DiscoverUnser Tor zur Welt - Hafen Hamburg
Unser Tor zur Welt - Hafen Hamburg
Claim Ownership

Unser Tor zur Welt - Hafen Hamburg

Author: Hamburger Abendblatt

Subscribed: 5Played: 50
Share

Description

Unser Tor zur Welt – Hafen Hamburg: Tauchen Sie ein in den Mikrokosmos des Hamburger Hafens! Unser Podcast beleuchtet das pulsierende Herz der Stadt und seine globale Bedeutung. Wir sprechen mit den Menschen, die den Hafen prägen – von der Frühschicht bis zur nächtlichen Hafenrundfahrt. Spannende Einblicke in Logistik, hanseatischen Alltag und das Leben am und um den Hafen. Alle zwei Wochen samstags neu.
Produziert vom Hamburger Abendblatt und präsentiert von MSC.
Abonnieren Sie jetzt „Unser Tor zur Welt - Hafen Hamburg“ auf allen bekannten Podcastplattformen sowie in der Abendblatt Podcast App und teilen Sie diesen Podcast mit Ihren Freunden, die sich für spannende Gäste aus Hamburg und Norddeutschland interessieren.

Ihre Fragen, Feedback und Anregungen sind herzlich willkommen unter moinhamburg@abendblatt.de
Wir wünschen gute Unterhaltung!

#Hafenliebe #HamburgLiebe #Hafenleben #MenschenImHafen #GlobaleLogistik
#Hanseatisch #AbendblattPodcast #MSC
11 Episodes
Reverse
ie ist eines der imposantesten Gebäude im Hamburger Hafen - dabei sollten die Fischauktionshalle in den 70er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts eigentlich abgerissen worden. Zum Glück blieb sie stehen, und wurde 2005 vom Hamburger Gastronomen Jens Stacklies übernommen. Der ist in dieser Folge zu Gast und erzählt, wer in der Fischauktionshalle feiert, was ein Abend dort kostet und warum viele seiner Kunden nicht wollen, dass ihre Namen bekannt werden.
Der Hamburger Hafen ist angesichts des vielen Verkehrs, der dort herrscht, eigentlich ein sehr sicherer Ort, deutlich sicherer als etwa die Autobahnen drumherum. Aber wenn etwas passiert, dann sorgt das in der Regel für Schlagzeilen - und Fälle, die in den vergangenen Jahrzehnten vor allem einen Mann auf den Plan gerufen haben: Klaus Püschel. Hamburgs bekanntester Rechtsmediziner ist heute im Podcast zu Gast und spricht über die größten Einsätze, die seine Kollegen und er im Hafen hatten. Und er sagt, warum die Rechtsmedizin in Hamburg eine andere wäre, wenn es den Hafen nicht gäbe.
Wie kommt ein Eppendorfer Gastronom auf die Idee, ein riesiges Restaurant direkt an der Elbe zu eröffnen und es nach sich zu benennen? Und was müssen die Gäste in Tims Restaurant eigentlich machen, wenn das Hochwasser mal höher als normal ausfällt. Darum und um die Frage, ob man im Hafen anders kochen muss als im Rest der Stadt, geht es in dieser Folge mit Tim Lang.
Der Hafen ist nicht nur eine Sehenswürdigkeit an sich - er beheimatet auch die beliebteste Sehenswürdigkeit Deutschlands. Dabei hatten die Gründer des Miniatur Wunderlands zunächst mit einer Immobilie im Hamburger Schanzenviertel geliebäugelt, in der sich heute die "Bullerei" von Tim Mälzer befindet. Wie sie dann in den Hafen gekommen sind, warum sie dort trotz gewaltiger Angebote aus anderen Ländern nicht wieder wegwollen, und was es mit dem eigenen Hotel auf sich hat, erzählt Wunderland-Chef Frederick Braun in dieser Folge.
Als sie das erste Mal im Hamburger Hafen und an der Elbe stand, war für Elisabeth Klocke klar: Hier würde ich gern einmal arbeiten. inzwischen ist die Chefin der Stiftung Lebensraum Elbe, die versucht, eine Balance zwischen Wirtschaft und Umweltschutz zu finden - was nicht immer ganz einfach ist, aber sich doch lohnt.
Vor einem Vierteljahrhundert beschloss die Freie und Hansestadt Hamburg, im Hafen einen neuen Stadtteil zu bauen: Die HafenCity wurde zu einem der größten innerstädtischen Projekte in Europa – und sollte eigentlich in diesem Jahr fertig sein. In unserem Podcast ist heute der Mann zu Gast, der für die Entwicklung des spektakulären Stadtteils verantwortlich ist. Andreas Kleinau, Chef der HafenCity GmbH, verrät, wie lange die Bauarbeiten noch dauern werden, wieviel schon fertig ist - und warum man die HafenCity noch nicht mit anderen Stadtteilen in Hamburg vergleichen darf.
Wie ein Steirer in Hamburg zum Chef eines Barkassen-Unternehmens wurde und was Udo Lindenberg damit zu tun hat? Erfahren Sie die unglaubliche Geschichte von Hubert Neubacher im Podcast!
Warum ist der Hafen nicht nur ein großer Industriestandort, sondern auch eine perfekte Kulisse für viele andere Dingen? Wie organisiert man eigentlich eine Schiffstaufe und wieso ist die Flasche dabei so wichtig? Und was hat das alles mit dem 14. Juni zu tun? Darum geht es in dieser Folge. Zu Gast ist: Oliver Golz
Moin, Hafenfreunde! Taucht ein in eine neue Folge, die euch direkt an Bord eines echten Hamburger Wahrzeichens entführt: die Cap San Diego. Erfahrt, wie dieser beeindruckende Frachter von 1961 das Hafenbild prägt und was ihn so besonders macht. Wir sprechen mit Anne-Kathrin Ruess, der Frau, die das Ruder des "weißen Schwans" und seiner 120 ehrenamtlichen Helfer fest in der Hand hält. Sie lüftet das Geheimnis, wie ihr selbst an Bord übernachten, den Mast erklimmen oder eine unvergessliche Fahrt nach Cuxhaven oder Bremerhaven erleben könnt. Leinen los für spannende Geschichten aus erster Hand!
Unser Tor zur Welt - Hafen Hamburg taucht ein in die faszinierende Welt der Seefahrt. In dieser Folge spricht Hafenseelsorger Jörn Hille von der Seemannsmission Duckdalben über den Alltag, die Sorgen und Hoffnungen der Seeleute im Hamburger Hafen und was es bedeutet, Seelsorger am "Tor zur Welt" zu sein.
Er ist das Herz der Stadt – und schlägt bis weit über ihre Grenzen hinaus. Der Hamburger Hafen ist Umschlagplatz für Güter aus aller Welt – und zugleich Lebensader für die Menschen, die hier leben und arbeiten. In unserem Podcast blicken wir hinter die Kulissen dieses einzigartigen Ortes: Wir erzählen Geschichten von Menschen, die den Hafen prägen – oft im Verborgenen, aber immer mit großer Wirkung. Von der Schicht am Kai in der Morgendämmerung bis zur nächtlichen Fahrt mit der Fähre durch das glitzernde Lichtermeer. Von Planern, Kapitäninnen, Fischverkäufern, Touristenguides – und all jenen, die Hamburgs Hafen jeden Tag neu mit Leben füllen. Alle zwei Wochen samstags nehmen wir euch mit – mitten hinein in diesen Mikrokosmos zwischen globaler Logistik und hanseatischem Alltag. „Unser Tor zur Welt - Hafen Hamburg“ vom Hamburger Abendblatt präsentiert von MSC – überall, wo es Podcasts gibt.“
Comments