TalkingPlants

Talking Plants – der Podcast von Farmerspace Wie verändern neue Technologien die Pflanzenwissenschaft? In Talking Plants sprechen wir über Innovationen wie Sensorik, Robotik und smarte Datenlösungen – und darüber, wie Forschungserkenntnisse den Weg in die Praxis finden.Ein Podcast für alle, die wissen wollen, wie die Landwirtschaft von morgen aussieht. "Talking Plants" ist ein Podcast des Projekts Farmerspace, gefördert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Künstliche Intelligenz, Echte Ernte!

Zum großen Staffelfinale dreht sich alles um ein hochaktuelles Thema: Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft. Zu Gast ist Dr. Philipp Lottes, CEO der Pheno-Inspect GmbH – einem innovativen Unternehmen, das zeigt, wie KI, Drohnentechnologie und moderne Bildanalyse die Agrarwelt revolutionieren. Wir sprechen darüber:Was genau macht Pheno-Inspect eigentlich?Wie helfen intelligente Maschinen Landwirt*innen dabei, effizienter zu wirtschaften?Was steckt hinter dem PlantAnalyser, der browserbasierten, vollautomatisierten KI-Plattform? Ob mit Satelliten- oder Drohnenbildern, Pheno-Inspect bringt die passenden Tools mit: von der 3D-Auswertung über Applikationskarten bis hin zur cm-genauen Vermessung von Pflanzenbeständen. Beeindruckende Auswertungen sind bereits mit dem Smartphone und günstigen Hobbydrohnen möglich – ein Szenario, das vor 10 Jahren noch undenkbar war! Auf dem YouTube-Kanal von Pheno-Inspect gibt es faszinierende Bilder dazu.Und das Beste: Die KI analysiert nicht nur, sie schließt den Kreis – und gibt Maschinen wie Traktoren direkt Handlungsanweisungen. Ein spannender Einblick in die Zukunft der Landwirtschaft, die eigentlich schon heute beginnt.Moderation: David Spencer

08-01
45:22

DiP: digital, nachhaltig, mitteldeutsch – vom Kohlerevier zur Bioökonomieregion

In dieser Episode geht es um das DiP- Projekt, - insbesondere um DiP-DiPisum - und die Frage, wie Mitteldeutschland – besonders Sachsen-Anhalt – vom früheren Kohlerevier zur Modellregion der Bioökonomie entwickelt hat. Unsere Gäste: Prof. Annette Deubel (HS Anhalt, Pflanzenbau)Anne-Karen Beck (Koordinierungsstelle DiP, Transfer) Wir sprechen im Detail über:– die Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten– klimafeste Landwirtschaft und Agroforstsysteme– den Umgang mit Trockenheit und Dürre– neue Sensor- und Datentechnologien– und wie vielfältiges Know-how und Vernetzung die Landwirtschaft der Zukunft prägen Jetzt reinhören und erfahren, wie viele kleine Puzzleteile gemeinsam große Veränderungen anstoßen! Moderation: David Spencer

07-04
32:23

Ich sehe was, was du nicht siehst – aus dem All!

In dieser Folge werfen wir einen Blick aus dem All direkt auf unsere Felder – und entdecken, wie Satelliten unsere Landwirtschaft smarter, nachhaltiger und zukunftsfähiger machen. Zu Gast ist Dr. Johannes Schmidt von Space2Agriculture, er erklärt, wie Daten aus dem All helfen, Boden, Wasser und Pflanzen besser zu verstehen und gezielter zu bewirtschaften – für mehr Effizienz und weniger Umweltbelastung.Wir sprechen darüber, wie Satelliten schon heute beiDüngung, Wassermanagement, Klimaschutz und Naturschutz unterstützen, und wie die Landwirtschaft wiederum das Klima beeinflusst. Außerdem erfahrt ihr, wo Satellitentechnologie bereits erfolgreich eingesetzt wird und wo ihr spannende Use Cases und Anwendungen finden könnt –> Raumfahrt und Landwirtschaft | Space2Agriculture, Info: Copernicus in Deutschland (d-copernicus.de)

06-06
31:07

Hier beginnt die Revolution der Agrardaten

In dieser Folge dreht sich alles um den Wandel in der Landwirtschaft durch Technologie, Daten und Wissenstransfer.Gemeinsam mit Daniel Eberz-Eder, Geschäftsführer des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL), nehmen wir euch mit an die Schnittstelle von Wissenschaft, Praxis und Innovation.Wir tauchen tief ein in die Revolution der Agrardaten und gehen spannenden Fragen auf den Grund:Warum ist ein offener Austausch heute wichtiger denn je?Wie können Transparenz und Wissenstransfer helfen, große Herausforderungen wie Emissionsberechnung, Ressourcenschonung oder Digitalisierung zu meistern?Welche Technologien bringen Landwirte wirklich voran – und wie werden Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zum Gamechanger?Diese Folge macht klar: Die Landwirtschaft ist nicht nur Teil der Lösung – sie gestaltet die Zukunft aktiv mit. Moderation: David Spencer

05-02
41:20

Ein Samen ist wie eine Idee – klein, unscheinbar aber mit der Kraft, die ganze Welt zu verändern

