Discover
Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban
Author: NDR
Subscribed: 1,039Played: 43,939Subscribe
Share
© Copyright Norddeutscher Rundfunk
Description
Wer Musik liebt, kennt seine Stimme: Peter Urban ist ein absoluter Musik-Insider, der mit seiner unvergleichlichen Art Geschichten erzählen kann. Er war schon auf über 5.000 Konzerten, trifft bis heute die Großen des Musikgeschäfts und ist selbst Musiker. Im Podcast Urban Pop trifft er auf den NDR-Musikjournalisten Ocke Bandixen. Sie reden über Weltstars von Bowie bis Springsteen, von Johny Cash bis Taylor Swift, über Bands von den Beatles bis U2, über Insider-Stories und Musik-Historie. Ein Muss für alle Fans von guten Gesprächen über gute Musik.
105 Episodes
Reverse
Es brauchte ein paar Jahre und einige Alben, bis die Bandmitglieder von Yes ihre musikalische Sprache gefunden hatten: virtuoses Spiel, Formensprünge, Popsuiten, in denen alle fünf Mitglieder ihr Talent zum Klingen brachten. Nicht einzelne Lieder, sondern Alben mit langen musikalischen Geschichten waren das, was Yes den Erfolg brachte. Sänger Jon Anderson fiel mit seiner charakteristischen hohen Stimme besonders auf. Progressive Rock, das neue Genre der frühen 70er Jahre, wurde bald stark von Yes geprägt. Einen ersten Höhepunkt fand das Schaffen der Band mit dem Album „Fragile“ im Jahr 1971, in der für viele Fans klassischen Besetzung mit Anderson, dem Gitarristen Steve Howe, Bassisten Chris Squire, Schlagzeuger Bill Bruford und dem flamboyanten Keyboarder Rick Wakeman. Aber weitere Höhepunkte sollten noch folgen. Musikliste: YES (1969): Yesterday and today, Every little thing, Survival Time And A Word (1970): Then, The Prophet, Time and a word The Yes Album (1971): Yours is no disgrace, Starship trooper, I’ve seen all good people Fragile (1971): Roundabout, South side of the sky, Long distance runaround, Mood for a day Close To The Edge (1972): Close to the edge, And you and I Yessongs (Live-Album, 1973) Tales From Topographic Oceans (1973): The remembering (High the memory), The ancient (Giants under the sun) Relayer (1974): The gates of delirium Yesterdays (Best-Of-Compilation, 1975) Going Fot The One (1977): Turn of the century, Wonderous stories, Awaken Tormato (1978): Madrigal, Onward Drama (1980): Machine messiah, Does it really happen? 90125 (1983): Owner of a lonely heart, Changes, Leave it, Hearts Big Generator (1987): Love will find a way Anderson Bruford Wakeman Howe (1989): Brother of mine, The meeting Union (1991): Masquerade, Lift me up Talk (1994): The calling, Walls Keys To Ascension (1996): Be the one, That that is Keys To Ascension 2 (1997): Foot prints, Children of light Open Your Eyes (1997): Open your eyes, Universal garden The Ladder (1999): Homeworld (The ladder, It will be a good day (The river), If only you knew Magnification (2001): Magnification, Give love each day, Dreamtime, In the presence of Symphonic Live (Live-Album, 2002) Fly From Here (2011) Fly From Here – Return Trip (2028): Fly from here, Pt. I & II, The man you always wanted me to be The Quest (2021): The ice bridge, Future memories Mirror To The Sky (2023): Cut from the stars, All connected, Mirror to the sky Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Kim und Klaus / https://www.ardaudiothek.de/sendung/kim-und-klaus/urn:ard:show:1564d639600ea1d4/
„The Heat Is On“ oder “The Boys Of Summer”, nur zwei Beispiele für Soloerfolge von Glenn Frey und Don Henley in den 80er Jahren. Beide bemühten sich, mit der Musik der Zeit Schritt zu halten. Frey gelingt es mit fröhlichen Liedern in Motown-Tradition, Henley verbindet Zeit und Konsumkritik mit seinen Liedern. Don Henley erreichte dauerhafte Anerkennung und Verkaufserfolge, Frey versuchte sich nebenbei auch als Schauspieler, zum Beispiel bei „Miami Vice“. Lange Zeit schien eine erneute Zusammenarbeit mit den Eagles ausgeschlossen zu sein. Aber gelegentliche Treffen bei Ehrungen und Millionengebote für eine Reunion brachten die Dinge ins Rollen. 1994 kamen die Eagles zunächst wieder für eine ausgedehnte Tour und dann sogar für ein weiteres Album zusammen. Die Spannungen waren nicht alle vergessen, aber die Musik hielt doch die Kerntruppe um Henley und Frey zusammen. Glenn Frey starb 2016, das Ende der Eagles war das allerdings nicht. Noch in diesem Jahr 2025 werden sie zahlreiche Konzerte spielen, mit Sicherheit gefeiert und umjubelt von ihrem treuen Publikum. Musikliste: Don Henley: Stevie Nicks & Don Henley: Leather and lace (auf Nicks‘ Album ‚Bella Donna‘, 1981) I can’t stand still (1982): I can’t stand still, Talking tot he moon, Dirty laundry, Johnny can’t read, Lilah Building the perfect beast (1984): The boys of summer, Not enough love in the world, Sunset Grill, Drivin‘ with your eyes closed The End Of Innocence (1989): The end of innocence, The last worthless evening, New York minute, The heart of the matter Inside Job (2000): Everything is different now, Goodbye to a river, Annabel, My Thanksgiving Cass County (2015): Waiting tables, Take a picture of this, Words can break your heart, Praying for rain, Train in the distance Glenn Frey: Solo Collection (Best of 1982-1994): The one you love, Smuggler’s Blues (Miami Vice), The heat is on (aus ‚Beverly Hills Cop‘), You belong to the city (Miami Vice) Joe Walsh: Joe Walsh’s Greatest Hits – Little Did He Know (1997): Funk #49, Turn to stone, Meadows, Rocky Mountain way, Life’s been good, All night long Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Interpretationssache / https://www.ardaudiothek.de/sendung/interpretationssache/12626637/
