Discover
Update verfügbar

Update verfügbar
Author: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Subscribed: 205Played: 3,791Subscribe
Share
Description
Das monatliche Update des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) läuft ganz einfach. Es geht von selbst ins Ohr und liefert die aktuellsten Neuerungen: Die Digitalthemen der letzten Wochen in einem großen Patch für Sie - immer am Monatsende. Unsere Moderatoren Schlien und Hardy liefern brandaktuelle Neuigkeiten, fesselnde Gäste und erstaunliche Geschichten rund um Digitalisierung, Cybercrime und Zukunftstechnologien - leicht verdaulich, klug und unterhaltsam erzählt.
Die beiden Podcast-Profis versprechen neue Perspektiven auf digitale Themen. Offen für alles, was kommt, gehen sie verschiedenen Fragen nach, die uns im digitalen Alltag beschäftigen. Zentral dabei: Wie kann das Internet zu einem sichereren Ort werden und welche Kompetenzen braucht es? Schlien und Hardy finden es heraus und laden jeden letzten Mittwoch im Monat ein, sie auf ihrer Expedition durch die digitale Welt zu begleiten.
Jetzt abonnieren und schon heißt es alle vier Wochen: Update verfügbar!
• Feed https://update-verfuegbar.podigee.io/feed/mp3
• Website https://www.bsi.bund.de/
• Facebook https://de-de.facebook.com/bsi.fuer.buerger
• Instagram https://www.instagram.com/bsi_bund/
• Mastodon https://social.bund.de/@bsi
• E-Mail podcast@bsi.bund.de
Die beiden Podcast-Profis versprechen neue Perspektiven auf digitale Themen. Offen für alles, was kommt, gehen sie verschiedenen Fragen nach, die uns im digitalen Alltag beschäftigen. Zentral dabei: Wie kann das Internet zu einem sichereren Ort werden und welche Kompetenzen braucht es? Schlien und Hardy finden es heraus und laden jeden letzten Mittwoch im Monat ein, sie auf ihrer Expedition durch die digitale Welt zu begleiten.
Jetzt abonnieren und schon heißt es alle vier Wochen: Update verfügbar!
• Feed https://update-verfuegbar.podigee.io/feed/mp3
• Website https://www.bsi.bund.de/
• Facebook https://de-de.facebook.com/bsi.fuer.buerger
• Instagram https://www.instagram.com/bsi_bund/
• Mastodon https://social.bund.de/@bsi
• E-Mail podcast@bsi.bund.de
59 Episodes
Reverse
Der Dreh- und Angelpunkt in unserem digitalen Leben ist unser E-Mail-Account: Über diesen melden wir uns beim Onlineshopping oder bei Apps und Websiten an. Und wir hinterlegen ihn, um Benutzerkennwörter zurückzusetzen. Genau deshalb sind E-Mail-Accounts ein beliebtes Ziel von Hackern. Wie diese vorgehen und welche Schutzmaßnahmen es gibt, darüber sprechen Schlien und Hardy mit dem BSI-Experten Alexander Härtel in dieser Folge von #UpdateVerfügbar. Ihr erfahrt, wie die neuesten Phishing-Methoden funktionieren und wie ihr überprüfen könnt, ob eure eigene E-Mail-Adresse missbraucht wurde. Dazu tauchen Schlien und Hardy tief in die dunklen Ecken ihrer eigenen E-Mail-Postfächer ein. So könnt ihr leicht nachvollziehen, wo die Stolperfallen liegen. Überzeugt euch selbst!
In dieser Folge von #UpdateVerfügbar geht es um die Bedeutung des Zufalls – im echten wie im digitalen Leben – und ums Zocken. Hardy und Schlien geben interessante Einblicke in die Verschlüsselungsmethoden, die auf absolut zufälligen Zahlen basieren. Und sie sprechen darüber, was Eltern über Online-Games wissen sollten. Welche Risiken diese bergen und wie sie damit umgehen können. Schlien verrät im Interview mit Daniel Heinz vom Spieleratgeber-NRW, welche Überraschungen sie mit dem Spiele-Account ihres Sohnes erlebt hat und holt Tipps ein, was Eltern tun können, um ihre Kinder beim Zocken besser zu schützen.