Wie können wir in Zeiten des Klimawandels weiterhin zuverlässig Nahrung produzieren? In dieser spannenden Folge sprechen wir über die Zukunft der Pflanzenzüchtung – zwischen Hightech und genetischer Vielfalt.UnsereGäste Dr. Daniela Scheuermann, Group Lead Molecular Resources and Gene Discovery, und Dipl. Biol. (Bioinformatik) Felix Bemm, Group Lead Molecular Trait Analysis & Genomics bei KWS KWS Saat SE & Co. KGaA,geben faszinierende Einblicke in aktuelle Forschungsansätze, technische Möglichkeiten wie die Genomsequenzierung und die gezielte Züchtung ertragreicher und resistenter Nutzpflanzensorten.Wir diskutieren, warum Wildpflanzen und ihre genetischeVielfalt nach wie vor eine Schlüsselrolle spielen, wie Züchtungsprozesse funktionieren – und warum sie oft langwierig sind. Es geht um Saatgut, Blütezeitpunkte, die zunehmende Entwicklung von Pflanzenkrankheiten und denimmer wichtigeren Schutz vor Schädlingen.Ob Pflanzenzüchtung ein Teil der Lösung für die großenHerausforderungen unserer Zeit ist? Diese Folge zeigt eindrucksvoll:Jeder Samen trägt das Potenzial in sich, Großes zu bewirken.Moderiert von David Spencer.

04-04
32:07

Das ist kein gewöhnlicher Acker – das ist eine High-Tech-Zone!

In dieser Folge von TalkingPlants tauchen wir in die faszinierende Welt der Satellitenkommunikation in der Landwirtschaft ein. Zu Gast ist Peter Grundig, Geschäftsführer der GREATech GmbH, der erklärt, wie modernste Technologien wie GPS, Precision Farming und automatische Lenksysteme die Landwirtschaft revolutionieren. Wir sprechen über die Bedeutung von Sensorik zur Messung von Bodentemperatur, Feuchtigkeit und Düngung, den Schutz des Mutterbodens und die Rolle der Satellitenortung bei der Anpassung an den Klimawandel. Außerdem geht es um die Funkanbindung von Sensoren, die präzise Standortbestimmung durch Triangulierung – und darum, welche Rolle selbst feinste elektrische Signale in Pflanzen dabei spielen könnten.Moderiert von David Spencer.Eine spannende Folge für alle, die sich für die Zukunft der Agrartechnologie interessieren!

03-07
35:57

Die Landwirtschaft ist immer auf dem Wege, nie am Ziel

Heute bei Talking Plants geht es um die Digitalisierung in der Landwirtschaft und die Rolle der Politik bei der Förderung dieser Innovationen. Welche Trends zeichnen sich ab? Wie kann das Vertrauen in digitale Technologien gestärkt werden?Unser Gast, Dr. Steffen Beerbaum vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, spricht gemeinsam mit Moderator David Spencer über die neuesten digitalen Entwicklungen in der Landwirtschaft. Ein besonderer Fokus liegt auf den 14 Experimentierfeldern in Deutschland, die digitale Innovationen in der Praxis testen. Eines dieser Projekte ist FarmerSpace, das sich speziell mit digitalenPflanzenschutz befasst.Jetzt reinhören und einen Blick auf die Landwirtschaftder Zukunft werfen!

02-07
31:33

Ich habe einen Traum ... von einem Start-Up

In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der Start-up-Innovationen in der Pflanzenforschung und Landwirtschaft. Wie verändern neue Technologien und kreative Ideen die Branche? Und was erwartet uns in der Zukunft, um zugleich produktiv und nachhaltig zu sein? Unser Gast: Dr. Philipp Rittershaus – promovierter Biotechnologe und Gründer von ROOTCAMP in Hannover, das Start-ups im Bereich AgriFood-Tech und Bioökonomie unterstützt. Freut euch aufspannende Einblicke – moderiert von David Spencer.

01-03
40:21

Ein kleiner Schritt für den Roboter, ein großer Schritt für die Landwirtschaft

In dieser Folge dreht sich alles um die Zukunft der Pflanzenproduktion und wie digitale Lösungen die Landwirtschaft revolutionieren. Es wird gezeigt, wie intelligente Technologien, Robotik und datenbasierte Ansätze dazu beitragen, die Produktion nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten. Ein spannender Blick in die digitale Transformation der Landwirtschaft! Wir sind diesmal zu Besuch bei PhenoRob in Bonn, dem Exzellenzcluster für Robotik und Digitalisierung in der Landwirtschaft.Zu Gast sind Prof. Sabine Seidel (der Universität Bonn und BOKU Wien) und Dr. Lasse Klingbeil ( Institut für Geodäsie und Geoinformation), sowie Hugo Storm (Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomie) – moderiert von Herrn David Spencer

12-06
42:20

Das Wahre ist mehr als die Summe der einzelnen Zuckerrüben

Die Folge "Das Wahre ist mehr als die Summe der einzelnen Zuckerrüben" beleuchtet Veränderungen im Zuckerrübenanbau der letzten 15 Jahre und ordnet sie in die aktuellen Herausforderungen in der modernen Landwirtschaft ein. Zu Gast sind Dr. Nicol Stockfisch und Dr. Christel Roß vom Institut für Zuckerrübenforschung – moderiert von Herrn David Spencer.

11-08
50:49

Recommend Channels