„Hotel California“ – ein Geniestreich von einem Lied, komponiert vom Gitarristen Don Felder, getextet und gesungen von Don Henley, musikalisch unvergleichlich umgesetzt durch die Eagles Mitte der 70er Jahre. In der Krise der Band entstand dieser Klassiker, andere folgten, die Eagles hatten es wieder geschafft! Einzelne Musiker hatten die Band verlassen und waren ersetzt worden, dem Sound und der Güte der Musik tat das keinen Abbruch; im Gegenteil, die Ideen kamen an. Aber die Eagles waren nach Jahren auf Tour und auch durch Drogenerfahrungen erschöpft voneinander. Der Mythos der Band schuf Druck auf die Mitglieder. Streit auf offener Bühne und Gerüchte sogar über Handgreiflichkeiten machten die Runde. Anfang der 80er Jahre war die Energie der Eagles zunächst verbraucht. Einzelne Mitglieder strebten Solo-Karrieren an. Musikliste: Eagles (1972): Take it easy, Witchy woman, Nightingale, Train leaves here this morning, Peaceful easy feeling Desperado (1973): Doolin-Dalton, Tequila sunrise, Desperado, Outlaw man, Saturday night, Doolin-Dalton/Desperado(reprise) On The Border (1974): Already gone, You never cry like a lover, Midnight Flyer, My man, On the border, James Dean, Ol‘ 55, Best of my love One Of These Nights (1975): One of these nights, Lyin‘ eyes, Take it to the limit Hotel California (1976): Hotel California, New kid in town, Life in the fast lane, Wasted time, Pretty maids all in a row, The last resort The Long Run (1979): The long run, I can’t tell you why, In the city, King of Hollywood, Heartache tonight, The Sad Café Eagles Live (1980) Hell Freezes Over (1994): Get over it, Love will keep us alive, Learn to be still, Hotel California, Wasted time, New York minute, The last resort, Desperado The Complete Greatest Hits (2013): Hole in the world Long Road Out Of Eden (2007): No more walks in the wood, Busy being fabulous, No more cloudy days, Long road out of Eden, Center of the universe, It’s your world now Live From The Forum MMXVIII (2020) Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Gabalier / https://1.ard.de/urban-pop_gabalier
Die Eagles waren von Anfang der Traum einer ur-amerikanischen Band. Mit Wurzeln im Country, Bluegrass und Bluesrock schufen sie einen einzigartigen Sound, getragen von Gitarrenmusik und Harmoniegesang. Don Henley und Glenn Frey, die beiden Eagles-Köpfe , trafen sich in Los Angeles. Erfahrungen als Begleitband von Linda Ronstadt und die Ermutigung durch den Labelgründer David Geffen brachten sie mit anderen zusammen: die Eagles hoben ab. Bereits ihr Debüt 1972 versorgte Publikum und Radiostationen mit eingängigen Songs; von den verschiedenen Charakteren der Band eingebracht und umgesetzt, blieben sie dennoch immer Teile des musikalischen Eagles-Bildes. Wer aber sagte an, was gespielt wurde? Frey und Henley pochten auf ihre Führungsrolle, andere Mitglieder konnten sich damit nur schwer anfreunden. War ihr Glanz schon Mitte der 70er Jahre vorbei? Ein erstes Best-Of-Album ihrer frühen Jahre brach gleichzeitig alle Verkaufsrekorde. Musikliste Eagles (1972): Take it easy, Witchy woman, Nightingale, Train leaves here this morning, Peaceful easy feeling Desperado (1973): Doolin-Dalton, Tequila sunrise, Desperado, Outlaw man, Saturday night, Doolin-Dalton/Desperado(reprise) On The Border (1974): Already gone, You never cry like a lover, Midnight Flyer, My man, On the border, James Dean, Ol‘ 55, Best of my love One Of These Nights (1975): One of these nights, Lyin‘ eyes, Take it to the limit Hotel California (1976): Hotel California, New kid in town, Life in the fast lane, Wasted time, Pretty maids all in a row, The last resort The Long Run (1979): The long run, I can’t tell you why, In the city, King of Hollywood, Heartache tonight, The Sad Café Eagles Live (1980) Hell Freezes Over (1994): Get over it, Love will keep us alive, Learn to be still, Hotel California, Wasted time, New York minute, The last resort, Desperado The Complete Greatest Hits (2013): Hole in the world Long Road Out Of Eden (2007): No more walks in the wood, Busy being fabulous, No more cloudy days, Long road out of Eden, Center of the universe, It’s your world now Live From The Forum MMXVIII (2020) Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Schoenholtz- Der Orchester Podcast https://1.ard.de/schoenholtz_podcast
Ulla Meinecke, der Gast dieser Folge, erzählt von ihren Anfängen in Frankfurt und Hamburg, dort an der Seite von Udo Lindenberg, dann von der West-Berliner Szene Anfang der 1980er Jahre. Die Single „Die Tänzerin“ ließ 1983 alle aufhorchen, die sie bisher überhört hatten, Gold- und Platinalben folgten. In den frühen 1990ern brachte sie ihre Liedersammlung „Löwen“ heraus, Coverversionen mit Nachdichtungen von Bruce Springsteen- und Joe Jackson-Songs, gelobt zum Beispiel von Billy Joel, der sich bei ihr dafür bedankte. Ulla Meinecke erzählt im Gespräch bei Urban Pop von ihren weiteren musikalischen Ideen und Erfahrungen auch als Schauspielerin und Autorin. Und auch in dieser Folge singt sie exklusiv für „Urban Pop“ eines ihrer Lieder. Musikliste: Meinecke Fuchs (1978): Wenn ich jetzt weiterrede Überdosis Großstadt (1980): Die Blonde, Frankfurt, Rücken zur Wand, Made in Germany Nächtelang (1981): Zu fett fürs Ballett, Dach der Welt, Nächtelang Wenn Schon Nicht Für Immer Dann Wenigstens Für Ewig (1983): Nie wieder, Die Tänzerin, Zauberformel, Feuer unterm Eis, 50 Tips, Süße Sünden, Kleine Schwester Der Stolz Italienischer Frauen (1985): Der Stolz italienischer Frauen, Gewitter, Was ich an dir mag Erst Mal Gucken - Dann Mal Sehen (1988): Hafencafé, Schlendern ist Luxus, Unten am Ufer, Ein großes Herz Löwen (1991): Da kommt ein Tag, Ein Schritt vor und zwei zurück, König von Hollywood, Die Zeit wartet auf niemand, Langsames Lied An! (1994): Alles schäumt, Winter aus Gold, Gut Nacht, 13. Dezember Die Luft Ist Rein (2002): In Berlin, Nur Gerede, Wenn Du mich nicht verstehst, Marlene an der Wand, Geh mir aus dem Licht, Wer will schon Becky Thatcher sein?, Schlaf Im Augenblick (2005): Feuer unterm Eis, Tiere, Wenn 2, In Berlin, Alles schäumt, Süsse Sünden, Die Tänzerin Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Berlin Sounds Inside – der Musiktalk mit Anja Caspary / https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-sounds-inside-der-musiktalk-mit-anja-caspary/14663795/
