EntdeckenNeugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
Claim Ownership

Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.

Autor: Der Wissenschaftspodcast der FH JOANNEUM

Abonniert: 36Gespielt: 588
teilen

Beschreibung

Die Neugierigen kommen weiter, alle anderen bleiben stehen. Wir erweitern euer Wissen eine Folge nach der anderen. Wissenschaftler:innen erzählen über ihre Forschung – und zwar so, dass wir es verstehen. Werdet schlauer und bleibt neugierig.
57 Episodes
Reverse
Die Arktis ist ein extremer, aber besonders aufschlussreicher Forschungsraum. Hier zeigen sich die Auswirkungen des Klimawandels zwei- bis viermal stärker als im globalen Durchschnitt. Für die Wissenschaft ist das eine Herausforderung – und eine Chance. In Ostgrönland, an der Sermilik-Forschungsstation, arbeiteten Studierende und Lehrende der FH JOANNEUM gemeinsam an interdisziplinären Use Cases: von Drohnenflügen über Gletschern und Wildtiererkennung per KI bis zur Entwicklung von Greifarmen für Bodenproben.JOANNEUM Arctic Expedition TeamVor einer solchen Expedition steht intensive Vorbereitung: technische Sicherheit, mentale Stärke, Logistikplanung, Packlisten – und ganz viel Teamarbeit. Im Podcast geben Muckenhuber vom Institut Industrial Management und Wasserfaller, Media Design Studierende, Einblick in diese Prozesse und erklären, wie das JOANNEUM Arctic Expedition Team junge Menschen für Wissenschaft begeistert und Forschung nachhaltig sichtbar macht.Themen der Folge:Warum die Arktis ein Frühwarnsystem für den Klimawandel istWie Studierende ihre Use Cases in extremen Bedingungen testenWelche Rolle Teamgeist und mentale Vorbereitung spielenWie die Expedition zur ersten eigenen Forschungsreise befähigtWarum interdisziplinäre Kooperation entscheidend istRein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben.
Petra Auner-Gröbl ist Physiotherapeutin und Dozentin an der FH JOANNEUM am Institut Physiotherapie, Vinay Saraph ist Kinderorthopäde an der Uniklinik Graz. Im Neugier-Podcast sprechen sie über die Wirbelsäule – und darüber, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit, Empathie und Bewegung Kindern mit Skoliose helfen können, aufrecht durchs Leben zu gehen.Skoliose ist mehr als nur eine „schiefe Haltung“: Sie ist eine dreidimensionale Fehlstellung der Wirbelsäule, die besonders im Kindes- und Jugendalter früh erkannt und gezielt behandelt werden sollte. Auner-Gröbl und Saraph geben spannende Einblicke in Diagnostik, konservative Therapien und den Einsatz von Korsetten – immer mit dem Ziel, operative Eingriffe möglichst zu vermeiden.Hier arbeiten Orthopäd:innen, Physiotherapeut:innen, Orthopädietechniker:innen, Familien und Sporttrainer:innen eng zusammen. Interdisziplinarität ist kein Schlagwort, sondern gelebte Praxis. Entscheidend ist dabei nicht nur fachliches Know-how – auch Geduld, Vertrauen und die Fähigkeit, junge Patient:innen langfristig zu motivieren, sind zentral.Erste Anzeichen können leicht übersehen werden. Umso wichtiger ist es, Bewusstsein zu schaffen – und Kinder zu stärken, Verantwortung für ihren Körper zu übernehmen.Wie Skoliose entsteht und warum Haltung nicht gleich Krankheit istWarum Bewegung und Sport zentrale Bausteine jeder Therapie sindWas die Physiotherapie nach Katharina Schroth bewirken kannWie Kinder lernen, selbstwirksam mit ihrer Diagnose umzugehenWann ein Korsett hilft – und wie man die Motivation dafür stärktWarum wissenschaftliche Forschung die Basis für langfristige Erfolge istRein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben.
Wie sieht das perfekte Leben aus? Eine Frage mit der sich schon Aristoteles beschäftigt hat.In dieser Episode widmen wir uns dem Thema der Lebensqualität. Matthias Pascottini spricht mit Rainer Loidl, Assoziierter Professor am Institut für Soziale Arbeit, über die wissenschaftliche Aufbereitung der Lebensqualität.Behandelte Themen:Was macht eine Stadt oder eine Umgebung lebenswert?Welche Faktoren beeinflussen die Lebensqualität wirklich?Was macht eine Gesellschaft lebenswert?Weitere Hörempfehlung:Lebensg'schichten und Studiensachen Nr. 10 mit Michael KurzmannJetzt reinhören und neugierig bleiben!
