Tomorrow - ein McKinsey Podcast

In diesem Podcast stellen McKinsey Expert:innen die Themen vor, die uns alle aktuell bewegen – und diskutieren, welche Auswirkungen sie auf das Morgen haben. McKinsey ist eine weltweit tätige Unternehmensberatung, die Organisationen dabei hilft, nachhaltiges, integratives Wachstum zu erzielen.

Schulbildung besser fördern – aber wie?

Die Bildungswende ist eine der zentralen gesellschaftlichen Aufgaben unserer Zeit und gleichzeitig eine der herausforderndsten. Das deutsche Bildungssystem steht unter Druck: wachsende soziale Ungleichheiten, Lehrkräftemangel, steigende Schulabbrecherquoten und grundlegende Kompetenzdefizite bei Schüler:innen. Gleichzeitig gibt es eine Vielzahl an Initiativen, Programmen und Förderangeboten, doch oft fehlt der Überblick. Genau hier setzt der Kompass Bildungsförderung an, ein Projekt vom Stifterverband und McKinsey. Was braucht es jetzt? Wie können Schulen, Stiftungen und öffentliche Akteure besser zusammenarbeiten, um die individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu verbessern? Welche Initiativen haben bereits heute das Potenzial zur Skalierung? Diese Fragen beantworten Martin Beyerle, Programmmanager beim Stifterverband, und Oliver Ehrlich, Partner bei McKinsey, im aktuellen Tomorrow-Podcast. Hier geht’s zum interaktiven Kompass Bildungförderung: https://stifterverband.shinyapps.io/kompass-bildungsfoerderung/See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

10-17
20:12

Wie verändern digitale Communities das Marketing?

Marktforschung befindet sich im Wandel. An die Stelle klassischer Befragungen tritt zunehmend die Analyse realer Verhaltensdaten. Digital Community Intelligence (DCI) nutzt digitale Spuren aus sozialen Netzwerken, Suchmaschinen und Plattformen, um Zielgruppen deutlich präziser zu erfassen als bisher möglich. DCI basiert nicht auf Annahmen, sondern auf echtem Nutzerverhalten – anonymisiert, datenschutzkonform und lokal auswertbar bis auf Postleitzahlenebene. Unternehmen erhalten damit tiefere und oft überraschende Einblicke in ihre Zielgruppen, etwa bei der Identifikation neuer Käufersegmente oder der Entwicklung passgenauer Kampagnen. Im neuen Tomorrow-Podcast sprechen unsere Senior Partner Jesko Perrey und Sascha Lehmann über die Unterschiede zur klassischen Marktforschung, notwendige Voraussetzungen für die Umsetzung in der Praxis und konkrete Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Branchen. See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

10-09
11:25

Wie gelingt die Wärmewende?

Die Wärmewende ist ein zentraler Baustein der Energiewende – und gleichzeitig einer der komplexesten. Sie betrifft über die Hälfte des Endenergieverbrauchs und erfordert tiefgreifende strukturelle Veränderungen. Die Herausforderungen sind groß und reichen von einer zu niedrigen Sanierungsrate über hohe Investitionskosten bis hin zu einem Fachkräftemangel. Bis 2030 sind Investitionen von 250 bis 400 Milliarden Euro notwendig – bei gleichzeitig fehlenden Finanzierungskonzepten und regulatorischen Unsicherheiten. Was braucht es jetzt? Wie müssen Kommunen, Politik, Versorger und Eigentümer zusammenarbeiten? Welche Maßnahmen müssen dabei zuerst umgesetzt werden? Diese Fragen beantworten unsere Partner Sebastian Overlack und Fridolin Pflugmann in der neuen Ausgabe des Tomorrow-Podcasts.  See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

10-02
11:45

Strategische Wende: Wie Europa seine Verteidigungsindustrie transformiert

Die Verteidigungspolitik in Europa steht vor einer strategischen Wende. Um das NATO-Ziel von 3,5 % des BIP für Verteidigungsausgaben bis 2030 zu erreichen, sind massive Investitionen erforderlich. Eine aktuelle McKinsey-Studie hat untersucht, wie sich diese Mittel verteilen könnten. Dabei sind unterschiedliche Szenarien möglich. Unser Senior Partner Björn Hagemann spricht im neuen Tomorrow-Podcast über die veränderten Rahmenbedingungen und wie sich der Paradigmenwechsel auf die Industrie auswirken wird. Gleichzeitig geht es auch um technologische Trends und die zwingend notwendigen strukturellen Anpassungen.See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