100 Folgen „Urban Pop“! 100mal haben Peter Urban und Ocke Bandixen über legendäre Bands gesprochen, über Künstlerinnen und Künstler. Seit 2021 erscheint alle zwei Wochen eine neue Folge, in der zum Beispiel der künstlerische Weg von Joni Mitchell nachgezeichnet wird - oder der von Bruce Springsteen, dem Peter schon bei seinem ersten Konzert in Hamburg begegnet ist. Viele persönliche Treffen, Interviews und Konzerterinnerungen machen die Geschichten im Gespräch mit Ocke lebendig: von Kate Bush bis David Bowie, von Udo Lindenberg bis Jackson Browne. Taylor Swift ist bei „Urban Pop“ genauso ein Thema wie die Rolling Stones, Kinks oder Beatles, Tracy Chapman wechselt sich ab mit Led Zeppelin und The Who. Zur 100. Folge von Urban Pop haben Peter Urban und Ocke Bandixen sich einen großartigen Gast eingeladen: Ulla Meinecke – für ein ausführliches Gespräch und einen exklusiven Auftritt. Musikliste: Meinecke Fuchs (1978): Wenn ich jetzt weiterrede Überdosis Großstadt (1980): Die Blonde, Frankfurt, Rücken zur Wand, Made in Germany Nächtelang (1981): Zu fett fürs Ballett, Dach der Welt, Nächtelang Wenn Schon Nicht Für Immer Dann Wenigstens Für Ewig (1983): Nie wieder, Die Tänzerin, Zauberformel, Feuer unterm Eis, 50 Tips, Süße Sünden, Kleine Schwester Der Stolz Italienischer Frauen (1985): Der Stolz italienischer Frauen, Gewitter, Was ich an dir mag Erst Mal Gucken - Dann Mal Sehen (1988): Hafencafé, Schlendern ist Luxus, Unten am Ufer, Ein großes Herz Löwen (1991): Da kommt ein Tag, Ein Schritt vor und zwei zurück, König von Hollywood, Die Zeit wartet auf niemand, Langsames Lied An! (1994): Alles schäumt, Winter aus Gold, Gut Nacht, 13. Dezember Die Luft Ist Rein (2002): In Berlin, Nur Gerede, Wenn Du mich nicht verstehst, Marlene an der Wand, Geh mir aus dem Licht, Wer will schon Becky Thatcher sein?, Schlaf Im Augenblick (2005): Feuer unterm Eis, Tiere, Wenn 2, In Berlin, Alles schäumt, Süsse Sünden, Die Tänzerin Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: IQ Feature: Hysterie oder Liebe - was steckt hinter dem Fantum? / https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402
Alles wurde anders, als Steve Winwood den Schritt aus der Isolation seiner englischen Farm machte und nach New York ging. „Higher love““ und „Back in the high life again“ zeugten von Freude an frischer Musik und dem Austausch mit Nile Rodgers, Chaka Khan und James Taylor. Steve Winwood wurde unversehens Mitte der 1980er Jahre ein Star im Hitradio und Musikfernsehen. „Roll with it“ konnte wenig später noch einmal daran anknüpfen. Steve Winwood musste niemandem mehr etwas beweisen, er nahm danach auf, wann und was er wollte: nachdenkliche Bluesfantasien oder raffinierte Jamsessions. Er tauchte immer wieder als Gastmusiker auf. Mit seinem alten Freund Eric Clapton spielte er 2009 sogar eine ausgedehnte Tournee mit alten und neuen Songs. Steve Winwood – hoch geachtet und respektiert – bis heute. Musikliste: Steve Winwood: Steve Winwood (1977): Time is running out, Midland maniac, Let me make something in your life Arc Of A Diver (1980): While you see a chance, Spanish dancer, Night train Talking Back To The Night (1982): Valerie, Talking back to the night, There‘s a river Back In The High Life Again (1986): Higher love, Freedom overspill, Back in the highlife again My love‘s leavin‘ Roll With It (1988): Roll with it, Holding on, Don’t you know what the night can do Refugees Of The Heart (1990): You’ll keep on searching, In the light of the day Junction Seven (1997): Plenty lovin‘ About Time (2003): Different light, Take it to the final hour, Bully Nine Lives (2008): Fly, Dirty city (with Eric Clapton), Hungry man, Other shore Live From Madison Square Garden (Eric Clapton & Steve Winwood live, 2009) Steve Winwood – English Soul (BBC TV-Documentary, 2010, auf YouTube) Jim Capaldi: Oh How We Danced (1972): Eve, Big thirst Whale Meet Again (1974): It’s all right Short Cut Draw Blood (1975): Boy with a problem, Seagull Dave Mason: Alone together (1970): Only you know and I know, Shouldn’t have took more than you gave Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Philipps Playlist / https://1.ard.de/philipps-playlist-podcast-cp
Es ging ihnen nicht um Hits, sondern um musikalische Abenteuer. Steve Winwood fand sich Anfang der 70er erneut mit Jim Capaldi und weiteren Musikern zur Band „Traffic“ zusammen. Tempi-Wechsel, Tonartsprünge, Einflüsse aus Folklore und Jazz – die Ideen der Formation waren scheinbar grenzenlos. Traffic wurde eine der beliebtesten Live-Bands der Zeit, Steve Winwood konnte im Kollektiv seine Talente ausleben. Nach gesundheitlichen Problemen und zunehmendem Drogenkonsum einiger ging der Band allerdings die Energie aus. Steve Winwood zog sich zurück aufs Land und bastelte lange an einem ersten Solo-Album. Erst das zweite sollte jedoch das Publikum überzeugen: „Arch of a Diver“, auf dem er alle Instrumente selbst einspielte, seine Formel für folgende Alben. Seine Stimme wurde nun oft kombiniert mit Synthesizern, die bei ihm aber nicht kühl klangen. „Valerie“ und „While you see a chance“ wurden Hits, Steve Winwood hatte sich neu und verändert präsentiert. Musikliste: Traffic: Paper Sun (Single, Mai 1967) Hole in My Shoe (Single, August 1967) Mr. Fantasy (1967): Heaven is in your mind, No face, no name, no number, Dear Mr. Fantasy, Coloured rain Traffic (1968): Pearly queen, Who knows what tomorrow may bring, Feelin‘ alright?, Roamin‘ thru‘ the Gloamin‘ with 40.000 headmen Last Exit (1969): Medicated goo John Barleycorn Must Die (1970): Glad, Freedom rider, Empty pages, John Barleycorn must die Welcome To The Canteen (Live, 1971): Shouldn’t have took more than you gave, Dear Mr. Fantasy, Gimme some lovin‘ The Low Spark Of High Heeled Boys (1971): The low spark of high heeled boys, Many a mile to freedom Shoot Out At The Fantasy Factory (1973): Evening blue, (Somtetimes I feel so) Uninspired On The Road (Live, 1973): Glad/Freedom rider, The low spark of high heeled boys When The Eagle Flies (1974): Walking in the wind Far From Home (1994): Here comes a man, Far from home, Holy ground, State of grace Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Wie gewinnt man den ESC? / https://1.ard.de/wiegewinntmandenesc