Warum ihr bei eurem Smartphone – wie auch auf allen anderen Geräten – unbedingt einen Passortmanager benutzen solltet, erfahrt ihr in dieser Folge von #UpdateVerfügbar. Schlien und Hardy daten euch auf Basis einer interessanten Studie im Zusammenhang mit KI zu dem Thema ab. Außerdem gehts ums liebe Geld: Ob falsche Investmentplattformen, manipulative Tools oder besonders clevere Vorgehen – Anlagebetrug mit Kryptowährungen, auch Cybertrading Fraud genannt, ist ein globales Thema mit verheerenden Folgen. Betrüger versprechen schnelle Gewinne und hohe Rendite. Sie locken mit täuschend echten Websites und scheinbar seriösen Geschäftsmodellen, um an Geld und persönliche Daten zu gelangen. Hardy spricht mit Dr. Nino Goldbeck, Oberstaatsanwalt Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB), der auf Fälle von Online-Betrug spezialisiert ist und mit seinem Team großangelegte Betrugsfälle aufgedeckt hat.
Alles, was uns analog bewegt, spiegelt sich online wider. Auch Dinge wie Betrug, Hass und Gewalt. Die Fälle von Desinformation und digitaler Gewalt nehmen zu. Digitale Gewalt ist die missbräuchliche Nutzung von Technik, um Menschen - meist aus dem eigenen sozialen Umfeld bzw. dem sozialen Nahbereich - zu schaden. Zudem überschneiden sich digitale und analoge Gewalt häufig: Was online beginnt, kann offline zu realen Übergriffen führen und umgekehrt. Das ist vor allem bei Partnerschaftsgewalt und sexualisierter Gewalt der Fall. Über diese und andere Formen digitaler Gewalt sprechen Schlien und Hardy in der Podcastfolge #55 mit Michaela Burkard, die sich beim Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe in Deutschland (bff) aktiv gegen digitale Gewalt einsetzt. Sie schildert verschiedene Fälle und verrät, wie Betroffene unterstützt werden.
In dieser Folge geht es um den Abschied von Windows 10 und um den Schutz kritischer Infrastrukturen.
Noch mit Windows 10 unterwegs? Dann ist bald ein Wechsel zu einem anderen Betriebssystem erforderlich; denn ab Oktober werden keine
Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt. Zwar können die Geräte weiterhin genutzt werden, doch ohne Updates sind sie nicht mehr ausreichend vor Hackerangriffen geschützt. Welche Optionen Nutzerinnen und Nutzer jetzt haben und was der Umstieg bedeutet, erfahrt ihr in dieser Episode. Außerdem sprechen Schlien und Hardy mit Christine Hofer, Expertin für kritische Infrastruktur beim BSI, über die
Sicherheitslage deutscher Energienetze. Die zunehmend dezentralen Netze bei der Stromversorgung eröffnen zwar viele Chancen, stellen jedoch auch enorme Herausforderungen an die Sicherheit. Welche Maßnahmen erforderlich sind, um das Stromnetz zu schützen, erklärt Christine Hofer. Hört rein in die aktuelle Folge von #Updateverfügbar!