09-24
12:34

Gewerbliche Schaden- und Unfallversicherung im Wandel

Die gewerbliche Schaden- und Unfallversicherung gewinnt vor dem Hintergrund zunehmender Risiken wie Cyberangriffen, Naturkatastrophen oder unterbrochenen Lieferketten immer stärker an Bedeutung. Unternehmen sind gefordert, sich gegen finanzielle Schäden abzusichern – Versicherer wiederum, passende Produkte und Services bereitzustellen. Der Markt wächst seit Jahren kontinuierlich, angetrieben durch Beitragserhöhungen. Doch profitables Wachstum wird künftig nicht mehr allein darüber möglich sein. Wie innovative Angebote aussehen können und sich unterversicherte Segmente erschließen lassen, erklärt unsere Partnerin Susanne Ebert in der neuen Ausgabe des Tomorrow-Podcasts. See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

09-17
09:37

Die europäische Automobilindustrie im Umbruch

Bei der IAA Mobility 2025 geht es aktuell um neue Modelle, aber auch um die Zukunft der Industrie: Die europäische Automobilindustrie steht vor dem größten Umbruch ihrer Geschichte. Steigende Energiekosten, neue Wettbewerber und der Übergang zur Elektromobilität setzen die Branche unter Druck. Marktanteile und Wertschöpfung drohen zu schrumpfen – mit weitreichenden Folgen für Wirtschaft und Arbeitsplätze. Wie können Hersteller und Zulieferer ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern? Welche Rolle spielen Innovationen, Lieferketten und Ladeinfrastruktur? Und wie gelingt der Spagat zwischen Dekarbonisierung, Resilienz und Wirtschaftlichkeit? Unser Partner Patrick Schaufuss teilt in der aktuellen Folge des Tomorrow-Podcasts Insights und Lösungsansätze. See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

09-11
15:11

Wachstumsfeld Außerhausmarkt – komplex, aber viele Potenziale

Der Außerhausmarkt gewinnt zunehmend an Bedeutung – und das nicht ohne Grund. In gesättigten Märkten wie Deutschland wächst er deutlich schneller als der klassische Lebensmitteleinzelhandel. Für Konsumgüterhersteller eröffnet sich damit eine echte Chance, neue Umsatzquellen zu erschließen, höhere Margen zu realisieren und die eigene Marke in einem impulsgetriebenen Umfeld erlebbar zu machen. Welche Strategie es dafür braucht, welche Potenziale der Markt bietet, und warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für den Einstieg ist, erklären unser Partner René Schmutzler und unser Associate Partner Konstantin Habernoll in der neuen Ausgabe des Tomorrow-Podcasts.See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

09-04
17:09

Der Transfermarkt als Business Case – durch strategische Kaderplanung zum Erfolg

Sportlicher Erfolg im Fußball ist kein Zufall, zu etwa 70 % hängt er vom Kaderwert ab. Doch Geld allein reicht nicht: Entscheidend sind kluge Transfers, strategische Planung und ein professionelles Management. Erfolgreiche Vereine zeigen, dass durch gezieltes Scouting, Nachwuchsförderung und Spielerentwicklung nachhaltiger Erfolg entsteht. Was kann der Fußball sich von der Wirtschaft abschauen und umgekehrt? Wie kann eine langfristige Strategie für die Vereine aussehen? Wo haben die Vereine noch Nachholbedarf? Diese Fragen beantwortet unser Associate Partner Sebastian Flegr.See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

08-28
13:35

Konsumverhalten im Wandel – Trends, Zielgruppen und Technologien

Wie hat sich das Konsumverhalten seit der Pandemie verändert und was bedeutet das für Unternehmen? Darum geht es in der neuen Ausgabe des Tomorrow-Podcasts. Mit Partner René Schmutzler und Associate Partner Konstantin Habernoll sprechen wir darüber, was Konsument:innen heute antreibt: von Bequemlichkeit über besondere Erlebnisse bis hin zu Social-Media-Inszenierungen. Gleichzeitig geht es auch darum, was es bedeutet, wenn die jüngere Generation weniger Wert auf Sparsamkeit oder langfristige Planungen legt. Wie müssen sich Unternehmen jetzt aufstellen und wie gelingt es, sowohl die Gen Z als auch ältere Zielgruppen zu bedienen?See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

08-21
17:26

Aufmerksamkeit – die neue Währung für Werbung

Menschen verbringen so viel Zeit mit Medien wie nie zuvor – doch nur ein Teil davon ist für Unternehmen wirtschaftlich wertvoll. Wie lässt sich der wirtschaftliche Wert von Medienangeboten wirklich beziffern? Die McKinsey-Studie „The Attention Equation“ zeigt: Entscheidend ist nicht, wie lange Menschen Inhalte nutzen – sondern wie fokussiert und mit welcher Absicht. Aber was bedeutet das wiederum für Unternehmen? Unser Associate Partner Clemens Schwaiger erklärt in der aktuellen Ausgabe des Tomorrow-Podcasts, wie gezielt die unterschiedlichen Zielgruppen angesprochen werden können. Gleichzeitig geht es auch um die Frage, inwiefern personalisierte Inhalte durch KI oder virtuelle Influencer neue Möglichkeiten eröffnen.    See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