Der Junge aus Birmingham konnte den Begriff „Wunderkind“ nicht leiden. Aber was der sehr junge Steve Winwood an der Gitarre, an der Orgel oder beim Gesang zeigte, legte diese Bezeichnung einfach nahe. In der Band seines älteren Bruders zeigte er schon als Teenager, wie alter Soul und Blues klangen. In der Spencer Davis Group steuerte er gleich noch als Autor die Hits bei. Klar, dass das Talent des Steve Winwood nach weiteren musikalischen Abenteuern verlangte. Mit Traffic fand er Mitstreiter, die ebenso experimentieren und die Musik sprechen lassen wollten: Grenzen zu Jazz, R 'n' B, lateinamerikanischen Klängen, Weltmusik und Elektronik waren offen. Beim Zwischenspiel in der sogenannten „Supergroup“ Blind Faith kreuzte er für ein Album und viele Live-Auftritte seine Fähigkeiten mit denen etwa von Eric Clapton und Ginger Baker. Steve Winwood aber, der lieber ein Musiker als ein Star war, fand sich danach erneut mit Traffic zusammen. Sein musikalischer Weg war noch lange nicht zu Ende. Musikliste: The Spencer Davis Group: Their First LP (1965): Dimples, Every little bit hurts, It hurts me so The Second Album (1966): Keep on running, Georgia on my mind, Let me down easy, Hey Darling Autumn ’66 (1966): Nobody knows you when you’re down and out, On the grren light, Somebody help me Gimme Some Lovin‘ (Single, Oktober 1966) I’m a Man (Single, Januar 1967) Blind Faith: Blind Faith (1969): Had to cry today, Can’t find my way home, Presence of the Lord Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Der Kunstkaten - Kultur aus MV / https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-kunstkaten-kultur-aus-mv/61478668/
Andy Warhol starb 1987. Bei einer Trauerfeier begegneten sich die früheren Freunde John Cale und Lou Reed das erste Mal seit den 70er Jahren wieder. Sie beschließen, gemeinsam ein Erinnerungsalbum für ihren verstorbenen Mentor Warhol aufzunehmen. „Songs for Drella“ enthält sparsam instrumentierte Erzählungen von seiner Arbeit, von Traumfantasien und auch von persönlichen Begegnungen mit dem Künstler. Eine kurzfristige Zusammenarbeit der beiden als „The Velvet Underground“ gemeinsam mit Mo Tucker und Sterling Morrison hält nicht lange. Die Wege trennen sich wieder: Lou Reed liefert in den folgenden Jahren mehrfach Musik für Theaterwerke von Robert Wilson. Lou Reed stirbt schließlich 2013. John Cale komponiert weiterhin Soundtracks wie ebenso Rock- und Popmusik, und veröffentlicht diese, hoch anerkannt und verehrt, als Meister vieler Klassen. Bis heute führt er sie scheinbar unermüdlich auch live auf. Musikliste: Lou Reed: Lou Reed (1972): I can’t stand it, I love you, Wild child, Ride into the sun Transformer (1972): Vicious, Perfect day, Walk on the wild side, Satellite of love, Goodnight Ladies Berlin (1973): Lady Day, Caroline says II, Sad song Rock ’n‘ Roll Animal (live, 1974) Sally Can’t Dance (1974): Baby face, Sally can’t dance, Billy Coney Island Baby (1975): Crazy feeling, Charley’s girl, Kicks, A gift, Coney Island baby Rock and Roll Heart (1976): I believe in love, Rock and roll heart Street Hassle (1978): Street hassle Live: Take No Prisoners (1978) The Bells (1979): I want to boogie with you Growing Up In Public (1980): How do you speak to an angel, The power of positive drinking The Blue Mask (1982) Legendary Hearts (1983): Legendary hearts, Make up mind, The last shot, Rooftop garden New Sensations (1984) Mistral (1986): Tell it to your heart New York (1989) Songs For Drella (Lou Reed & John Cale, 1990): Style it takes, Nobody but you, Hello it’s me Magic And Loss (1992) Set The Twilight Reeling (1996): NYC man, Set the twighlight reeling Ecstasy (2000): Paranoia key of E, Tatters, Turning time around The Raven (2003): Call on me, Hop frog, Who am I John Cale: Paris 1919 (1973) Music For A New Society (1982): Taking your life in your hands, Close watch Wrong Way Up (mit Brian Eno, 1990): Spinning away Fragments For A Rainy Season (live, 1992) Mercy (2023): Story of blood Nico: Chelsea Girl (1967), The Marbel Index (1968), Desertshore (1970), The End…(1974) Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Becoming The Beatles / https://1.ard.de/beatles-podcast?cp
John Cale und Lou Reed suchten in den 70er Jahren stets neue Formen für ihre Musik. Cale produzierte neben Nicos Alben auch „Horses“ von Patti Smith und das Debütalbum der Stooges. Sein Album „Paris 1919“ stach heraus und ließ sein musikalisches Wissen und Können aufscheinen. Lou Reed lieferte mit „Berlin“ eine durchgehende Erzählung in Liedern, mit „Metal Machine Music“ ein verstörendes Noise- und Industrial-Werk, das sein Publikum eher verschreckte. Danach wechselte er wieder ins leichtere Fach und hatte mit „Coney Island Baby“ Erfolg. Cale etablierte sich mit raffinierten, leicht zugänglichen Balladen Mitte der 1970er Jahre auch als Solo-Popmusiker, ohne jedoch seine Lust an zeitgenössischer klassischer Musik zu vergessen. Lou Reed kehrte mit den Alben „Blue Mask“ oder „New York“ zu seinen typischen Songreportagen zurück, in denen er erneut distanziert Szenen und Originale der Straße musikalisch einfing. Musikliste: Lou Reed: Lou Reed (1972): I can’t stand it, I love you, Wild child, Ride into the sun Transformer (1972): Vicious, Perfect day, Walk on the wild side, Satellite of love, Goodnight