DiscoverSupersozial - Der Bildungs- und Sozialcast
Supersozial - Der Bildungs- und Sozialcast

Supersozial - Der Bildungs- und Sozialcast

Author: Supersozial Podcast

Subscribed: 4Played: 41
Share

Description

Wir sind vier Podcaster*innen aus der Bildungs- und Sozialarbeitspraxis und wollen unseren Themen endlich die Aufmerksamkeit geben, die sie verdienen! Weil Bildung und Soziale Arbeit die Welt zusammenhalten. Weil wir alle sehr viel Zeit unseres Lebens in Bildungsinstitutionen verbringen - und Du auch!
12 Episodes
Reverse
Wir haben ein Puzzle, das ist das Schulsystem und die Kinder sind die Puzzleteile. Egal, ob diese Puzzleteile in dieses Puzzle passen oder nicht, sie werden da einfach reingepresst, da wird keine Rücksicht genommen, welche Form sie haben, man versucht einfach nur alles, um sie da rein zu bekommen.'
Zur Folge: Autismus-Spektrum-Störungen sind ein aktuell viel beachtetes Thema in Medien, Gesellschaft, Medizin/Psychiatrie und auch Bildungslandschaft, dennoch ranken sich um das Thema viele Mythen und Klischees. Was ist eigentlich das Autismus-Spektrum? Sind wirklich alle Menschen mit Autismus Geräuschempfindlich? Sind Autist*innen generell Einzelgänger*innen? Gibt es typische Probleme von autistischen Kindern und Jugendlichen in der Schule? Oder ist alles am Ende doch ganz individuell? Macht ein Förderschwerpunkt Autismus an Schulen Sinn?Was ist eigentlich mit Autist*innen, die in Wohngruppen leben? In unserer ersten Feature-Folge wollen wir die Leute sprechen lassen, die es wissen müssen: Menschen aus dem Spektrum! Tomi (61) und Jan (22) reden aus der Perspektive zweier Asperger-Autisten aus unterschiedlichen Altersgruppen darüber, wie sie sich und ihre Umwelt wahrnehmen und teilen mit uns ihre Erfahrungen mit Schule, Arbeitswelt und Therapie. Tomi aus Berlin ist Peer Berater bei Aspies.e.V., einer bundesweiten Selbsthilfeorganisation für Menschen aus dem Spektrum, Jan ist Azubi und Berufsschüler. Und dann durften wir noch Bettina in dieser Folge begrüßen, die als langjährige Autismus-Therapeutin aus dem Ruhrgebiet fachlichen Input und Kontext geben konnte, auch konnten wir mit ihr die Zusammenarbeit zwischen Schule und therapeutischen Fachkräften kritisch beleuchten und mit ihr auch wichtige Themen rund um die Therapie besprechen. Wir danken ihr dafür sehr herzlich. Als I-Tüpfelchen hat Tomi immer wieder kleine Passagen aus seinem Text: ,Ich bin mein eigenes Spektrum' aus dem Sammelband ,Ein Pinguin unter Störchen' für uns eingelesen, in denen er u.A.erzählt, wie er seine Autismusdiagnose, welche er im höheren Erwachsenenalter erhalten hat, in einem berüchtigten Berliner Nightclub mit sich selbst gefeiert hat...seid gespannt! ***Wir freuen uns wie immer auf euer Feedback auf Spotify oder auf Social Media***Hört uns an, hört zuende, spread the word.*** Außerdem: Wir danken Judith und Annita für die Postproduktion, Anne für Produktion, Textarbeit, Organisation und Grafik und Anne, Annekathrin, Isabel und Sven für die Social Media Arbeit. Hosts in dieser Folge: Judith und Anne. WICHTIG! Bitte unterstützt unser unabhängiges Format durch Likes, (positive) Bewertungen und Shares. ***Hört rein, hört zuende, spread the word.*** Shownotes: Aspies.e.V. Selbsthilfe für Menschen im Autismus Spektrum: https://aspies.de ,Ein Pinguin unter Störchen', mit Text von Tomi Blum, Verlagsinformation: https://psychiatrie-verlag.de/product/ein-pinguin-unter-stoerchen/ Von Tomi erwähnter Psychiatriekongress, 2023, DGPPN: https://www.dgppn.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2023/oekologischepsychiatrie.html Beitrag:Aus dem DGPP-Symposium S-063 Donnerstag 30.11.2023. Behandlung und Versorgung von Menschen mit herausforderndem Verhalten. 01. Versorgung durch Heime, überflüssig, notwendig, zu rar? Dr. med. Peter Brieger (kbo-Isar-Amper-Klinikum Haar)