Michael Hammer ist Assoziierter Professor am Institut Wirtschaftsinformatik und Data Science an der FH JOANNEUM. Im Neugier Podcast spricht er über künstliche Intelligenz und was hinter dem Hype steckt. Die rasante Entwicklung von KI verändert unsere Welt exponentiell schnell und ist oft schwer greifbar. Die eine Seite sagt, dass künstliche Intelligenz unsere Welt grundlegend verändern wird, die andere Seite äußert sich skeptisch.  Michael Hammer beschäftigt sich mit den handwerklichen Aspekten von Künstlicher Intelligenz (KI) und dem maschinellem Lernen. Er erklärt die technologische Infrastruktur hinter diesem intelligenten System und welche Rolle ein Gleichungssystem spielt. In dieser Neugier-Episode geht es um es darum hinter die Kulissen unseres neuen Denkbegleiters zu blicken und die Infrastruktur dahinter zu verstehen. Wichtige Links: Lebeng'schichten & Studiensachen Episode mit Barbara Tscheliessnigg Neugier Episode mit Corinna Engelhardt-Nowitzki: Keine Angsg vor der KI
Der Start unserer dritten Neugier-Staffel lädt zum mitmachen, ausprobieren und interaktiven Wahrnehmen ein. Zu Gast sind nämlich Nikola Köhler-Kroath,  Leiterin der Pädagogik und Vermittlung bei CoSA und FRida & freD und Alexander Nischelwitzer, Fachbereichskoordinator des Digital Media Technologies Bereichs am Institut Wirtschaftsinformatik & Data Science.  Die Beiden beschäftigen sich mit Museumsbesuchen. Nicht den langweiligen bei denen man Menschen nachspaziert, die ohne Elan irgendwas über irgendein Kunstwerk hinter einer Glasverkleidung erzählen, sondern jenen die den Museumsbesuch zu einem richtigen Erlebnis machen.  
Wie heizen wir zukünftig unsere Wohnung? Wie treiben wir unsere Autos an? Und wie können wir das möglichst umweltschonend machen? Christof Sumereder ist Experte auf dem Gebiet der nachhaltigen Stromerzeugung und forscht zum Thema elektrische Energietechniken und erneuerbare Energie.
Kann man Wahlergebnisse vorhersagen? Wie funktioniert Politikforschung? Heinz Wassermann ist Zeithistoriker und Lehrender am Institut Journalismus und Public Relations. Als Politikexperte beschäftigt er sich in erster Linie mit Wahl- und Meinungsforschung.
Sporternährung ist Pulver, oder? Nein! Sporternährung ist in allererster Linie individuell. Von Person zu Person, von Sport zu Sport. Wie, wo, was, und wann genau weiß Manuela Konrad und sie teilt ihr Wissen in der neuesten Episode unseres Neugier-Podcasts. Manuela Konrad ist Diätologin, Forschende und Lehrende sowie Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Sporternährung. Sie kennt sich also aus, wenn es um Sport und Essen geht. Profitieren Sie von ihren Erkenntnissen und steigern Sie Ihre Leistung mit dem richtigen Speiseplan.  Rein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben.
Migration und Flucht ist ein Thema, das unsere Gesellschaft heutzutage stetig beschäftigt. Und auch die Frage, was danach passiert. Welche Rolle spielt hier die Soziale Arbeit? Anna Riegler ist eine engagierte Sozialwissenschaftlerin, die sich für benachteiligte Menschen einsetzt. In dieser Episode spricht sie über Anerkennung und Missachtung von Menschen mit Migrationsbiografie und Fluchterfahrung. Zudem bietet Anna Riegler sowohl eine Innen- als auch eine Außenperspektive zur Sozialen Arbeit in diesem Themengebiet.  Rein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben.
