Discover
This is Basel. Der Podcast

This is Basel. Der Podcast
Author: Basel Tourismus
Subscribed: 18Played: 304Subscribe
Share
© CC BY-NC-ND 4.0
Description
Taucht im Podcast «This is Basel» mit Selma Alihodžić und Sophie Mercedes Lardon in die faszinierende Welt der Kunst- und Architekturlandschaft Basels ein. Selma und Sophie führen originelle und tiefgründige Gespräche und laden punktuell interessante Gäste in ihren Podcast ein. Seid dabei, wenn die beiden Hosts renommierte Museen wie das Kunstmuseum Basel, die Fondation Beyeler oder das Museum Tinguely besuchen und die neusten Ausstellungen in Basel erkunden. Jeden Monat eine neue Folge!
2024 wurde der Podcast mit einem Lovie Award in der Kategorie «Podcasts – Arts, Entertainment & Sport» ausgezeichnet.
Hintergrundinfos und Fotos findet ihr hier: https://thisis.basel.com/podcast_stream
2024 wurde der Podcast mit einem Lovie Award in der Kategorie «Podcasts – Arts, Entertainment & Sport» ausgezeichnet.
Hintergrundinfos und Fotos findet ihr hier: https://thisis.basel.com/podcast_stream
37 Episodes
Reverse
Basel gilt längst nicht nur als Stadt der Museen und der Art Basel, sondern auch als pulsierender Hotspot für zeitgenössische Galeriekultur. In dieser Folge sprechen Selma und Sophie mit Katharina Hajek, Direktorin der Contemporary Fine Arts Basel, über die Energie und Bedeutung dieser Szene – offen, direkt und mit vielen persönlichen Einblicken. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen der Basler Galerien, diskutieren, wie Hemmschwellen abgebaut werden können, und erzählen, warum Galerien weit mehr sind als Orte zum Betrachten von Kunst. Ob bei Contemporary Fine Arts, von Bartha, Hauser & Wirth oder der Galerie Mueller – überall entsteht ein lebendiger Dialog zwischen Künstler*innen, Publikum und der Stadt. Eine Einladung, die Türen zu öffnen, einzutreten und Basels vielfältige Galerienlandschaft neu zu entdecken.
Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge:
• Wie wird aus einem spontanen Gespräch über Trash-Literatur bei einem Glas Wein im Grand Hotel Les Trois Rois plötzlich eine neue Ausstellung?
• Wie entstehen neue Ideen, wenn Künstler*innen nicht nach Hause fliegen, sondern einfach in Basel bleiben?
• Wie können Galerien heute zu Orten werden, die Hemmschwellen abbauen, Nähe schaffen und Kultur erlebbar machen?
• Welche Rolle spielt Bolognese dabei, Kunst zugänglicher zu machen?
Shownotes:
- Contemporary Fine Arts Basel: https://cfa-gallery.com/basel/
- von Bartha: https://www.vonbartha.com/
- Hauser & Wirth: https://www.hauserwirth.com/
- Galerie Mueller: https://www.galeriemueller.com/
- Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
- Produktion: Tonton GmbH
Die Kulturstiftung Basel H. Geiger | KBH.G widmet der Basler Künstlerin Irène Zurkinden (1909–1987) mit der Ausstellung «Irène Zurkinden: die Liebe, das Leben» eine umfassende Hommage. Diese beleuchtet das facettenreiche Leben und Werk einer Künstlerin, deren Schaffen sich über sechs Jahrzehnte erstreckt und in besonderer Weise Fragen von Identität, Zugehörigkeit und gesellschaftlichem Wandel thematisiert. Selma und Sophie sprechen mit Direktor Raphael Suter darüber, was die Werke von Irène Zurkinden auszeichnet, wofür sich die Stiftung engagiert und wie die KBH.G die Kunstlandschaft Basels mitgestaltet.
Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge:
Wie unterscheidet sich die Ausstellung von den anderen in der KBH.G?
Welche Vielfalt an Motiven prägt die Werke von Irène Zurkinden?
Was wollte die Stifterin Sibylle Piermattei-Geiger mit der KBH.G erreichen?
Welchen Beitrag leistet die KBH.G zur Kunstszene in Basel?
