DiscoverGrünton - Der Podcast der Grünen Fraktion Dresden
Grünton - Der Podcast der Grünen Fraktion Dresden
Claim Ownership

Grünton - Der Podcast der Grünen Fraktion Dresden

Author: Fraktion BÜNDNIS 90 DIE GRÜNEN im Stadtrat Dresden

Subscribed: 2Played: 51
Share

Description

In diesem Podcast geht es um Einblicke in die Dresdner Lokalpolitik aus Sicht der grünen Stadtratsfraktion in Dresden.
14 Episodes
Reverse
The Hobby-Horsing Dead

The Hobby-Horsing Dead

2025-07-0331:07

Grünton – Folge 14: Willkommen zur neuen Folge von Grünton!Heute reden wir über Kürzungen in der Jugendarbeit, die Dresden in eine Schieflage bringen – 50 gestrichene Stellen, 28 geschlossene Einrichtungen und weniger Räume für junge Menschen. Und mittendrin: Hobby-Horsing als Beispiel, was Jugendarbeit eigentlich leistet und warum es jetzt bedroht ist.Mit dabei:🎙️ Tina Siebeneicher – Mitglied im Jugendhilfeausschuss für die grüne Fraktion🎙️ Carsten Schöne – Regionalleiter Paritätischer Wohlfahrtsverband Dresden, Mitglied im JugendhilfeausschussModeration: Michael BraunWir sprechen darüber:🔸 Warum Jugendarbeit wichtig ist und was passiert, wenn Räume sterben🔸 Was die Kürzungen konkret bedeuten – für Jugendliche, Eltern und die Stadtteile🔸 Warum Hobby-Horsing, Hip-Hop-Tanzen oder veganes Kochen mehr sind als Freizeitspaß🔸 Weshalb Schulsozialarbeit und offene Jugendarbeit kein Ersatz füreinander sind🔸 Wie man Prävention ernst nehmen und teure Folgekosten vermeiden kann🔸 Warum wir uns als Grüne für eine vielfältige, starke Jugendarbeit einsetzenUnd natürlich: Was können wir tun, damit Jugendarbeit nicht zum Zombie wird? 🐴🧟‍♂️🎧 Jetzt reinhören! Mitreden. Weitersagen.Abonniert auch unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen.
Dirty Hosting

Dirty Hosting

2025-06-1830:25

Grünton – Folge 13: Dirty Hosting Willkommen zur neuen Folge von Grünton! Heute geht’s um den angespannten Wohnungsmarkt in Dresden – und wie Airbnb & Co. ihn noch weiter unter Druck setzen. Denn Ferienwohnungen verdrängen oft langfristige Mietverhältnisse. Was kann die Politik dagegen tun? Und warum hat Leipzig im Kampf gegen Zweckentfremdung die Nase vorn?Mit dabei:Thomas Löser – ehemaliger Stadtrat und Landtagsabgeordneter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Moderation: Michael BraunWir sprechen darüber:🔸 Was Zweckentfremdung eigentlich bedeutet – und warum sie ein wachsendes Problem ist🔸 Welche Rolle Airbnb und andere Plattformen in Städten wie Dresden spielen🔸 Warum Leipzig schon eine Zweckentfremdungssatzung hat – und Dresden (noch) nicht🔸 Welche gesetzlichen Möglichkeiten Sachsen eröffnet hat🔸 Warum CDU, FDP und AfD gegen eine Satzung sind – und was das für Mieter*innen bedeutet🔸 Was man gegen illegale Ferienwohnungen tun kann – von Bußgeldern bis BürgerportalenUnd natürlich: Wie lässt sich Wohnraum wieder dem ursprünglichen Zweck zuführen – dem Wohnen? 🏘️📉🎧 Jetzt reinhören! Mitreden. Weitersagen.Abonniert unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen!
Grünton – Folge 12: Spar Wars – Die dunkle BedrohungWillkommen zur neuen Folge von Grünton! Heute geht’s um die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) – Rekord-Fahrgastzahlen, aber trotzdem ein fettes Finanzloch von 18 Millionen Euro für 2025/26. Wie passt das zusammen? Und was bedeutet das für den ÖPNV in Dresden?Mit dabei:Ulrike Caspary – Sprecherin für MobilitätGerd Probst – Geschäftsführer des Dresdner Beratungsunternehmens Probst & ConsortenModeration: Michael BraunWir sprechen darüber:🔸 Warum die DVB trotz steigender Nutzung finanzielle Probleme hat🔸 Welche Vorschläge im Stadtrat diskutiert werden (Spoiler: Angebotskürzungen. Nicht mit uns!)🔸 Was das für Fahrgäste, Mitarbeitende und die Stadt bedeutet🔸 Warum wir uns für eine bessere Finanzierung einsetzen – von Gästetickets bis ParkgebührenUnd natürlich: Welche Lösungen gibt es, um den Nahverkehr in Dresden zukunftssicher zu machen? 🎫🚍🎧 Jetzt reinhören! Mitreden. Weitersagen. Abonniert auch unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen
Warten auf Kohle

