DiscoverRegionaljournal Ostschweiz
Regionaljournal Ostschweiz
Claim Ownership

Regionaljournal Ostschweiz

Author: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Subscribed: 163Played: 16,365
Share

Description

Informationen für die Kantone St. Gallen, Thurgau, Graubünden, Glarus, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden.
4992 Episodes
Reverse
Seit zehn Jahren gibt es Pläne für eine Brücke für den Langsamverkehr zwischen Untereggen und der Stadt St. Gallen. Jetzt heisst es von der Kantonsregierung: Eine solche Brücke sei gar nicht bewilligungsfähig. Und damit ist sie wohl vom Tisch. Weiter in der Sendung: · Bauarbeiten für Fuss- und Veloweg zwischen St. Gallen und Untereggen beginnen · Umfahrung Susch GR ein Schritt weiter
Ein Teil des Hangs oberhalb des Bündner Dorfs Brienz hat sich in den letzten Tagen deutlich beschleunigt. Am Wochenende kam es nun zu Felsabbrüchen. Laut Einsatzleitung sind diese Bewegungen nicht überraschend. Weitere Themen: · Abstimmungssonntag: Fans des FC St. Gallen wählen heute eine neuen Namen für das Stadion · Öberefahre mal anders: Das Verlagshaus Schwellbrunn zügelt und streich Schwellbrunn aus dem Namen · Erdrutsch in Maladers bei Chur: Feuerwehr rettet zwei Personen aus Haus
Bei einem Schwan und vier Enten sei die Vogelgrippe nachgewiesen worden. Aus Sicherheitsgründen müssten alle verbleibenden 40 bis 50 Tiere des Stadtweiers getötet werden, meldet der Kanton St. Gallen. Weitere Themen: · Neun Thurgauer Städte wollen für ihre Zentrumslasten besser abgegolten werden · Videos in Garderobe: Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil kündigt Mitarbeiter fristlos · Sargans macht Beschwerde gegen den Kanton wegen Tempo-30-Zonen · Zahlreiche Unfälle nach Schneefall in der Ostschweiz · Kindergärtnerinnenausbildung im Wandel
Die St. Galler Gemeinde will seit längerem Tempo 30 einführen. Das Sarganser Projekt liegt aber auf Eis. Im Kanton gilt seit zwei Jahren ein Moratorium für Tempo 30. Nun beschreitet die Gemeinde den Rechtsweg. Weitere Themen: · Videos in Garderobe: Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil kündigt Mitarbeiter fristlos · Neues Gesundheitsgesetz für den Thurgau · Goalie Björkmann verlängert bei St. Otmar St. Gallen · Bündner Schülerinnen forderen mehr Angebote für psychische Gesundheit
Wie bleibt St. Gallen in Krisen funktionsfähig? Erstmals berieten rund 100 Fachleute über eine kantonale Strategie zum Schutz kritischer Infrastruktur. Die Regierung sieht darin einen zentralen Schritt für mehr Sicherheit. Weitere Themen: · Kanton St.Gallen senkt Höchstansatz für Angehörigenpflege · Bund kürzt Mittel: Diskussion um Abhängigkeit der Hochschulen
In der Ostschweiz wird aktuell in verschiedenen Kantonen und Gemeinden gespart. Wirtschaftlich mache das aber eigentlich keinen Sinn, sagt HSG-Professor Matthias Weber. Sparen solle man dann, wenn es der Wirtschaft gut gehe, um dann in schlechteren Phasen Geld ausgeben zu können. Weitere Themen: · Die Finanzkommission des Kantons St. Gallen ist nicht einverstanden mit dem Entlastungspaket der Regierung. · Der Kanton St. Gallen plant eine Deutschkursoffensive für Menschen aus EU- und EFTA-Staaten. · In Mörschwil SG wehren sich Anwohnerinnen und Anwohner gegen eine geplante Deponie.
Die Finanzkommission des St. Galler Kantonsrats hat das Entlastungspaket der Regierung zerpflückt. Ein Teil der Massnahmen soll gestrichen werden. Dafür werden zusätzliche Einsparungen von 60 Millionen Franken sowie die Plafonierung der Personalausgaben verlangt. Weiter in der Sendung: · Kanton St. Gallen baut Förderung von Deutschkursen aus. · Der Kanton Graubünden will in der Gemeinde Sumvitg einen Badesee erstellen. Nun ist das Projekt einen Schritt weiter.