Shownotes:
Kulturstiftung Basel H. Geiger | KBH.G: https://www.kbhg.ch/
Irène Zurkinden: die Liebe, das Leben: https://www.kbhg.ch/de/1574d/Ausstellungen-Irene-Zurkinden-die-Liebe-das-Leben
Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
Produktion: Tonton GmbH
Das Museum Tinguely zeigt noch bis zum 2. November 2025 die Ausstellung «Julian Charrière. Midnight Zone». In dieser umfassenden Einzelausstellung präsentiert der Künstler Fotografien, Skulpturen, Installationen und neue Videoarbeiten, die unsere Beziehung zur Erde als Wasserwelt in den Mittelpunkt stellen. Selma und Sophie tauchen im Gespräch mit Roland Wetzel, Kunsthistoriker und seit 2009 Direktor des Museums, in die Midnight Zone ab – jene unterseeische Tiefenzone zwischen 1000 und 3000 Metern unter dem Meeresspiegel, die zugleich die grösste Ökosphäre der Welt ist.
Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge:
• Wie wurde die Ausstellung «Midnight Zone» im Museum Tinguely realisiert?
• Was steckt hinter dem geheimnisvollen Ausstellungstitel?
• Wie sind die beeindruckenden Werke von Julian Charrière entstanden?
• Wie geht es nach der Ausstellung für das Museum Tinguely weiter?
Shownotes:
- Museum Tinguely: https://www.tinguely.ch/de.html
- Midnight Zone: https://www.tinguely.ch/de/ausstellungen/ausstellungen/2025/julian-charriere.html
- Julian Charrière: https://julian-charriere.net/
- Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
- Produktion: Tonton GmbH
Basel ist die Kunsthauptstadt der Schweiz. Kein Wunder also, werden eigens zum Eurovision Song Contest neue, temporäre Kunstinstallationen erschaffen. Unsere Podcasthosts Selma und Sophie sprechen in dieser Folge über die begehbare Klangwelleninstallation «Lightning Symphony» von Claudia Comte, die Leuchtschriftinstallation «I Drove All Night – Thinking About You» von Admir Jahic und Comenius Roethlisberger sowie die spektakuläre Regenbogen-Leuchtskulptur «we are poems» von Ugo Rondinones.
Sämtliche Kunstwerke treten in einen unmittelbaren Dialog mit der Musik und schaffen so eine Verbindung zum grössten Musikanlass der Welt. Sie alle sind öffentlich zugänglich und Must-sees beim ESC-Besuch.
Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge:
• Auf welche Kunsthighlights darf man sich während des Eurovision Song Contest freuen?
• Wie inspirieren sich Kunst und Musik gegenseitig?
• Was hat Céline Dion mit Basler Kunst zu tun?
• Welche Erinnerungen verbinden Selma und Sophie mit dem Eurovision Song Contest?
Shownotes:
- Claudia Comte: https://www.claudiacomte.ch
- Jahic/Roethlisberger: https://www.jahic-roethlisberger.ch
- Fondation Beyeler: https://www.fondationbeyeler.ch
- Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
- Produktion: Tonton GmbH
Die Songs zur Folge:
00:00:00 Eurovision Intro: https://www.youtube.com/watch?v=f0FIdLyawrQ
00:00:59 Maurice Ravel, Boléro: https://www.youtube.com/watch?v=r30D3SW4OVw
00:09:40 Phil Collins, Je Veux Savoir: https://www.youtube.com/watch?v=q2fSi3Ru3xQ
00:10:28 Zaho de Sagazan, La symphonie des éclairs: https://www.youtube.com/watch?v=pqo59FkF_5g
00:12:59 Cindy Lauper, I Drove All Night (1989): https://www.youtube.com/watch?v=2y1TZXc5DiY
00:12:59 Céline Dion, I Drove All Night (2003): https://www.youtube.com/watch?v=kvz_gW5C2cY
00:13:02 Whitney Houston, Thinking About You: https://www.youtube.com/watch?v=RMX_pgpY2Gc
00:13:19 Stardust, Music Sounds Better With You: https://www.youtube.com/watch?v=FQlAEiCb8m0
00:23:41 Jamiroquai, Cosmic Girl: https://www.youtube.com/watch?v=D-NvQ6VJYtE
00:24:52 The Beatles, Strawberry Fields Forever: https://www.youtube.com/watch?v=HtUH9z_Oey8
00:27:24 Tajči, Hajde Da Ludujemo: https://www.youtube.com/watch?v=ksPXBLCwaL4
Das Dreispitz-Areal wandelt sich von einem einst geschlossenen Industriegebiet zu einem offenen und vielfältigen Quartier für Wohnen, Bildung, Freizeit und Arbeit. Im Zentrum dieser Folge steht das Projekt «Gleispool Dreispitz» – eine geplante 100-Meter-Schwimmbahn inmitten ehemaliger Infrastruktur des Areals. Realisiert wird es von den Architekten Noël Picco und Lukas Stadelmann, die unter dem Namen Malheur&Fortuna bestehende Strukturen neu denken und in lebenswerte Räume verwandeln. Unterstützt wird die Transformation des Dreispitz-Areals von der Christoph Merian Stiftung.
Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge:
• Welche architektonischen Highlights prägen das Dreispitz-Areal?
• Wie begegnen sich Kunst und Architektur hier auf innovative Weise?
• Welche Rolle spielen Wasser und Begrünung bei der Transformation des Quartiers?
• Warum ist die 100-Meter-Schwimmbahn des Projekts «Gleispool Dreispitz» mehr als nur ein Schwimmbecken?
Shownotes:
- Malheur&Fortuna: https://www.malheur-fortuna.ch
- Christoph Merian Stiftung: https://www.cms-basel.ch
- Dreispitz-Areal: https://www.basel.com/de/attraktionen/architektur-im-dreispitz-areal
- Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
- Produktion: Tonton GmbH
Zum Jahresbeginn besuchen Selma und Sophie das Franck Areal in Kleinbasel und treffen dort Senem Wicki, Zukunftsforscherin und Innovationsexpertin bei kühne wicki, zum Gespräch. In ihrer Forschung zu Veränderungs- und Transformationsprozessen befasst sie sich unter anderem mit der Zukunft von Städten. Da städtebauliche Entwicklung zunehmend neu gedacht wird und Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle spielt, verändert sich auch in Basel das Stadtbild. Paradebeispiele für grössere Umgestaltungen in Basel sind das Stadtquartier Erlenmatt, das Areal klybeckplus und das Franck Areal, wo durch Umnutzung bestehender Gebäude neue Orte der Begegnung und des Austauschs entstehen.
Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge:
• Welche Faktoren beeinflussen die städtebauliche Entwicklung Basels?
• Welche Lehren kann Basel aus den Fehlern anderer Städte ziehen?
• Wie können temporäre Veranstaltungen wie der ESC die Stadt Basel beleben?
• Welche Gründe sprechen dagegen, in einer Idealstadt zu leben?
Shownotes:
- Franck Areal: https://www.franckareal.ch
- kühne wicki GmbH: https://kuehnewicki.com
- Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
- Aufnahmen: Tonton GmbH
- Produktion: Martina Weber und Jochen Dreier
Nach knapp einem Jahr voller Kunst, Architektur und Kultur besuchen Selma und Sophie den Vitra Campus in Weil am Rhein – einen Ort, an dem Architektur, Design und Innovation aufeinandertreffen. Gemeinsam mit Dr. Mateo Kries, Direktor des Vitra Design Museums, nähern sich die beiden Hosts dem Thema Design und geben spannende Einblicke in die Entwicklung des Campus und des Museums.
Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge:
• Welche Ausstellungen des Vitra Design Museums gelten als Meilensteine?
• Mit welchen zeitgenössischen Fragen müssen sich Institutionen und die Designwelt auseinandersetzen?
• Wie manifestiert sich Design in Architektur, Objekten und Landschaften?
• Welche Erlebnisse bietet der Vitra Campus?
Shownotes:
- Vitra Design Museum: https://www.design-museum.de
- Vitra Campus: https://www.vitra.com/de-ch/campus
- Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
- Aufnahmen: Tonton GmbH
- Produktion: Martina Weber und Jochen Dreier
Mit der Ausstellung «Matisse – Einladung zur Reise» (22. September 2024 bis 26. Januar 2025) zeigt die Fondation Beyeler die erste Henri-Matisse-Retrospektive in der Schweiz und im deutschsprachigen Raum seit fast 20 Jahren. Matisse zählt zu den wichtigsten Künstlern der Moderne. Sein wegweisendes Werk hat nicht nur seine Epoche, sondern auch viele nachfolgende Künstlergenerationen nachhaltig beeinflusst. Selma und Sophie sprechen mit Dr. Raphaël Bouvier, Kunsthistoriker und Senior Curator der Fondation Beyeler in Riehen, über die Reisen von Matisse und wie diese seinen Schaffensprozess massgeblich prägten.
Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge:
Welche Reiseziele haben die Kunst von Matisse besonders geprägt?
Welche Werke sind in der Ausstellung zu sehen?
Welches Gemälde ist das persönliche Highlight von Dr. Raphaël Bouvier?
Welche Ausstellungen erwarten uns nächstes Jahr in der Fondation Beyeler?
Shownotes:
Fondation Beyeler: https://www.fondationbeyeler.ch
Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
Aufnahmen: Tonton GmbH
Produktion: Martina Weber und Jochen Dreier
Mit der Projektreihe «Vor aller Augen» erhalten Besucher*innen einen Einblick in die Vielfalt der Forschungsprojekte im Museum der Kulturen Basel. Forschende, Restaurator*innen, Fotograf*innen und andere Mitarbeitende arbeiten im Hedi Keller-Saal und suchen aktiv den Dialog mit den Besucher*innen. Im Zentrum der Projektreihe steht die Frage nach der Herkunft einzelner Objekte. Es wird immer selbstverständlicher, dass die Gesellschaften der Herkunftsländer mitbestimmen können müssen, was mit ihren Objekten im Museum geschieht. Die Podcastfolge gibt unter anderem Einblicke in die Projekte «Dambana, Sri Lanka» und «Hiva Oa, Französisch-Polynesien», und beleuchtet den emotionalen Aspekt, der im Austausch mit den Communities eine wesentliche Rolle spielt.
Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge:
• Was ist Provenienzforschung?
• Wie erfolgt der Erstkontakt mit den Herkunftsländern?
• Wie gestaltet sich der Dialog mit den Gemeinschaften, deren Objekte ins Museum gelangt sind?
• Was zeigt die Projektreihe «Vor aller Augen»?
Shownotes:
- Museum der Kulturen Basel: https://www.mkb.ch/de.html
- Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
- Aufnahmen: Tonton GmbH
- Produktion: Martina Weber und Jochen Dreier
Das Kunstmuseum Basel | Gegenwart zeigt noch bis am 27. Oktober 2024 die Ausstellung «When We See Us. Hundert Jahre panafrikanische figurative Malerei». Die Ausstellung ist eine Übernahme aus dem Zeitz Museum of Contemporary Art Africa in Kapstadt und vereint über 150 Gemälde von rund 120 Künstler*innen. Ihr Fokus liegt auf dem Alltäglichen sowie der Kraft und politischen Dimension von «Black Joy». Die Ausstellung durchbricht so die Stereotypen von Rassismus, Gewalt oder Krisen und bietet eine neue Blickweise, die feierlich, kraftvoll und würdevoll ist.
Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge:
- Welche Bedeutung hat der Titel «When We See Us»?
- Was erwartet die Besucher*innen in der Ausstellung «When We See Us»?
- Was hat es mit «Black Joy» auf sich?
- Welches Rahmenprogramm begleitet die Ausstellung?
Shownotes:
- Kunstmuseum Basel | Gegenwart: https://kunstmuseumbasel.ch/
- Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
- Aufnahmen: Tonton GmbH
- Produktion: Martina Weber und Jochen Dreier
Im Juni ist Basel im Kunstfieber! Denn zu dieser Zeit findet jedes Jahr die renommierte Kunstmesse Art Basel statt. Galerien aus der ganzen Welt präsentieren hochkarätige moderne und zeitgenössische Kunst, und machen die Messe Basel zum wichtigsten Museum auf Zeit.
Für diese Folge haben sich Selma und Sophie mit Maike Cruse, der Direktorin der Art Basel, getroffen. Maike Cruse leitet 2024 erstmals die Basler Ausgabe der Art Basel und gewährt einen exklusiven Blick hinter die Kulissen.
Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge:
• Wie hat sich die Art Basel über die Zeit verändert?
• Welche transformative Rolle können Kunstmessen für die Kunst und vor allem für die Künstler*innen spielen?
• Was sind die Highlights der diesjährigen Art Basel?
• Welche Veränderungen sind für die Zukunft geplant?