Warten auf Kohle

2025-03-0632:26

📢 Folge 11: Warten auf Kohle – Kürzungen, Krise, Konsequenzen?In dieser Folge sprechen wir über die freie Szene in Dresden – ein kreativer, vielfältiger und unverzichtbarer Bestandteil unserer Stadt. Doch die finanzielle Lage ist angespannt: Der Haushalt für 2025/26 bringt Kürzungen mit sich, die die freie Szene besonders hart treffen würden. 200.000 Euro sollen es weniger sein. Was bedeutet das für Künstler*innen, Projekte und Institutionen?💡 Zu Gast:🎭 Ulla Wacker – Sprecherin für Kultur🎨 Maike Limprecht – Geschäftsführerin des Kulturbüros DresdenModeration: Michael Braun🔥 Themen dieser Folge:👉 Warum ist die freie Szene für Dresden so wichtig?👉 Welche Einschnitte stehen an – und welche Folgen haben sie?👉 Wie kann die Politik gegensteuern?👉 Was kannst DU tun, um Kultur in Dresden zu unterstützen?📢 Unsere Botschaft: Kultur ist keine Kür! Die freie Szene schafft Begegnung, Vielfalt und Innovation – und verdient eine solide finanzielle Basis.💬 Deine Meinung? Diskutiere mit uns! Schreib uns oder kommentiere diese Folge.🎧 Jetzt reinhören!
Strom und Drang

Strom und Drang

2025-02-0534:05

🎙️ Folge 10: Strompreise & erneuerbare Energien – Wie schaffen wir bezahlbaren Strom? In dieser Folge dreht sich alles um die Frage: Warum sind die Strompreise in Deutschland so hoch – und wie können wir mit erneuerbaren Energien nachhaltig günstige Preise schaffen? 🌍💡 Unsere Gäste: Wolfgang Deppe, Sprecher für Umwelt, Klima und Energie Moritz Knobel, Mitglied des Umweltausschusses Was erwartet dich?🔌 Strompreis-Check: Warum zahlen wir in Deutschland so viel für Strom? Spoiler: Steuern, Abgaben und Netzentgelte spielen eine große Rolle.🌞 Erneuerbare Energien: Wind und Solar sind die günstigsten Energiequellen – warum nutzen wir sie nicht stärker?⚡ Strommarkt der Zukunft: Dezentrale Netze, Smart Grids und dynamische Preise – so sieht die Energieversorgung von morgen aus.🏙️ Dresden im Fokus: Wie kann unsere Stadt Vorreiter der Energiewende werden? Solaranlagen auf Dächern, Windkraft im Umland und mehr! Warum du reinhören solltest:Wenn du wissen willst, wie wir bezahlbaren und nachhaltigen Strom für alle schaffen können – und was Dresden damit zu tun hat – dann ist diese Folge genau das Richtige für dich! 🎧 Jetzt reinhören und mitdiskutieren!Abonniere unseren Podcast und verpasse keine Folge mehr.
🎧 Willkommen zu einer weiteren Folge nach unserem Neustart. Diesmal tauchen wir ein in die Welt der Dresdner Clubs und Kultur – von spannenden Debatten über die Novellierung der Baunutzungsverordnung bis hin zu den Herausforderungen für das Nachtleben in unserer Stadt. 🟢 Zu Gast: Kassem Taher Saleh, Bundestagsabgeordneter und Mitglied im Bauausschuss. Gemeinsam sprechen wir über den Stand der Baunutzungsverordnung und was das für Musikclubs bedeutet. Pierre Tannert, Vorstand des Klubnetz Dresden. Er erzählt, warum Clubs mehr sind als Party – sie sind Kulturorte, die wir schützen müssen. 💡 Themen dieser Folge: Warum Clubs keine "Vergnügungsstätten" bleiben dürfen Wie Dresden ein Konzept für das Nachtleben entwickeln will – mit Nachtbürgermeister und Freiflächen Kultur als Lebensgefühl: Wie politische Entscheidungen Clubs und Menschen beeinflussen ✨ Extras: Pierre verrät, wie Förderprogramme wie „Live 500“ kleinen Clubs helfen und was in Sachen TA Lärm gerade passiert. 🎶 Hör rein und erfahre, wie Kultur und Politik in Dresden zusammenkommen! Jetzt reinhören und mitdiskutieren – wir freuen uns auf Dein Feedback! ✨
Kredit und Vorurteil

