Yes (2)
Update: 2025-08-28
Description
Yes wurden ab den frühen 70er Jahren zum Taktgeber des Progressive Rock.
Wie weit konnte eine Band gehen? 1972 legte die Band ihr Meisterwerk „Close To The Edge“ vor, eine Klangreise mit nur drei Titeln mit furios gesteigerten und abgewechselten Rhythmen und Harmonien: Popmusik, die durchdacht und geistreich erweitert wurde.
Yes wurden spätestens jetzt zu einem Superact des Rock, in Europa wie auch in den USA. „Tales From Topographic Oceans“, 1973, das Nachfolgewerk, überforderte dagegen viele Fans. Keyboarder Rick Wakeman verließ die Band, deren wechselnde Besetzungen ohnehin für Unruhe sorgten. Yes verlor ein wenig die Konzentration als Band. Einzelne Lieder faszinierten nach wie vor, aber erst mit dem Album „Going For The One“, 1977, konnte die Band wieder überzeugen. Die Geschichte der Band war damit aber längst noch nicht vorbei, denn Yes trotzten Punk oder anderen musikalischen Zeiterscheinungen mit ihrer ganz eigenen Stärke.
Musikliste:
YES (1969): Yesterday and today, Every little thing, Survival
Time And A Word (1970): Then, The Prophet, Time and a word
The Yes Album (1971): Yours is no disgrace, Starship trooper, I’ve seen all good people
Fragile (1971): Roundabout, South side of the sky, Long distance runaround, Mood for a day
Close To The Edge (1972): Close to the edge, And you and I
Yessongs (Live-Album, 1973)
Tales From Topographic Oceans (1973): The remembering (High the memory), The ancient (Giants under the sun)
Relayer (1974): The gates of delirium
Yesterdays (Best-Of-Compilation, 1975)
Going Fot The One (1977): Turn of the century, Wonderous stories, Awaken
Tormato (1978): Madrigal, Onward
Drama (1980): Machine messiah, Does it really happen?
90125 (1983): Owner of a lonely heart, Changes, Leave it, Hearts
Big Generator (1987): Love will find a way
Anderson Bruford Wakeman Howe (1989): Brother of mine, The meeting
Union (1991): Masquerade, Lift me up
Talk (1994): The calling, Walls
Keys To Ascension (1996): Be the one, That that is
Keys To Ascension 2 (1997): Foot prints, Children of light
Open Your Eyes (1997): Open your eyes, Universal garden
The Ladder (1999): Homeworld (The ladder, It will be a good day (The river), If only you knew
Magnification (2001): Magnification, Give love each day, Dreamtime, In the presence of
Symphonic Live (Live-Album, 2002)
Fly From Here (2011) Fly From Here – Return Trip (2028): Fly from here, Pt. I & II, The man you always wanted me to be
The Quest (2021): The ice bridge, Future memories
Mirror To The Sky (2023): Cut from the stars, All connected, Mirror to the sky
Unser Podcast-Tipp in dieser Folge:
Vier Töne gegen Stalin / https://1.ard.de/alles-geschichte-schostakowitsch
Wie weit konnte eine Band gehen? 1972 legte die Band ihr Meisterwerk „Close To The Edge“ vor, eine Klangreise mit nur drei Titeln mit furios gesteigerten und abgewechselten Rhythmen und Harmonien: Popmusik, die durchdacht und geistreich erweitert wurde.
Yes wurden spätestens jetzt zu einem Superact des Rock, in Europa wie auch in den USA. „Tales From Topographic Oceans“, 1973, das Nachfolgewerk, überforderte dagegen viele Fans. Keyboarder Rick Wakeman verließ die Band, deren wechselnde Besetzungen ohnehin für Unruhe sorgten. Yes verlor ein wenig die Konzentration als Band. Einzelne Lieder faszinierten nach wie vor, aber erst mit dem Album „Going For The One“, 1977, konnte die Band wieder überzeugen. Die Geschichte der Band war damit aber längst noch nicht vorbei, denn Yes trotzten Punk oder anderen musikalischen Zeiterscheinungen mit ihrer ganz eigenen Stärke.
Musikliste:
YES (1969): Yesterday and today, Every little thing, Survival
Time And A Word (1970): Then, The Prophet, Time and a word
The Yes Album (1971): Yours is no disgrace, Starship trooper, I’ve seen all good people
Fragile (1971): Roundabout, South side of the sky, Long distance runaround, Mood for a day
Close To The Edge (1972): Close to the edge, And you and I
Yessongs (Live-Album, 1973)
Tales From Topographic Oceans (1973): The remembering (High the memory), The ancient (Giants under the sun)
Relayer (1974): The gates of delirium
Yesterdays (Best-Of-Compilation, 1975)
Going Fot The One (1977): Turn of the century, Wonderous stories, Awaken
Tormato (1978): Madrigal, Onward
Drama (1980): Machine messiah, Does it really happen?
90125 (1983): Owner of a lonely heart, Changes, Leave it, Hearts
Big Generator (1987): Love will find a way
Anderson Bruford Wakeman Howe (1989): Brother of mine, The meeting
Union (1991): Masquerade, Lift me up
Talk (1994): The calling, Walls
Keys To Ascension (1996): Be the one, That that is
Keys To Ascension 2 (1997): Foot prints, Children of light
Open Your Eyes (1997): Open your eyes, Universal garden
The Ladder (1999): Homeworld (The ladder, It will be a good day (The river), If only you knew
Magnification (2001): Magnification, Give love each day, Dreamtime, In the presence of
Symphonic Live (Live-Album, 2002)
Fly From Here (2011) Fly From Here – Return Trip (2028): Fly from here, Pt. I & II, The man you always wanted me to be
The Quest (2021): The ice bridge, Future memories
Mirror To The Sky (2023): Cut from the stars, All connected, Mirror to the sky
Unser Podcast-Tipp in dieser Folge:
Vier Töne gegen Stalin / https://1.ard.de/alles-geschichte-schostakowitsch
Comments
In Channel