In einer Turnhalle des Berufs- und Weiterbildungszentrums Wil-Uzwil soll eine Lehrperson in der Lehrpersonen-Umkleidekabine gefilmt haben. Das schreibt der Rektor in einem Mail, welches dem Regionaljournal vorliegt. Die St. Galler Staatsanwaltschaft bestätigt Ermittlungen. Weitere Themen: · Die Stadt St. Gallen muss das alte Busdepot an der Steinachstrasse sanieren. Dafür nehmen die St. Galler Verkehrsbetriebe (VBSG) über fünf Millionen Franken in die Hand. · Die beiden Seegemeinden Uttwil und Kesswil brechen das Projekt für eine Seethermie ab. Eine Vorstudie hat gezeigt: Ein regionaler Wärmeverbund wäre machbar, würde aber wirtschaftlich nicht rentieren. · Der Kanton Glarus erneuert die Leistungsvereinbarung mit der Vermarktungsorganisation Visit Glarnerland. Die Tourismusorganisation erhält für die Jahre 2026/2027 je 350'000 Franken pro Jahr vom Kanton.
Fünf Schüler der Ostschweizer Polizeischule in Amriswil TG sind per sofort freigestellt worden. Sie sollen auf dem Schulgelände rassistische und sexistische Äusserungen gemacht haben. Weitere Themen: · Roland Dähler tritt als Innerrhoder Landammann zurück – das Interview über die Gründe · EKZ und SAK brechen Solar-Projekt «Felsenstrom» ab · Corviglia, Herstellerin von Flaschenverschlüssen, stellt Produktion in Eschlikon TG ein – 31 Mitarbeitende verlieren ihren Job · Glarner Landrat weist zwei Memorialsanträge ab · Eintretensdebatte im Thurgauer Grossen Rat zum Budget 2026: Die meisten Fraktionen können damit leben, aber nicht alle gleich gut · Medikamententests in der Psychiatrischen Klinik Wil SG? Gesundheitsdirektor Bruno Damann nimmt Stellung
Roland Dähler, Landammann des Kantons Appenzell Innerrhoden, kündigt per Landsgemeinde von Ende April 2026 seinen Rücktritt aus der Standeskommission an. Dähler ist seit 2019 in der Kantonsregierung und leitet das Volkswirtschaftsdepartement. Weitere Themen: · Ostschweizer Polizeikonkordat teilt mit: Fünf Polizeischüler wegen rassistischen und sexistischen Äusserungen freigestellt · SAK und EKZ brechen Solarprojekt «Felsenstrom» am Walensee ab · Berg oberhalb Brienz GR bewegt sich schneller – es könnte in den nächsten Tagen zu einem grösseren Felsabbruch kommen · Glarner Landrat weist zwei Memorialsanträge für nächste Landsgemeinde zurück
Die Thurgauer Regierung budgetiert für 2026 ein Defizit von 85 Millionen Franken. Das erste Mal seit 20 Jahren verschuldet sich der Kanton wieder. Eine Steuererhöhung hat die Regierung dennoch nicht beantragt. Weitere Themen: · Die US-Zölle und die geringe Nachfrage von deutschen Autobauern machen der Ostschweizer Wirtschaft zu schaffen. · In Uetliburg SG hat ein Hund einen anderen Hund totgebissen. Beide waren nicht angeleint. Hinweis: Das Regionaljournal Ostschweiz und Graubünden konnte um 6:31 nicht analog ausgestrahlt werden.
Zwischen Ermatingen und Salenstein wurde ein toter Schwan entdeckt. Ihm konnte die Vogelgrippe nachgewiesen werden. Nun gilt das Gebiet als tierseuchenpolizeiliches Kontrollgebiet. Das heisst, gut 30 Geflügelhalter müssen strikte Massnahmen befolgen. Weitere Themen: · SG: SFS schliesst Werk in Flawil definitiv. 75 Angestellte werden entlassen. · SG: Bahnhofprojekt in Wil soll Pendlerströme besser kanalisieren · SG: Im Sarganserland üben über 500 Armeeangehörige den Ernstfall
Im Engadin wurden im Schnee entlang der Loipe des Engadin Skimarathon hohe Werte von PFAS nachgewiesen. Diese sind auf fluorhaltigen Wachs zurückzuführen, der am offiziellen Rennen verboten ist. Weitere Themen: · GR: Rhätische Bahn investiert 57 Millionen Franken · SG: IG Gegenwind Au-Heerbrugg prüft rechtliche und politische Schritte gegen den Kanton · SG: St. Galler Regierung ist gegen Tempolimit auf dem Zürich- und Walensee
In Wil SG soll der Bahnhofplatz und dessen Umgebung neu gestaltet werden – mit moderndem Busbahnhof, einem unterirdischen und überwachten Fahrrad-Parkplatz und einer grünen Allee. Am Montagabend wurde das Projekt der Bevölkerung vorgestellt. Weiter in der Sendung: · Kindertagesstätte in Sargans SG testet zusammen mit der Fachhochschule Graubünden die Vier-Tage-Woche