Welchen Stellenwert hat die Kita in unserer Gesellschaft? Ist sie (noch) ein Ort frühkindlicher Bildung oder bloß eine Aufbewahrungsstätte? Wir freuen uns besonders, dass diese bereits Ende 2023 aufgenommene Folge nun das Licht der Öffentlichkeit erblickt: denn wir haben intensiv mit Sarah gesprochen. Sarah ist Kita- Erzieherin in NRW, also in einem Feld tätig, das öffentlich immer wieder im Zusammenhang mit Fachkräftemangel und Kündigungswellen kritisch besprochen wird. Unsere Host Anne wollte von Sarah wissen, wie das für sie ist in der 'Bildungskrise' in einer Kita in NRW zu arbeiten und hat sie mit vielen weiteren Fragen gelöchert: Wie wird man Erzieherin und welche Probleme bringt bereits die sehr lange, unvergütete Ausbildung mit sich? Ist die neue PiA- Ausbildung da eine Lösung? Wie ist der Arbeitsalltag in einer Kita? Was sind die Aufgaben? Warum denken viele Leute da draußen eigentlich, dass Erzieher*innen 'nur' mit den Kindern spielen? Was haben Kühlschranktemperaturen und Wickeldokumentation mit Qualitätskontrolle zu tun? Wie steht es um die Inklusion an Kitas - und warum würde Sarah niemandem mehr empfehlen, den Job zu ergreifen, obwohl es ihr Traumjob ist? Was wünscht sich Sarah von Eltern und Politik? Und was hat Sarah selber als utopische Ministerin für Ideen, die unhaltbaren Zustände zu verändern? Wie könnte Kita also besser werden? ***Hört rein, hört zuende, spread the word.*** Außerdem: Wir danken: Anne und Judith für die Redaktion. Judith, Sarah, Anita und Sven für die Postproduktion, Anne für Produktion, Textarbeit, Organisation und Grafik und Anne, Annekathrin, Isabel und Sven für die Social Media Arbeit. Host in dieser Folge: Anne. WICHTIG! Bitte unterstützt unser unabhängiges Format durch Likes, (positive) Bewertungen und Shares. Social Media: Instagram: supersozial_podcast  X/Twitter: @supersozial *Außer auf Spotify findet ihr uns jetzt auch noch auf: Apple Podcast, Amazon Podcast und Castbox*
*Dislclaimer: leider hat die Aufnahmeqialität dieser Folge unter der Live- Aufnahme gelitten und die Folge hat einen relativ starken Hall, dafür bitten wir um Entschuldigung und werden euch das nächste Mal wieder die übliche Qualität bieten* Zur Folge: Wie einige von euch sicher wissen, arbeitet unsere Host Judith als Schulbegleitung an einer Grundschule. Schulbegleitung/Inklusionshilfe ist ein in den letzen Jahren nicht mehr wegzudenkendes Element unserer schulischen Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen und Erkrankungen - und ist ein verhältnismäßig neues Phänomen in der pädagogischen Landschaft. Vielleicht liegt es daran, dass viele Menschen nicht so richtig wissen, was das eigentlich genau ist. Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, löchert Judith in dieser Folge 'ihre Chefin' Laura, Koordiantorin für Schulbegleitung bei der Lebenshilfe in Münster mit Fragen: was ist eigentlich Schulbegleitung? Wie kann man die bekommen? Was hat das mit Diagnosen zu tun? Warum gibt es zu wenige davon? Welche Rolle haben sie in den pädagogischen Teams der verschiedenen Schulformen? Und sind sie wirklich das ultimative Patentrezept für die Inklusion? ***Hört rein, hört zuende, spread the word.*** Außerdem: Wir danken: Anne und Judith für die Redaktion, Judith, Sarah, Isabel, Anne und Sven für die Postproduktion, Anne für Produktion, Textarbeit, Organisation und Grafik und Anne, Annekathrin, Isabel und Sven für die Social Media Arbeit. Hosts in dieser Folge: Judith. WICHTIG! Bitte unterstützt unser unabhängiges Format durch Likes, (positive) Bewertungen und Shares. Folgt ***Hört rein, hört zuende, spread the word.***
