Operationen an Kindern und Jugendlichen durchzuführen – das bedeutet nicht nur viel Verantwortung, sondern auch große Chancen auf Heilung. Für Prof. Dr. Udo Rolle, Direktor der Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie an der Universitätsmedizin Frankfurt am Main und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 2024/25, ist genau das einer der Gründe, warum ihn sein Fachgebiet bis heute begeistert.
„Just do it – auch in der Forschung!“ Karim El-Marouk, Medizinstudent aus München, ist im März 2025 von einem einjährigen Forschungsaufenthalt an der Harvard Medical School zurückgekommen und erzählt von seinen Erfahrungen.
Stress und Langeweile – das sind die Extreme, die viele mit der Anästhesie verbinden. Dr. Alexandra Linden, Fachärztin für Anästhesiologie, verrät in dieser Folge, warum diese Sicht nur die halbe Wahrheit ist.
Hebammen sind essenziell für Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Warum das so ist, erzählt Katharina Kerlen-Petri, freiberufliche Hebamme, Mitherausgeberin der Zeitschrift „Hebamme“ und Host des Thieme Podcasts „Hebammenkundig“.
Es gibt knapp 114.000 Medizinstudierende in Deutschland – das bedeutet: viele Meinungen, viele Bedürfnisse. Wie sich die bvmd für euch einsetzt, erzählt Melanie, Medizinstudentin und Vizepräsidentin für Internes (VPI).
Die Nachricht, schwanger zu sein, ist für Menschen mit Kinderwunsch häufig ein Anlass zur Freude. Im Beruf erfahren viele schwangere Ärztinnen und Eltern allerdings Gegenwind und Nachteile für ihre Karriere.
Nephrologie: Komplexes Organ, kompliziertes Fach? Alles eine Frage der Routine, sagt Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke, Leiterin der Klinik für Nephrologie, Rheumatologie und Nierentransplantation an der Universitätsmedizin Mainz.
Allgemeinmedizin ist alles andere als langweilig. Überzeuge dich selbst von der Vielfältigkeit des Fachs in dieser Folge mit Dr. Nora Berger, niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin.
Kleine Eingriffe, große OPs, roboterassistierte Chirurgie, Notfallmedizin, Niederlassung – wie vielseitig die Urologie ist, erzählt Dr. Charlotte Krätzer, Assistenzärztin im 4. Weiterbildungsjahr.
Nach dem Studium hört die medizinische Ausbildung noch lange nicht auf. Wie eine gute Fort- und Weiterbildung aussieht, darüber spricht Prof. Dr. Olaf Krause, Chefarzt des Zentrums für Medizin im Alter, Diakovere Henriettenstift in Hannover, Ausbilder und Mitherausgeber der Deutschen Medizinischen Wochenschrift.
„Was hab‘ ich?“ – eine Frage, die sich viele Patient*innen nicht zuletzt deshalb stellen, weil sie ihre Befunde nicht ausreichend verstehen. Ärztin Dr. Anne Erler spricht über patientengerechte Sprache und warum sie so wichtig ist.
7 Ärztinnen, 7 ähnliche Geschichten: In dieser Folge geht es um ihren Weg aus der klinischen Tätigkeit in die Redaktion eines medizinischen Verlags – um die Arbeit bei Thieme.
Hals, Nase, Ohren – drei vermeintlich kleine Bereiche des Körpers, doch das Fach HNO bietet eine ganze Bandbreite an Erkrankungen und spannenden Schwerpunkten. Zu Gast ist Hatice, Weiterbildungsassistentin im 4. Jahr und auf Instagram bekannt als dein.hno.arzt.
„Die Rechtsmedizin ist ein wichtiger Dienst an den Lebenden“, sagt Prof. Dr. Marcel Verhoff, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt am Main und Gast dieser Folge zur Fachweiterbildung und zum Arbeitsalltag von Rechtsmediziner*innen.
Es läuft nicht immer alles nach Plan, auch nicht in Prüfungen. Sie nicht zu bestehen ist menschlich, und trotzdem scheint genau das ein Tabuthema zu sein. Mutig und offen erzählt Karo von ihrer Erfahrung, durchs Physikum gefallen zu sein, was sie daraus gelernt hat und wie sie sich dazu motiviert weiterzumachen.
„Eine stille Pandemie“ – so wird die Ausbreitung der multiresistenten Erreger manchmal genannt. Wenn es nach unserer Gästin Prof. Dr. Irit Nachtigall ginge, müssten wir sehr viel mehr darüber sprechen und tun, denn die multiresistenten Erreger gehören längst zu den häufigsten Todesursachen; Tendenz steigend.
Nach 6 Jahren Medizinstudium bereit für den Beruf als Arzt*Ärztin? Das beantworten wohl die wenigsten Mediziner*innen mit einem klaren Ja. Daniel Hekler und Dr. Mathias Becker haben die ersten Jahre als Ärzte hinter sich und geben in dieser Folge Tipps für den Berufseinstieg, die du so im Studium nicht bekommst.
Kleines Organ, breites Spektrum – die Augenheilkunde gehört im Medizinstudium eher zu den Randfächern. Wie vielseitig und spannend das Fach in der Praxis ist und für wen sich die Weiterbildung eignet, erzählt Prof. Dr. Dr. Stefan Schrader, Klinikdirektor der Universitätsklinik für Augenheilkunde am Pius-Hospital in Oldenburg.
„Ich studiere Medizin, n a t ü r l i c h habe ich keine Kapazität für was anderes“ – sicherlich ein Gedanke, den viele Medizinstudierende teilen. Birte und Kim erzählen, wie sie neben dem Studium noch Nebenjobs, Kind und Zweitstudium managen, und wie sie nach ihrer Krankenpflegeausbildung ins Studium gefunden haben.
In der Medizin geht es um Gesundheit, und doch kommt gerade die mentale Gesundheit im Medizinstudium schnell zu kurz. Ärztin und Anti-Stress-Coachin Dr. Felicitas Saal erklärt, wie du dein Studium mental gesund meistern kannst.