DiscoverSystemfragen
Systemfragen
Claim Ownership

Systemfragen

Author: Redaktion deutschlandradio.de

Subscribed: 5,851Played: 207,234
Share

Description

Die Beiträge zur Sendung
681 Episodes
Reverse
Menschen neigen aufgrund ihrer Hirnfunktionen zu Vorurteilen – das sagt zumindest die Politikwissenschaftlerin Liya Yu. Ein besseres Verständnis des Gehirns könne helfen, Gräben zu schließen. Doch dieser „neuropolitische“ Ansatz ist auch umstritten. Opitz, Till; Jakobi, Lydia www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Ratgeber zum kultivierten Streit gibt es reichlich. Aber manche Menschen setzen mehr auf Harmonie. Frustrierend und unbefriedigend kann es sein, wenn mit einer anderen Person gar keine angeregte Debatte möglich ist. Kühn, Kathrin; Rehse-Knauf, Luca; Müller, Paulus; Faber, Annegret www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
In einer Demokratie wird um Einfluss, um Ressourcen, um Werte gerungen – allerdings nicht mit Gewalt, sondern vor allem mit dem Wort. Kultiviertes Streiten bedeutet: Es gibt Regeln - doch einige Kräfte brechen sie gezielt. Müller, Paulus; Rehse-Knauf, Luca www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Wertvorstellungen sind individuell. Wir alle haben einen inneren Kompass, der uns sagt, warum uns etwas besonders wichtig ist. Doch wann entsteht dieser Kompass eigentlich, wie stabil ist er und wann ändern sich Einstellungen im Verlauf eines Lebens? Kühn, Kathrin; Jakobi, Lydia; Fishman, Robert www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Klimaschutz gilt vor allem als Thema links-grüner Politik. Das war nicht immer so. Forscher haben untersucht, wie sich die Wahrnehmung verschoben hat und wie gemeinsame Werte eine parteiübergreifende Akzeptanz für Klimaschutzmaßnahmen fördern können. Hinrichs, Dörte; Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Für Menschen aus bildungsfernen Familien ist es schwerer, in unserer Gesellschaft aufzusteigen. Die Gründe dafür erarbeitet die Klassismusforschung, ein Zweig der Soziologie. Wie können diese sozialen und kulturellen Missstände überwunden werden? Beckmann, Andreas www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Frauen müssen im Schnitt an öffentlichen Toiletten ein Vielfaches länger warten als Männer. Warum ist das so? Warum protestiert niemand? Und wie ginge es besser? Tatsächlich gibt es dazu Wissen aus Architektur, Urbanistik und Gender Studies. (Erstsendung am 1.8.24) Kühn, Kathrin; Jandik, Mirjana www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Wenn Städte versuchen, Autos aus der Innenstadt zu drängen, hagelt es oft Protest. Manche Händler fürchten weniger Umsatz wegen Parkplatzmangels. Oft wird es emotional, dabei gibt es Wege, die unterschiedlichen Interessen unter einen Hut zu bringen. Fisherman, Robert www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
An Debatten auf Social Media beteiligen sich nur wenige. Je nach Plattform sind über 90 Prozent der User sogenannte „Lurker“ – stille Beobachter. Extreme Meinungen werden so sichtbarer, Diskussionen polarisierter geführt. Wie ließe sich das ändern? Rehse-Knauf, Luca www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Ob Bier, Wein, Fahrräder, Lampen oder Kleidung - eigentlich alle Produkte werden auf die eine oder andere Weise inszeniert, damit wir sie kaufen. Werden dabei dieselben Dinge einfach immer wieder neu erfunden, damit sie in den Zeitgeist passen? Müller, Paulus; Storost, Ursula www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Eigentlich sollten sich Eltern um ihre Kinder kümmern. Doch Zehntausende Kinder und Jugendliche übernehmen in Deutschland derzeit die Fürsorge-Arbeit für ein krankes Familienmitglied. Oft bleiben sie mit dieser Last unsichtbar und alleine. Grampes, Timo;Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Pflegebedürftigte in Deutschland werden oft von Menschen aus Osteuropa häuslich betreut - meist von Frauen. Was heißt das für diese Angestellen aus Polen, Rumänien und Co., und wie wirkt sich ihr Fehlen auf die Pflegesituation ihrer Heimat aus? Hinrichs, Dörte/Götz, Eva-Maria www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Hat sich Deutschland politisch auseinander gelebt? Nein, sagt der Soziologe Ansgar Hudde. Sein Befund: Zwei Drittel der Wähler leben in Nachbarschaften, deren Wahlverhalten sehr nah am Bundestagswahlergebnis liegt. Jakobi, Lydia www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Vergesslich, einsam, gebrechlich: Wenn wir übers Alter reden, dann oft negativ. Auch das eigene Alter geben viele irgendwann nur noch ungern Preis. Woher kommt diese negative Sicht aufs Altern? Und was macht das mit unserer alternden Gesellschaft? Köster, Bettina www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Der Zusammenhang von Klimakrise und Kapitalismus ist eine der heißesten Diskussionen in der Forschung: Ist die Klimawende nur dann möglich, wenn wir aus dem Kapitalismus aussteigen? Oder steht beides gar nicht im Widerspruch zueinander? Jandik, Mirjana; Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Migration, Klimawandel, Jobverlust: Angst ist eine uralte Emotion, die uns schützt. Aber sie wird auch politisch genutzt. Denn Angst lässt sich gezielt durch Sprache, Bilder und Narrative schüren. Opitz, Till; Hufen, Uli www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Die Politik braucht Daten, um kluge Entscheidungen zu treffen – doch beim Reichtum fehlen verlässliche Zahlen. Anders als Arme entziehen sich Reiche oft statistischer Erfassung. Die Folge: große Lücken in der Forschung und Probleme bei fairer Gesetzgebung. Müller, Paulus;Hyun-Kim, Bo www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Bürokratie kann frustrieren: Formulare und Anträge lösen oft Stress und Wut aus. Doch zugleich schaffen klare Regeln Struktur, vermitteln Kontrolle und wecken sogar Gefühle wie Fürsorge und Vertrauen in den Staat: ein Spannungsfeld der Emotionen. Kühn, Kathrin; Seibel, Patric www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Straßen heißen oft nach Persönlichkeiten – aber was, wenn diese Kolonialverbrecher oder Antisemiten waren? Auch 80 Jahre nach Kriegsende wird in vielen Städten gestritten, ob man solche Namen noch dulden kann. Ein Blick auf hitzige Debatten. Hinrichs, Dörte; Storost, Ursula; Faber, Annegret www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Durch Flucht und Vertreibung werden Menschen traumatisiert. Mit therapeutischer Unterstützung wird eine Integration erleichtert oder überhaupt erst möglich. Damit wäre den Betroffenen und der Gesellschaft geholfen. Götz, Eva-Maria; Opitz, Till;Götz, Eva-Maria www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
loading
Comments 
loading