Die Schulleiter und Schulleiterinnen leiten die Schulen und die Zitronenfalter falten die Zitronen!' Das sagt die ehemalige Duisburger Gesamtschulleiterin (i.R.) Martina Zilla Seifert, wenn man mit ihr über die Funktion von Schulleitungen spricht. Denn Martina glaubt nicht an Hierarchien - und war damit an ihrer Schule sehr erfolgreich. Sie und ihr Team haben mit ihrer Green-Gesamtschule in Duisburg 2021 den ,deutschen Schulpreis' in der Kategorie ,Teamentwicklung" gewonnen, die höchste Auszeichnung, die eine Schule in Deutschland erhalten kann, überreicht vom Bundespräsidenten. Es war eine politische Bewerbung. Anne und Judith hatten wirklich unendlich viele Fragen - und Martina hatte ein Lehrer*innenleben zu erzählen. Daher haben wir uns entschlossen, die Folge einmal in der Mitte zu teilen. Müssten wir dieser Folge ein Schlagwort geben, würden wir sagen, dass es um ,Armut und Gerechtigkeit' geht (gut, das sind 2 Schlagworte). Es geht darum, wie Innovation an Nicht-Gymnasien und an nicht privilegierten Orten wie Duisburg funktionieren kann, einer Stadt in der viele Lehrkräfte ,lieber nicht arbeiten möchten'. Martina selbst stammt aus ,brachialer Armut' und überall in ihrem Bericht von ihrem Kampf für Bildungsgerechtigkeit merkt man ihre biografische Motivation durch - und das hat für uns den Unterschied gemacht. Sie erzählt uns davon, wie sie immer wieder etablierte Konzepte auf den Kopf stellte und Vorstellungen und Kategorien herausforderte, die es natürlich auch in unseren Köpfen gibt. Sie erzählte uns vom Konzept des Kooperativen Lernens und von ihrem Glauben an das Team und die Schüler*innen, die an ihrer Schule 49 verschiedene Sprachen sprechen. Sie offenbarte uns, dass der Umgang mit Diagnosen und Labels und der Intelligenzbegriff in unserem Bildungssystem sie wütend macht - und dass für sie 'Stoff etwas für Dealer und nicht für Schulen' ist. Außerdem erfahren wir, dass sie als Bildungsministerin 'ungleiches ungleich behandeln würde'. Was das konkret bedeutet u.v.m, erklärt sie uns in dieser für uns sehr eindrucksvollen und lehrreichen Folge, in der wir mehr als nur einmal dachten:What a woman! Es lohnt sich! ***Hört rein, hört zuende, spread the word.*** Außerdem: Wir danken: Anne und Judith für die Redaktion. Sarah, Isabel, Judith und Sven für die Postproduktion, Anne für Produktion, Textarbeit, Organisation und Grafik und Anne, Annekathrin, Isabel und Sven für die Social Media Arbeit. Hosts in dieser Folge: Anne und Judith. WICHTIG! Bitte unterstützt unser unabhängiges Format durch Likes, (positive) Bewertungen und Shares. Folgt uns auch auf Social Media! Instagram: supersozial_podcast  Twitter: @supersozial *Außer auf Spotify findet ihr uns jetzt auch noch auf: Apple Podcast, Amazon Podcast und Castbox*
,Die Schulleiter und Schulleiterinnen leiten die Schulen und die Zitronenfalter falten die Zitronen!' Das sagt die ehemalige Duisburger Gesamtschulleiterin (i.R.) Martina Zilla Seifert, wenn man mit ihr über die Funktion von Schulleitungen spricht. Denn Martina glaubt nicht an Hierarchien - und war damit an ihrer Schule sehr erfolgreich. Sie und ihr Team haben mit ihrer Green-Gesamtschule in Duisburg 2021 den ,deutschen Schulpreis' in der Kategorie ,Teamentwicklung" gewonnen, die höchste Auszeichnung, die eine Schule in Deutschland erhalten kann, überreicht vom Bundespräsidenten. Es war eine politische Bewerbung. Anne und Judith hatten wirklich unendlich viele Fragen - und Martina hatte ein Lehrer*innenleben zu erzählen. Daher haben wir uns entschlossen, die Folge einmal in der Mitte zu teilen. Müssten wir dieser Folge ein Schlagwort geben, würden wir sagen, dass es um ,Armut und Gerechtigkeit' geht (gut, das sind 2 Schlagworte). Es geht darum, wie Innovation an Nicht-Gymnasien und an nicht privilegierten Orten wie Duisburg funktionieren kann, einer Stadt in der viele Lehrkräfte ,lieber nicht arbeiten möchten'. Martina selbst stammt aus ,brachialer Armut' und überall in ihrem Bericht von ihrem Kampf für Bildungsgerechtigkeit merkt man ihre biografische Motivation durch - und das hat für uns den Unterschied gemacht. Sie erzählt uns davon, wie sie immer wieder etablierte Konzepte auf den Kopf stellte und Vorstellungen und Kategorien herausforderte, die es natürlich auch in unseren Köpfen gibt. Sie erzählte uns vom Konzept des Kooperativen Lernens und von ihrem Glauben an das Team und die Schüler*innen, die an ihrer Schule 49 verschiedene Sprachen sprechen. Sie offenbarte uns, dass der Umgang mit Diagnosen und Labels und der Intelligenzbegriff in unserem Bildungssystem sie wütend macht - und dass für sie 'Stoff etwas für Dealer und nicht für Schulen' ist. Außerdem erfahren wir, dass sie als Bildungsministerin 'ungleiches ungleich behandeln würde'. Was das konkret bedeutet u.v.m, erklärt sie uns in dieser für uns sehr eindrucksvollen und lehrreichen Folge, in der wir mehr als nur einmal dachten:What a woman! Es lohnt sich! ***Hört rein, hört zuende, spread the word.*** Außerdem: Wir danken: Anne und Judith für die Redaktion. Sarah, Isabel, Judith und Sven für die Postproduktion, Anne für Produktion, Textarbeit, Organisation und Grafik und Anne, Annekathrin, Isabel und Sven für die Social Media Arbeit. Hosts in dieser Folge: Anne und Judith. WICHTIG! Bitte unterstützt unser unabhängiges Format durch Likes, (positive) Bewertungen und Shares. Folgt uns auch auf Social Media! Instagram: supersozial_podcast  Twitter: @supersozial *Außer auf Spotify findet ihr uns jetzt auch noch auf: Apple Podcast, Amazon Podcast und Castbox*
Für unsere aktuelle und sechste Folge von 'Supersozial - Der Bildungs- und Sozialcast' konnten wir die Politikerin, Autorin und Demokratieakvistin Karoline Preisler gewinnen. Karoline setzt sich seit einigen Jahren aktiv und sehr kreativ für einen offenen Dialog zwischen Politiker*innen und sogenannten ,Politikverdrossenen' ein, um gesellschaftlicher Spaltung entgegenzuwirken. Sie geht dahin, wo die (zweifelnden) Menschen zu finden sind: Von der Anti-Corona-Demo bis in die sozialen Medien, überall bietet sich Karoline den Bürger*innen ganz im Sinne einer gelebten Demokratiebildung als ,Sparringspartnerin' an. Darüber wollten wir natürlich mehr wissen! Unsere Host Isabel spricht in dieser Folge mit Karoline offen über ihre Schulzeit in der DDR, über ihren Glauben an den Förderalismus als Demokratiesicherung und über ihre Erfahrungen im Kontakt mit an Politik zweifelnden Menschen. Auch über ihre Sicht auf den Status Quo in Bildung und (Schul-)Sozialarbeit sprechen wir mit Karoline: über ihre Erlebnisse auf Lesetouren mit ihrem Buch ,Demokratie aushalten' in Schulklassen und darüber, was sie als Sozial- und Bildungsministerin in Personalunion in den aktuell schwierigen Zeiten für Sozial- und Bildungsberufe verändern würde. Spoiler: über dieses utopische Amt hat sie sich ganz besonders gefreut. ***Hört rein, hört zuende, spread the word.*** Außerdem: Wir danken: Anne und Judith für die Redaktion. Sarah, Isabel, Judith und Sven für die Postproduktion, Anne für Produktion, Organisation und Grafik und Anne, Annekathrin, Isabel und Sven für die Social Media Arbeit. Hosts in dieser Folge: Isabel. WICHTIG! Bitte unterstützt unser unabhängiges Format durch Likes, (positive) Bewertungen und Shares. Folgt uns auch auf Social Media! Instagram: supersozial_podcast  Twitter: @supersozial *Außer auf Spotify findet ihr uns jetzt auch noch auf: Apple Podcast, Amazon Podcast und Castbox*
