In dieser Folge von "Weight What" starten Mikey und Flo mit einem augenzwinkernden Film-Exkurs, landen dann aber beim eigentlichen Thema: kuriose, geniale und gescheiterte Erfindungen – von damals bis heute. Wir sprechen über den Walkman und Andreas Pavel, Discmans, die Laserdisc, den MP3-Durchbruch made by Fraunhofer und nostalgische Tech-Erinnerungen von Kassettenweckern bis ISDN. Dazu kommen große deutsche Geschichten und Kontroversen: Transrapid, Lilium und Flugtaxis, Konrad Zuse als Computervisionär, D‑Mail als bürokratischer Irrweg, die Horten-Nurflügler und der Wirecard-Skandal. Zum Schluss gibt’s ein Quiz zu Erfindungen mit „Nebenwirkungen“ (LSD, Lachgas, Heroin, Ecstasy) – und den legendären ersten Telefonsatz: „Das Pferd frisst keinen Gurkensalat.“ Zwischen Nerdnostalgie, Tech-Historie und bissigen Seitenhieben diskutieren wir, warum Deutschland oft groß erfindet, aber selten groß skaliert, und welche Ideen an Timing, Finanzierung oder Bürokratie scheitern. Mit dabei: persönliche Anekdoten, Popkultur-Referenzen und ein versöhnlicher Blick darauf, was aus deutscher Innovationskraft noch werden kann – inklusive eindeutiger Film-Hausaufgabe für den Abend.
In dieser Halloween-Folge tauchen Flo und ich tief in die Frage ein, ob wir in einer Matrix bzw. Simulation leben. Ausgangspunkt ist Nick Bostroms Simulationsargument: Wenn es technisch möglich wäre, ganze Universen mit konsistenten Naturgesetzen zu simulieren, spricht vieles dafür, dass wir eher in einer Simulation als in der „Basisrealität“ leben. Von Multiversum- und „Multisimulation“-Gedanken über die Lichtgeschwindigkeit als mögliches „Rendering-Limit“ bis hin zur Suche nach Glitches in Naturkonstanten – wir jonglieren mit Physik, Philosophie und Popkultur. Es geht um Kausalität, Entropie, Naturkonstanten, Stabilität von Universen, die Frage nach Beweisen (oder deren Abwesenheit) und warum eine lineare Zeit und begrenzte Lichtgeschwindigkeit vielleicht die „sparsamsten“ Parameter für eine funktionsfähige Welt sind.Zusätzlich streifen wir Matrix-Lore, Musk- und Trump-Metaphern als potenzielle „Glitches“ oder „Debug-Tools“, Halloween-Anekdoten mit Deko-Horror, sowie Film-Abzweigungen von Alien bis Freddy Krueger. Am Ende bleibt’s herrlich unauflösbar: 50/50 zwischen Realität und Simulation – mit einem Augenzwinkern zu „21 Gramm“ und der Frage, in welcher Programmiersprache wir wohl geschrieben wurden. Fazit: Keine Beweise für oder gegen – aber jede Menge Denkanstöße, Streitlust und ein leicht erhöhter Blutdruck.Podcaster - Florian Haas - Michael SiegSchaut gerne auch auf meinen anderen Kanälen vorbei:https://linktr.ee/acidluminaDiskutiert mit mir / uns über diese und andere Folgen unter: https://discord.gg/hRehdcG5Schickt Feedback gerne an: feedback@wait-what.deSonstige Anfragen bitte an: kontakt@wait-what.deWebsite: https://wait-what.deTimecode(00:00) Zurück im Duo: Wir eröffnen die Halloween-Folge(00:57) Nick Bostroms These: Wahrscheinlich doch eine Simulation?(03:06) Fermi-Paradoxon, Lichtgeschwindigkeit und Rendering-Idee(05:04) Matrix-Story auf dem Prüfstand: Energie aus Menschenkörpern?(07:08) Glitches, Beweise und die Suche nach Naturkonstanten-Fehlern(09:02) Feinabstimmung des Universums: Gott, Simulation oder Zufall?(10:45) Chaos vs. Ordnung: Braucht der Mensch eine unperfekte Welt?(12:34) Film-Abzweig: Matrix-Sequels, Horror-Reihen und Halloween(17:48) Reality-Check: Simulation oder echte Welt? 50/50-Debatte(19:57) Schöpfungsgeschichten und der Drang nach Anfang/Ende(23:02) Lineare Zeit, Kausalität und Ökonomie der Naturgesetze(25:11) Gedankenexperiment: Creative Mode, oder notwendige Regeln?(33:25) Ursimulation mit Reset-Button: Evolution durch Wiederholungen(38:54) Was zählt als Beweis? Wissenschaft, Konstanten und mehr(40:09) Über Chaos und Platon: Ich weiß, dass ich nichts weiß(41:31) Glitches als Artefakte: Musk und Trump als Störelemente?(48:27) Great Filter: Respawn, Dead End und unsere Bedeutung(54:28) 21 Gramm: Seele, Pseudostudie und Pseudowissenschaft(57:48) Abschluss: Titelidee, Film-Tipp und Verabschiedung
In Folge 2 unserer Gaming-Reihe knüpfen wir an den Cliffhanger an und springen mitten hinein in EAs 25-jährige Entwicklung von den 2000ern bis heute. Wir sprechen über Dead Space (Atmosphäre ohne UI, Plasmakutter-Design, Horror vs. Action in Teil 3), die Transformation von Kunst zu Kommerz, Microtransactions und Live-Service – von Battlefield, FIFA/Ultimate Team bis hin zu Mobile-Hits. Dazu blicken wir auf Biowares Höhen und Tiefen: Mass Effect 1–3, Andromeda und die Engine-Zwänge rund um Frostbite, ebenso wie Dragon Age und die Frage, ob Bioware noch einmal an alte Klasse anknüpfen kann. Große Shitstorms fehlen nicht: SimCity-Always-Online, Battlefront 2 zum Launch, Anthem und Battlefield 2042. Außerdem diskutieren wir, was der geplante 55-Mrd.