• Welche Erfahrungen gehören neben dem Messebesuch zum Art-Basel-Erlebnis?
Tipp: Selma und Sophie berichten live von der Messe. Folgen Sie dem Instagram-Kanal von Basel Tourismus (@baselswitzerland) und bleiben Sie während der Art Basel up to date!
Shownotes:
- Art Basel: https://www.artbasel.com/basel
- Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
- Aufnahmen: Tonton GmbH
- Produktion: Martina Weber und Jochen Dreier
In der vierten Folge widmen sich Selma Alihodžić und Sophie Mercedes Lardon den Bebbi – den (Wahl-)Basler*innen – und ihren selbstinitiierten Projekten. Basel ist nicht nur die Kunst- und Kulturhauptstadt der Schweiz, sondern auch die Stadt der Life Sciences und renommierten Architekturbüros. Man könnte meinen, die Basler*innen ruhten sich auf ihrem Erfolg aus – dem ist jedoch nicht so. Dies beweisen die fünf verschiedenen, selbstinitiierten Projekte, die in dieser Folge vorgestellt werden. Anhand eines mitgebrachten, symbolischen Objekts stellen die Gäste ihre Initiativen vor.
Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge: Was motiviert Basler*innen, sich in ihrer Stadt und deren Kulturbereich zu engagieren? Was macht die Stadt Basel zum idealen Nährboden für selbstinitiierte Projekte? Welche Initiativen tragen zur Diversität in der Kulturlandschaft Basels bei? Welche Nebenveranstaltungen und Projekte werden parallel zur international bekannten Kunstmesse Art Basel realisiert? Welche Initiativen beschäftigen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit in Basel?
Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
Aufnahmen: Tonton GmbH
Produktion: Martina Weber und Jochen Dreier
Das Engagement der Stadt Basel, mehr Frauen in den öffentlichen Räumen Basels sichtbar zu machen, manifestiert sich in Skulpturen, Brunnen und Kunstwerken. Selma und Sophie führen in dieser Folge durch Basel und besprechen anhand selektierter Kunstwerke im öffentlichen Raum Künstlerinnenbiografien und ihren Bezug zur Stadt. Sie besuchen die Werke «Helvetia auf Reisen», «Die Spirale (der Gang der Natur)», «Polyvolume» und «Dreamer (Wie tief ist die Zeit?)».
Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge:
• Wo sind Kunstwerke von Frauen im öffentlichen Raum Basels anzutreffen?
• Welche Künstlerinnen haben sich in Basel verewigt?
• Welche Kunstform wurde von den Künstlerinnen jeweils zur Überbringung ihrer Botschaft verwendet?
• Was haben die Kunstwerke gemeinsam und worin unterscheiden sie sich?
- Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
- Aufnahmen: Roman Huber, Tonton GmbH
- Produktion: Martina Weber und Jochen Dreier
Das Museum Tinguely zeigt noch bis am 12. Mai 2024 die Ausstellung «Otto Piene. Wege zum Paradies». Thematisch strukturiert zeichnet die monografische Ausstellung die Vision des Künstlers entlang der wichtigsten Projekte und Werkserien seines Œuvres nach. Selma und Sophie sprechen mit den Kuratorinnen Dr. Sandra Beate Reimann und Dr. Lauren Elizabeth Hanson unter anderem über die Hintergründe der Ausstellung, Otto Pienes Schaffen und die ZERO-Bewegung.
Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge:
• Wie muss man sich die Realisierung einer solch umfangreichen Ausstellung vorstellen?
• Was erwartet die Besucher*innen in der Ausstellung «Otto Piene. Wege zum Paradies»?
• Welchen Stellenwert haben die 73 Skizzenbücher Otto Pienes?
• Was ist die ZERO-Bewegung und welche Rolle spielte Otto Piene dabei?
- Museum Tinguely: https://www.tinguely.ch
- Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
- Produktion: Roman Huber, Tonton GmbH
Im Podcast «This is Basel» bringen Selma und Sophie in originellen und tiefgründigen Gesprächen die Kunst- und Architekturlandschaft Basels näher. In der ersten Folge lernst du Selma und Sophie kennen und erfährst, weshalb Basel zu ihrer Heimat geworden ist. Die Hosts stellen ihre Lieblingsorte vor und verraten uns, auf welche Kunst- und Architekturhighlights wir uns im kommenden Jahr besonders freuen können.
Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge:
• Wer sind Selma & Sophie?
• Welches sind ihre Lieblingsorte in Basel?
• Welche Kunst- und Architekturhighlights gibt es im Jahr 2024?
• Was hat es mit dem berüchtigten Rheinschwimmen auf sich?
• Wie ist es, als Expat in Basel zu leben?
- Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
- Redaktion: WELTKUNST
- Konzeption: Matthias Ehlert
- Produktion: Martina Weber und Jochen Dreier
Agi Isaku führt mit dem Nordstern einen der europaweit beliebtesten Clubs. Katja Reichenstein spricht mit dem Inhaber darüber, wie Basel zu einem fruchtbaren Nährboden für elektronische Musik wurde und weshalb seine Nähe zur Kunst und den Museen in Basel eine seit Jahrzehnten kultivierte Liebesbeziehung ist.
Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge:
• Wie hat sich die elektronische Musikkultur seit den 90er-Jahren verändert und wie sieht ihre Zukunft aus?
• Was macht den Nordstern Club so einzigartig?
• Welche Herausforderungen bringt es mit sich, einen Club in einem Schiff zu eröffnen?
• Welche Beziehung pflegt der Nordstern-Besitzer zur Basler Kunstszene?
Shownotes:
- Nordstern Club Basel: https://www.nordstern.com/
- Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
Vom Garten Eden zur Biodiversität: Kuratorin Viviane Stappmanns spannt den grossen Bogen und erklärt, was Gartengestaltung schon immer damit zu tun hatte, wie sich der Mensch die Zukunft ausmalt.
Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge:
• Was haben Gärten mit Politik zu tun?
• Gilt eine Rasenfläche eigentlich als Garten?
• Wieviel Grünfläche pro Person braucht eine Stadt?
• Wie lange gibt es noch Gartenzäune?
Shownotes:
• Garden Futures: https://www.design-museum.de/de/ausstellungen/detailseiten/garden-futures.html
• Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
Lukas Loss dirigiert hinter den Kulissen die Geschicke von Infinity Basel, dem Klassikfestival der besonderen Art. Der ausgebildete Pianist hat Spass daran, die Grenzen des Bekannten zu überqueren.
Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge:
• Wie (und warum) bringt man Wissenschaft und Musik unter einen Hut?
• Kann man Quantenphysik überhaupt verstehen?
• Wie bringt man Physiker*innen dazu, bei einer Performance mitzumachen?
• Gibt es eigentlich DJs für klassische Musik?
Shownotes:
• Infinity Festival: https://www.baselfestival.ch/
• Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
Ende Februar herrscht in Basel ein Ausnahmezustand, der genau 72 Stunden dauert: die berühmte Basler Fasnacht. Fasnachts-Urgestein Felix Rudolf von Rohr erklärt, was in diesen drei Tagen alles passiert.
Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge:
• Womit müssen Zuschauer*innen rechnen, wenn sie verkleidet an die Basler Fasnacht kommen?
• Wie weit dürfen die Witze an der Fasnacht gehen?
• Was bedeutet «Guggenmusik» und «Schnitzelbank»?
• Warum ist die Basler Fasnacht anders als andere Karnevals?
Shownotes:
• Fasnacht 2023: https://www.basel.com/de/veranstaltungen/basler-fasnacht
• Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
Die Kuratorin am Kunstmuseum Basel nimmt uns mit in die Ausstellung «Zerrissene Moderne» und erzählt, wie die Kunstmetropole Basel zu ihrer zweiten Heimat geworden ist.
Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge:
• Wie wurde Basel zur Kunstmetropole?
• Kunst retten, Nazis unterstützen: Wie ging man 1939 mit dem Dilemma um?
• Welches Gemälde sorgt bei der Kuratorin für Gänsehaut?
• Warum sind Kunstausstellungen nicht nur für Nerds?
• Ist Tanzen im Museum tabu?
Shownotes:
• Kunstmuseum Basel: https://kunstmuseumbasel.ch
• Zerrissene Moderne (Ausstellung bis 19. Februar 2023): https://kunstmuseumbasel.ch/de/ausstellungen/2022/zerrissene-moderne
• Museumsnacht Basel 2023: https://www.basel.com/de/veranstaltungen/museumsnacht
• Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast