DiscoverWas mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Claim Ownership

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Author: Pascal Nagel und Yannick Tiedemann

Subscribed: 2Played: 26
Share

Description

Aus "Nagel/Tiedemann" wird "Was mich bewegt". Ansonsten bleibt alles wie gewohnt: Die beiden Fachjournalisten Pascal Nagel und Yannick Tiedemann begleiten die Transformation der Automobilindustrie. Was sind die Themen, die die Branche bewegen? Wer sind die Menschen, die diesen Wandel treiben? Jede Woche sprechen Yannick und Pascal über die wichtigsten Themen, aktuellen Geschehnisse und spannendsten Geschichten der Autobranche. „Was mich bewegt“ – Ein Podcast der Fachmagazine automotiveIT und Automobil Produktion.
45 Episodes
Reverse
Schon zum zweiten Mal muss Henrik Fiskers Herzensprojekt, einen veritablen Teslakonkurrenten auf die Räder zu stellen, beerdigt werden: Insolvenz. Die Gründe dafür sind mannigfaltig: problematisches Outsourcing an Auftragsfertiger, internes Chaos, schlechtes Timing und technisch unsaubere Ausführung des Kernmodells Ocean. Die Liste der Unzulänglichkeiten war am Ende lang. Und auch anderen jungen Wilden der Autobranche geht nach und nach die Luft aus oder sie sind längst Geschichte. In der aktuellen Folge WAS MICH BEWEGT sprechen Pascal und Yannick über die in eine fette Krise geratene E-Auto-Startupszene und die dahinterliegenden Gründe. Das schlichte Fazit: Ein Autohersteller wird man nicht auf dem halben Hinterteil. Die News zum Scheitern von Fisker: https://www.automobil-produktion.de/news/e-autobauer-fisker-stellt-insolvenzantrag-173.html Kampfansage Fisker an Tesla: https://www.automobil-produktion.de/management/fisker-sagt-tesla-den-kampf-an-486.html Alles zur Situation bei Lucid, Rivian & Co.: https://www.automobil-produktion.de/management/global-automotive-business/aiways-nio-lucid-und-rivian-draengen-nach-europa-293.html Direkt zur Folge mit Byton-Gründer Daniel Kirchert: https://www.automotiveit.eu/automotives/podcasts/daniel-kirchert-zwischen-den-welten-400.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Einfach mal machen – diese Mentalität, die man ansonsten nur von Startups aus Berlin oder dem Silicon Valley kennt, ist das Markenzeichen von HVV-Geschäftsführerin Anna-Theresa Korbutt – und das im von starren Strukturen und Vielstaaterei geprägten deutschen Nahverkehrs-Business. Mit dieser Haltung ist sie in ihrer bisherigen Karriere häufig angeeckt, hat aber gleichzeitig viel bewegt: Sie gehörte zur Speerspitze der Deutschlandticket-Förderer und will die Verkehrsbetriebe in Hamburg jetzt ganz neu denken. In der aktuellen Folge WAS MICH BEWEGT erklärt sie Pascal und Yannick ihren manchmal unkonventionellen Führungsstil, warum es beim Umbau der Mobilitätslandschaft schlicht auf die richtige Kommunikation ankommt, und wieso das Auto weiterhin integraler Bestandteil des ÖPNV sein sollte. Wenn Sie mehr über Anna Korbutt erfahren wollen, schauen Sie bei LinkedIn vorbei: https://www.linkedin.com/in/anna-theresa-korbutt-84421061/ Warum man Mobilität nicht ohne das Auto denken sollte, lesen Sie im Interview mit Korbutt: https://www.automotiveit.eu/strategy/fuer-mich-gehoert-das-auto-zum-oepnv-249.html Infos zum Mobility Circle finden Sie hier: https://www.mobility-circle.com/ Mehr zu Pascal und Yannick ebenfalls auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Spannende Hintergründe und Interviews rund um die Automobilindustrie auf: www.automotiveIT.eu & www.automobil-produktion.de Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Die Zulieferer in der Automobilindustrie suchen in angespannten wirtschaftlichen Zeiten nach ihrem Platz in einer sich immer schneller wandelnden Autoindustrie. Pascal und Yannick nehmen die neueste Ausgabe des Top 100 Automotive Suppliers Global Ranking zum Anlass, sich über den Zustand der Zuliefererindustrie