-Dollar-Deal (Saudi-Arabien/Silver Lake/Affinity) für EA bedeuten könnte: Take-private, weniger Börsendruck, mögliche Zensurängste vs. Business-Realität, Sparkurs oder Einkaufstour? Wir streifen Rockstar/GTA 6 (Budgets, Erwartungen, Performance), Larian/Baldur’s Gate 3 als Positivbeispiel für Early Access und Community-Nähe, Indie-Perlen wie Hollow Knight: Silksong und die Grenzen von Hype am Beispiel Bloodlines 2. Zum Schluss schmieden wir Pläne für unseren „Buchclub“: gemeinsam Duke Nukem Forever durchspielen – mit Augenzwinkern und viel Nostalgie.Podcaster - Michael Sieg - FlodeoSchaut gerne auch auf meinen anderen Kanälen vorbei:https://linktr.ee/acidluminaDiskutiert mit mir / uns über diese und andere Folgen unter: https://discord.gg/hRehdcG5Schickt Feedback gerne an: feedback@wait-what.deSonstige Anfragen bitte an: kontakt@wait-what.deWebsite: https://wait-what.deTimecode(00:00:00) Intro und Start(00:01:04) EA in den 2000ern: Dead Space und das UI-Design ohne HUD(00:06:20) Larian und Community-Feedback bei Baldur’s Gate 3(00:11:08) Preise, GTA 6 Spekulationen und Rockstars Detailverliebtheit(00:17:12) Zurück zu EA: Crunch und die „schlechteste Firma“(00:29:05) EA in den 2010ern: Titanfall, Star Wars und Mass Effect 2(00:41:00) EA kauft Studios: Codemasters, Westwood und andere Perlen(00:51:54) Der 55-Milliarden-Deal: Take-Private, Aufsicht und Investoren(01:02:56) Outlook: Sparkurs, Bioware-Zukunft und Mass Effect 5(01:18:44) Ausblick: „Buchklub“ zu Duke Nukem und Verabschiedung
In dieser Folge von Wait What Gaming sprechen wir – im frisch ausgerufenen "Let’s Talk"-Format – über Electronic Arts: von den Anfängen als Entwickler-freundlicher "Good Guy" unter Trip Hawkins bis zum Imagewandel mit aggressiver Monetarisierung, Ultimate Team und dem Battlefront-2-Debakel. Wir ordnen den aktuell diskutierten Deal ein (Börsenrückzug durch vollständigen Aktienaufkauf, noch behördlich zu genehmigen) und diskutieren die Befürchtungen rund um mögliche Einflüsse der neuen Eigentümer auf Inhalte, Transparenz und kreative Freiheit – insbesondere mit Blick auf Studios wie BioWare. Außerdem reisen wir durch EAs große Reihen: FIFA/EA Sports FC (vom 93er-Start bis heute), Need for Speed (von Hot Pursuit und Underground/Carbon bis Heat) und legendäre RTS-Wurzeln via Westwood (Command & Conquer) – mit einem Exkurs zu Schlacht um Mittelerde, Maxis/Die Sims und unseren persönlichen Lieblingsmomenten. Zum Abschluss setzen wir den Cliffhanger: Teil 2 folgt mit EAs 2000ern bis heute und unserer Spekulation zur Zukunft von Spielen, Monetarisierung und Community-Fokus.Podcaster - Michael Sieg - FlodeoSchaut gerne auch auf meinen anderen Kanälen vorbei:https://linktr.ee/acidluminaDiskutiert mit mir / uns über diese und andere Folgen unter: https://discord.gg/hRehdcG5Schickt Feedback gerne an: feedback@wait-what.deSonstige Anfragen bitte an: kontakt@wait-what.deWebsite: https://wait-what.deTimecode(00:00) Warm-Up, Ideen und Themensetzung(01:35) Struktur des Deals und die Sorgen um Privatunternehmen(02:45) EA-Historie: Von den Good Guys zur Industriegröße(10:00) Fifa, Need for Speed und andere Ballerspiele(24:14) Sims, Westwood und andere Klassiker(35:32) EA und das Händchen des Midas(39:54) Deal Details und Spekulation(46:46) Cliffhanger und Outro
In dieser Folge sprechen wir offen und meinungsstark über Nintendos aktuelle Patent- und Preispolitik – vom Vorgehen gegen Pocket Pair/Palworld bis zu frisch erteilten Gameplay-Patenten wie freies Zielen und Fangen, Beschwören von Sub-Charakteren samt Autokampf sowie nahtloses Reiten zwischen Boden/Luft/Wasser. Wir ordnen ein, warum Nintendo nicht urheberrechtlich, sondern per Patentrecht vorgeht, was das für Indie-Studios bedeutet und wie Palworld reagiert hat. Außerdem streifen wir historische Patentbeispiele (Namco, Warner/Nemesis, Microsoft, EA), die Rolle von Tencent in der Branche und den Hype rund um GTA 6, Red Dead Redemption 2 und die Cheat-Debatte bei CoD. Im zweiten Teil widmen wir uns Nintendos Image versus Realität: Switch-2-Preise, DLC-Politik, fragwürdige Konsolen-Sperren, und der Frust über technische Qualität jüngerer Pokémon-Titel im Vergleich zu Ausnahmen wie Legenden: Arceus. Wir diskutieren, warum Konkurrenz wie Palworld ein nötiger Weckruf sein könnte, blicken auf alte Nintendo-Rechtsstreits (Donkey Kong vs. King Kong) und philosophieren darüber, wie Patentstrategien Kreativität fördern oder abwürgen. Am Ende ziehen wir ein klares Fazit und teasern die nächste Folge zu Konsolidierung, Übernahmen und dem Game Pass an.Podcaster - Michael Sieg - FlodeoSchaut gerne auch auf meinen anderen Kanälen vorbei:https://linktr.ee/acidluminaDiskutiert mit mir / uns über diese und andere Folgen unter: https://discord.gg/hRehdcG5Schickt Feedback gerne an: feedback@wait-what.deSonstige Anfragen bitte an: kontakt@wait-what.deWebsite: https://wait-what.deTimecode(00:00:00) Kaufgerüchte um EA: Saudischer Fonds, Kushner und Folgen(00:03:06) Von Sims bis Call of Duty: Woke-Debatte und Cheater-Chaos(00:06:57) Offizieller Start: Thema des Abends ist Nintendo und Patente(00:08:08) Kuriositätenkabinett der Gaming-Patente(00:33:26) Nintendo vor Gericht: Donkey Kong, ROMs, Speedruns(00:51:01) Nintendo-Patentwelle gegen Gameplay-Mechaniken(01:15:00) Beschwörung, Autokampf, Reiten: Patentansprüche analysiert(01:30:59) Wie ähnlich ist Palworld wirklich?(01:38:54) Switch 2 Kritik: Preise, Sperren, Eigentum und Lizenzen(01:43:11) Nintendos Preispolitik: DLCs, Upgrades und Branchenvergleich(01:55:55) Pokémon heute: Qualität, Open World und Legends Arceus(02:00:55) Ausblick nächste Folge: Käufe, Verkäufe, Game Pass & Fazit
