Discover
Regionaljournal Ostschweiz

4991 Episodes
Reverse
Kurt Hartmeier aus Eggersriet setzt sich für das Curling für Menschen mit einer Beeinträchtigung ein. Für dieses Engagement bekommt er nun einen Preis.
Weitere Themen:
· Der Verkauf von Einweg-E-Zigaretten könnte im Thurgau verboten werden. Die Kantonsregierung unterstützt eine entsprechende Forderung aus dem Grossen Rat.
· Von der Kritik am Stadtrat von Rapperswil-Jona war an der Bürgerversammlung nichts mehr zu spüren.
· Zahlen des Astras zeigen: das grosse Verkehrschaos rund um das ESAF im Kanton Glarus blieb aus.
· Soll die Bodensee Arena saniert oder abgebrochen werden? Die Auslegeordnung vor der Abstimmung.
Die Kantonsregierung unterstützt eine entsprechende Forderung aus dem Grossen Rat. Ihre Begründung: Der Schutz der Umwelt und der Gesundheit junger Erwachsener.
Weitere Themen:
· Das walliser Dorf Blatten soll vom Kanton St. Gallen rund eine Million Franken bekommen. Der Kantonsrat muss dies aber noch bewilligen.
· An der Universität St. Gallen fangen nächste Woche rund 2000 neue Studierende an.
· Empfang für Schwingerkönig Armon Orlik in Rapperswil-Jona in zwei Wochen.
· Der Kanton Appenzell Innerrhoden möchte detaillierte Informationen zum potenziell hochwasseranfälligen Industriegebiet Mettlen.
Die Stimmberechtigten in Rapperswil-Jona hätten gestern, Donnerstag, eigentlich über ein umstrittenes Geschäft abstimmen sollen: Den Projektierungskredit für das Schulhausprojekt Burgerau. Der Stadtrat hat das Traktandum jedoch aus Spargründen kurzfristig zurückgezogen.
Weiter in der Sendung:
· Der Kanton Appenzell Innerrhoden möchte detaillierte Informationen zum potenziell hochwasseranfälligen Industriegebiet Mettlen. Deshalb finden derzeit Messungen statt und der Kanton arbeitet an einer neuen Gefahrenkarte.
· Gestern Donnerstagabend gab es in der Ostschweiz heftige Gewitter. So fielen in Heiden beispielsweise Fünfliber-grosse Hagelkörner und in Mollis wurde ein Teil des ESAF-Tribünendachs zerstört.
In Appenzell Ausserrhoden können landwirtschaftliche Betriebe Milch und Tränkewasser auf Rückstände der Ewigkeitschemikalie PFAS analysieren lassen. Die Untersuchungen sind freiwillig, die Kosten trägt der Kanton.
Weitere Themen:
· St. Galler Regierung unterstützt Kantonsreferendum gegen Individualbesteuerung
· Glarner Mitte-Landrat Urs Sigrist 52-jährig gestorben
· Kult und Tradition: Jagd-Wunschkonzert «Salids da chatscha» bei Radio RTR
Der Kanton Glarus will seine Behörden in Krisensituationen künftig besser organisieren. Zu diesem Zweck sollen die Dringlichkeits- und Notrechtsklauseln in der Kantonsverfassung geändert werden – und geregelt werden: Wer hat wann das letzte Wort?
Weitere Themen:
· Im Kanton Appenzell Ausserrhoden sollen Bäuerinnen und Bauern proaktiv mithelfen, die PFAS-Belastung zu evaluieren
· Arbeitslosenzahlen in St. Gallen und Thurgau: Noch merkt man bei der Kurzarbeit wenig von den US-Zöllen
· Umweltfreundliches Lichtkonzept für die Stadt St. Gallen
· «Chamanna Cluozza» im Engadin gewinnt Publikumspreis beim Prix Montagne
· Roland Scotti, langjähriger Direktor des Kunstmuseums Appenzell, 68-jährig gestorben
Gestern Abend haben mehrere tausend Menschen im Bündner Städtchen Maienfeld den Schwingerkönig Armon Orlik gefeiert. Beim grossen Empfang war fast alles dabei, was in der Region Rang und Namen hat. Der erste Bündner Schwingerkönig wurde emotional.
Weiter in der Sendung:
· Standortattraktivität verbessern, Innovationskraft stärken und Sicherheit ausbauen: Diese Akzente möchte die St. Galler Regierung bei ihrer Planung für die nächsten 10 Jahre unter anderem setzen.
Die Kirche St. Leonhard in St. Gallen ist seit 20 Jahren in Privatbesitz. Seither ist es ruhig. Bis letztes Wochenende, als Menschen die Kirche kurzzeitig besetzten. Sie fordern die Umsetzung des Kultur- und Eventzentrums. Die Frage ist, wer die Kirche weiterentwickeln soll.
Weitere Themen:
· Ehemaliges Spitalareal: Der Kanton Appenzell Innerrhoden denkt über die Zukunft des ehemaligen Spitalareals nach und lässt eine Machbarkeitsstudie erstellen.