Gedanken zu machen. Und beide sind sich sicher, dass eigentlich nichts sicher ist: Während die einen sich einigermaßen durch die Krisen der vergangenen Jahre manövriert haben, müssen sich die anderen aktuell fragen, ob sie mit dem mutigen Schritt in Richtung neuer Technologien wie der E-Mobilität wirklich aufs richtige Pferd gesetzt haben. Und wird sich die begonnene Konsolidierungswelle in den kommenden Jahren weiter auftürmen und wer wird als Gewinner einer disruptierten Autobranche hervorgehen? Denkanstöße gibt es in der neuen Folge von WAS MICH BEWEGT. Die Top 10 Autozulieferer im exklusiven Porträt: https://www.automobil-produktion.de/management/global-automotive-business/die-zehn-groessten-zulieferer-der-autoindustrie-181.html Das Interview mit Roland-Berger-Experte Felix Mogge: https://www.automobil-produktion.de/management/die-elektromobilitaet-ist-noch-kein-profitables-geschaeft-529.html Der Zustand der deutschen Autozulieferer im großen Porträt: https://www.automobil-produktion.de/management/deutsche-zulieferer-suchen-heil-im-chinesischen-windschatten-260.html Webasto-Vorstand Jan-Henning Mehlfeldt fordert mehr Mut von Zulieferern: https://www.automobil-produktion.de/technologie/der-markt-dort-draussen-wartet-nicht-auf-uns-68-880.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Volkswagen schaltet auf Europe Speed: Bis 2027 wollen die Wolfsburger im Alleingang Elektroautos für Jedermann entwickeln und in Europa produzieren. Der Einstiegsstromer soll dann um die 20.000 Euro kosten – eine Kampfansage an die Konkurrenz vor allem aus China. Doch die schläft nicht. Pascal und Yannick begrüßen in der aktuellen Folge von WAS MICH BEWEGT VWs Ankündigung, fragen sich aber zugleich, ob der „Volksstromer“ nicht zu spät kommt. Denn schon ab dem nächsten Jahr werden einige chinesische OEMs und auch Konkurrenten aus Europa billigere E-Modelle vor Kunde bringen und damit den E-Hochlauf befeuern. Alle Infos zu VWs angekündigten günstigen E-Modell: https://www.automobil-produktion.de/management/vw-bringt-volks-stromer-auf-den-markt-87-719.html Warum der „Volksstromer“ nicht in Deutschland gebaut wird: https://www.automobil-produktion.de/management/darum-wird-vw-den-id1-nicht-in-deutschland-produzieren-367.html Modellbericht zu Citroens Elektro-C3: https://www.automobil-produktion.de/news/citroen-schaerft-mit-dem-c3-sein-profil-als-budget-marke-635.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Von A wie Apollo bis Z wie Zoox – die Zahl der Player, die die nächsten Entwicklungsschritte auf dem Weg zur autonomen Mobilität gehen wollen, ist in den vergangenen zehn Jahren förmlich explodiert. Doch so richtig voran geht es nicht. In der öffentlichen Wahrnehmung ist autonomes Fahren zuletzt in den Hintergrund getreten und von anderen, vermeintlich drängenderen Fragen überlagert worden. Doch ist das wirklich so? Und spielt die Musik in Sachen Selbstfahr-Technologie eher in anderen Regionen der Welt wie USA oder China? Pascal und Yannick diskutieren in der aktuellen Folge über Technik- und Akzeptanz-Herausforderungen, die aktuell wirklich relevanten Player und die Frage, ob die Autonomie-Revolution durch ein neues Modell von Tesla oder BMW oder doch durch ein Waymo-Robotaxi ausgelöst wird. Wer hat beim Thema autonomes Fahren aktuell die Nase vorn? https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/welcher-autobauer-hat-beim-autonomen-fahren-die-nase-vorn-124.html Das Experteninterview mit Markus Lienkamp von der TU München: https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/v2x-ist-kaum-zielfuehrend-403.html Der Hintergrundbericht zu Mercedes‘ Tests in Peking: https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/autonom-durch-den-ameisenhaufen-938.