Discover
Transaktionsanalyse fürs Ohr
180 Episodes
Reverse
Eine neue Sicht auf Verbindung und Spaltung - im Gespräch mit Michael Korpiun
Wir unterhalten uns über Bindungsstile und Grundpositionen in der Führung. Dabei beziehen wir uns auf einen Artikel im TAJ aus dem Jahr 2024 von Miek Hehenkamp und Cor van Geffen.
Vier Stufen auf dem Weg zur professionellen Autonomie: über das Affinitäts-Kontinuum und was es fürs Lernen und Lehren bedeutet.
In einer alten ZTA-Ausgabe sind wir auf einen spannenden Artikel zum Thema Verträge gestoßen.
Wir unterhalten uns mit Uwe Schulz-Wallenwein darüber, was in der TA-Ausbildung geschieht.
Was Michael Korpiun über verschiedene Arten oder Aspekte von Führung sagt.
Wir unterhalten uns mit Anne Huschens und Anna Krieb über die Frage, was Skriptdrama-Arbeit ist und wie sie diese Methode nutzen.
Über das Ethikverständnis des niederländischen Kollegen Anne de Graaf und was wir dazu denken.
Wie das Konzept der Einschärfungen in nicht-therapeutischen Berufen von Nutzen sein kann.
Wir stellen einige Ideen von Jean Illsley Clarke zur Leitung von Gruppen vor.
Berücksichtigung des ökologischen Kontextes bei der Arbeit mit der Transaktionsanalyse
Das Strukturmodell der Ich-Zustände - 2. Ordnung
Zwei Ebenen der Spielanalyse nach Oswald Summerton
Wie zwei Inderinnen das Modell des Drama-Dreiecks erweitern.
Ein Gespräch über Claude Steiner und die von ihm beschriebene emotionale Kompetenz.
Was Christin Nierlich über Gefühle und deren Entstehung denkt.
Wir unterhalten uns mit Volker Tepp darüber, wie er das Enneagramm und die Transaktionsanalyse miteinander in Verbindung bringt.
Wir unterhalten uns mit Volker Tepp darüber, wie er das Enneagramm und die Transaktionsanalyse miteinander in Verbindung bringt.
Wir befassen uns mit Bill Cornells Kritik an der Skripttheorie.
Wir unterhalten uns mit Cornelia Willi über den Umgang mit Aggressionen





