In dieser Folge feiern wir die „besten Erfindungen der Menschheit“ – und nehmen euch mit auf eine wilde Tour vom Feuer als evolutionärem Gamechanger über Mathematik (inklusive Null, Unendlichkeiten und Lieblingszahlen) bis hin zum Internet mit all seinen Licht- und Schattenseiten. Wir streifen Gentechnik, CRISPR und mRNA, diskutieren Zufallsentdeckungen wie die kosmische Hintergrundstrahlung, und landen schließlich bei Alltagshelden wie dem Kugelschreiber – bevor wir uns herrlich aufregen: über DSGVO-Auswüchse, absurde Kennzeichnungsregeln und eine ganz besondere neue Nemesis – die sagenumwobene Eierlikör-Lobby. Zwischen Erkenntnissen, Kopfkino und Kichern bleibt’s sonntäglich-unterhaltsam und erstaunlich nerdig – Messe-Feeling inklusive.Schreibt uns eure liebsten Erfindungen und worüber wir als Nächstes philosophieren sollen. Und ja: Wir bleiben standhaft bei „keine Verschwörungstheorien“… na gut, fast.Podcaster - Florian Haas - Michael SiegSchaut gerne auch auf meinen anderen Kanälen vorbei:https://linktr.ee/acidluminaDiskutiert mit mir / uns über diese und andere Folgen unter: https://discord.gg/hRehdcG5Schickt Feedback gerne an: feedback@wait-what.deSonstige Anfragen bitte an: kontakt@wait-what.deWebsite: https://wait-what.deTimecode(00:00:00) Intro & Themensetzung(00:02:15) Feuer: Entdeckung, Kochen und Gehirnentwicklung(00:08:08) Mathematik: Erfindung oder Entdeckung des Universums?(00:12:50) Null, Unendlichkeit und Zahlen-Philosophie(00:14:00) Zahlen, Mieten, Browser, Pornhub(00:17:35) Doppelte Buchführung – genial, oder grausam?(00:19:18) Das Internet: Chancen. Abgründe, Unterhaltung und Triebe(00:36:37) Gentechnik: CRISPR, mRNA und ethische Spannungsfelder(00:40:46) Wissenschaftsgeschichten: Franklin, Wilson & Penzias(00:43:36) Katholizismus WOW! Religion: Erklärung, Macht und Kontrolle(00:49:19) Weitere Erfindungen und positives Ende!(00:52:01) Kugelschreiber... mit Laser!(00:55:10) DSGVO, Eierlikör, Ausblick und Outro
In dieser Folge sprechen Flo und ich darüber, ob unser Universum in einem schwarzen Loch entstanden sein könnte – und was das für Raumzeit, Gravitation und das Ende von Allem bedeutet. Nach einem kurzen historischen Abriss von Einstein über die Feldgleichungen bis hin zu Schwarzschild, Ereignishorizont und Singularität, tauchen wir in die Entstehung schwarzer Löcher, Supernovae, Neutronensterne und Spaghettifizierung ein. Wir diskutieren Beobachtungen wie die erste Abbildung eines Schwarzen Lochs (M87) und den Einfluss von Akkretionsscheiben sowie Zeitdilatation – inklusive Interstellar als überraschend wissenschaftlich akkuratem Popkulturbeispiel.Der zweite Teil widmet sich der Einstein–Cartan-Theorie und Nikodem Poplawskis Idee: Torsion als „Verdrehung“ der Raumzeit könnte Singularitäten verhindern und zu einem Big Bounce führen – jedes Schwarze Loch als Tor zu einem neuen Universum. Wir verknüpfen das mit aktuellen Daten (u. a. James Webb) zur Rotationsrichtung von Galaxien, möglichen Doppler-Biases und der spekulativen These, dass die Rotation eines „Mutter-Schwarzen-Lochs“ Spins an Galaxien vererbt. Zum Schluss philosophieren wir über das Schicksal des Kosmos (Big Freeze, Big Rip, Big Crunch), Informationsparadox und warum all das Demut für unseren fragilen Heimatplaneten wecken sollte.Podcaster - Florian Haas - FlodeoSchaut gerne auch auf meinen anderen Kanälen vorbei:https://linktr.ee/acidluminaDiskutiert mit mir / uns über diese und andere Folgen unter: https://discord.gg/hRehdcG5Schickt Feedback gerne an: feedback@wait-what.deSonstige Anfragen bitte an: kontakt@wait-what.deWebsite: https://wait-what.deTimecode(00:00:00) Intro & Themensetzung(00:05:44) Vom Aufzug-Experiment zur Relativitätstheorie(00:10:08) Einsteins Feldgleichungen und Schwarzschilds Lösung(00:15:04) Fluchtgeschwindigkeit, Schwarzschildradius & Ereignishorizont(00:17:31) Von Supernova zu Neutronenstern oder schwarzem Loch(00:22:32) Sternenstaub: Entstehung schwerer Elemente(00:26:40) Interstellar: Wissenschaft hinter Gargantua und mehr(00:29:24) Event Horizon Teleskop & Blickwinkel auf M87(00:36:32) Einstein-Cartan-Theorie: Torsion der Raumzeit erklärt(00:39:32) Nikodem Poplawski & der Big Bounce im schwarzen Loch(00:45:22) Kosmische Genealogie: Universen in schwarzen(00:50:03) Multiversum mit Variationen: Feinabstimmung und Sweet Spot(00:54:26) Universenblasen, Parallelen & die grosse Demut(01:02:29) Informationsparadoxon, Hawking-Strahlung & Doku-Tipp(01:05:59) Kosmische Melancholie, Ausblick und Outro
In dieser Folge kehren Flo und Mikey in altbewährter Konstellation zurück und stürzen sich augenzwinkernd in die große Frage: Welche Superkraft würden wir wirklich wollen – und was würde dabei alles schiefgehen? Von Zeitreisen ohne Paradoxien, Teleportation mit Schutzkuppel, Gedankenlesen und Traumwandeln über Elementekontrolle, Molekül-Alchemie, „Reality-Glitches“ à la Matrix bis hin zum Gestaltwandel: Die beiden sezieren spielerisch die physikalischen, ethischen und sehr menschlichen Fallstricke. Es geht um Windows-Nostalgie, Mount-Everest-Schlangen, die Tücken von Laseraugen, den Reiz, fiktive Figuren wie Sauron oder Fuchur lebendig werden zu lassen – und darüber, warum manche Kräfte unweigerlich im Chaos enden würden.Zum Schluss wird’s versöhnlich: Die schönste aller Superkräfte wäre, Krankheiten zu heilen – ohne Leiden, mit würdigem Altern. Mit