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Als Mobilitätsindustrie mit globalem Footprint kommt die Autobranche an einem klaren Nachhaltigkeitsimperativ nicht vorbei – doch die Investitionen in eine grüne Zukunft sind bei OEMs und Zulieferern in den vergangenen Jahren immer weiter zurückgegangen. Gemeinsam mit ihrem britischen Journalistenkollegen Christopher Ludwig und Michael Riesener von der RWTH Aachen bemühen sich Pascal und Yannick in einem Live-Spezial vom Automobil Produktion Kongress 2024 um eine Bestandsaufnahme: Reichen die Anstrengungen von Herstellern und Zulieferern aus, um die strengen Klimaziele zu erreichen? Erweist sich die Absatzdelle bei E-Autos als Hürde auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft? Und müssen nicht letztendlich das gesamte Fahrzeug und seine Fertigung im Hinblick auf nachhaltige Materialien und Zirkularität neu gedacht werden? Folgen Sie Christopher Ludwig und Michael Riesener auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christopher-lee-ludwig/ https://de.linkedin.com/in/michael-riesener Mehr zu Pascal und Yannick ebenfalls auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Alles Wissenswerte zum Automobil Produktion Kongress: https://www.automobil-produktion-kongress.de/ https://www.automobil-produktion.de/technologie/so-digitalisiert-die-autobranche-ihre-produktion-658.html Spannende Hintergründe und Interviews rund um die Automobilindustrie auf: www.automotiveIT.eu & www.automobil-produktion.de Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Sebastian Grams gehört zu den Managern in der Autoindustrie, die schon früh in ihrer Karriere auf sich aufmerksam machten und schnell Entscheider-Luft schnuppern durften. Als klassischer Motorenentwickler bei Audi gestartet, erweiterte Grams sein Spektrum in Richtung IT und Digitalisierung, was den Grundstein für die spätere prägende Rolle als Seat-CIO und als Mitgründer der Softwareschmiede Seat:Code in Barcelona legen sollte. Mit Pascal und Yannick spricht Sebastian Grams über seine Transition vom Engineering zum Digitalen, die gefährdete Wettbewerbsfähigkeit der Autobranche und über seinen nächsten Karriereschritt, der ihn aus der Autobranche hinausführt. Wenn Sie mehr über Sebastian Grams erfahren wollen, schauen Sie bei LinkedIn vorbei: https://www.linkedin.com/in/dr-sebastian-grams/ Über Grams‘ Zeit bei Seat erfahren Sie mehr in diesem Interview aus dem Jahr 2020: https://www.automotiveit.eu/strategy/seat-ist-heute-noch-kein-volldigitales-unternehmen-130.html Mehr zu Pascal und Yannick ebenfalls auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Wenn Sie sich für die Schnittstelle von Engineering und IT interessieren, informieren Sie sich gern über unseren automotiveIT car.summit 24: https://www.carsummit.de/ Spannende Hintergründe und Interviews rund um die Automobilindustrie auf: www.automotiveIT.eu & www.automobil-produktion.de Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Die nächste Welle rollt – Chinas Autoindustrie zeigte zuletzt auf der mittlerweile wichtigsten Automesse der Welt in Peking, mit welcher Geschwindigkeit sie in Sachen Design und Qualität den Rückstand auf die etablierte Autowelt aufgeholt hat und bei Elektromobilität und digitalem Nutzererlebnis den Abstand weiter vergrößern kann. Die Konkurrenz aus Europa und den USA können da häufig nur staunen und passen ihre Modelle den chinesischen Gepflogenheiten an. Bei WAS MICH BEWEGT haben Pascal und Yannick Redaktionskollegen Timo Gilgen zu Gast, der in der Schweiz einen Einblick in die Pläne Dongfengs erlangen konnte. Das chinesische Industrieschwergewicht will nun auch in Europa durchstarten und hat dafür eine ausgeklügelte Strategie. Welche das ist und auf welche Probleme die Chinesen jenseits des subventionierten Heimatmarkts stoßen, hören Sie in der aktuellen Podcastfolge. Alles zur Auto China in Peking lesen Sie in unserem Vor-Ort-Bericht: https://www.automobil-produktion.de/technologie/chinas-autobauer-geben-sich-beim-heimspiel-selbstbewusst-228.html