Jede:r hat eine Website, wir brauchen auch eine Website, machen wir einfach mal schnell eine. Das ist Content Strategie. Nicht.  Content Strategie. Die Strategie des Inhalts. Aber was ist das eigentlich wirklich? Was steckt hinter dem schön klingenden Begriff, Fachbereich, Forschungsfeld? Für wen zahlt es sich aus, sich damit zu beschäftigen? Robert Gutounig, Leiter des Studiengangs "Content Strategy", gibt Antworten auf diese und noch viel mehr Fragen. Er erzählt von den Aufgaben eines:einer Content Strategen:Strategin und gibt Einblicke in ein spannendes Themengebiet, von dem (noch) zu wenige wissen. Rein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben.
Ständig müde und erschöpft? Schlaf bringt auch keine Erholung; die Batterien bleiben leer? Doch was steckt da dahinter? ME/CFS, besser bekannt als das chronische Erschöpfungssyndrom. Jennifer Blauensteiner erzählt in der neuesten Podcastfolge mehr über diese relativ unbekannte Krankheit, gibt Einblick in ihre Arbeit und welcher Zusammenhang mit Long Covid besteht.
Wer sind die Menschen, die unser System am Laufenden halten? Wofür brennen sie und warum haben sie erst jetzt durch die Pandemie die Anerkennung bekommen, die ihnen eigentlich immer zusteht? Gesundheitspflegeexpertin und Lehrende Isabella Zechner spricht im Podcast über die Gesundheits- und Krankenpflege, die verschiedenen Fachbereiche und warum es wichtig ist, dass die Pflege akademisiert wurde.
Sieht man sich die Kommentare auf sozialen Netzwerken an kann einem übel werden. Hass im Netz ist allgegenwärtig und Hate Speech an der Tagesordnung. Wie wird das Internet zu einem freundlichen Ort? Und wie können wir mit Hate Speech umgehen? Forscherin Sonja Radkohl teilt im Podcast Erkenntnisse aus einem wegweisenden Forschungsprojekt.
In welche Richtung entwickelt sich der Tourismus? Ist Reisen für unsere Umwelt schlecht? Und falls ja: Wie können wir klimaschonend reisen? Wenn jemand eine Antwort darauf weiß, dann Harald A. Friedl. Als Experte für nachhaltigen Tourismus beschäftigt er sich seit Jahren intensiv mit dem Thema Ethik und Nachhaltigkeit im Tourismus.
Entrepreneurship – was steckt hinter dem Buzzword? Gründen erfordert nicht nur eine gute Idee, sondern auch viel Mut. Und um vom Start-up zum etablierten Unternehmen zu werden, braucht es viel Wissen. Was mache ich mit einer genialen Geschäftsidee und welche Rolle spielen Digitalisierung, Internationalisierung und das soziale Gewissen? Ein Thema am Puls der Zeit mit einer absoluten Expertin: Doris Kiendl lehrt an Hochschulen auf der ganzen Welt und weiß, wohin die Reise geht.
Wusstest du, dass weltweit pro Sekunde ein Flugzeug startet oder landet? Am Himmel über unseren Köpfen tut sich viel und innovative Luftfahrt-Technologien sind gefragter denn je. Roswitha Wiedenhofer und Holger Friehmelt sprechen über das neue Innovationslabor AIRlabs und wie die FH JOANNEUM aktiv an der Drohnenforschung mitarbeitet. Hört rein und werdet schlauer!
In einer Spezialausgabe nehmen die Geschäftsführer der Fachhochschule, Martin Payer und Karl Peter Pfeiffer, die Hörerinnen und Hörer mit auf eine Reise durch 25 Jahre FH JOANNEUM und geben persönliche Einblicke in ihre Tätigkeiten.
Begriffe wie Inklusion und Diversität werden in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Ob Migration, Sexualität, Behinderung oder Nicht-Behinderung – die Soziale Arbeit beschäftigt sich genau mit diesen Themen. Martin J. Gössl ist Experte und Forscher auf dem Gebiet der Inklusion und Diversität.
Money, money, money, must be funny... In der aktuellen Podcastfolge geht es um Geld, viel Geld, sehr viel Geld. Michael Murg leitet das Institut Bank- und Versicherungswirtschaft an der FH JOANNEUM und erklärt, wie Banken arbeiten, wie der Finanzmarkt funktioniert und vor allem: wie hat die Digitalisierung die Finanzwelt verändert?
Industrie 4.0, Maschinenintelligenz und ein stetiger Wandel in der Wirtschaft: Mit diesen Themen beschäftigt sich Barbara Mayer, Professorin für Automatisierungstechnik und Industrie 4.0. Sie beobachtet die Veränderungen in der Wirtschaft durch die Digitalisierung und weiß, wie die Industrie morgen arbeiten wird.
loading
Kommentare