Wer im Internet aktiv ist, hinterlässt zahlreiche Spuren wie E-Mail-Konten, Fotos, Abonnements, Daten, Kontakte und diverse weitere Accounts. Darin enthalten sind oft auch persönliche und sensible Informationen. Was mit ihnen im Falle von Krankheit oder Tod passiert, bleibt unklar, wenn keine Vorkehrungen getroffen wurden. Ein Thema, das nicht nur alte Menschen betrifft, sondern eigentlich jeden und jede, die im Netz unterwegs sind . In dieser Folge #Updateverfügbar sprechen Schlien und Hardy mit Johannes Diller vom Digitalen Engel: Das Projekt von Deutschland sicher im Netz e.V. bietet Seniorinnen und Senioren Unterstützung rund um digitale Angebote und stellt auch wertvolle Informationen zum digitalen Nachlass bereit. Wie kann man frühzeitig vorsorgen? Wem sollte man seine Passwörter sicher anvertrauen – und wem nicht? Welche Schritte kann man jetzt unternehmen, um Angehörigen unangenehme Überraschungen zu ersparen? Was kann im schlimmsten Fall passieren, wenn Konten im Todesfall einfach weiter existieren?
Der moderne Heiratsschwindel erfolgt digital, immer mehr Menschen sind davon betroffen. Die Betrugsmasche im Internet, auch Romance Scamming oder Love Scamming genannt, beginnt oft über soziale Netzwerke, Dating-Portale oder E-Mails. Betrüger und Betrügerinnen nutzen Spam-E-Mails oder Fake-Accounts, um den ersten Kontakt herzustellen. Über Monate täuschen sie eine Beziehung vor, um dann plausibel klingende Geldforderungen zu stellen – sei es für ein Visum, einen Flug oder medizinische Notfälle. Einige Opfer werden sogar mit persönlichen Bildern und Videos erpresst. Schlien und Hardy sprechen in dieser Folge mit Uschi Tschorn, die selbst Opfer von Love Scamming wurde und nun Betroffene zum Thema berät. Und auch die Polizei haben die beiden befragt: Stefanie Lösing vom Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen erklärt, wie mit welchen Maschen und Tricks Love Scammer vorgehen und was Betroffene tun können.
Update verfügbar bekommt ein Update! Neu dabei: das Moderatorenduo Schlien Gollmitzer und Hardy Röde. Die beiden versprechen neue Perspektiven auf digitale Themen und mindestens einen Lifehack für euren digitalen Alltag. Offen für alles, was kommt, gehen sie verschiedenen Fragen nach, die uns im digitalen Alltag beschäftigen. Zentral dabei: Wie kann das Internet zu einem sichereren Ort werden und welche Kompetenzen braucht es? Schlien und Hardy finden das gemeinsam mit spannenden Gästen heraus und laden euch jeden letzten Mittwoch im Monat ein, sie auf ihrer Reise durch die digitale Welt zu begleiten. Aber hört doch einfach selbst, was die beiden vorhaben.
Künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir kommunizieren mit Chatbots und nutzen Sprachassistenten, um unser Fernsehgerät oder das Smarthome zu steuern. In sozialen Medien werden wir mit personalisierten Empfehlungen überhäuft, die von Algorithmen berechnet werden. Gleichzeitig ist KI aber auch eine beliebte Spielwiese für Cyberkriminelle: Sie können KI nutzen, um Sicherheitslücken schneller ausfindig zu machen oder um noch einfacher und sogar bessere Phishing-Angriffe zu entwickeln. Worauf ihr im Umgang mit KI achten solltet, verrät Annika Rüll vom BSI im Gespräch mit dem Moderatorenduo Ute und Michael. Die beiden haben außerdem die KI zu KI-Trends fürs nächste Jahr befragt. Sicherheitstipps und Prognosen gibt es in der 50. Folge #UpdateVerfügbar.
Identitätsdiebstahl im Netz wird immer raffinierter. Betrüger greifen persönliche Daten wie Telefonnummern oder die E-Mail-Adresse ab und
nutzen diese Informationen, um Accounts zu übernehmen oder täuschend echte neue Profile in eurem Namen zu erstellen. Sie führen nicht
nur eure Familie und Freunde in die Irre, sondern geben sich im schlimmsten Fall auch bei eurer Bank oder eurem Mobilfunkanbieter als euch
aus. Wie das funktioniert, welche Folgen das haben kann und warum Prävention unerlässlich ist, besprechen Ute und Michael in dieser Folge
mit Kriminalhauptkommissarin Stefanie Lösing. Es werden auch konkrete Fälle besprochen. Hört selbst rein.