08-14
17:00

Zukunft des Wellnessmarkts – wie Gen Z & Millennials die Branche neu definieren

Die Generation Z und Millennials verändern den Wellnessmarkt – mit wachsendem Bewusstsein und steigender Ausgabebereitschaft. Das zeigt McKinseys aktueller Report „The Future of Wellness“. Alina Buchner, Associate Partnerin bei McKinsey, beleuchtet in der neuen Ausgabe des Tomorrow-Podcasts die wichtigsten Trends und die Rolle verschiedener Generationen sowie Technologien in diesem Markt. In Deutschland sagen dabei 63 % der Befragten, dass Wellness für sie Priorität hat, 20 % wollen dieses Jahr mehr dafür ausgeben. Besonders im Fokus: mentale Gesundheit, funktionelle Ernährung, gesunder Schlaf und ein ganzheitlicher Schönheitsbegriff.See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

08-07
14:44

HR-Monitor 2025: Mensch, Strategie und Technologie in Einklang bringen

Unser neuer HR-Monitor, zeigt, wo Unternehmen heute stehen – und wohin die Entwicklung geht. Welche Best Practices gibt es, was können wir von anderen Ländern lernen und wie können HR-Entscheider:innen ihre Organisation strategisch weiterentwickeln? Diese Fragen beantworten Associate Partnerin Kristina Störk und Partner Julian Kirchherr in der neuen Ausgabe des Tomorrow-Podcasts. Dabei geht es auch um spannende Ergebnisse aus der Befragung: Beispielsweise wird GenAI in den USA bereits von 76 % der Beschäftigten genutzt, in Europa sind es nur 36 %. In Deutschland fehlt es oft an gezielter Weiterbildung, was die Einführung neuer Technologien zusätzlich erschwert. Das Gespräch zeigt, wie sehr HR heute mehr denn je im Zentrum des Wandels steht.  See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

07-31
18:42

Standortfaktor Strom: Flexibilisierung als Wettbewerbsvorteil

Die Energiewende birgt einige Herausforderungen – insbesondere die steigende Volatilität im Stromsystem. Eine gezielte Flexibilisierung der Stromnachfrage kann hier entscheidend zur Entlastung beitragen. Laut einer aktuellen McKinsey-Umfrage unter 400 deutschen Unternehmen kann durch eine stärkere Anpassung der Nachfrage an das Angebot bis zu 5–7 GW (10–15 %) der industriellen Spitzenlast eingespart werden. Welche Vorteile hätte diese Flexibilisierung – sowohl für das Stromsystem als auch für Unternehmen? Diese Frage beantwortet unser Senior Partner Alexander Weiss in der neuen Ausgabe des Tomorrow-Podcasts. Dabei geht es auch um die damit verbundenen Herausforderungen und welche regulatorischen Anpassungen notwendig sind, um die Flexibilisierung voranzutreiben.  See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

07-24
15:15

Vom Labor in die Wirtschaft: Das Quantenjahr 2025

Quantentechnologien haben den Schritt von der Forschung hin zur Marktreife geschafft. Die ersten Unternehmen generieren damit bereits Umsätze, in den nächsten zehn Jahren wird der wirtschaftliche Wert von Quantentechnologien auf bis zu 2 Billionen US-Dollar geschätzt. Die potenziellen Anwendungsfelder sind dabei breit gefächert: Gesundheitswesen, Finanzsektor, Cybersicherheit und Logistik zählen zu den vielversprechendsten Bereichen. Doch vor welchen Herausforderungen steht die Branche aktuell noch? Inwiefern sollten Unternehmen die Technologie bereits mitdenken? Und welche ethischen Fragestellungen müssen noch gelöst werden? Diese Fragen beantworten Engagement Managerin Martina Gschwendtner und Partner Henning Soller im neuen Tomorrow-Podcast.  See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

07-17
14:14

Die Mobilitätswende als Start-up-Chance

Die Mobilität in Deutschland verändert sich: mehr E-Autos, mehr Mikromobilität, erste autonome Fahrzeuge. Doch im Vergleich zu Vorreitern wie Amsterdam oder Paris geht der Wandel noch langsam voran. Woran hapert es? Das beleuchten unsere Partner Timo Möller und Kersten Heineke im neuen Tomorrow-Podcast. Denn. Eigentlichgibt es in Deutschland bereits zahlreiche innovative Mobility-Start-ups: von Dienstradleasing bis Shared Mobility. Doch oft fehlen ein starkes Ökosystem, ein gezieltes Funding und eine bessere RahmenbedingungenSee www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