diesem positiven Gedanken verabschieden sich die beiden in die neue Woche und teasern bereits das nächste Wissenschaftsthema an: Leben wir in einem schwarzen Loch?Podcaster - Florian Haas - Michael SiegSchaut gerne auch auf meinen anderen Kanälen vorbei:https://linktr.ee/acidluminaDiskutiert mit mir / uns über diese und andere Folgen unter: https://discord.gg/hRehdcG5Schickt Feedback gerne an: feedback@wait-what.deSonstige Anfragen bitte an: kontakt@wait-what.deWebsite: https://wait-what.deTimecode(00:00) Intro und Themensetzung(03:58) Zeitreisen: Regeln, Paradoxien und andere Probleme(11:26) Gedankenlesen: Segen, Fluch und Reizüberflutung(15:42) Teleportation mit Schutzkuppel: Reisen, Pluto und der Mars(17:18) Die Schlange zum Mount Everest(22:04) Reality-Glitch: Matrix-artige Physikbrüche als Endgegner(27:37) Elemente kontrollieren: Captain Planet vs. Periodensystem(32:43) Moleküle umbauen: Von Gold, Geld und Schokolade(35:36) Fiktive Figuren lebendig machen: Von Sauron bis Star Trek(42:40) Letzte Runden: Unsichtbarkeit, Träume und Gestaltwandel(50:42) Dinge beleben, Kuscheltiere und sprechende Alltagsobjekte(53:23) Hitzeblick/Laseraugen und die Alltagsuntauglichkeit(55:24) Die eine gute Kraft? Krankheiten heilen und ethische Folgen(56:58) Positiv zum Abschluss, Abmoderation, Ausblick, Teaser
Disclaimer: Da wir terminlich diese Woche keine reguläre Folge aufnehmen konnten, bekommt ihr heute eine Gaming-Folge, die eigentlich für das Donnerstags-Format geplant war. Wir wünschen euch viel Spaß beim hören!In dieser Folge nehme ich euch zusammen mit Flo aka „Lola“ mit auf eine nostalgische Reise durch drei Jahrzehnte PC‑Gaming. Vom ersten Game Boy und 486er mit Turbotaste über DOS-Klassiker wie X‑Wing, Red Baron und Jazz Jackrabbit, die großen RTS-Äras mit Command & Conquer, Age of Empires, Warcraft und StarCraft, bis hin zu LAN‑Party‑Legenden wie Quake 3, Counter‑Strike und Battlefield. Wir sprechen über ikonische Zwischensequenzen, Mods (Dragon Ball Z für Quake 3!), peinlich-schöne LAN-Anekdoten, die „Killerspiel“-Debatte, sowie die Renaissance und Remasters – inkl. ehrlicher Rants zu Warcraft 3 Reforged und dem Stillstand bei Blizzard‑RTS. Dazu gibt’s Abstecher in Survival (Grounded, The Forest, Green Hell, Subnautica, Raft, ARK), 4X/Grand Strategy (Civilization, Hearts of Iron, Stellaris), Rollenspiele (Gothic, Dragon Age, Mass Effect, Elder Scrolls), Soulslikes und Weltraumträume mit Kerbal Space Program – samt Rettungsmission vom Mond. Am Ende teasern wir eine kommende Deep‑Dive‑Folge zu World of Warcraft an und sinnieren über einen passenden Folgentitel. Links zu Lolas Twitch-Kanal und erwähnten Spielen findet ihr in den Shownotes.Podcaster - Michael Sieg - Florian GehringSchaut gerne auch auf meinen anderen Kanälen vorbei:https://linktr.ee/acidluminaDiskutiert mit mir / uns über diese und andere Folgen unter: https://discord.gg/hRehdcG5Schickt Feedback gerne an: feedback@wait-what.deSonstige Anfragen bitte an: kontakt@wait-what.deWebsite: https://wait-what.deTimecode(00:00:07) Begrüßung und Thema: Spiele im Wandel der Zeit(00:01:10) Gaming-Anfänge: Game Boy, erster PC und Hardware-Relikte(00:03:09) Frühe Spiele: Rebel Assault, X-Wing/TIE Fighter, Red Baron 2, Jazz Jackrabbit(00:06:10) DOS vs. Windows, Grand Prix 2 und erste Lenkräder(00:08:32) Kreativ-Tools & Kinderzimmerkino: Microsoft 3D Movie Maker & VHS-Tricks(00:10:48) Erste Shooter: Wolfenstein, Doom, Quake 3, LAN-Partys und Killerspiel-Debatte(00:14:49) Horror-Klassiker: Resident Evil 1, Panzersteuerung und feste Kameras(00:15:56) Aufbau & RTS: SimCity 2000, Age of Empires, Stronghold(00:16:18) Command & Conquer-Saga: Tiberium, Red Alert, Generals, Zensur & FMV-Kult(00:21:01) RTS-Nachfolger & Remasters: Warcraft 1–3, StarCraft und Remaster-Kontroversen(00:25:27) WoW-Exkurs: Classic bis WotLK und künftige Folge-Pläne(00:27:34) StarCraft-Ära: LAN, E-Sport, Zerg und das Ende von Blizzard-RTS(00:31:01) RPGs: Gothic-Liebe, Dragon Age/Mass Effect, Elder Scrolls-Skepsis(00:33:10) 4X & Grand Strategy: Civilization, Hearts of Iron, Paradox-Anekdoten(00:37:34) Taktik & Fantasy: Total War, Warhammer: Dark Omen und Reaper-Trauma(00:39:37) Shooter-Generationen: Counter-Strike, Call of Duty, ESL-Erfahrungen(00:44:58) Battlefield-Reihe: 1942, Vietnam, Bad Company 2 bis Frostbite-Zeiten(00:47:19) Moderne CoD-Titel: Modern Warfare, Black Ops & das polarisierende Advanced Warfare(00:48:44) Zeitgefühl & Klassiker: PUBG, GTA V und Retro-Charme(00:49:44) MOBAs & Communities: LoL, Dota, Heroes of the Storm und Moderation(00:52:45) Survival-Spiele: DayZ/ARMA, Green Hell, Grounded, The Forest, Subnautica, Raft, ARK(00:58:25) Weltraumträume & Frust: Kerbal Space Program 1 & 2, Studioende, Rettungsmissionen(01:03:03) Enttäuschungen & Ausblick: Duke Nukem Forever, nächste Themen & Verabschiedung
