Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA hat im März und April 2021 sieben neue Wirkstoffe zur Zulassung empfohlen, u. a. für/gegen schwere atopische Dermatitis, Neuromyelitis optica Spektrumstörungen, Hypercholesterinämie, myeloische Leukämie, chronisch lymphatische Leukämie und follikulärem Lymphom. Außerdem wird es eine neue Option für MS-Patienten geben. Sami und Andi berichten, Link zum Blog auf esanum siehe hier: (C) esanum.de
Vom 04. bis zum 07. November 2020 findet der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie erstmals in virtueller Form statt. Vera Sandberg spricht mit David Friedrich-Schmidt, Leiter für Projekte & Administration bei der DGN, über erste Ideen für eine interessante virtuelle Umsetzung des Kongresses. (C) www.esanum.de
Im Gespräch mit Prof. Dr. Sebastian Kluckert von der Bergischen Universität Wuppertal zum Zweiten Bevölkerungsschutzgesetz, das der Bundestag jetzt verabschiedet hat. Darin enthalten sind weitere Neuregelungen für das Infektionsschutzgesetz, die in Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie stehen. Das Ministerium von Jens Spahn boxt sich damit jedoch auch den Weg frei für weitreichende Verordnungsermächtigungen, die es dem BGM praktisch ermöglichen, Bundestagsbeschlüsse zu überstimmen. (C) esanum.de
Im Interview mit Dr. Christine Dahlke vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Projektmanagerin im weltweiten CEPI-Forschungsnetzwerk. "CEPI" ist eine weltweite Allianz zwischen Regierungen, der WHO, der EU-Kommission, diversen Forschungseinrichtungen, der Pharma-Industrie und privater Geldgeber, z. B. der Bill & Melinda Gates Foundation. Derzeit schätzt CEPI den Preis für einen Impfstoff auf 2 Milliarden Dollar, doch geht es weniger um Geld, sondern vielmehr um Geschwindigkeit - und Zusammenarbeit.
Dr. med. Adler ist Dermatologin, Twitterin, Moderatorin, Podcasterin, und Bestsellerautorin - und das alles (fast) gleichzeitig. Lebendig und kurzweilig erklärt Yael esanum, wie man Onlinemedien als ÄrztIn für sich nutzen kann und warum es auch für die eigene Weiterbildung wichtig ist, technologisch up-to-date zu sein.
"Meine Berufung als Arzt endet nicht bei Gelenken, Sehnen und Muskeln. Mit viel Leidenschaft setze ich mich für das ganzheitliche Wohlbefinden meiner Patienten ein", so beschreibt Ulrich Frohberger, Facharzt für Orthopädie, seinen Ansatz. Der inkludiert von Akupunktur und ausführlicher Anamnese, bis hin zur Ernährungsberatung und Schmerztherapie Denkansätze aus allen Medizinbereichen.
Romy Martinez spricht mit Prof. Dr. Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, zu den Risiken infektionsverstärkender Antikörper (enhancing antibodies) bei der Impfstoffentwicklung, zur Frage, ob das Virus mehrfach zuschlagen könnte, das Abkürzen von Studien in Krisenzeiten, sowie die internationale Zusammenarbeit mit der WHO.
Beitrag zum "Science"-Artikel "Are noncommunicable diseases communicable?"
Ein Gespräch mit Michael Kegler, der aufgrund eines Corona-Kontakts seinen Status testen möchte: Von einem, der auszog einen Coronatest zu machen.
Neuigkeiten aus der Welt von Biotech, Pharmazie und aktuellen Zulassungsempfehlungen, z. B. die Orphan Drug Osilodrostat beim Cushing-Syndrom, Siponimod für die orale Behandlung von Erwachsenen mit SPMS, Brolucizumab gegen AMD, Fostamatinib für die orale Behandlung von Erwachsenen mit ITP etc...
Interview mit Nicola Kuhrt von MedWatch, dem Blog, der das Netz nach gefährlichen und unseriösen Heilungsversprechen scannt. Wir sprechen über Filme, die mit Emotionen manipulieren und warum im Zeitalter von Chemtrails und Pizzagate Wissenschaft und Forschung immer wieder neu verteidigt werden müssen.
Der Klimawandel ist längst auch bei uns angekommen und belastet ÄrztInnen und PatientInnen gleichermaßen. Dr. med. Seven Johannes Sam Aghdassi und Prof. Dr. med. Christian Witt, beide von der Charité in Berlin erklären aus epidemiologischer bzw. pneumologischer Sicht, wie sich die Versorgung vulnerabler PatientInnen jetzt verändern muss.
Eine für uns oft verborgene und dennoch medizinisch relevante Welt: die Gesundheitsversorgung im Strafvollzug. Dr. med. Karlheinz-Keppler, Gynäkologe und Gefängnismediziner, beschreibt seine mehr als 25-jährige Tätigkeit hinter Gefängnismauern als den familienfreundlichsten Fachzweig der Medizin und hält im heutigen Interview ein enthusiastisches Plädoyer für ein echtes "Nischenprodukt".