In dieser Folge stellt sich unsere vierte im Bunde, Isabel, als Podcasthost vor. Isabel ist Pädagogin, Kriminologin sowie zweifache Mutter und wird in der Folgezeit viele spannende Interviews für und mit uns führen. In dieser Folge geht es neben unseren 'Standardfragen', wie z.B. was Isabel als Bildungsministerin tun würde, auch um ihre eigene Schulzeit, um bedarfsgerechte Bildung und um das Thema Elternengagement an Schulen. In diesem Kontext stellen sich dann so wichtige Fragen, wie: ,Warum sind Eltern bei Lehrer*innen eigentlich so unbeliebt?Und was kann man zur besseren gegenseitigen Verständigung tun?' Da sprechen wir drüber! Hört rein! Außerdem: Wir danken: Anne und Judith für die Redaktion. Sarah, Isabel, Judith und Sven für die Postproduktion, Anne für Produktion, Organisation und Grafik und Anne, Annekathrin, Isabel und Sven für die Social Media Arbeit. Hosts in dieser Folge: Anne und Judith. WICHTIG! Bitte unterstützt unser unabhängiges Format durch Likes, (positive) Bewertungen und Shares. Folgt uns auch auf Social Media! Instagram: supersozial_podcast  Twitter: @supersozial *Außer auf Spotify findet ihr uns jetzt auch noch auf: Apple Podcast, Amazon Podcast und Castbox*
...nun auch Teil 2! Während ihres Referendariats an einer Gemeinschaftsschule in Berlin hat sie sich Annekathrin viel mit dem Thema der Inklusion und spezifisch mit der Inklusion von Kindern mit AD(H)S befasst. Wie können Schüler*innenn mit ADHS besser inkludiert werden? Ist es ein Vor- oder ein Nachteil als Pädagogin selber ADHS zu haben? Warum ist es sinnvoll, nicht vorverurteilend zu sein wenn Special-Needs-Schüler*innen etwas besonderes 'gut' machen? ... und was haben Suren aus dem Koran damit zu tun? Danke an Anne und Judith für Redaktion, Sarah für die Postproduktion, Anne für Produktion, Organisation und Grafik - und Anne, Annekathrin, Isabel und Sven für die Social Media Arbeit. Isabel danken wir für die Mitarbeit in der Redaktion. Hosts in dieser Folge: Anne und Judith. WICHTIG! Bitte unterstützt unser unabhängiges Format durch Likes, (positive) Bewertungen und Shares. Folgt uns auch auf Social Media! Instagram: supersozial_podcast Twitter: @supersozial + Außer auf Spotify findet ihr uns jetzt auch noch auf Castbox, Amazon und Apple! https://castbox.fm/va/5597969 https://music.amazon.de/podcasts/10cc62fb-5f07-4fb0-a092-d7c627116221/supersozial---der-bildungs--und-sozialcast?ref=dm_sh_wGxZqIh0CwcAv4y4fLDE5WJfb https://podcasts.apple.com/us/podcast/supersozial-der-bildungs-und-sozialcast/id1709190996
In dieser Folge: Ist das Referendariat wirklich so schlecht wie sein Ruf? Was passiert, wenn man es endgültig nicht besteht? Wie objektiv sind die Bewertungskriterien? Wie kann man sich wehren?Was läuft schief beim Ref an Gesamtschulen? ...und hat Schule ein Klassismus- und Inklusionsproblem? Auch schon in der Lehrkräfte-Ausbildung? Annekathrin hat ihr Refrendariat an einer Berliner Gesamtschule nicht bestanden.Sie ist im Personalrat engagiert und wehrt sich jetzt gegen undurchsichtige Bewertungskriterien.In dieser Folge sprechen wir mit ihr über ihr Ref und die (Nicht-)Betreuung durch Schule und Fachleiter*innen. Wir fragen uns: warum unterrichten so viele Fachleiter*innen selber am Gymnasium- und was macht das mit den