· Keine Baubewilligung mehr für Solaranlagen: Im Kanton Thurgau braucht es in Zukunft für deutlich weniger Häuser eine Baubewilligung.
· Hufeisen-Werfer: Wir besuchen den St. Galler Hufeisenclub, der sich gerade auf die deutschen Meisterschaften vorbereitet.
Das Bundesverwaltungsgericht hatte über den Fall eines Mannes zu entscheiden, der sich an den Farbwechseln auf Bildschirmen in Zügen der Rhätischen Bahn stört. Dort werden Nachrichten und Werbung gezeigt. Das Gericht hat entschieden, dass dies ein Fall für das Bundesamt für Verkehr sei.
Weitere Themen:
· Der Kanton Thurgau lockert die Bewilligungspflicht für Solaranlagen.
· Die Glarner Regierung will bei vom Wolf verletzten oder gerissenen Tieren 80 Prozent des Tierwertes dem Halter auszahlen.
Nach einem tödlichen Bootsunglück auf dem Zürichsee gibt es in den Kantonsparlamenten erneut Forderungen nach strengeren Vorschriften für den Boot- und Schiffsverkehr. Unter anderem wird gefordert, künftig Tempo 30 einzuführen.
Weitere Themen:
· Mehr Aufwand und höhere Kosten: Im Vergleich zu anderen Kantonen landen in St.Gallen deutlich mehr unvollständige Baugesuche beim Kanton.
Die Zukunft der Selunbahn im Obertoggenburg ist ungewiss. Die Bahn, die aus zwei offenen Holzkisten besteht, muss dringend saniert werden. Die Sanierung würde 1.2 Millionen Franken kosten. Vom Kanton und Bund gibt es dafür aber nicht mehr Geld als bisher vereinbart.
Weitere Themen:
· Wiler Kathi: Seit dem Bundesgerichtsurteil, demzufolge reine Mädchenschulen diskriminierend sind, ist die Zukunft katholischer Schulen im Kanton St. Gallen unsicher. Nun antwortet die Regierung auf einen Vorstoss der SVP und der Mitte.
· Ruhetagsgesetz: Ende September stimmt die Thurgauer Stimmbevölkerung über die Lockerung des sogenannten Tanzverbots ab. Eine Übersicht.
Das St. Galler Tiefbauamt möchte sich einen Überblick über die Verkehrsströme an der Grenze zu Vorarlberg und Liechtenstein verschaffen. Dazu wird erfasst, wie viele Autos, Motorräder und Lastwagen auf den Strasen unterwegs sind. Die Daten helfen bei künftigen kantonalen Verkehrskonzepten.
Weitere Themen:
· Tötungsdelikt in Gachnang: Die Thurgauer Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen einen 50-jährigen Mann erhoben. Er soll im November 2023 seinen Vater mit mehreren Messerstichen getötet haben.
· Erdbeben an der Grenze zur Schweiz: In Italien, an der Grenze zur Schweiz, gab es heute Morgen ein Erdbeben. Das Beben war auch im Unterengadin, beispielsweise in Scuol oder Sent, spürbar.
· Sportpreis an Profi-Golferin: Die St. Gallerin Chiara Tamburlini hat den St. Galler Sportpreis gewonnen. In der Kategorie Nachwuchs gewann zum zweiten Mal die Innerrhoder Skifahrerin Stefanie Grob. Beat Hefti erhielt den Ehrenpreis.
Bei der gescheiterten Bergung des Dampfschiffs Säntis im Frühjahr 2024 versank zusätzliches Material im Bodensee. Teile davon müssen nun vom Seegrund entfernt werden. Das Thurgauer Amt für Umwelt insistiert.
Weitere Themen:
· Frauenfelder Stadtrat will Casino von Grund auf sanieren
· Für Schutzgebiet Luxburger Bucht gelten neue Regeln
Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) ist Geschichte. Die Veranstalter sprechen von einem Fest der Superlative. Die Polizei zieht eine positive Bilanz. Mit Armon Orlik wurde zudem zum ersten Mal überhaupt ein Bündner Schwingerkönig. Ein Rückblick.
Weitere Themen:
· Spatenstich: Das Oberengadiner Dorf La Punt erhält eine Umfahrung. Heute war Spatenstich für das Projekt mit einem Tunnel unter dem Dorf hindurch. In acht Jahren soll es fertiggestellt sein.
· Versicherungsbetrug: Insgesamt sollen 15 Personen an einem Versicherungsbetrug beteiligt gewesen sein. Das teilt die St. Galler Staatsanwaltschaft mit. Es geht um vorgetäuschte Arbeitsunfälle und Taggelder in Höhe von 575'000 Franken.
· Worte des Monats: Ein Blick zurück auf den Monat. Ein Monat mit Hiobsbotschaften für die Schweizer Wirtschaft – und dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Mollis.
Zwei Drittel der Ostschweizer Unternehmen rechnen damit, dass die neuen US-Zölle ihrem Betrieb mittel- bis langfristig Probleme bereiten werden. Das geht aus einer neuen Umfrage der beiden Ostschweizer Industrie- und Handelskammern hervor. An der Umfrage nahmen rund 200 Firmen teil.