In dieser zweiten Folge von Wait What?! - Wissen tauche ich mit meinem Gast Flodeo tief in die spezielle Relativitätstheorie ein. Wir knüpfen an Galilei, Maxwell, Lorentz, Poincaré und Einstein an, besprechen Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, Längenkontraktion, Zeitdilatation und – als oft übersehene Schlüsselidee – die Relativität der Gleichzeitigkeit. Anhand anschaulicher Gedankenexperimente wie Zug- und Taschenlampenbeispiel, Garagen-/Scheunenparadoxon sowie Gletscherspalten-Variante erklären wir, warum unterschiedliche Beobachter scheinbar widersprüchliche, aber jeweils korrekte Messungen machen. Außerdem räumen wir gängige Missverständnisse zu E=mc² (Masse vs. Energieinhalt) aus, diskutieren das Zwillingsparadoxon ohne falsche Abkürzungen und zeigen mit Myonen aus der Atmosphäre einen alltagsnahen Nachweis relativistischer Effekte. Zum Schluss schlagen wir die Brücke zur allgemeinen Relativitätstheorie und kündigen eine kosmologische Folge an.Es wird lebhaft, humorvoll und dennoch fundiert: Wir sprechen über Beobachterperspektiven, warum es in der SRT keine starren Körper gibt, wieso Beschleunigungen nicht die einfache Lösung für das Zwillingsparadoxon sind, und wie Einsteins „Wunderjahr“ 1905 die Physik gleich mehrfach auf den Kopf stellte – inklusive der historischen Einordnung von Kernspaltung und der Rolle von Lise Meitner.Podcaster - Florian Haas - FlodeoSchaut gerne auch auf meinen anderen Kanälen vorbei:https://linktr.ee/acidluminaDiskutiert mit mir / uns über diese und andere Folgen unter: https://discord.gg/hRehdcG5Schickt Feedback gerne an: feedback@wait-what.deSonstige Anfragen bitte an: kontakt@wait-what.deWebsite: https://wait-what.deTimecode(00:00:00) Intro, Kuscheln, Themensetzung(00:02:26) Rückblick: Von Galilei über Maxwell und Lorentz zu Einstein(00:04:54) Längenkontraktion, Zeitdilatation, Gleichzeitigkeit(00:11:14) Warum SRT? Elektrodynamik bewegter Körper, Inertialsysteme(00:14:12) Drei Effekte gelten immer(00:17:55) E=mc² – nicht im ersten Paper und Einsteins Wunderjahr 1905(00:23:03) „Lag in der Luft“: Ergebnisse vs. Ätherdogma(00:30:11) Paradoxien I: Garagen-/Scheunen-Paradoxon aufgelöst(00:34:57) Paradoxien II: Gletscherspalte und keine starren Körper(00:41:03) Bezugssysteme in Praxis und Theorie; Lorentz-Transformationen(00:47:03) Paradoxien III: Zwillingsparadoxon – Symmetriebruch(00:53:22) Zeitdilatation im Alltag: ISS, Schwerelosigkeit freier Fall(01:03:36) Myonen als Alltagsbeweis für SRT(01:11:57) Ausblick: Urknallkritik und Schwarze-Loch-Kosmos; Abschluss
In dieser Folge von "Wait What" diskutieren Flo und Mikey über die Zukunft und wie sie sich das Jahr 2050 vorstellen. Sie sprechen über die Herausforderungen und Chancen, die die Menschheit erwarten, und reflektieren darüber, wie frühere Generationen sich die Zukunft vorgestellt haben. Dabei ziehen sie Parallelen zu Science-Fiction-Filmen und diskutieren die Möglichkeit von fliegenden Autos, Haushaltsrobotern und der Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Zukunft. Die beiden Hosts spekulieren auch über die potenziellen Gefahren und Dystopien, die durch den technologischen Fortschritt entstehen könnten. Sie diskutieren humorvoll über die Menschheit als "großen Filter" für andere Zivilisationen und überlegen, wie die Menschheit als kosmischer Test für andere Planeten dienen könnte. Trotz der düsteren Aussichten versuchen sie, einen positiven Ausblick zu finden und enden mit der Erkenntnis, dass die Menschheit vielleicht doch noch eine Rolle im kosmischen Gefüge spielen könnte.Podcaster - Florian Haas - Michael SiegSchaut gerne auch auf meinen anderen Kanälen vorbei:https://linktr.ee/acidluminaDiskutiert mit mir / uns über diese und andere Folgen unter: https://discord.gg/hRehdcG5Schickt Feedback gerne an: feedback@wait-what.deSonstige Anfragen bitte an: kontakt@wait-what.deWebsite: https://wait-what.deTimecode(00:00:00) Was euch erwartet!(00:01:53) Back to the Fame! - Was wäre wenn?(00:11:44) Gesellschaftliche Veränderungen und Herausforderungen(00:22:06) Wetterkontrolle, fliegende Autos? Lass KI das machen!(00:34:47) Humanoide Roboter und ethische Fragen(00:46:19) Die (fürchterliche) Zukunft des Sports und der Fortbewegung(00:56:04) Der Pen-Test für deine Zivilisation!(01:03:00) Fazit, Prognosen und Outro
In dieser Folge tauchen wir erneut in die Welt der Indie-Games ein, diesmal mit einem besonderen Fokus auf emotionale und innovative Spiele. Wir beginnen mit einer Diskussion über das Spiel "Repo", ein kooperatives Horrorspiel, in dem Spieler als kleine Roboter Gegenstände sammeln und sich gegen Monster verteidigen müssen. Weiter geht es mit "Peak", einem chaotischen Multiplayer-Spiel, bei dem Spieler einen Berg erklimmen müssen, während sie mit zufällig generierten Herausforderungen konfrontiert werden. Die Episode beleuchtet auch die emotionalen Tiefen von Spielen wie "Spiritfarer" und "Brothers: A Tale of Two Sons", die durch ihre Geschichten und Spielmechaniken beeindrucken.Im zweiten Teil der Episode widmen wir uns weiteren Indie-Perlen wie "Ori and the Blind Forest", "Limbo" und "The Stanley Parable", die durch ihre einzigartige Erzählweise und Spielmechanik bestechen. Wir diskutieren auch über Spiele wie "Game Dev Tycoon" und "Dave the Diver", die durch ihre originellen Konzepte und Spielmechaniken überzeugen. Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf "Phasmophobia", ein Spiel, das durch seine gruselige Atmosphäre und den Einsatz von Proximity-Voice-Chat besticht. Diese Episode bietet einen umfassenden Überblick über die Vielfalt und Kreativität, die Indie-Spiele zu bieten haben.Podcaster - Michael Sieg - FlodeoSchaut gerne auch auf meinen anderen Kanälen vorbei: https://linktr.ee/wait_what_podIhr findet die Live-Aufzeichnungen auch auf Youtube unter: https://www.youtube.com/@WaitWhat-CastDiskutiert mit mir / uns über diese und andere Folgen unter: https://discord.gg/hRehdcG5 Schickt Feedback gerne an: feedback@wait-what.de Sonstige Anfragen bitte an: kontakt@wait-what.de Website: https://wait-what.deTimecode (00:00:00) Intro und Definition(00:01:29) R.E.P.O.(00:06:42) PEAK(00:13:21) Spiritfarer(00:20:10) Ori and the Blind Forest(00:25:26) Brothers - A Tale of Two Sons(00:32:51) Limbo(00:36:51) Game Dev Tycoon(00:43:26) Loop Hero(00:50:10) Ale & Tale Tavern(01:03:39) Beat Hazard(01:06:21) Super Meat Boy(01:08:02) Palworld(01:19:41) The Stanley Parable(01:24:42) Above Snakes(01:29:37) Dave the Diver(01:34:46) Moonlighter(01:39:30) The Autosort is broken(01:40:46) Graveyard Keeper(01:43:41) The Binding of Isaac(01:47:33) The Binding of Isaac(01:50:24) Phasmophobia(01:57:17) SumUp und Outro
In dieser Episode von "Wait What" tauchen wir in die Anfänge des Internets ein und teilen unsere persönlichen Erfahrungen aus den 90er Jahren. Wir sprechen über die ersten Schritte ins Internet, die Nutzung von Einwahlmodems und die Entdeckung von Plattformen wie Yahoo und Whitehouse.com. Flo erzählt von seinen ersten Erlebnissen mit dem Internet und den Herausforderungen der damaligen Zeit, während Mikey seine Erinnerungen an die frühen Tage des Internets und die ersten sozialen Netzwerke teilt.Wir diskutieren auch die Entwicklung von sozialen Medien von den frühen Plattformen wie Lokalisten und StudiVZ bis hin zu den heutigen Giganten wie Facebook und TikTok, reflektieren über die Veränderungen in der digitalen Welt und die Auswirkungen auf die Gesellschaft, einschließlich der Herausforderungen durch Hasskommentare und die Rolle von Algorithmen. Abschließend werfen wir einen Blick auf die mögliche Zukunft der sozialen Medien und die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der digitalen Kommunikation.Podcaster - Florian Haas - Michael SiegSchaut gerne auch auf meinen anderen Kanälen vorbei:https://linktr.ee/wait_what_pod Diskutiert mit mir / uns über diese und andere Folgen unter: https://discord.gg/hRehdcG5 Schickt Feedback gerne an: feedback@wait-what.de Sonstige Anfragen bitte an: kontakt@wait-what.de Website: https://wait-what.deTimecode (00:00:06) Intro und Themensetzung(00:01:54) Unsere Anfänge mit dem #Neuland(00:06:20) Offline Social-Media(00:11:09) Das erste, echte Social Network(00:13:45) Lokalisten(00:15:44) Facebook(00:18:14) ICQ, Whatsapp und die Messenger(00:24:53) Meta und die Datenkrake(00:27:55) Google+ - Rise and Fail!(00:32:09) Twitter (now X), Hetze und die Meinungsfreiheit(00:43:12) TikTok, Youtube und der Sucht-Algorithmus(00:47:04) Mehr Plattformen und Honorable Mentions(00:51:44) Metaverse und was es hätte werden sollen(00:53:29) Rechenleistung und Ressourcennutzung(00:57:41) Old Men yellin' at Future!(01:04:53) Zusammenfassung, Ausblick und Outro
In dieser ersten Folge von "Wait What Wissen" tauchen wir tief in die spezielle Relativitätstheorie ein, begleitet von meinem Lieblingsphysiker Flo. Wir beginnen mit den Grundlagen der Physikgeschichte, von Galileo Galileis Fallversuchen bis hin zu Newtons Bewegungsgesetzen, und wie diese die Bühne für Einsteins revolutionäre Ideen bereiteten. Flo erklärt anschaulich, warum die Lichtgeschwindigkeit konstant bleibt und wie Einstein mit nur zwei Postulaten die Physik auf den Kopf stellte, indem er den Äther und den absoluten Raum infrage stellte.Wir diskutieren die Herausforderungen und Experimente, die zur Entwicklung der speziellen Relativitätstheorie führten, einschließlich des berühmten Michelson-Morley-Experiments. Flo führt uns durch Gedankenexperimente, die die Relativität der Gleichzeitigkeit veranschaulichen und zeigt, wie Einstein die Maxwell-Gleichungen als allgemeingültige Naturgesetze etablierte. Diese Episode bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Physik und die bahnbrechenden Ideen, die unser Verständnis von Raum und Zeit revolutionierten.Podcaster - Florian Haas - Michael SiegSchaut gerne auch auf meinen anderen Kanälen vorbei: https://linktr.ee/wait_what_podDiskutiert mit mir / uns über diese und andere Folgen unter: https://discord.gg/hRehdcG5Schickt Feedback gerne an: feedback@wait-what.de Sonstige Anfragen bitte an: kontakt@wait-what.deWebsite: https://wait-what.deTimecode (00:00) Intro und Themensetzung(03:47) Galileo Galilei(09:46) Isaac Newton(14:53) Faraday, Ampere und Gauss(16:28) James Clerk Maxwell(27:54) Der Äther feat. Voigt, Lorentz, Poincaré(40:23) Einstein betritt die Bühne(54:11) Ausblick und Outro