Wie ihr durch legales Hacken ein tieferes Verständnis für Computersysteme bekommt, IT-Kompetenzen aufbaut und dabei noch Spaß habt, das erfahrt ihr in dieser Folge „Update verfügbar“. Ute und Michael sprechen mit der Leiterin der Hacker School und einer Schülerin darüber, warum auch die sogenannten Digital Natives ihre IT- Fähigkeiten weiter ausbauen sollten, welche Rolle das Thema Cybersicherheit bei der digitalen Bildung spielt und wie Hacken dazu passt. Ganz nach dem Motto der Hacker School: „Hack the world a better place“. Lasst euch die Folge nicht entgehen.
Zugegeben, die Vorteile eines Smarthomes liegen auf der Hand: Ihr könnt Rollläden, Türen und Fenster von unterwegs steuern und mit eurem Smart-TV habt ihr Zugriff auf verschiedene Streamingplattformen. Der Schutz darf aber nicht zu kurz kommen: Damit nicht Dritte eure persönlichen Daten abgreifen oder die Geräte gar unter ihre Kontrolle bringen können, sind zum Beispiel Updates das A und O. Noch mehr Expertentipps für ein sicheres Smarthome gibt es in dieser Folge „Update verfügbar“: der Geschäftsführer der Polizeilichen Kriminalprävention Joachim Schneider und BSI-Referatsleiterin Karin Wilhelm informieren, worauf Smarthome-Bewohnerinnen und -Bewohner achten sollten. Ute Lange und Michael Münz haben die zwei auf der IFA getroffen: Dort haben sie auch das Fokusthema Smarthome des Cybersicherheitsmonitors 2024 vorgestellt.
Sommer ist Gamescom-Zeit – die weltweit größte Messe für Computer- und Videospiele steht an. Die Spannung steigt: Welche Neuheiten werden 2024 in Köln präsentiert? Zu Gast bei „Update verfügbar“ ist eine, die es heute schon weiß: Elisabeth Secker, Geschäftsführerin von Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK). Seit Wochen prüft und testet die USK unter Hochdruck alle Video-Spiele, die auf der Gamescom präsentiert werden und vergibt Jugendschutz-Kennzeichnungen. Ute Lange und Michael Münz sprechen mit ihr über die Arbeit der USK, geben spannende Einblicke in die Welt der Gaming-Prüfer und -Prüferinnen und finden heraus, wie viel zocken für Kinder und Jugendliche erlaubt sein sollte. In dieser Folge hagelt es wichtige Tipps für Eltern, wie sie ihre Kinder begleiten können, ohne ihnen den Spaß am Spielen zu nehmen. Denn Videospiele sind beliebt und pädagogisch wertvoll– wenn man den Empfehlungen der Jugendschutzvorgaben folgt und ein paar Tipps beachtet.
Abwesenheitsnotiz geschrieben, Koffer gepackt und los? Oder seid ihr vielleicht schon unterwegs? Nutzt diese Folge von „Update verfügbar“, um noch ein paar Tipps zum Thema IT-Sicherheit im Urlaub abzugreifen. Datendiebe sind auch in der Ferienzeit aktiv und können euch viel Ärger bescheren. In dieser Folge geht es um Shoppen am Pool, Phishing E-Mails vom Reiseveranstalter, öffentliches WLAN, fake Hotspots, verwaiste Smart Homes und vieles mehr. Gute Tipps hat Karin Wilhelm parat. Sie leitet das Resort Verbraucher-Sensibilisierung und Informationsvermittlung im BSI. Zusammen mit dem Moderatoren-Duo Ute Lange und Michael Münz spricht sie über unser aller Unachtsam- und Bequemlichkeiten, die beim Thema IT-Sicherheit schnell zu größeren Schäden führen können. Dabei erwischt es auch Ute, die trotz 45 Folgen „Update verfügbar“ einen Fehler gemacht hat, aus dem alle lernen können. Hört selbst!