07-10
16:35

M&A im Konsumgütersektor 2025: Chancen trotz Unsicherheiten

Wie ist der M&A-Markt im Konsumgütersektor aktuell aufgestellt? Im neuen Tomorrow-Podcast diskutiert Patrick Klinkoff, Partner bei McKinsey, wie Handelskonflikte, Zinsentwicklungen und Marktunsicherheiten die Dynamik beeinflussen. Zudem geht es darum, wie M&A trotz Herausforderungen wie Inflation, verändertem Verbraucherverhalten und globalen Handelsströmen weiterhin ein strategisches Instrument bleibt, und warum die USA trotz Unsicherheiten ein zentraler Markt für Wachstum und Investitionen bleiben.See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

06-26
06:06

In Zukunft elektrisch – aber mit Umwegen?

Wie stehen Verbraucher:innen Elektroautos gegenüber? Das hat McKinsey in einer globalen Umfrage unter 25.000 Autokäufer:innen untersucht. Senior Asset Leader Felix Rupalla und Asset Leader Anna-Sophie Smith stellen im neuen Tomorrow-Podcast die Ergebnisse vor. Wie groß ist aktuell die Wechselbereitschaft zu E-Autos? Welche Sorgen halten Verbraucher:innen aktuell noch vom Kauf ab? Gleichzeitig geht es aber auch um die Erfahrungen von Befragten, die bereits elektrisch unterwegs sind.   See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

06-18
14:28

Balance zwischen Mensch und Technologie – die Zukunft des Personalmanagements

Wie sieht das Personalmanagement der Zukunft aus – angesichts tiefgreifender technologischer Veränderungen wie GenAI und gesellschaftlicher und demografischer Entwicklungen? Darüber sprechen wir mit unserer Partnerin Sandra Durth und unserem Partner Asmus Komm. In der neuen Folge des Tomorrow-Podcasts erklären sie, warum ein mitarbeiterzentriertes, strategisches und technologiegestütztes Personalmanagement entscheidend für den Geschäftserfolg ist. Außerdem geht es um Einblicke aus der Praxis: Wo stehen Unternehmen aktuell in diesem Transformationsprozess? Welche Schritte sollten sie jetzt unternehmen, um sich erfolgreich aufzustellen? Und wie können sie die Balance zwischen schnellen Erfolgen und langfristiger Transformation halten?  See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

06-12
19:39

B2B-Wachstum durch GenAI

GenAI eröffnet neue Möglichkeiten, um nachhaltiges Wachstum im B2B-Bereich zu fördern. Laut unserer aktuellen B2B-Pulse-Survey nutzen bereits 19 Prozent der Entscheider:innen GenAI im Verkauf – das ungenutzte Potenzial ist also noch groß. Für eine wirkliche Wertsteigerung, müssen B2B-Unternehmen allerdings wissen, wo Wachstum entstehen kann und welche Hürden es zu überwinden gilt. Im neuen Tomorrow-Podcast sprechen wir mit unserem Partner Alexander Dierks und unserem Senior Partner Jochen Böringer darüber, wie Unternehmen GenAI als Schlüsseltechnologie nutzen können. Wie kann KI die Produktivität im Vertrieb steigern? Welche Ansätze helfen, neue Wachstumspotenziale zu erschließen? Welche Herausforderungen bestehen bei der Einführung von generativer KI und wie können diese adressiert werden?See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

06-05
12:49

Vom Potenzial zur Wirkung – Advanced Biotech als Treiber für Nachhaltigkeit und Wirtschaft

Advanced Biotechnology hat das Potenzial, globale Herausforderungen wie den Klimawandel anzugehen und gleichzeitig wirtschaftliche Chancen zu erschließen. Dabei wird Wissen aus Biologie, Chemie und Technik verknüpft, um nachhaltige Lösungen für Herausforderungen wie Klimaschutz, Gesundheitsversorgung oder Ressourcenschonung zu schaffen. Ein neuer Report, an dem 11 Unternehmen und gemeinnützige Organisationen aus verschiedenen Branchen mit analytischer Unterstützung von McKinsey mitgearbeitet haben, bewertet die potenziellen wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen von Advanced Biotechnology in den nächsten 15 Jahren. Mit unserer Partnerin Anna Littmann sprechen wir in der neuen Ausgabe des Tomorrow-Podcasts über die Chancen für Nachhaltigkeit und Wirtschaft, welche Schritte Organisationen jetzt unternehmen müssen und welche Faktoren für die Skalierung eine Rolle spielen.  See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

05-28
13:51

Recommend Channels