Gerade viele ältere Patientinnen und Patienten leiden in der Urologischen Praxis unter einer Reihe von Komorbiditäten. Denken wir nur an Adipositas, Hypertonie oder auch die altbekannte Hypercholesterinämie. Was solche Erkrankungen in erster Linie mit sich bringen? Ein buntes Sammelsurium an Medikamenten, die ebenso bunt miteinander wechselwirken können. Die Gefahr: Oft wissen weder Patienten noch Ärzte, was da eigentlich alles über den Tag hinweg eingenommen wird. Der Arzt als Dealer? Darüber spricht esanum-Redakteur, Dr. Marcus Mau, mit dem Urologen, Autor und "Pinkelpause"-Podcaster Dr. Christoph Pies sowie mit dem Pharmakologen, Autor und Arzt Prof. Dr. Harald Schmidt, bekannt durch seinen Podcast und das gleichnamige Buch “Geheilt statt behandelt”. Urheberrecht: Foto: Dr. Christoph Pies / Prof. Dr. Harald Schmidt Musik: ccMixter / Alex (ft. Snowflake) (c) esanum.de 2021
Die Digitalisierung ist eigentlich nichts Neues, trotzdem tun sich viele Ärzte noch schwer mit ihr. In dieser Sendung sprechen wir mit Dr. med. Mike Papenhoff, Facharzt für Anästhesiologie am BG Klinikum Duisburg und Experte für multimodale Schmerztherapie, über Chancen, Risiken und Anwendungsmöglichkeiten digitaler Produkte und die speziellen Herausforderungen auf dem deutschen (Medizin-) Markt.
Interview mit Prof. Dr. Florian Wagenlehner, Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie am Universitätsklinikum Giessen, zum Dauerbrenner-Thema Antibiotikaresistenzen, neue Medikamente in der Pipeline, sowie Nano-Antibiotika. # Nano-Antibiotika, #Breitbandantibiotika, #Antibiotikaresistenzen, #Multiresistente Keime
Interview mit Frau Dr. med. Katrin Schaudig, Ärztin in einer Schwerpunktpraxis für hormonelle Störungen von Frauen in Hamburg. Von der klassischen Antibaby-Pille bis hin zur Hormonspirale und dem Vaginalring werden aktuelle Verhütungsmethoden unter die Lupe genommen. Das Sexualverhalten von Frauen und Männern wird aus gynäkologischer Sicht beleuchtet. #Antibabypille #Sexuell übertragbare Krankheiten #Verhütung #Hormonelle Verhütung
Im Gespräch mit Prof. Dr. Pia Wülfing und ihrer Patientin Gabriele Kob - Die Diagnose Brustkrebs verändert das Leben vieler Frauen von einem Tag auf den anderen. Oft haben Ärzt:innen, auch bedingt durch schwierige Rahmenbedingungen unseres Gesundheitssystems, nicht ausreichend Zeit, die vielen Fragen der Patient:innen zu beantworten. Doch trotzdem wollen viele wissen, was eigentlich eine dosisdichte Chemotherapie ist, was der Begriff "HER2-Überexpression" für ihren Krankheitsverlauf bedeutet, aber auch, wie man mit Angst und Unsicherheit umgeht und was man bei der Ernährung nun beachten sollte. All diese Fragen und viele andere mehr beantwortet Prof. Dr. Pia Wülfing auf ihrer Website pink-brustkrebs.de, die neben Podcasts mit ihrer Patientin Gabriele Kob und vielen lehrreichen Erklärvideos auch einen Therapieassistenten für Betroffene anbietet. Für die Zukunft hat sie noch viele Ideen, die für die (fast) barrierefreie Onlineverbreitung wie gemacht sind. | Text & Audio: Sami Seyfert | Foto: Prof. Dr. Pia Wülfing / PINK gegen Brustkrebs | © esanum.de
Die Frage, wer wird wann geimpft, beschäftigt die Öffentlichkeit seit Wochen und das zunehmend kontroverser. Nach dem Ende der Impfpriorisierungen liegt der Ball nun in den tausenden Arztpraxen, die das Problem jeweils vor Ort zu lösen haben. Wie es ihm damit geht, berichtet der Osnabrücker Hausarzt Dr. Steffen Grüner. (C) esanum.de
Männer sind bekanntlich Vorsorgemuffel. Um sie zu mehr Gesundheitsbewusstsein und Vorsorgebereitschaft anzuregen, müssen wir deutlich früher anfangen, nämlich bei den Kindern und Jugendlichen, sagt Dr. Christoph Pies, Urologe und Buchautor im esanum-Podcast. Dabei stellt sich nicht selten die Frage, wer denn dann eigentlich wen aufklärt? Unser Redakteur Dr. Marcus Mau spricht mit Dr. Pies über die Rolle der Ärzt:innen als Ansprechpartner:innen für die Jungengesundheit, aber auch über die Chancen der neuen Medien und der Digitalisierung, um die Jungen zu erreichen, ohne sie zwingend in die Praxen "locken" zu müssen. (Musik: ccMixter Alex "Too Young" (ft. Snowflake); ccMixter 2010)