Seit dem 14. Juni befindet sich Deutschland im Ausnahmezustand. Der Grund: Die Fußball-Europameisterschaft, die in verschiedenen deutschen Städten ausgetragen wird. Nicht nur für die Polizei bedeutet das Sportevent eine große Herausforderung. Auch das BSI ist am Start: Um IT-Sicherheitsfragen rund um die Fußball-EM kümmert sich Maike Vossen. Sie befindet sich bis zum 14. Juli im International Police Coordination Center in Neuss, in dem verschiedene nationale Sicherheitsbehörden zusammentreffen. Ute Lange und Michael Münz ziehen mit ihr an Tag 10 eine Zwischenbilanz: Wie lief die EM bislang mit Blick auf die IT-Sicherheit und wann sollten Fußball-Fans wachsam sein? Maike Vossen gibt in der neuen Folge „Update verfügbar“ unter anderem Tipps für den elektronischen Ticketkauf, den Umgang mit öffentlichem WLAN beim Public Viewing oder mit Streaming-Diensten für die Übertragung zuhause.
Desinformationen, Fake News und Propaganda verbreiten sich über das Internet rasend schnell. Im Zusammenhang mit den bevorstehenden Wahlen 2024 rückt das Thema Desinformation wieder mehr in den Fokus. Politisch motivierte Akteure versuchen im digitalen Raum, Meinungen zu beeinflussen, das Vertrauen in die Demokratie, Politik, Medien und den Staat zu schwächen, Unruhe und Verunsicherung zu stiften und Wählerinnen und Wähler zu beeinflussen. Tobias Fernholz von der Bundeszentrale für politische Bildung beleuchtet mit dem Moderatorenteam Ute Lange und Michael Münz die Rolle von Desinformationen im politischen Kontext und deckt auf, aus welchem Umfeld die Desinformationen häufig kommen. Es geht um Bots, Algorithmen, Kommunikationsapps und das eigene Urteilsvermögen. In der neuen Folge „Update verfügbar“ erfahrt ihr, was manipulierte Informationen im politischen Kontext bewirken können und wie ihr im Netz besser damit umgehen könnt.
Ob Tablet, Rechner oder Smarthome-Gerät – alles, was ans Netz angeschlossen wird, kann von Schadsoftware befallen werden. Ist die IT erstmal infiziert, ist der Schaden meist groß. Im schlimmsten Fall sind Passwörter ausspioniert, Daten weg oder das ganze System zerstört. Deshalb: Informiert und wappnet euch gegen Viren, Trojaner und Würmer aus dem Netz, die auch Daten in
der Cloud befallen können. Absolute Sicherheit gibt es nicht, selbst Anti-Virenprogramme können nur vor dem schützen, was sie kennen. Doch Verbraucherinnen und Verbraucher haben so einige Möglichkeiten, ermutigt Letitia Kernschmidt vom BSI. Sie arbeitet im Team „Vorfallsbearbeitung und Verbindungsstelle Nationales Cyber-Abwehrzentrum“ beim BSI, gibt Tipps, wie ihr euch vor Schadsoftware schützen könnt, und erklärt, wer besonders gefährdet ist. Ute Lange und Michael Münz sprechen mit ihr außerdem darüber, was Schadsoftware mit kaputten Displays bei der Deutschen Bahn zu tun hat. Eine Podcastfolge für alle, die ihre Smartphones und Smarthomes lieben und etwas zu verlieren haben.
