Von A bis HolZ

Von A bis HolZ ist der Podcast von proholz Austria. In diesem Podcast geht es um die großen und die kleinen Fragen rund um den Werkstoff Holz und das Bauen mit Holz. proHolz Austria liefert Fakten und Infos zu Wald, Holz und Klima und unterstützt mit Bauwissen die Anwendung des klimafreundlichen Baustoffs Holz. Links zu proHolz Austria: https://www.proholz.at https://www.facebook.com/proholz https://www.instagram.com/proholz.at https://www.linkedin.com/company/proholzaustria https://www.youtube.com/proholz

Von A bis HolZ

In diesem Podcast geht es um die großen und die kleinen Fragen rund um den Werkstoff Holz und das Bauen mit Holz. Der Podcast ist spannend für alle, die sich für den Wald, den Baustoff Holz und das Bauen mit Holz interessieren. Er erscheint einmal im Monat, jeweils zu Monatsende. Von A bis HolZ ist ein Podcast von proHolz Austria, der Marketingeinrichtung der österreichischen Forst- und Holzwirtschaft. proHolz Austria liefert Fakten und Infos zu Wald, Holz und Klima und unterstützt mit Bauwissen die Anwendung des klimafreundlichen Baustoffs Holz. Link zu proHolz Austria: https://www.proholz.at Für Fragen und Anmerkungen zu diesem Podcast schreiben Sie gerne an info@proholz.at

06-13
01:12

#1 – Holz in der Stadt – Ausbildung

In der ersten Podcast-Folge sprechen wir mit Professor Stephan Birk über den Holzbau in der Stadt, die Ausbildung im Holzbau und die proHolz Student Trophy 22. „Wir haben eine Generation an Studierenden, die wir nicht von den Vorzügen des Holzbaus überzeugen müssen“, sagt Stephan Birk in "Von A bis HolZ" – dem Podcast von proHolz Austria. In der ersten Staffel des Podcasts geht es um Holzbau in der Stadt. Anlass dafür ist die proHolz Student Trophy 22, ein Studierenden-Wettbewerb zum Thema Bauen mit Holz. Link zur Student Trophy 22: www.proholz-student-trophy.at Link zu proHolz Austria: https://www.proholz.at/ Link zu Prof. Stephan Birk: www.professoren.tum.de/birk-stephan

06-28
17:54

#2 – Holz in der Stadt – Berlin

In der zweiten Podcast-Folge geht es um den Holzbau in Berlin. Wir sprechen mit der Architektin Susanne Scharabi über die Entwicklung des Holzbaus in Berlin und über das neue Stadtquartier aus Holz, das auf dem Gelände des stillgelegten Flughafen Tegel entstehen soll. Link zu proHolz Austria: https://www.proholz.at/ Link zum Büro von Susanne Scharabi: https://scharabi.de/ Berlin TXL: https://www.berlintxl.de/das-projekt

07-27
16:04

#3 – Holz in der Stadt – München

In der dritten Podcast-Folge sprechen wir mit Christiane Meier vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Stadt München über die ökologische Mustersiedlung im Prinz-Eugen-Park, über das dafür ins Leben gerufene Förderprogramm für den Holzbau und über die Rolle des Holzbaus für die weitere Stadtentwicklung. Link zu proHolz Austria: https://www.proholz.at/ Link zum Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Stadt München: https://stadt.muenchen.de/rathaus/verwaltung/referat-stadtplanung-bauordnung.html Link zur ökologischen Mustersiedlung im Prinz Eugen Park: https://stadt.muenchen.de/infos/prinz-eugen-park.html Link zum Zuschnitt 82: https://www.proholz.at/publikationen/zuschnitt-82

08-28
13:54

#4 – Holz in der Stadt – Vorfertigung

In der vierten Podcast-Folge sprechen wir mit Sibylle Bornefeld vom Berliner Architekturbüro Sauerbruch Hutton über den Holzbau in der Stadt. Warum bauen Sauerbruch Hutton immer mehr mit Holz? Welche Vorteile sieht das Architekturbüro im Holzbau und in der Vorfertigung?