Im Kanton Glarus sind mit Messungen sogenannte Ewigkeitschemikalien PFAS in den Böden nachgewiesen worden. Die Proben werden ausgeweitet, um die Belastungen besser eingrenzen zu können, schrieb der Kanton am Montag in einer Mitteilung. Weitere Themen: · Neues Berufsbildungszentrum Weinfelden: Siegerprojekt gekürt · Liegenschaft «Turm» in Wil: Gesundheitszentrum in ehemaligem Feuerwehr-Depot geplant · Kantonspolizei St. Gallen ermittelt mutmassliche Wilderer im Toggenburg · Gelbbauchunke fühlt sich auf Glarner Waffenplatz wohl · Ehemaliger VBSG-Bus wird zum mobilen Kindergarten in der Ukraine · Bündner Bergdorf Brienz seit einem Jahr evakuiert
Der Kanton Thurgau hat das Siegerprojekt vorgestellt für die Sanierung und Erweiterung des Berufsbildungszentrums (BBZ) in Weinfelden. Gewonnen hat das Projekt eines Zürcher Architekturbüros. Der Kanton rechnet mit Baukosten von rund 110 Millionen Franken. Weitere Themen: · Vier Männer sollen im Toggenburg gewildert haben. Die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei haben die Ermittlungen gegen sie abgeschlossen. · Herisau rechnet für das nächste Jahr mit einem Minus von 1.7 Millionen Franken. · Die St. Galler Verkehrsbetriebe haben einen ausgemusterten Eventbus gespendet. Er wurde zu einem Kindergarten umgebaut und wird in die Ukraine überführt. · Heute vor einem Jahr wurde das Bündner Bergdorf Brienz evakuiert. Ein Rückblick auf das letzte Jahr.
Die Stadt will nun handeln und überlegt sich verschiedene mögliche Massnahmen. Weitere Themen: · Die geschützte Froschart Glebbauchunke fühlt sich dank verschiedener Massnahmen auf dem Waffenplatz Walenberg im Kanton Glarus sehr wohl. · Die st. galler Gmeinde Flums prüft, Überwachungskameras gegen Vandalen einzusetzen. · Eine Übung der Armee führt in den nächsten Tagen zu mehr Fluglärm im Sarganserland.
Neun Kantone bilden ab 2026 den grössten Verbund in der Schweiz. Sie bündeln ihre Kräfte, um eine bessere Aufsicht über Stiftungen und Pensionskassen zu garantieren. Weitere Themen: · Oskar Seger ist neuer Parteipräsident der St.Galler FDP. · Wegen eines Fahrzeugbrandes musste die Kreuzbleiche-Halle in St.Gallen evakuiert werden. · 5000 Personen besuchten Veranstaltungen des «Langen Samstags» in Chur. · Besucherrekord an der Bündner Berufsausstellung «Fiutscher». · Familienstück «Mondmädchen» am Theater St.Gallen greift das Thema Flucht auf.
Die Forschungstaucherin Almut Hanselmann von der Universität Konstanz hat die Wasserpflanze wiederentdeckt. Die Forschung geht davon aus, dass die Wasserverschmutzung im See die Pflanze verdrängt habe. Dass sie jetzt wieder zurück ist, sei darum ein gutes Zeichen. Weitere Themen · Vor einem Jahr wurde in der Stadt St. Gallen das Bettelverbot gelockert. Seither gibt es wieder mehr bettelnde Personen. · Initiative aus Wartauer Bevölkerung zum Mindestabstand zu Windrädern ist laut der Gemeinde nicht zulässig. · An einer Konferenz zum Thema Elektromobilität an und auf dem Wasser wurden die Möglichkeiten und Herausforderungen für elektronisch betriebene Schiffe auf dem Rhein und dem Bodensee besprochen.
Die Bündner Staatsanwaltschaft zieht das Urteil gegen den ehemaligen Verwaltungsrichter, der eine Praktikantin vergewaltigt haben soll, an die nächste Instanz weiter. Gründe nennt sie nicht. Der Mann erhielt eine bedingte Freiheitsstrafe von einem Jahr und elf Monaten. Weitere Themen: · Mehr Bettlerinnen und Bettler in der Stadt St. Gallen wegen Lockerung des Bettelverbots vor einem Jahr · Verlorener 12-Tonnen-Stahlträger eines LKW beschädigt A13 in Splügen stark · FDP Ausserrhoden empfiehlt die neue Kantonsverfassung ohne Ausländerstimmrecht · Kantonsratssitzung in Appenzell Ausserrhoden vom 23. Februar 2026 abgesagt · Verschollen geglaubte Pflanzenart im Bodensee wiederentdeckt
loading
Comments 
loading