In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Urban Legends ein und beleuchten einige der bekanntesten und gruseligsten Geschichten. Von der weißen Frau im Ebersberger Forst über das russische Schlafexperiment bis hin zu modernen Mythen wie Momo und dem Slenderman, wir decken die Ursprünge und die Auswirkungen dieser Legenden auf. Dabei diskutieren wir auch, wie solche Geschichten entstehen und sich durch das Internet verbreiten, und welche Rolle sie in der modernen Popkultur spielen.Zusätzlich werfen wir einen Blick auf die psychologischen und gesellschaftlichen Aspekte von Urban Legends und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben. Wir sprechen über die Faszination des Unbekannten und die menschliche Neigung, Geschichten zu erzählen, die sowohl unterhalten als auch erschrecken. Mit einer Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit erkunden wir, warum diese Mythen so anziehend sind und welche Bedeutung sie für uns haben.Podcaster - Florian Haas - Michael SiegSchaut gerne auch auf meinen anderen Kanälen vorbei:https://linktr.ee/wait_what_podDiskutiert mit mir / uns über diese und andere Folgen unter: https://discord.gg/hRehdcG5Schickt Feedback gerne an: feedback@wait-what.deSonstige Anfragen bitte an: kontakt@wait-what.deWebsite: https://wait-what.deTimecode(00:00:00) Disclaimer, Intro und Themensetzung(00:05:25) Die weiße Frau im Ebersberger Forst(00:13:19) Der Mühlhiasl(00:24:55) Der Baby-Zug(00:28:32) Hol ihn unters Dach(00:35:11) Momo(00:41:27) Das russische Schlafexperiment(00:51:39) Slenderman(00:56:27) Die Watzmann Sage(01:01:42) MRT des Grauens(01:05:14) Katze in der Mikrowelle und mehr(01:09:58) SumUp, Ausblick und Outro
In dieser Episode geben wir ein umfassendes Update zu unserem Podcastprojekt "Wait What". Ursprünglich als Solo-Projekt gestartet, hat sich schnell herausgestellt, dass das Podcasten im Duo mit Flo nicht nur mehr Spaß macht, sondern auch erfolgreicher ist. Mit über 100 Hörern und 500 Downloads in kurzer Zeit, stehen wir nun vor der Frage, wie wir unser Projekt weiterentwickeln können. Wir reflektieren über die Vielfalt der Themen, die wir bisher behandelt haben, und diskutieren, wofür "Wait What" eigentlich steht. Unser Ziel ist es, nicht nur Unterhaltung, sondern auch Mehrwert zu bieten, insbesondere durch wissenschaftliche und faktenbasierte Folgen.Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass wir unser Format erweitern werden. Neben der gewohnten Sonntagsfolge, in der wir frei über verschiedene Themen sprechen, planen wir nun auch "Wait What Wissen"-Folgen, die sich mit wissenschaftlichen Themen beschäftigen. Zusätzlich wird es alle zwei Wochen donnerstags Folgen zu Gaming und Gamingkultur geben. Einmal im Monat widmen wir uns in einer speziellen Folge ernsten Themen wie Mental Health im Job, oft mit Gästen aus dem jeweiligen Bereich. Unser Ziel ist es, mehr Content und mehr Vielfalt zu bieten, ohne Paywall, und wir laden unsere Hörer ein, aktiv mitzudiskutieren und Feedback zu geben.Podcaster - Florian Haas - Michael SiegSchaut gerne auch auf meinen anderen Kanälen vorbei:https://linktr.ee/acidluminaDiskutiert mit mir / uns über diese und andere Folgen unter: https://discord.gg/hRehdcG5Schickt Feedback gerne an: feedback@wait-what.deSonstige Anfragen bitte an: kontakt@wait-what.deWebsite: https://wait-what.deTimecode(00:00) News und Updates
In dieser Episode tauchen wir wieder tief in die Welt der Verschwörungstheorien ein und präsentieren die zweite Folge zu diesem Thema. Auf vielfachen Wunsch unserer Hörer diskutieren wir über einige der skurrilsten und faszinierendsten Theorien, die das Internet zu bieten hat. Von der Finnland-Verschwörung, die behauptet, dass Finnland gar nicht existiert, bis hin zur Bielefeld-Verschwörung, die besagt, dass die Stadt Bielefeld nur eine Illusion ist, werfen wir einen humorvollen Blick auf die Absurditäten, die sich im Netz verbreiten. Wir sprechen auch über die Gefahren der digitalen Inkompetenz und wie leicht sich Mythen und Falschinformationen in sozialen Medien verbreiten können.Darüber hinaus beleuchten wir einige der bekanntesten Verschwörungstheorien aus den USA, wie das Philadelphia-Experiment, bei dem ein Kriegsschiff angeblich unsichtbar gemacht wurde, und die Theorie, dass alle Vögel in Wirklichkeit Drohnen sind, die zur Überwachung eingesetzt werden. Wir diskutieren auch über die angeblichen Reichsflugscheiben der Nazis und die geheimnisvollen Illuminaten. Mit einer Mischung aus Humor und kritischem Denken hinterfragen wir die Logik hinter diesen Theorien und überlegen, wie solche Mythen entstehen und warum sie so viele Menschen faszinieren. Begleiten Sie uns auf dieser unterhaltsamen Reise durch die Welt der Verschwörungstheorien.Podcaster - Florian Haas - Michael SiegSchaut gerne auch auf meinen anderen Kanälen vorbei:https://linktr.ee/acidluminaDiskutiert mit mir / uns über diese und andere Folgen unter: https://discord.gg/hRehdcG5Schickt Feedback gerne an: feedback@wait-what.deSonstige Anfragen bitte an: kontakt@wait-what.deWebsite: https://wait-what.deTimecode(00:00:00) Intro und Themensetzung(00:01:24) Finnland existiert nicht(00:05:46) Die Bielefeld-Verschwörung(00:07:19) Eine eigene Verschwörungstheorie?(00:09:55) CERN und die Apokalypse(00:19:18) Denver Airport und die NWO(00:27:35) Keanu is immortal(00:30:13) Die Reichsflugscheibe und Neuschwabenland(00:39:35) HAARP kontrolliert eure Gedanken(00:45:24) Das Philadephia Experiment(00:51:14) Warum Menschen sich Dinge ausdenken(01:02:00) Die Illuminati(01:09:14) Zeitreisende und Riesenskelette(01:14:02) Fluorid im Trinkwasser(01:16:44) Mikrowellen als Überwachungswaffe(01:22:25) Tauben sind Drohnen(01:26:30) Fazit, Ideen und Outro