Weitere Themen:
· Staatsanwaltschaft deckt mutmasslichen Versicherungsbetrug auf: Insgesamt sollen 15 Personen an einem Versicherungsbetrug beteiligt gewesen sein. Das teilt die St. Galler Staatsanwaltschaft mit. Es geht um vorgetäuschte Arbeitsunfälle und Taggelder in Höhe von 575'000 Franken.
· Rapperswil-Jona spart weiter: Die zweitgrösste Stadt des Kantons St. Gallen verzichtet auf den Um- und Ausbau des Stadthafens. Ausserdem teilt die Stadt mit, dass sie bei einem Umbau des Fussballstadions Grünfeld nur die Kosten übernimmt, die für den Breitensport erforderlich sind.
· Eine Spur gesperrt: Von heute Montag bis Donnerstag kommt es auf der Hauptstrasse zwischen Herisau und Waldstatt zu Verkehrsbehinderungen. Wegen Bauarbeiten wird der Verkehr durch einen Verkehrsdienst geregelt.
In der Nacht auf Sonntag hat eine Personengruppe die Kirche St. Leonhard in St. Gallen besetzt. Nach stundenlangen Gesprächen mit der Polizei verliessen die rund 50 Personen am frühen Morgen die Liegenschaft freiwillig, wie die Stadtpolizei St. Gallen mitteilte.
Weitere Themen:
· Gelungenes Fest: Organisatoren ziehen positive ESAF-Bilanz
· Fast 40'000 Menschen am Slow-up Bodensee
Am Openair in Arbon direkt am Seeufer gibt es auch immer viele Menschen auf Motorbooten und Segelschiffen, die das Geschen vom See her beobachten und dabei keinen Eintritt zahlen. Die Besuchenden auf dem Wasser reisen früh an, um sich den besten Platz zu ergattern.
Weitere Themen:
· Der Kanton Thurgau will PFAS-Werte in Boden, Wasser und Lebensmitteln testen.
· Letzte Vorbereitungen für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Mollis laufen.
· Schwingen ist längst ein Spitzensport geworden. Das zeigt der Einblick in ein Training.
· Die Ostschweizer Schwinger haben am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest gute Chancen. Es gibt jedoch viele Favoriten.
Die offiziellen Daten für die Strompreise im Jahr 2026 werden vom Bund zwar erst nächste Woche bekannt gegeben, dennoch haben einzelne Anbieter ihre Preise bereits publiziert. So steigen sie beispielsweise in der Stadt St.Gallen leicht an, während sie in Wil (SG) sinken.
Weitere Themen:
· Der Kanton Thurgau will PFAS-Werte im Boden, im Wasser und in Lebensmitteln prüfen und bewilligt ein Projekt für drei Jahre.
· Am ausverkauften Summerdays Festival in Arbon ist auch viel Publikum auf dem Wasser unterwegs.
Die Bündner SVP wollte mit einem Vorstoss im Grossen Rat erreichen, dass Jägerinnen und Jäger mehr Wölfe schiessen dürfen. Und: Dass bei falschen Wolfsabschüssen möglichst keine Bussen bezahlt werden müssen. Das Parlament lehnte den Vorstoss ab.
Weitere Themen:
· Kanton St. Gallen gehen gemeinsam mit religiösen Gemeinschaften gegen Machtmissbrauch vor
· Thurgauer Regierung verlängert Förderprogramm für mehr Zusatzausbildungen bei Pflegefachleuten
18 Spitäler haben am Donnerstagnachmittag in Münsterlingen TG ein gemeinsames Kompetenzzentrum für Cybersicherheit gegründet. Unter anderem werden nun gemeinsame Schutzstandards entwickelt und es gibt gegenseitige Hilfe bei Cyberattacken. Dabei sind auch diverse Ostschweizer Spitäler.
Weitere Themen:
· Laut Amt für Daten und Statistik geht es den Menschen im Kanton Thurgau psychisch und körperlich schlechter
· St. Galler Regierungsrat will Beitrag für den Umbau des Textilmuseum nicht kürzen
· Katholische Landeskirche Thurgau gegen Lockerung des Ruhetagsgesetzes
· Bildungsausstellung OBA in St. Gallen eröffnet
· Riesige Skulpturen: Neue Ausstellung in St. Galler Lokremise
Die Bündner Regierung setzt weiter auf Steuersenkungen: Zwei Jahre nach dem ersten Schritt debattiert das Parlament ein neues Paket. Es gibt breite Zustimmung – doch vereinzelt auch Kritik und Sorgen zur langfristigen Steuerpolitik.
Weitere Themen
· «TourismusLab» – neue Anlaufstelle für Ideen soll Tourismus im Kanto St. Galle vorwärtsbringen
· Mehr Menschen steigen um – St.Galler ÖV legt kräftig zu
· Rücktritt aus Stadtregierung – Melanie Zellweger scheidet aus Romanshorner Exekutive aus
Comments