09-28
17:24

#5 – Holz in der Stadt – Wald

In der fünften Folge des Podcasts "Von A bis HolZ" sprechen wir mit Silvio Schüler vom BFW, dem österreichischen Bundesforschungszentrum für Wald. Er leitet hier das Institut für Waldwachstum, Waldbau und Genetik. Wir fragen ihn: Ist überhaupt genug Holz im Wald vorhanden, um mehr mit Holz zu bauen? Und wie muss der Wald bewirtschaftet werden, damit er der Klimaerwärmung standhält und damit auch in Zukunft genug Holz zur Verfügung steht? Link zu proHolz Austria: https://www.proholz.at Link zum Institut für Waldwachstum, Waldbau und Genetik am BFW: https://www.bfw.gv.at/fachinstitute/waldwachstum-waldbau-genetik/ Link zur Waldinventur: https://geo.bfw.ac.at/oewi/#/ Link zum Zuschnitt 86: https://www.proholz.at/zuschnitt/86/oesterreichische-waldinventur-2016-2021

10-24
15:35

#6 – Holz in der Stadt – Wien

In dieser Folge geht es um den Holzbau in Wien. Wir sprechen mit dem Architekten Michael Schluder über die Vorteile von Bauen mit Holz in der Stadt. Er sieht im Baustoff Holz ein großes Potenzial für viele Bauaufgaben und gerade auch hinsichtlich der Ziele der Stadt Wien bis 2040 klimaneutral zu werden.

11-28
15:43

#7 – Holz in der Stadt – Klimaschutz

Im Gespräch mit Architekt und Bauingenieur Werner Sobek über die Zukunft des Bauens, über das notwendige Einsparen von Emissionen und Ressourcen und über die Rolle des Holzbaus im Klimaschutz.

04-26
19:30

#8 – Holz in der Stadt – Holzbau studieren

Wir sprechen mit Juri Troy, Professor für Entwerfen und Holzbau im urbanen Raum an der Technischen Universität Wien, darüber, wie er den modernen Holzbau unterrichten und wo er Schwerpunkte in der Lehre und Forschung setzen will.

11-15
16:45

#9 – Holz in der Stadt – Der zweite Wald – Mitschnitt einer Podiumsdiskussion

Gemeinsam diskutierten der renommierte Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber, der Waldforscher Silvio Schüler, ein Waldbesitzer und zwei Vertreter:innen aus der Architektenschaft über die Herausforderungen des Klimawandels für den Wald und die Bedeutung des Baustoffs Holz für die Bauwende.

09-11
34:07

#10 – Regionen und Gemeinden stärken – im Gespräch mit Hohengasser Wirnsberger Architekten

Wie können kleine und große bauliche Eingriffe Regionen und Gemeinden stärken? Welche Rolle spielt dabei der Baustoff Holz? Darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge mit den Kärntner Architekt:innen Sonja Hohengasser und Jürgen Wirnsberger.

01-30
24:00

#11 – Isarphilharmonie – ein temporärer Konzertsaal aus Holz

Wie baut man einen temporären Konzertsaal aus Holz? In München haben die Architekten von Gerkan Marg und Partner (gmp) die Isarphilharmonie in einer Rekord-Bauzeit und mit einem äußerst knappen Budget errichtet.

03-10
26:06

#12 – Wald im Klimawandel

Haben wir genug Holz, um vermehrt fossil basierte Rohstoffe zu ersetzen? Im Gespräch mit Peter Mayer, Leiter des österreichischen Bundesforschungszentrums für Wald.

06-12
20:10

#13 – Holzbau in London

Wie hat sich der moderne Holzbau in England entwickelt? Darüber spricht in dieser Folge Architekturjournalist Maik Novotny mit Andrew Waugh von Waugh Thistleton Architects.

09-17
22:32

Recommend Channels