DiscoverWissen
Wissen
Claim Ownership

Wissen

Author: Deutschlandfunk

Subscribed: 964Played: 139,521
Share

Description

Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
96 Episodes
Reverse
In einem Strategiepapier empfehlen Wissenschaftler eine Booster-Offensive, um die vierte Coronawelle zu brechen. Zur Überbrückung seien aber weitere Maßnahmen nötig, sagte die an dem Papier beteiligte Physikerin Viola Priesemann im Dlf. Auch ein Notfall-Shutdown dürfe nicht ausgeschlossen werden. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Nach dem Ausbruch des Vulkans Cumbre Vieja auf der Kanareninsel La Palma wurde das Copernicus Katastrophen- und Krisenmanagement aktiviert. Seit Mitte September beobachten die Satelliten des europäischen Copernicus-Systems den Vulkan. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Ein Laptop soll Bildung an die ärmsten und abgelegensten Orte der Welt bringen - das war im Jahr 2005 die Vision der gemeinnützigen Initiative "One Laptop per Child". 16 Jahre später inspiriert der kleine, grüne Rechner noch immer, zeigt aber auch: Das Bildungsproblem der Welt lässt sich nicht mit einer Maschine lösen. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Vor 135 Jahren kam in New Haven im US-Bundesstaat Connecticut Ida Barney zur Welt. Ihre Ausbildung schloss sie an der renommierten Yale-Universität ihres Heimatortes mit einem Doktorgrad in Mathematik ab. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Nach den USA könnte auch in Europa der Corona-Impfstoff von Biontech für fünf- bis zwölfjährige Kinder bald zugelassen werden. Die Frage, ob jüngere Kinder sich impfen lassen sollten, ist damit aber noch nicht beantwortet – hier nimmt die Diskussion gerade Fahrt auf. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die Corona-Pandemie hat den Klimawandel nur kurz gebremst. Der weltweite Ausstoß des Treibhausgases CO2 ist schon annähernd wieder so hoch wie vor der Krise. Was sind Ursachen? Was muss passieren, um das Ziel Klimaneutralität bis 2050 doch noch zu erreichen? www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
An drei von 153 Standorten der Biontech/Pfizer-Zulassungsstudie gab es Unregelmäßigkeiten. Das berichtet eine Whistleblowerin im British Medical Journal. Experten betonen aber: Zweifel an der Sicherheit und Wirksamkeit des Impfstoffes gebe es nicht. Beides sei durch andere Studien sehr gut belegt. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Im Kampf gegen die Erderwärmung wird immer wieder auch über technische Lösungen diskutiert. Eine Schweizer Firma betreibt schon Pilotanlagen. Aktuell sei der Ressourcenbedarf dieser Anlagen enorm, sagt der Klimaforscher Felix Creutzig. Aber in der Zukunft könnte die Technik relevant werden. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Fisch essen mit gutem Gewissen - das ist wegen der Überfischung oder den Umweltschäden durch Aquakulturen kaum noch möglich. Firmen wie Bluu oder Wildtype arbeiten an einer Alternative aus der Petrischale. Forellenbällchen oder Sushi-Lachs aus künstlich vermehrten Zellen sollen demnächst auf den Markt kommen. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Treibhausgase aus der Nutzung fossiler Energieträger heizen die Erdatmosphäre auf, der dadurch angestoßene Klimawandel wird gefährliche Folgen haben. Doch so früh Forscherinnen und Forscher auch warnten – ihre Kassandra-Rufe verhallten. Der Frust sitzt tief - eine Chronologie der vergeblichen Klimamüh. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Pünktlich zu Mitternacht an Halloween wabert Geister-Nebel durch das Sternbild Kassiopeia: Gasmassen des Objekts IC 63, die wie ein menschlicher Oberkörper aussehen. Der extrem helle Stern Gamma Cassiopeiae lässt das Wasserstoffgas im Geisternebel rötlich aufleuchten. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Er wird der zwölfte Deutsche im All und der vierte auf der ISS: Matthias Maurer. Jahrelang hat der 51-Jährige darauf hintrainiert. Dennoch, so schildert es Maurer im Deutschlandfunk-Interview, sei da noch sehr viel Ungewissheit. Das wichtigste, um im All zu überleben: "Teamfähigkeit" www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Weltweit erstmals haben Chirurgen ein gentechnisch verändertes Schweineorgan an einen menschlichen Körper angeschlossen. 54 Stunden lang funktionierte die Niere im Körper einer Hirntoten. Transplantationsmediziner sehen darin einen wichtigen Fortschritt für die Verpflanzung von Tierorganen. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Ende September endeten in Schweden fast alle Corona-Restriktionen. Kritiker befürchteten einen erneuten Anstieg der Infektionszahlen. Doch der blieb bislang aus - anders als in Großbritannien, wo sich die Dynamik seit dem "Freedom Day" zuspitzt. Wie lässt sich die unterschiedliche Entwicklung erklären? www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Bei manchen Menschen gibt es noch immer einen etwas verklärten Blick auf die frühere Heeresversuchsanstalt in Peenemünde auf der Insel Usedom. Im Dritten Reich wurden dort Raketenwaffen hergestellt – das Aggregat 4 oder, wie es später hieß, die V2-Rakete. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Nach Impfungen gegen das Coronavirus können seltene Impfkomplikationen auftauchen. Aber auch durch eine Infektion kann es Komplikationen geben. Ein britisches Forschungsteam hat solche Vorfälle miteinander verglichen - und konnte dabei auf eine große Datenbasis zurückgreifen. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Es war das erste autonome Autorennen der Welt: Auf dem legendären Oval von Indianapolis haben neun Roboterwagen um die beste Zeit gekämpft. Ein Team der TU München gewinnt schließlich das Rennen. Auch, weil der Konkurrenz bei aller Technik ein menschlicher Fehler unterläuft. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Dank Rechenleistung, Algorithmen und Künstlicher Intelligenz kann inzwischen nahezu alles gefälscht werden: Filme, Telefonate und Video-Konferenzen. Eine US-Aktivistengruppe warnt davor, dass es durch digitale Manipulationen auch zu internationalen Verwicklungen kommen könnte. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Es sei dringend nötig, mehr gegen den Klimawandel zu tun und sich besser vor seinen wachsenden Risiken zu schützen. Das ist die Kernbotschaft des neuen Lancet Countdown, wie auch des deutschen Begleitreports. Beispielsweise sei der Gesundheitssektor auf Folgen des Klimawandels schlecht vorbereitet. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die ersten internationalen Videokonferenzen, ein Test wird entwickelt, die Maschine läuft an: Philipp Kohlhöfer berichtet in seinem Buch aus den Schaltstellen der Wissenschaft. Seine Protagonisten forschen an Covid 19, den Pocken oder direkt an Fledermäusen. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
loading