Die Strategien der chinesischen OEMs skizzieren wir für Sie hier: https://www.automobil-produktion.de/management/global-automotive-business/chinesische-oems-ueberraschen-mit-neuer-strahlkraft-51-405.html Das Interview mit Henner Lehne lesen Sie hier: https://www.automobil-produktion.de/management/global-automotive-business/autobauer-sind-keine-non-profit-organisationen-867.html Mehr zu Timo, Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Timo Gilgen: https://www.linkedin.com/in/timo-gilgen-389515158/ Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
„It’s not a German Thing“ – das europäische Datenökosystem – oft missverstanden als rein deutsches Projekt – nimmt weiter Formen an und streckt die Fühler auch gen Amerika und Asien aus: Auf der Hannover Messe 2024 kündigte Konsortiumschef Oliver Ganser Kooperationen mit Plattformen in den USA und Japan an, zudem tauchen neue Use Cases auf, beispielweise im BMW-Komponenten-Werk Landshut. Pascal und Yannick sprechen in der aktuellen Folge über das Potenzial und die Herausforderungen der unternehmensübergreifenden Initiative und worauf es in den nächsten Jahren insbesondere unter dem Licht der Nachhaltigkeits-Vorgaben und Transparenz-Notwendigkeiten ankommt. Das exklusive Interview mit Catena-X-Chef Oliver Ganser: https://www.automotiveit.eu/strategy/wir-muessen-oft-grundlagenarbeit-leisten-548.html Alles Wissenswerte zum Datenraum Catena-X: https://www.automotiveit.eu/strategy/so-weit-ist-die-automotive-cloud-catena-x-277.html Impressionen vom automotiveIT Salon „Supply Chain Management”: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7188566885511168000 Die wichtigsten Neuigkeiten der Hannover Messe 2024: https://www.automobil-produktion.de/produktion/hannover-messe-2023-im-ueberblick-981.html Mehr zu Pascal und Yannick findet ihr auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Kaum einer spricht darüber, aber alle geht es an: Das Herstellen von vollumfänglicher Cybersicherheit ist speziell in der Autoindustrie mit ihren zahlreichen Einfallstoren eine heikle Angelegenheit. Worauf fokussiere ich meine Security-Agenda in Zeiten enormen Kostendrucks? Wie stark beeinflussen die neuen EU-Regeln zu Cybersecurity-Management-Systemen meine Entwicklungsarbeit? Und lohnt es sich wirklich, riesige Geldmengen für aufwändige Awareness-Kampagnen auszugeben, um die Belegschaft für Gefahren durch Social Engineering zu sensibilisieren? In der aktuellen Folge von WAS MICH BEWEGT diskutieren Pascal und Yannick über eines der Top-IT-Themen 2024. Hier geht’s zur exklusiven Automotive-Auswertung der IT-Trends-Studie von Capgemini: https://www.automotiveit.eu/strategy/diesen-it-fokus-setzt-das-automotive-management-2024-265.html Warum Volkswagen und andere aufgrund neuer Cybersecurity-Vorgaben jetzt Modelle streichen: https://www.automotiveit.eu/technology/volkswagen-streicht-modelle-wegen-cybersecurity-vorgaben-99-311.html Und welchen Einfluss KI künftig auf Cybersecurity haben wird: https://www.automotiveit.eu/technology/ist-ki-ein-fluch-oder-segen-fuer-die-cybersecurity-887.html Mehr zu Pascal und Yannick findet ihr auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Zurück in die Zukunft: In der neuen Folge von WAS MICH BEWEGT werfen Pascal und Yannick einen Blick in die Vergangenheit und fragen sich: Was ist eigentlich aus der Zukunftvision „CASE“ geworden, die vor rund zehn Jahren in der Autobranche erstmals postuliert wurde? Das Connected, Autonomous, Shared & Electric Vehicle galt damals als unhinterfragtes Zielbild einer nicht allzu fernen Zukunft, doch heute muss man frei nach Reinhard Mey feststellen: Wo ist meine Mobilitätsvision geblieben, was machte Erkenntnis daraus? Bei vielen Automotive-Firmen ist der Hype um CASE verflogen, nach Jahren der Krise und des stetig steigenden Kostendrucks geht es vielfach wieder schlicht ums