscht was euer persönlicher Duftcocktail und eure Hautbakterien damit zu tun haben.Außerdem: Warum Kratzen sich SO gut anfühlt, aber am Ende alles nur schlimmer macht. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt?Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Beats & Bones:Hier geht's zur Ticket-Verlosung: https://www.instagram.com/wakewordstudios/Hier geht's zum Ticket-Verkauf: https://www.aufdieohren.de/festival/Redaktion: Ralph Caspers & Toni HeyerProducerin: Miriam Aberkane & Naike PestkaSounddesign & Produktion: Sarah CórdobaExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach dem Freibad klingt plötzlich alles wie durch Watte? Es raschelt und rauscht, sobald ihr euren Kopf bewegt? Dann ist ziemlich sicher ein bisschen Freibad-Wasser in eurem Ohr hängen geblieben. Aber wo genau bleibt das Wasser eigentlich stecken? Warum bringt wildes Kopfschütteln oft nichts? Und was hat die Form eures Gehörgangs damit zu tun?Ralph erklärt, warum euer Ohr keine Röhre, sondern ein Irrgarten ist – und wie ihr das lästige Wasser wieder loswerdet, ohne euch mit Wattestäbchen in Gefahr zu bringen. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Ohr - äh, im Kopf herumschwirrt?Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Redaktion: Ralph Caspers & Toni HeyerProducerin: Miriam Aberkane & Naike PestkaSounddesign & Produktion: Sarah CórdobaExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hirnfrost – kaum etwas fühlt sich für einige Sekunden so schmerzhaft an. Aber warum passiert das überhaupt?Was passiert beim Hirnfrost im Kopf? Und kann man davon sterben? Es geht um den Trigeminusnerv, Kälterezeptoren, übertragene Schmerzen, und zwei konkurrierende Theorien. Außerdem: Was hilft wirklich, wenn’s schon zu spät ist – und was Migräne damit zu tun haben könnte.Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt?Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.deRedaktion: Ralph Caspers & Charlotte Sachs & Toni HeyerProducerin: Miriam Aberkane & Naike PestkaSounddesign & Produktion: Sarah CórdobaExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Übelkeit beim Autofahren, Seekrankheit oder generelle motion sickness auf Reisen – viele kennen das flaue Gefühl. Oft geht innerhalb weniger Minuten gar nichts mehr. Kann das gefährlich werden? Oder sogar tödlich enden?Was passiert dabei im Körper? Und wie funktionieren Reisetabletten eigentlich? Es geht um das Zusammenspiel von Gleichgewichtssinn, Augen und Muskeln, um Histamin, um das Gehirn – und um Medikamente, die das Brechzentrum beeinflussen. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt?Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.deRedaktion: Ralph Caspers & Charlotte Sachs & Toni HeyerProducerin: Miriam Aberkane & Naike PestkaSounddesign & Produktion: Sarah CórdobaFact Checking: Charlotte SachsExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Können Hunde Gefühle riechen – vor allem Angst? Die Antwort führt Ralph von Achselschweiß, zum Jacobsonschen Organ und in die gemeinsame Evolutionsgeschichte von Mensch und Hund. Ob Krankheiten, Stimmung oder Stress: Hunde nehmen unsere Welt ganz anders wahr – mit der Superkraft ihrer Nase.Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt?Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.deRedaktion: Ralph Caspers & Charlotte Sachs & Toni HeyerProducerin: Miriam Aberkane & Naike PestkaSounddesign & Produktion: Sarah CórdobaFact Checking: Charlotte SachsExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein tiefer, wummernder Ton wie aus einem Sci-Fi-Film – und er kommt aus dem Sand? Ein Rätsel, das schon Marco Polo und Charles Darwin faszinierte: Warum singen manche Dünen?Hört, was Sanddünen mit einem Cello gemeinsam haben, wie Rutschen bei der Forschung helfen – und was Wind, Sandlawinen und unterschiedliche Körnergrößen damit zu tun haben. Und: Warum sogar das Eis in der Antarktis mitsummt.Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt?Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.deRedaktion: Ralph Caspers & Charlotte Sachs & Toni HeyerProducerin: Miriam Aberkane & Naike PestkaSounddesign & Produktion: Sarah CórdobaFact Checking: Charlotte SachsExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Glücksschwein, Pechzahl, schwarze Katze. Warum halten wir an Aberglaube fest – selbst wenn wir’s besser wissen?Warum sind wir abergläubisch? Und warum sieht Aberglaube in anderen Ländern oft ganz anders aus? Es geht nicht nur um Glücksrituale und Geschichte, sondern auch um Kontrollverlust und psychologische Effekte. Und darum, warum ausgerechnet das Schwein Glück bringt. Außerdem: Warum schwarze Katzen nicht nur süß sind, sondern auch Opfer kirchlicher Dämonisierung. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt?Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.deRedaktion: Ralph Caspers & Charlotte Sachs & Toni HeyerProducerin: Miriam Aberkane & Naike PestkaSounddesign & Produktion: Sarah CórdobaFact Checking: Charlotte SachsExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Kuss auf den Mund, auf die Wange oder gleich drei – je nach Kultur sieht Nähe ganz verschieden aus. Aber warum machen wir das überhaupt? Und wie alt ist diese Geste? In dieser Folge geht’s um die Ursprünge des Küssens: von Taubenfütterung bis Tempelreliefs, von Oxytocin bis zum Bruderkuss. Ralph erklärt, warum Küssen nicht überall selbstverständlich ist, was unser Geruchssinn damit zu tun hat – und wie ein einziger Kuss Millionen Bakterien überträgt (und warum das vielleicht gar nicht schlimm ist).Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schonviel zu lange im Kopf herumschwirrt?Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.deRedaktion: Ralph Caspers & Charlotte Sachs & Toni HeyerProducerin: Miriam Aberkane & Naike PestkaSounddesign & Produktion: Sarah CórdobaFact Checking: Charlotte SachsExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schon beim Lesen dieser Zeile gegähnt? Kein Wunder. Gähnen ist ansteckend! Aber warum eigentlich?Was das Ganze mit der Kühlung unseres Gehirns zu tun hat – und weshalb unser Hirn dabei fast wie eine Glühbirne funktioniert, erklärt euch Ralph in dieser Episode! Außerdem geht’s um Schimpansen, Spiegelneuronen und die Frage, ob Gähnen vielleicht eine Art stilles Warnsignal für Gruppen ist. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt?Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.deRedaktion: Ralph Caspers & Charlotte Sachs & Toni HeyerProducerin: Miriam Aberkane & Naike PestkaSounddesign & Produktion: Sarah CórdobaFact Checking: Charlotte SachsExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Orangen ohne Kerne - wie geht das eigentlich? Woher kommen kernlose Früchte? Was passiert, wenn Pflanzen sich nicht mehr selbst fortpflanzen können? Und ist das überhaupt gesund? Ralph geht dieser spannenden Hörerfrage von Nina auf den Grund: Wie kann man kernlose Früchte züchten, wenn sie gar keine Samen haben? Die Antwort führt uns von natürlichen Mutationen über Stecklinge bis zur größten Saatgutbank der Welt – der Svalbard Global Seed Vault. Warum die so wichtig ist, und was da so alles bunkert erfahrt ihr in dieser Folge! Mehr zur globalen Saatgutbank: www.seedvault.noHabt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.deRedaktion: Ralph Caspers & Charlotte Sachs & Toni HeyerProducerin: Miriam Aberkane & Naike PestkaSounddesign & Produktion: Sarah CórdobaFact Checking: Charlotte SachsExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Du rührst deinen Cappuchino um, klopfst mit dem Löffel gegen die Tasse – und plötzlich klingt sie anders? Erst dumpf, dann immer heller?Heute geht’s um genau dieses faszinierende Phänomen – den sogenannten Hot Chocolate Effect.Ralph erklärt, was Luftbläschen, Milchschaum und Schallgeschwindigkeit miteinander zu tun haben – und warum eine Kakaotasse fast wie ein Musikinstrument funktioniert. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Redaktion: Ralph Caspers & Charlotte Sachs & Toni HeyerProducerin: Miriam Aberkane & Naike PestkaSounddesign & Produktion: Sarah CórdobaFact Checking: Charlotte SachsExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Milli, Mikro, Nano – kennen wir alle, klar. Die Vorsilben im internationalen Einheitensystem klingen meistens lateinisch oder griechisch. Aber dann tauchen plötzlich zwei Außenseiter auf: femto und atto. Sie passen zwar ins System – und stammen doch aus einer ganz anderen Sprachwelt.Warum kommen diese beiden Begriffe ausgerechnet aus dem Dänischen? Und was hat das mit Wissenschaft, Maßeinheiten und dem Alter des Universums zu tun?Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Redaktion: Ralph Caspers & Charlotte Sachs & Toni HeyerProducerin: Miriam Aberkane & Naike PestkaSounddesign & Produktion: Sarah CórdobaFact Checking: Charlotte SachsExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Plötzlich ist er da – und geht einfach nicht mehr weg: der Ohrwurm. Ob Last Christmas, Payphone oder Espresso – manche Songs setzen sich im Kopf fest wie Kaugummi am Schuh. Doch warum kriegen wir Ohrwürmer? Und noch wichtiger: Wie wird man einen Ohrwurm wieder los?In dieser Folge von Ralphs Relevante Rätsel geht Ralph dem Phänomen Ohrwurm auf den Grund. Unter anderem geht’s um Mind-Wandering, den kognitiven Juckreiz – und darum, was unser Gehirn an manchen Songs so faszinierend findet.Außerdem klären wir: Was macht bestimmte Songs zu echten Ohrwurm-Kandidaten? Warum tauchen Ohrwürmer ausgerechnet beim Abwaschen oder in der Dusche auf? Und: Was hilft gegen die musikalische Dauerschleife im Kopf?Hier geht`s zur „Unhear-It“-Playlist:https://open.spotify.com/playlist/4i8eGgLpsJvHmpX5G0J08sHabt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.deWenn ihr hören wollt, wie Ralph eine Frage an Layna und Hauke von 'Hotline Berlin Tokyo' stellt, und wie die beiden das beantworten, hört und schaut rein:YouTube: https://youtu.be/FuiepER5_vQSpotify: https://open.spotify.com/episode/2pifna7SdvyjlpUQP1djvo?si=3c7160bff6994a33 Redaktion: Ralph Caspers & Charlotte Sachs & Toni HeyerProducerin: Miriam Aberkane & Naike PestkaSounddesign & Produktion: Sarah CórdobaFact Checking: Charlotte SachsExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kennt ihr dieses Gefühl, wenn einem die Tränen kommen – aber man versucht, stark zu bleiben? Plötzlich ist er da: der berühmte Kloß im Hals.Aber was genau passiert da eigentlich? Und warum fühlt sich das so merkwürdig an?Diesmal geht’s um ein alltägliches, aber erstaunlich komplexes Phänomen, das viele kennen – aber kaum jemand richtig versteht: den berühmten Kloß im Hals.Woher kommt er? Was haben die sogenannten Schlundschnürer-Muskeln damit zu tun? Was hilft gegen das Kloßgefühl – und wann wird es medizinisch relevant?Und: Was hat das Ganze mit Reflux, Körperhaltung, Sprechen, Sodbrennen oder sogar Covid zu tun? Ralph klärt außerdem, warum Fachleute heute von einem „biopsychosozialen Phänomen“ sprechen – und warum manche gar von einer ganzen Katze im Hals reden. Wenn ihr hören wollt, wie Ralph auch eine Frage an Layna und Hauke von 'Hotline Berlin Tokyo' stellt, und wie die beiden das beantworten, hört und schaut rein:YouTube: https://youtu.be/FuiepER5_vQSpotify: https://open.spotify.com/episode/2pifna7SdvyjlpUQP1djvo?si=3c7160bff6994a33 Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.deRedaktion: Ralph Caspers & Toni HeyerProducerin: Miriam AberkaneSounddesign & Produktion: Sarah CórdobaFact Checking: Charlotte SachsExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Trinkgeld geben wir ganz selbstverständlich – aber warum eigentlich? Wir müssten es doch eigentlich gar nicht? Und warum geben wir dem Kellner ein paar Euro extra, dem Kassierer im Supermarkt aber nicht? Ralph erklärt, woher das kommt, was es mit Sympathie zu tun hat – und wo auf der Welt man damit gar nichts anfangen kann.Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Redaktion: Ralph Caspers & Toni HeyerProducerin: Miriam AberkaneSounddesign & Produktion: Sarah CórdobaFact Checking: Charlotte SachsExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
loading
Comments (2)

Werdi99

10 Minuten Folge und davon erst mal 4 Minuten Werbung?

Sep 1st
Reply

Petra Goebel

Ich höre die Rätsel wirklich gerne. Aber inzwischen 4,5 Minuten Werbung???? Geht es noch????? LG Petra Goebel

Aug 27th
Reply
loading