Ladies Berlin (1973): Lady Day, Caroline says II, Sad song Rock ’n‘ Roll Animal (live, 1974) Sally Can’t Dance (1974): Baby face, Sally can’t dance, Billy Coney Island Baby (1975): Crazy feeling, Charley’s girl, Kicks, A gift, Coney Island baby Rock and Roll Heart (1976): I believe in love, Rock and roll heart Street Hassle (1978): Street hassle Live: Take No Prisoners (1978) The Bells (1979): I want to boogie with you Growing Up In Public (1980): How do you speak to an angel, The power of positive drinking The Blue Mask (1982) Legendary Hearts (1983): Legendary hearts, Make up mind, The last shot, Rooftop garden New Sensations (1984) Mistral (1986): Tell it to your heart New York (1989) Songs For Drella (Lou Reed & John Cale, 1990): Style it takes, Nobody but you, Hello it’s me Magic And Loss (1992) Set The Twilight Reeling (1996): NYC man, Set the twighlight reeling Ecstasy (2000): Paranoia key of E, Tatters, Turning time around The Raven (2003): Call on me, Hop frog, Who am I John Cale: Paris 1919 (1973) Music For A New Society (1982): Taking your life in your hands, Close watch Wrong Way Up (mit Brian Eno, 1990): Spinning away Fragments For A Rainy Season (live, 1992) Mercy (2023): Story of blood Nico: Chelsea Girl (1967), The Marbel Index (1968), Desertshore (1970), The End…(1974) Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Das Wissen / https://1.ard.de/swr2_wissen_cp
The Velvet Underground lieferten mit ihrem zweiten Album einen noch düsteren Einblick in den New Yorker Underground und die dazugehörigen Rockwelten. Lou Reed blieb der Kopf der Band, Nico und John Cale gingen eigene Wege. Danach zerfloss die Idee der Band zunehmend, nur noch einzelne Lieder der weiteren Alben hatten weiter die Sprengkraft der ersten, die Band wurde schließlich aufgelöst. Auch eine Reunion in den frühen Neunzigern hinterließ bei den Akteuren und Fans einen Kater. John Cale half Nico, sich als eigenständige Künstlerin zu etablieren, Cale selbst experimentierte mit Stilen und Ideen. Lou Reed dagegen schuf 1972 sein Meisterwerk „Transformer“ und den Welthit „Walk on the wild side“. Musikliste: The Velvet Underground: The Velvet Underground & Nico (1967) White Light/White Heat (1968): Here she comes now, Sister Ray The Velvet Underground (1969): Candy says, Pale blue eyes, Beginning to see the light Loaded (1970): Who loves the sun, Sweet Jane, Rock & Roll, Oh! Sweet nuthin‘ VU (1968/69,1985): Stephanie says, Foggy notion Le Bataclan’72 (Lou Reed/John Cale/Nico 1972, 2004) Lou Reed: Lou Reed (1972): I can’t stand it, I love you, Wild child, Ride into the sun Transformer (1972): Vicious, Perfect day, Walk on the wild side, Satellite of love, Goodnight Ladies Berlin (1973): Lady Day, Caroline says II, Sad song Rock ’n‘ Roll Animal (live, 1974) Sally Can’t Dance (1974): Baby face, Sally can’t dance, Billy Coney Island Baby (1975): Crazy feeling, Charley’s girl, Kicks, A gift, Coney Island baby Rock and Roll Heart (1976): I believe in love, Rock and roll heart Street Hassle (1978): Street hassle Live: Take No Prisoners (1978) The Bells (1979): I want to boogie with you Growing Up In Public (1980): How do you speak to an angel, The power of positive drinking The Blue Mask (1982) Legendary Hearts (1983): Legendary hearts, Make up mind, The last shot, Rooftop garden New Sensations (1984) Mistral (1986): Tell it to your heart New York (1989) Songs For Drella (Lou Reed & John Cale, 1990): Style it takes, Nobody but you, Hello it’s me Magic And Loss (1992) Set The Twilight Reeling (1996): NYC man, Set the twighlight reeling Ecstasy (2000): Paranoia key of E, Tatters, Turning time around The Raven (2003): Call on me, Hop frog, Who am I John Cale: Paris 1919 (1973) Music For A New Society (1982): Taking your life in your hands, Close watch Wrong Way Up (mit Brian Eno, 1990): Spinning away Fragments For A Rainy Season (live, 1992) Mercy (2023): Story of blood Nico: Chelsea Girl (1967), The Marbel Index (1968), Desertshore (1970), The End…(1974) Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Starthilfe / https://www.ardaudiothek.de/sendung/starthilfe-der-musik-podcast-mit-den-stars-von-morgen/94673504/
Diese Band lieferte das Gegenteil von Flower Power und Hippie-Seligkeit: The Velvet Underground, 1965 in New York gegründet von Lou Reed und John Cale. Düster, laut, gegen die Erwartungen von Wohlklang und Harmonie. The Velvet Underground vertonten den Alltag von Junkies und Prostituierten, von Gosse und Gewalt. Andy Warhol konnte ihren Klang gut gebrauchen für seine Vernissagen und Film-Happenings, das berühmte Album mit der Banane drauf war das Ergebnis. Er hatte ihnen die deutsche Sängerin Nico dazugestellt, das Ergebnis sind bis heute anziehende, gefährliche Lieder. Kommerziell nicht erfolgreich, zog das Album zuerst in Europa weite Kreise. Musikliste: The Velvet Underground: The Velvet Underground & Nico (1967) White Light/White Heat (1968): Here she comes now, Sister Ray The Velvet Underground (1969): Candy says, Pale blue eyes, Beginning to see the light Loaded (1970): Who loves the sun, Sweet Jane, Rock & Roll, Oh! Sweet nuthin‘ VU (1968/69,1985): Stephanie says, Foggy notion Le Bataclan’72 (Lou Reed/John Cale/Nico 1972, 2004) Lou Reed: Lou Reed (1972): I can’t stand it, I love you, Wild child, Ride into the sun Transformer (1972): Vicious, Perfect day, Walk on the wild side, Satellite of love, Goodnight Ladies Berlin (1973): Lady Day, Caroline says II, Sad song Rock ’n‘ Roll Animal (live, 1974) Sally Can’t Dance (1974): Baby face, Sally can’t dance, Billy Coney Island Baby (1975): Crazy feeling, Charley’s girl, Kicks, A gift, Coney Island baby Rock and Roll Heart (1976): I believe in love, Rock and roll heart Street Hassle (1978): Street hassle Live: Take No Prisoners (1978) The Bells (1979): I want to boogie with you Growing Up In Public (1980): How