Autoverkaufen. Pascal und Yannick fragen sich: Ist das zu kurz gesprungen? Braucht es trotz volatiler Zeiten wieder mehr Mut und Offenheit für Zusammenarbeit? Alle Infos zur Lage der Dinge der Auto-Welt im Fokusbereich Global Automotive Business: https://www.automobil-produktion.de/management/global-automotive-business.html Mehr zu Pascal und Yannick findet ihr auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Brasilianer? Spanier? Deutscher? Markus Haupt kann selbst nicht genau sagen, wie er sich fühlt – eine Mischung aus allen drei Nationen und ihren Kulturen vermutlich. Und diese Stärke bringt er seit mehr als 20 Jahren im Volkswagen Konzern ein – wenig verwunderlich vor allem an den Standorten auf der iberischen Halbinsel. 2022 kehrte er nach Stationen bei Audi und VW wieder dorthin zurück, wo seine Karriere 2001 begann: zu Seat. Welchen Spirit der Produktionsvorstand dort schätzt, ob seine Mitarbeiter eigentlich wissen, dass er kein Ingenieur ist, und wie eine Audienz beim spanischen König abläuft, verrät er Pascal und Yannick bei „Was mich bewegt“. Wenn ihr mehr über Markus erfahren möchtet, folgt ihm gern auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markus-haupt-6143baa0/ Mehr zu Pascal und Yannick findet ihr ebenfalls auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel-29193297/ Yannick Tiedemann: https://www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann-8a8a83a0/ Spannende Hintergründe und Interviews rund um die Automobilindustrie auf: www.automotiveIT.eu www.automobil-produktion.de Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.
Vier-Tage-Woche, Homeoffice, neue Jobprofile – Wie in der gesamten Gesellschaft gilt auch in der Automobilbranche: Das Arbeitsleben, wie wir es kannten, wird auf den Kopf gestellt. Ist die Industrie darauf vorbereitet? Welche Konzepte lassen sich umsetzen und welche Ideen sind hingegen utopisch? Wo fehlt es den Entscheidern womöglich am letzten Quäntchen Mut? Gemeinsam mit Redakteurin Ronja reflektiert Pascal einen gesamtgesellschaftlichen Diskurs, in den sich mehr und mehr ein klassischer Generationenkonflikt einzuschleichen droht. Alles zu neuen Arbeitswelten in der Autoindustrie: https://www.automotiveit.eu/strategy/new-work.html Mehr zu Pascal und Ronja findet ihr auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Ronja Schmiedchen: https://www.linkedin.com/in/ronja-schmiedchen-56147a236/ Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.
Nein, Michael Marr ist kein renommierter Forscher auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz mit zahlreichen bahnbrechenden Forschungsarbeiten, wie ChatGPT über ihn halluziniert. Stattdessen ist er bei Audi für das IT-Portfolio und die Enterprise Architecture verantwortlich und sagt über sich selbst: „Ich liebe es, Dinge im digitalen Bereich möglich zu machen und zu gestalten.“ Das macht er seit fast fünfzehn Jahren für den Volkswagen-Konzern und hat dort als IT-Manager die unterschiedlichsten Fachbereiche von der Produktion über IT-Security bis hin zu Sales und Aftersales durchlaufen, ehe es ihn als CIO für Volkswagen nach Großbritannien verschlagen hat. Was er aus seiner Zeit in England mitgenommen hat, wie er sich die Rolle der IT in der Zukunft vorstellt und warum auch in Sachen Technologie am Ende immer Menschen im Mittelpunkt stehen, verrät er im Gespräch mit Pascal und Yannick. Wenn ihr mehr über Michael erfahren möchtet, folgt ihm gern auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-michael-marr/ Mehr zu Pascal und Yannick findet ihr ebenfalls auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel Yannick Tiedemann: https://www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Spannende Hintergründe und Interviews rund um die Automobilindustrie auf: www.automotiveIT.eu www.automobil-produktion.de Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.