Keiner kennt euch so gut wie euer Smartphone. Weil auf dem Gerät so viele sensible Informationen gespeichert sind, sind regelmäßige Sicherheitsupdates wichtig und nötig. Doch was passiert, wenn es selbst bei Neugeräten keine Updates mehr gibt? Miriam Ruhenstroth von mobilsicher.de rät, keine Bankgeschäfte oder andere sensible Transaktionen mehr zu tätigen. Doch sie gibt auch Entwarnung: Wer mit seinem Handy nur telefoniert und überschaubare Funktionen nutzt, ist nicht unmittelbar in Gefahr. Mit dem Moderatorenteam Ute Lange und Michael Münz spricht sie über unberechenbare Hersteller, verschwiegene Händler und veraltete Smartphone-Modelle, die sich als Schnäppchen tarnen. Außerdem Thema der Folge: das EU-Reformgesetz, welches nächstes Jahr in Kraft tritt und laut Miriam Ruhenstroth der „absolute Gamechanger“ wird. Hersteller müssen ab 2025 bis zu fünf Jahre nach dem Launch eines neuen Smartphones funktionale Updates und Sicherheitsaktualisierungen garantieren. Lasst euch von dieser Folge Update Verfügbar inspirieren, informieren – und fit machen für den Mobilfunkmarkt der Gegenwart und Zukunft.
Dienste und Webseiten bieten immer häufiger ein Login ohne Passwort an. Die neue Technologie heißt Passkey und ist besonders komfortabel. Das Besondere: Ihr müsst euch keine langen Passwörter merken, denn die Authentisierung basiert auf einem kryptografischen Verfahren. Dazu werden im Hintergrund zwei digitale Schlüssel erzeugt, die miteinander agieren: der eine liegt bei euch, der zweite beim Dienstanbieter. Bei jedem Login werden Aufgaben erstellt, die nur mit eurem geheimen Schlüssel gelöst werden können. So kann eindeutig belegt werden, dass ihr euch einloggt. Da der persönliche Benutzername und das Passwort wegfallen, ist euer Account auch besonders gut gegen Pishing-Angriffe geschützt.
Stefan Becker, Referatsleiter Cyber-Sicherheit für die Wirtschaft beim BSI, erklärt anschaulich, wie Passkey funktioniert und warum das Verfahren Cyberkriminellen das Leben besonders schwer macht. Durch das Gespräch führt das bewährte Moderatorenteam Ute Lange und Michael Münz.
Immer wieder in den Schlagzeilen: Social-Media-Kanäle, auf denen gewaltverherrlichende, demokratiefeindliche, pornografische oder homophobe Inhalte verbreitet werden. Noch schlimmer ist, was fernab der Schlagzeilen passiert. Wenn Kontrollmechanismen versagen oder nicht vorhanden sind, dann sind Kinder und Jugendliche den Bildern und Inhalten schutzlos ausgeliefert. Selbst Grundschulkinder sind davon betroffen. Dagegen kämpft Schuldirektorin und Bestsellerautorin Silke Müller mit ihrem Buch „Wir verlieren unsere Kinder“. Sie warnt vor einer neuen Eskalation und Gewaltspirale, die Mobbing und Cyber-Grooming auf eine neue Stufe hebt. Diese Entwicklung habe weitreichende persönliche und gesellschaftliche Konsequenzen. Nach Silke Müller führt das zu einer Verrohung der Jugendlichen, zu psychischen Problemen, einer Spaltung der Gesellschaft und selten auch zu Todesfällen. Wohlmeinende Eltern, die ihre Kinder mit Smartphones ausstatten, bekommen davon oft nichts mit.
Das BSI-Moderatorenteam Ute Lange und Michael Münz sprechen mit Silke Müller darüber, wie man der Entwicklung entgegenwirken kann und geben Eltern Tipps an die Hand. Eine Folge, die unter die Haut geht und ein Muss für alle Eltern, die ihre Kinder im digitalen Alltag schützen möchten.
Comments