In dieser Episode von "Wait What?!" diskutieren wir mit Flo über den Film "Idiocracy" und seine verblüffenden Parallelen zur heutigen Gesellschaft. Ursprünglich als Satire gedacht, zeigt der Film eine Welt, in der die Menschheit durch Konsum und Medien verblödet ist. Wir beleuchten, wie viele der im Film dargestellten Szenarien, wie die Verblödung durch Medien oder die Konsumgesellschaft, bereits heute Realität sind. Zudem ziehen wir Vergleiche zu anderen Filmen und Serien, die zukünftige Entwicklungen vorhergesagt haben, wie "Die Simpsons" oder "Her".Darüber hinaus sprechen wir über die Rolle von Künstlicher Intelligenz und sozialen Medien in der modernen Gesellschaft. Wir diskutieren, wie diese Technologien sowohl Chancen als auch Gefahren bergen, und wie sie das menschliche Verhalten beeinflussen. Die Episode endet mit einem Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen und der Hoffnung, dass die Menschheit die Balance zwischen Technologie und eigenem Denken findet, um eine positive Zukunft zu gestalten.Podcaster - Florian HaasSchaut gerne auch auf meinen anderen Kanälen vorbei:https://linktr.ee/acidluminaDiskutiert mit mir / uns über diese und andere Folgen unter: https://discord.gg/hRehdcG5Schickt Feedback gerne an: feedback@wait-what.deSonstige Anfragen bitte an: kontakt@wait-what.deWebsite: https://wait-what.deTimecode(00:00:00) Intro & Themensetzung(00:01:32) Idiocracy - Ein Spiegel der Gesellschaft?(00:08:27) Medienkonsum und gesellschaftliche Verblödung(00:11:30) KI und ihre Auswirkungen(00:16:54) Erziehung und gesellschaftliche Werte(00:19:53) Zukunftsvisionen in Filmen(00:33:51) (Social) Media, KI und ihre gesellschaftlichen Folgen(00:45:27) Gefahr von emotionaler KI(00:52:03) Dystopien und ihre Vorhersagen(01:03:12) Fortschritt kann auch Chancen bringen(01:11:39) Fazit & Outro
Wie begeben uns auf neues Terrain und sprechen über unsere liebsten Indie-Games im ersten Live-Podcast.Wir sprechen über alte Zeiten, Guilty Pleasures und unsere Geheimtipps und bei allem waren die Zuschauer stets dabei. Aufgrund der durchaus positiven Resonanz im Stream und auch der regen Beteiligung werden wir dies auf jeden Fall noch oft wiederholen und auch unsere Spin-Offs erweitern, sodass ihr hier künftig zu allen Themen und Bereichen etwas findet.Wie immer natürlich mit vielen Informationen, (neuem) Wissen und natürlich unserer unverblümten Begeisterung und unseren Meinungen zu allen Themen, die wir behandeln!Schickt gerne Feedback auf allen Kanälen und empfehlt uns weiter, damit der Podcast weiter wachsen kann!Podcaster - Michael Sieg - FlodeoSchaut gerne auch auf meinen anderen Kanälen vorbei:https://linktr.ee/acidluminaDiskutiert mit mir / uns über diese und andere Folgen unter: https://discord.gg/hRehdcG5Schickt Feedback gerne an: feedback@wait-what.deSonstige Anfragen bitte an: kontakt@wait-what.deWebsite: https://wait-what.deTimecode(00:00:00) Intro und Themensetzung(00:00:57) Braid(00:06:22) Was ist eigentlich Indie?(00:09:30) Myst(00:11:56) Omega Crafter(00:18:25) UnEpic(00:21:21) Drova - The Forsaken Kin(00:31:00) Journey(00:36:28) Deliver us the Moon(00:45:54) Spoiler Alert(00:48:57) Tasty Blue(00:51:49) What Remains of Edith Finch(00:56:32) Viscera Cleanup Detail(01:01:11) Cult of the Lamb(01:07:22) Limbs(01:09:51) Cube World(01:14:43) Pummel Party(01:17:20) Party Animals(01:19:37) Terraria(01:20:41) Starbound(01:22:27) The Matriarch(01:25:33) BroForce(01:32:34) Banished(01:37:25) Manor Lords(01:40:51) Factorio / Evospace(01:49:27) Dyson Sphere Program(01:51:11) SumUp und Abmoderation
In dieser Episode sprechen wir in gewohnter Art über die faszinierende Möglichkeit der Wiederbelebung ausgestorbener Arten, inspiriert von Jurassic Park. Gemeinsam mit Flo diskutieren wir die wissenschaftlichen Herausforderungen und ethischen Fragen, die mit dem Klonen und der Genanreicherung verbunden sind. Wir beleuchten die Fortschritte in der DNA-Extraktion und die potenziellen Auswirkungen auf die Biodiversität, während wir uns fragen, ob es sinnvoll ist, ausgestorbene Tiere wie Mammuts oder Dodos zurückzubringen und wer davon cooler ist.Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die Methoden der Genmanipulation, insbesondere CRISPR-Cas, und deren revolutionäre Möglichkeiten in der Wissenschaft. Wir diskutieren die ethischen Implikationen und die potenziellen Gefahren dieser Technologien, während wir uns fragen, ob die Menschheit bereit ist, mit solchen mächtigen Werkzeugen umzugehen. Die Episode endet mit einem humorvollen Ausblick auf die möglichen Anwendungen dieser Technologien, von der Wiederbelebung ausgestorbener Tiere bis hin zu hypothetischen Szenarien, in denen Menschen geklont werden könnten.Podcaster - Florian Haas - Michael SiegSchaut gerne auch auf meinen anderen Kanälen vorbei:https://linktr.ee/acidluminaDiskutiert mit mir / uns über diese und andere Folgen unter: https://discord.gg/hRehdcG5Schickt Feedback gerne an: feedback@wait-what.deSonstige Anfragen bitte an: kontakt@wait-what.deWebsite: https://wait-what.deTimecode(00:00:06) Intro und Themensetzung(00:00:46) Was ist De-Extinction?(00:02:03) Herausforderung des Klonens(00:12:43) Collossal und der Schattenwolf(00:14:39) Warum überhaupt Klonen?(00:18:05) Haltbare DNA und geklonter Jesus(00:31:42) Tierkunde, Fermi und Geschäftsmodells(00:39:04) Methodiken und der große Filter(00:44:38) CRISPR-Cas und seine Möglichkeiten(00:52:20) Nobelpreis mit Schattenseiten(00:58:26) Aussicht und Fazit