do you speak to an angel, The power of positive drinking The Blue Mask (1982) Legendary Hearts (1983): Legendary hearts, Make up mind, The last shot, Rooftop garden New Sensations (1984) Mistral (1986): Tell it to your heart New York (1989) Songs For Drella (Lou Reed & John Cale, 1990): Style it takes, Nobody but you, Hello it’s me Magic And Loss (1992) Set The Twilight Reeling (1996): NYC man, Set the twighlight reeling Ecstasy (2000): Paranoia key of E, Tatters, Turning time around The Raven (2003): Call on me, Hop frog, Who am I John Cale: Paris 1919 (1973) Music For A New Society (1982): Taking your life in your hands, Close watch Wrong Way Up (mit Brian Eno, 1990): Spinning away Fragments For A Rainy Season (live, 1992) Mercy (2023): Story of blood Nico: Chelsea Girl (1967), The Marbel Index (1968), Desertshore (1970), The End…(1974) Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Pop & Rewind / https://www.ardaudiothek.de/sendung/popundrewind-der-nachtmix-podcast/10314695/
Sade schaffte es, auch nach längeren Pausen die Spannung zu halten: wie wird ihre neue Musik klingen? Die prägende 80er Jahre – Instrumentierung änderte sich behutsam, Sade sang noch genauso leidenschaftlich und warm von Liebe und Verlust, von Beobachtungen und schweren Schicksalen. Jedem der selten veröffentlichten Alben folgte eine umjubelte Welttournee, dennoch suchten sich ihre Mitmusiker schon Nebenprojekte, um nicht immer nur zu warten. Nach langer Pause erschien 2010 das Album „Soldier Of Love“, wieder hochgelobt und von ihren Fans gefeiert. Erst 2024 sollte noch ein einzelnes Lied „Young Lion“ erscheinen. Sade wahrt stets ihr Geheimnis und ihre künstlerische Integrität, auch deshalb bleibt ihre Musik ein Ereignis. Musikliste: Alben: Diamond Life (1984): Smooth operator, Your love is king, Hang on to your love, Why can’t we live together Promise (1985): Is it a crime?, The sweetest taboo, Never as good as the first time, Maureen Stronger Than Pride (1988): Love is stronger than pride, Paradise, Nothing can come between us, Haunt me, Give it up Love Deluxe (1992): No ordinary love, Feel no pain, I couldn’t love you more, Kiss of life, Cherish the day Philadelphia (Soundtrack, 1994): Please send me someone to love Lovers Rock (2000): By your side, King of sorrow, All about our love, Slave song, The sweetest gift, Immigrant, It’s only love that gets you through Lovers Live (Livealbum, 2002) Soldier Of Love (2010): The moon and the sky, Soldier of love, Babyfather, Be that easy, Bring me home, In another time The Ultimate Collection (2011) Transa (Red-Hot Compilation, 2024): Young lion Live Videos: Live at Montreux Jazz Festival 1984 Live im Alabama (1984) Live From San Diego (1993) Bring Me Home Live (2011) Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Die Rea Garvey Show / https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-rea-garvey-show-the-songs-you-picked-for-me/13745795/
Die Stimme, der Sound, der Look: die Popmusik war ab Mitte der 80er Jahre um eine Farbe reicher – Sade. Die britische Sängerin Sade Adu bezauberte die Welt mit ihrer Mischung aus Pop und Soul, gemischt mit Anklängen an südamerikanische Musik und Jazz. „Smooth Operator“ wurde zu einem Welthit, auch ihr erstes Album „Diamond Life“ wurde zum ersten Höhepunkt ihrer Karriere. Sades Ausstrahlung trug zu ihrem internationalen Erfolg maßgeblich bei, das ehemalige Model, deren Vater aus Nigeria stammte, wusste sich zu inszenieren. 1985 zeigte sie beim „Live Aid“- Konzert einem Weltpublikum, dass sie mit den internationalen Superstars mithalten konnte. Auch die folgenden Alben überzeugten, das feste Team ihrer Band entwickelte den Sound stetig weiter. Durch längere Pausen in ihrer Karriere entzog sich Sade jedoch immer wieder den Erwartungen des Publikums und der Popwelt. Musikliste: Alben: Diamond Life (1984): Smooth operator, Your love is king, Hang on to your love, Why can’t we live together Promise (1985): Is it a crime?, The sweetest taboo, Never as good as the first time, Maureen Stronger Than Pride (1988): Love is stronger than pride, Paradise, Nothing can come between us, Haunt me, Give it up Love Deluxe (1992): No ordinary love, Feel no pain, I couldn’t love you more, Kiss of life, Cherish the day Philadelphia (Soundtrack, 1994): Please send me someone to love Lovers Rock (2000): By your side, King of sorrow, All about our love, Slave song, The sweetest gift, Immigrant, It’s only love that gets you through Lovers Live (Livealbum, 2002) Soldier Of Love (2010): The moon and the sky, Soldier of love, Babyfather, Be that easy, Bring me home, In another time The Ultimate Collection (2011) Transa (Red-Hot Compilation, 2024): Young lion Live Videos: Live at Montreux Jazz Festival 1984 Live im Alabama (1984) Live From San Diego (1993) Bring Me Home Live (2011) Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Interpretationssache / https://www.ardaudiothek.de/sendung/interpretationssache-der-musikpodcast/12626637/
Page und Plant – das Doppelpaar von Led Zeppelin - liefert 1998 noch einmal neue gemeinsame Musik auf dem Album „Walking into Clarksdale“. Danach trennen sich die Wege der beiden aber wieder. Robert Plant sucht sich neue musikalische Partner. Er überzeugt mit Abenteuerlust und Freude am Austausch, Bandprojekte wechseln sich ab. Er sucht jedoch nicht mehr unbedingt die großen Arenen. Jimmy Page taucht über die Jahre als gefeierter Gastmusiker auf, er zeigt sich verantwortlich für das Erbe von Led Zeppelin. Mit der amerikanischen Bluegrass-Sängerin Alison Krauss nimmt Plant das Album „Raising Sand“ auf, das 2007 erscheint. Darauf präsentieren die beiden eine faszinierende Mischung aus Folk, Country, Blues und Rock. „Raising Sand“ wird ein Überraschungserfolg und gewinnt, neben anderen Preisen, 2009 sogar einen Grammy Award. 