Referendar*innen an Gesamtschulen? Wir danken Annekathrin für ihren Mut, über dieses Thema so offen mit uns zu sprechen, denn das ist nicht selbstverständlich! Diese Folge ist Teil 1 eines längeren Interviews mit Annekathrin, den zweiten, kürzen Teil zu Inklusion und AD(H)S bringen wir in den nächsten 7 Tagen heraus! Außerdem: Danke an Anne und Judith für Redaktion, Sarah und Sven für die Postproduktion, Anne für Produktion, Organisation und Grafik und Anne, Annekathrin, Isabel und Sven für die Social Media Arbeit. Isabel danken wir für die Mitarbeit in der Redaktion. Hosts in dieser Folge: Anne und Judith. WICHTIG! Bitte unterstützt unser unabhängiges Format durch Likes, (positive) Bewertungen und Shares. Folgt uns auch auf Social Media! Instagram: supersozial_podcast Twitter: @supersozial ***Außer auf Spotify findet ihr uns jetzt auch noch auf: Apple Podcast, Amazon Podcast und Castbox*** https://castbox.fm/va/5597969 https://music.amazon.de/podcasts/10cc62fb-5f07-4fb0-a092-d7c627116221/supersozial---der-bildungs--und-sozialcast?ref=dm_sh_wGxZqIh0CwcAv4y4fLDE5WJfb https://podcasts.apple.com/us/podcast/supersozial-der-bildungs-und-sozialcast/id1709190996
Folge 2 Ein Bildungstalk mit Doro und Max vom Bündnis "Bildungswende JETZT!" Wie müsste Schule sein, um für alle da zu sein? Was ist für Max als Schüler und für Doro als Lehrerin gutes Lernen? Wieso herrscht eigentlich immer noch so ein Leistungsdruck an unseren Gymnasien? Was macht Montessori-Pädagogik anders - und ist das eigentlich etwas für alle Menschen? Wie ging es Max und seinen Miterschüler*innen während der Corona-Pandemie? Warum ist psychische Gesundheit bei Jugendlichen so ein wichtiges Thema? Was fordert eigentlich die ,Bildungswende Jetzt!' am bundesweiten Bildungsprotesttag am 23.09.2023? Wie kann man mitmachen? Darüber sprechen wir in der zweiten Folge unseres taufrischen Bildungs-und Sozialcasts mit Max (Schüler und Bildungsaktivist, 12. Klasse, Brandenburg) und Doro (Lehrerin und Aktivistin, Brandenburg) vom Bündnis ,Bildungswende JETZT!' Danke an Anne und Judith für die Redaktion, Sarah und Sven für die Postproduktion, Anne für Produktion, Organisation und Grafik und Annekathrin und Anne für die Social Media Arbeit. Isabel danken wir für die Mitarbeit in der Redaktion. Hosts in dieser Folge: Anne und Judith. Links: SMA/Bildungsprotesttag https://schule-muss-anders.de/bildungsprotest-2023/ https://www.instagram.com/schulemussanders/
Wieso möchten immer weniger Menschen als Lehrkräfte arbeiten?Warum fehlen Sozialarbeiter*innen? Was können Schulen und Hochschulen ändern? Wieso steht Bildungspolitik so oft nicht im Fokus des politischen Tagesgeschäfts – und was hat das mit harten Stühlen in Klassenräumen zu tun? Wieso ist Geld immer der 'Elephant in the room'? Wieso diagnostizieren Therapeut*innen wie Anne so oft AD(H)S? Wieso kehren Lehrer*innen wie Judith häufig dem Lehramt den Rücken zu um am Ende etwas anderes zu machen? Und wieso hat Sven als 21-jähriger Bildungsaktivist oft das Gefühl, dass seine Genration nicht gehört wird? Was würden wir tun, wenn wir Bildungs-, Sozial-und Gesundheitsminister*innen in Personalunion wären?Und was haben eigentlich unsere besten Lehrer*innen aus der Schulzeit getan, um diesen Titel zu verdienen? Da reden wir drüber! In der ersten Folge von Supersozial- unserem Bildungs- und Sozialcast! Danke an Anne und Judith für die Redaktion, Sarah und Sven für die Postproduktion, Anne für Produktion, Organisation und Grafik und Annekathrin und Anne für die Social Media Arbeit. Isabel danken wir für die Mitarbeit in der Redaktion. Hosts in dieser Folge: Sven, Anne und Judith.