Ob Auto, Bahn oder Flugzeug: Imageprobleme, mangelnde Zuverlässigkeit und nicht enden wollende Streikwellen machen den Deutschen die Reise von A nach B madig. Vorübergehende Stolpersteine oder Symptome eines tieferliegenden Problems des hiesigen Verkehrs? Yannick und Pascal machen das große Fass auf und stellen sich im Podcast die Frage, ob Deutschland eine nachhaltige und zukunftssichere Vision für eine intermodale Mobilität hat. Und wenn nicht: Von wem muss diese eigentlich formuliert werden? Braucht es am Ende eine stärkere staatliche Orchestrierung? Wissenswertes zur Mobilität von Morgen: https://mobility-services-report.com Mehr zu Pascal und Yannick findet ihr auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.
Schuster, bleib bei deinen iPhones: Nachdem in den zurückliegenden Jahren die Gerüchteküche um ein mögliches Auto von Smartphone-Gigant Apple auf oberster Stufe brodelte, kam nun das (für viele erleichternde) Signal aus Cupertino: Das Geheimprojekt „Titan“ ist nicht mehr. Doch bedeutet dies nun, dass der vielbeschworene Kampf der Welten ausgestanden ist und Autobauer jetzt wieder entspannt dem althergebrachten Autoverkauf frönen können? Natürlich nicht, betonen auch Pascal und Yannick in ihrer neuesten Folge von „Was mich bewegt“. Denn es gibt freilich schon heute Wertschöpfungs-Pfründe, die für Tech-Riesen wie Apple, Google und Co. viel interessanter sind... Einschätzungen zum Aus des Apple Cars lest hier: https://www.automotiveit.eu/strategy/woran-sind-apples-traeume-vom-eigenen-e-auto-gescheitert-505.html Wissenswertes zur Mobilität von Morgen: https://mobility-services-report.com Die Diskussion zum Software-Defined Car auf dem automotiveIT car.summit könnt ihr hier nachvollziehen: https://www.automotiveit.eu/technology/die-branche-auf-dem-weg-zum-software-defined-car-935.html Mehr zu Pascal und Yannick findet ihr auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.
In Daniel Kircherts Brust schlagen zwei Herzen: eines schlägt für die Automobilindustrie, das andere für die chinesische Kultur. Früh in seiner Karriere haben die beiden Herzensangelegenheiten zusammengefunden und sind seither untrennbar miteinander verwoben. Anfang der 2000er war er am Aufbau des BMW-Joint Ventures mit Brilliance in China beteiligt, später gründete er dort den E-Autobauer Byton. Heute sorgt er dafür, dass europäische Kunden in den Genuss chinesischer Fahrzeuge kommen. Im Gespräch mit Yannick und Pascal spricht Daniel über die Herausforderung, zwischen der chinesischen und der europäischen Arbeitskultur zu vermitteln, woran Byton letztlich gescheitert ist und warum er in Europa derzeit ein gefährliches Zögern beim Umstieg auf die Elektromobilität wahrnimmt. Wenn ihr mehr über Daniel erfahren möchtet, folgt ihm gern auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/dr-daniel-kirchert-%E6%88%B4%E9%9B%B7-a0375b48 Mehr zu Pascal und Yannick findet ihr ebenfalls auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel-29193297/ Yannick Tiedemann: https://www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann-8a8a83a0/ Spannende Hintergründe und Interviews rund um die Automobilindustrie auf: www.automotiveIT.eu www.automobil-produktion.de Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.