2021 setzen die beiden ihre Zusammenarbeit fort, das Ergebnis überzeugt erneut. Musikliste: Jimmy Page: Deathwish II: The Original Soundtrack (1982) Mit The Firm: The Firm (1985): Satisfaction guaranteed, Midnight moonlight Mean Business (1986): All the King’s horses, Live in peace solo: Outrider (1988): Writes of winter, Hummingbird, Prison Blues, Blues anthem Mit David Coverdale: Coverdale-Page (1993): Take me for a little while, Take a look at yourself, Don’t leave me that way Mit The Black Crowes: Live at the Greek (2000): Shapes oft hings, Ten years gone, Oh well Page & Plant: The Honeydrippers: Volume One (1984): Sea of love No Quarter: Jimmy Page and Robert Plant Unleaded (1994): Thank you, Kashmir Walking into Clarksdale (1998): Shining in the light Robert Plant: Pictures at Eleven (1982): Moonlight on Samosa, Like I’ve never been gone The Principle of Moments (1983): Thru‘ with the Two Step, Big log Shaken ‚n‘ Stirred (1985): Little by little Now and Zen (1988): Heaven knows, Ship of fools Manic Nirvana (1990): I cried Fate of Nations (1993): I believe, 29 Palms, If I were a carpenter Dreamland (2002): Morning dew, Song to the siren, Darkness, darkness Mighty ReArranger (2005): Shine it all around, Tin Pan Valley, All the Kings horses Raising Sand (mit Alison Krauss, 2007): Rich woman, Killing the blues, Through the morning through the night, Please read the letter, Fortune teller, Stick with me baby, Your long journey Band of Joy (mit Band of Joy, 2010): Angel dance, Central Two-O-Nine, Silver rider, Monkey, Harm’s swift way Lullaby and the Ceaseless Roar (mit Sensational Space Shifters, 2014): Little Maggie, Rainbow, Embrace another fall, A stolen kiss Carry Fire (mit Sensational Space Shifters, 2017): The May Queen, Carry fire, Bones of saints Raise the Roof (mit Alison Krauss, 2021): Quattro, The price of love, Trouble with my lover, Searching for my love, You led me to the wrong, High and lonesome Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Philipps Playlist / https://1.ard.de/philipps-playlist-podcast-cp
Nach dem Ende von Led Zeppelin geht Robert Plant viele andere Wege. Schon in den 80er Jahren veröffentlicht er sowohl Alben mit Klassikern, neu interpretiert mit Freunden, als auch neue Lieder auf einer Reihe von Alben. Die Klänge sind leichter, poppiger. Robert Plant weitet seinen musikalischen Horizont ständig. 1993 erreicht mit „Fate of Nation“ sein Schaffen einen Höhepunkt, erstmals geht er auch wieder auf Tournee. Jimmy Page versucht, mit The Firm, einer neu formierten Band um ihn und den Sänger Paul Rodgers, mit dem Powerrock der 80er Jahre mitzuhalten. Nach zwei Alben ist aber damit Schluss. In den 90er Jahren arbeiten Page und Plant überraschend wieder zusammen. Angestiftet von dem Erfolg der „unplugged“-Welle nehmen sie ein opulentes Album (No Quarter, 1994) mit Led Zeppelin-Klassikern und zwei Orchestern auf, einem westlichen und einem östlichen. Eine Welttournee schließt sich an. Die Hoffnung der Fans erfüllt sich offenbar: die beide kündigen anschließend neues Material an. Musikliste: Jimmy Page: Deathwish II: The Original Soundtrack (1982) Mit The Firm: The Firm (1985): Satisfaction guaranteed, Midnight moonlight Mean Business (1986): All the King’s horses, Live in peace solo: Outrider (1988): Writes of winter, Hummingbird, Prison Blues, Blues anthem Mit David Coverdale: Coverdale-Page (1993): Take me for a little while, Take a look at yourself, Don’t leave me that way Mit The Black Crowes: Live at the Greek (2000): Shapes oft hings, Ten years gone, Oh well Page & Plant: The Honeydrippers: Volume One (1984): Sea of love No Quarter: Jimmy Page and Robert Plant Unleaded (1994): Thank you, Kashmir Walking into Clarksdale (1998): Shining in the light Robert Plant: Pictures at Eleven (1982): Moonlight on Samosa, Like I’ve never been gone The Principle of Moments (1983): Thru‘ with the Two Step, Big log Shaken ‚n‘ Stirred (1985): Little by little Now and Zen (1988): Heaven knows, Ship of fools Manic Nirvana (1990): I cried Fate of Nations (1993): I believe, 29 Palms, If I were a carpenter Dreamland (2002): Morning dew, Song to the siren, Darkness, darkness Mighty ReArranger (2005): Shine it all around, Tin Pan Valley, All the Kings horses Raising Sand (mit Alison Krauss, 2007): Rich woman, Killing the blues, Through the morning through the night, Please read the letter, Fortune teller, Stick with me baby, Your long journey Band of Joy (mit Band of Joy, 2010): Angel dance, Central Two-O-Nine, Silver rider, Monkey, Harm’s swift way Lullaby and the Ceaseless Roar (mit Sensational Space Shifters, 2014): Little Maggie, Rainbow, Embrace another fall, A stolen kiss Carry Fire (mit Sensational Space Shifters, 2017): The May Queen, Carry fire, Bones of saints Raise the Roof (mit Alison Krauss, 2021): Quattro, The price of love, Trouble with my lover, Searching for my love, You led me to the wrong, High and lonesome Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Iron East / https://1.ard.de/ironeast?cp=up
Led Zeppelin waren nach ihren vier ersten Alben zum Maßstab der Rockmusik geworden. Gewaltig war ihre musikalische Kraft, scheinbar unerschöpflich ihre Quellen. Auch ihr Album „Houses of the Holy“ im Jahr 1973 wurde ein weltweiter Riesenerfolg. Ein Unfall, private Schicksalsschläge, die Drogensucht einzelner Bandmitglieder lenkten die Konzentration von Led Zeppelin auf andere Gebiete, ein Konzertfilm wollte ebenfalls nicht gelingen. Schließlich starb der Schlagzeuger John Bonham – das Ende der Band 1980. Das Gefüge war zerbrochen, einzelne Konzerte in den Jahrzehnten danach pflegten den Mythos Led Zeppelin und zeigten, durch die weltweite Aufmerksamkeit, die höchste Wertschätzung für diese Band. Musikliste: Led Zeppelin (1969): Babe I’m gonna leave you, You shook me, Dazed and confused, Black mountain side, Communication breakdown, I can’t quit you, How many more times Led Zeppelin II (1969): Whole lotta love, What is and what should never be, Thank you, Heartbreaker, Ramble on Led Zeppelin III (1970): Immigrant song, Since I’ve been loving you, Gallows pole, Tangerine Led Zeppelin (IV, 1971): Black Dog, The Battle of Evermore, Stairway to heaven, Going to California, When the levee breaks Houses Of The Holy (1973): The song remains the same, The rain song, Over the hills and far away, D’yer Mak’er, No quarter Physical Graffiti (1975): In my time of dying, Kashmir, Bron-Yr-Aur, Down by the seaside, Ten years gone Presence (1976): Achilles last stand, Nobody’s fault but mine, Tea for one In Through The Out Door (1979): In the evening, Fool in the rain, All my love, I’m gonna crawl Coda (1982): We’re gonna groove Live-Alben: The Song Remains The Same (1976) How The West Was Won (2003) Celebration Day (2012) Compilations: Led Zeppelin Remasters (1990) Mothership (2007) Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Freiheit Deluxe / https://1.ard.de/freiheit-deluxe
Diese Band berauschte die Musikwelt ab Ende der 60er Jahre. Alles an ihr schien größer, intensiver, kraftvoller zu sein, als das bis dahin The Who, die Rolling Stones oder Cream geliefert hatten. Led Zeppelin: das Quartett der britischen Band setzte sich zusammen aus dem virtuosen Gitarristen Jimmy Page, dem Bassisten John Paul Jones, beide schon erfahren als Studiomusiker, dazu kamen der überragend dynamische Schlagzeuger John Bonham und der stimmgewaltige Sänger Robert Plant, auch prägend durch sein Charisma auf der Bühne. In nur wenigen Jahren fegten Led Zeppelin mit dynamischem, innovativem Blues-Rock über die Bühnen Europas und der USA, trotz ihres erkennbaren Sounds nie ausrechenbar durch Anleihen im Folk, der Klassik oder etwa bei marokkanischen oder indischen Klängen. Led Zeppelin setzte weniger auf Singlehits, dagegen mehr auf Alben und stundenlange Konzerte. Ihr Erfolg wuchs von Jahr zu Jahr, als Meisterwerk wird bis heute ihr viertes Album aus dem Jahr 1971 gefeiert. Die musikalische Abenteuerreise der Band ist damit aber noch längst nicht abgeschlossen. Musikliste: Led Zeppelin (1969): Babe I’m gonna leave you, You shook me, Dazed and confused, Black mountain side, Communication breakdown, I can’t quit you, How many more times Led Zeppelin II (1969): Whole lotta love, What is and what should never be, Thank you, Heartbreaker, Ramble on Led Zeppelin III (1970): Immigrant song, Since I’ve been loving you, Gallows pole, Tangerine Led Zeppelin (IV, 1971): Black Dog, The Battle of Evermore, Stairway to heaven, Going to California, When the levee breaks Houses Of The Holy (1973): The song remains the same, The rain song, Over the hills and far away, D’yer Mak’er, No quarter Physical Graffiti (1975): In my time of dying, Kashmir, Bron-Yr-Aur, Down by the seaside, Ten years gone Presence (1976): Achilles last stand, Nobody’s fault but mine, Tea for one In Through The Out Door (1979): In the evening, Fool in the rain, All my love, I’m gonna crawl Coda (1982): We’re gonna groove Live-Alben: The Song Remains The Same (1976) How The West Was Won (2003) Celebration Day (2012) Compilations: Led Zeppelin Remasters (1990) Mothership (2007) Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Becoming The Beatles / https://1.ard.de/beatles-podcast?cp
Leonard Cohen entzieht sich der Welt immer wieder im Laufe seines Lebens, auch seinen Fans und der Musikwelt. Es scheint, als bedeute ihm der Ruhm wenig. Die Sinnsuche treibt ihn anscheinend an. Auch in den 80er Jahren erscheinen nur alle paar Jahre Alben, nur wenige Lieder sind darauf. Cohen arbeitet jahrelang an den Zeilen. Zwischendurch zieht er sich über lange Zeit in ein Zen-Kloster bei Los Angeles zurück. Er wird sogar zum Mönch geweiht, beteuert, die Struktur des einfachen Lebens gebe ihm Halt. Die Alben verkaufen sich schlecht, aber die Bewunderung aus der Musikwelt, auch aus jüngeren Generationen, steigt. Mehrere Tribute-Alben erscheinen, sein Lied „Hallelujah“ wird durch Aufnahmen anderer bekannt. Cohen meldet sich mit „Take this Waltz“ und „First we take Manhattan“ zurück. Seine Ersparnisse gehen durch eine Managerin verloren. So ist Leonard Cohen mit 70 Jahren gezwungen, wieder produktiver zu sein. Jahrelang geht er auf Konzertreisen um die Welt, mehrere Alben erscheinen: Am eindrucksvollsten „You want it darker“, drei Wochen vor seinem Tod veröffentlicht. Cohen singt vom Bereitsein, die Erde zu verlassen. In letzten Interviews relativiert er jedoch: Er habe vor, für immer zu leben. Peters Musikliste Various Positions (1984): Dance me to the end of love, Coming back to you, Hallelujah, If it be your will I’m Your Man (1988): First we take Manhattan, I’m your man, Take this waltz, Tower of song The Future (1992): The future, Waiting for the miracle, Anthem, Democracy, Light as a breeze Ten New Songs (2001): In my secret life, A thousand kisses deep, Here it is, By the rivers dark, The land of plenty Dear Heather (2004): The letters, On that day, There for you, To a teacher, The faith Live in London (2009) – Live-Dokument Songs From The Road (2010) – Live-Aufnahmen Old Ideas (2012): Going home, Show me the place, Darkness Popular Problems (2014): Almost like the blues, A street, Nevermind, Born in chains, You got me singing You Want It Darker (2016): You want it darker, Treaty, Leaving the table, If I didn’t have your love, Traveling light, It seemed the better way Thanks For The Dance (2019): Happens to the heart, The night of Santiago, It’s torn, Puppets, The hills Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: So Long Cohen https://www.ardaudiothek.de/sendung/so-long-cohen-beautiful-loser-und-weltstar-leonard-cohen/13718691/
Hallo Peter, ich habe gerade mit Begeisterung deine Reportage über Udo gehört, toll. Es sind viele Erinnerungen wach geworden. Gruß Paul Kirschke