Gute Neuigkeiten für den Technologiestandort Deutschland: Microsoft investiert einen Milliardenbetrag in den Ausbau seiner Rechenzentrumskapazitäten für Anwendungen künstlicher Intelligenz und will Schulungsmaßnahmen fördern. Pascal und Yannick sind sich sicher, dass das auch eine Kampfansage an Mitfahrer auf dem Hypertrain KI ist. In Wallung gerät die deutsche Industrie auch beim Thema EU-Lieferkettengesetz. Wirtschaftsverbände und Teile der Politik befürchten, dass mit der neuen Richtlinie das nächste Bürokratiemonster und eine fatale Investitionsbremse geschaffen wird. Doch ist das wirklich so? Hintergründe und Analysen zum Thema Generative AI in der Autobranche: https://www.automotiveit.eu/technology/wie-genai-die-zukunft-der-automobilindustrie-vorantreibt-667.html Details zur Kritik am neuen EU-Lieferkettengesetz: https://www.automobil-produktion.de/news/wirtschaft-laeuft-sturm-gegen-eu-lieferkettengesetz-268.html Zieht sich Volkswagen aus Xinjiang zurück? https://www.automobil-produktion.de/news/politiker-fordern-vw-rueckzug-aus-xinjiang-426.html Mehr zu Pascal und Yannick findet ihr auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel-29193297/ Yannick Tiedemann: https://www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann-8a8a83a0/ Spannende Hintergründe und Interviews rund um die Automobilindustrie auf: www.automotiveIT.eu www.automobil-produktion.de Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.
In der aktuellen Folge „Was mich bewegt“ stellen Yannick und Pascal die Smart Factory sowie neue Jobprofile in der Autoindustrie in den Mittelpunkt. Yannick hatte erst kürzlich die Gelegenheit, sich im BMW-Werk in Leipzig vor Ort davon zu überzeugen, wie die intelligente Fabrik Formen annimmt. Sein Eindruck: Die Zeit der Leuchtturmprojekte ist vorbei, die Zeit der breiten Umsetzung steht an! Pascal wiederum hat sich mit neuen – und zum Teil kuriosen – Jobs in der Automobilindustrie beschäftigt. Stehen Chief Technical Titan oder Product Visionary schon bald öfter auf der Visitenkarte? Unsere Serie zu neuen Jobprofilen in der Autobranche: https://www.automotiveit.eu/strategy/new-work.html Mehr zu Pascal und Yannick findet ihr auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel-29193297/ Yannick Tiedemann: https://www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann-8a8a83a0/ Spannende Hintergründe und Interviews rund um die Automobilindustrie auf: www.automotiveIT.eu www.automobil-produktion.de Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Die aktuelle Folge „Was mich bewegt“ steht im Zeichen von Cloud Computing und künstlicher Intelligenz. Pascal hat sich mit den Cloud-Strategien der Branche beschäftigt und betont die Wichtigkeit der Hyperscaler aus den USA und China. AWS, Azure oder Alibaba hieven die Digitalisierungs-Bestrebungen von OEMs und Zulieferern in neue Höhen – nicht ohne Herausforderungen: Kann ein Unternehmen nur auf einen Partner setzen oder braucht es die Multi-Cloud-Strategie? Wie Volkswagen künftig die Frage nach neuen KI-Innovationen beantwortet, fragt sich Yannick. Die Wolfsburger haben mit dem „AI Lab“ jetzt einen weiteren Satelliten gestartet, der KI-Neuheiten und mögliche Partnerschaften auslotet. Doch liefert eine weitere Technologie-Einheit einen tatsächlichen Mehrwert für die Marken und Cariad? Daniela Hoffmans Analyse zu den Cloud-Strategien der Autobranche: https://www.automotiveit.eu/technology/das-sind-die-cloud-strategien-der-autobranche-967.html Was sich Volkswagen vom neuen KI-Unternehmen erwartet: https://www.automotiveit.eu/technology/volkswagen-ruft-ai-lab-ins-leben-683.html Mehr zu Pascal und Yannick findet ihr auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel-29193297/ Yannick Tiedemann: https://www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann-8a8a83a0/ Spannende Hintergründe und Interviews rund um die Automobilindustrie auf: www.automotiveIT.eu www.automobil-produktion.de Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.
loading
Comments