Kredit und Vorurteil

2024-11-1831:49

🎙️ Grünton ist zurück!Nach einer Pause melden wir uns mit einer brandaktuellen Folge zurück. Thema heute: Der Dresdner Doppelhaushalt – eine Woche vor der Einbringung. Wir diskutieren, was auf Dresden zukommt, wo die Probleme liegen und welche Lösungen wir als Grüne Stadtratsfraktion vorschlagen.👥 Unsere Gäste: • Franziska Schubert: Finanz- und Kommunalpolitikerin im Sächsischen Landtag mit langjähriger Erfahrung. • Torsten Hans: Unser finanzpolitischer Sprecher im Dresdner Stadtrat, mitten in den Verhandlungen. • Moderation Agnes Scharnetzky, Fraktionsvorsitzende der StadtratsfraktionThemen der Folge: • Warum Dresdens Haushalt unter Druck steht: steigende Kosten, fehlende Unterstützung von Bund und Land. • Die Balance zwischen Sparen und Investieren: Wie gestalten wir eine lebenswerte Stadt trotz knapper Kassen? • Klimaschutz, Verkehrswende, Bildung – warum diese Investitionen unverzichtbar sind. • Das kontroverse Thema Schuldenverbot: Zeit für ein Update?💡 Unser Anspruch: Nachhaltig investieren, klug priorisieren und die Zukunft fest im Blick behalten – für eine starke Stadt Dresden.🎧 Hör rein und erfahre, wie wir die Herausforderungen meistern wollen, die vor uns liegen. Deine Meinung zählt! ✨➡️ Fragen, Feedback oder Ideen? Schreib uns! Wir freuen uns auf den Austausch.Bis zum nächsten Mal bei Grünton! 💚
Wir sind zurück aus der Sommerpause. Heute sprechen zum Schulanfang, Agnes Scharnetzky, bildungspolitische Sprecherin und Ulrike Caspary, Sprecherin für Rad und Fußverkehr über sichere Schulwege, Elterntaxis und Kinder, die alleine zur Schule gehen. Und warum es schwierig ist, Tempo 30 Zonen einzurichten und was sonst noch getan werden muss, um die Schulwege sicherer zu machen.
In der neuen Folge sprechen wir mit Kati Bischoffberger, Stadträtin aus Pieschen und Sprecherin für Bürger*innenbeteiligung, Heidi Geiler, stellvertretende Vorsitzende des Vereins ProPieschen e.V. und Thomas Görg, Projektleiter und Mitglied im Vorstand des Stadtteilvereins Johannstadt e.V. über Stadtteilfonds. Das Projekt „Stadtteilfonds“ erprobt in Johannstadt sowie Pieschen-Süd/Mickten eine dresdenweit neue Beteiligungsform, bei der Menschen im Stadtteil die Umsetzung von Projektideen aus ihrer Nachbarschaft fördern und so das bürgerschaftliche Engagement und die Zusammenarbeit im Stadtteil stärken. In den Dresdner Stadträumen Johannstadt sowie Pieschen-Süd / Mickten entscheiden Stadtteilbeiräte aus Vertreter*innen verschiedener Bewohnergruppen und Institutionen eigenständig über die Förderung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung ihres Gebietes. Hierfür steht ihnen ein Stadtteilfonds zur Verfügung, der durch die Landeshauptstadt Dresden mit jeweils 2 EUR pro Einwohner und Kalenderjahr gefüllt ist und durch Spenden privater Unternehmen ergänzt wird. Um die Mittel können sich alle Menschen in den Stadtteilen bewerben, die mit eigenen Projekten die Entwicklung ihres Umfeldes noch lebenswerter gestalten wollen. https://www.zukunftsstadt-dresden.de/projekte/b5/
Flucht und Ankommen

Flucht und Ankommen

2023-04-2430:02

In der heutigen Folge sprechen Tina Siebeneicher, integrationspolitische Sprecherin und Andrea Mühle, Sprecherin für Zivilgesellschaft und Demokratie über Flucht, Ankommen, Asyl und Wohncontainer in Dresden. Die Landeshauptstadt Dresden will bis zum Herbst 2023 an neun Standorten im Stadtgebiet Wohncontainer für jeweils 48 bis maximal 152 Geflüchtete errichten lassen. Insgesamt sollen damit bis zu 824 Menschen eine vorübergehende Unterkunft erhalten. Ohne diese sogenannten mobilen Raumeinheiten (MRE) müsste die Stadtverwaltung schon in Kürze wieder auf Schulsporthallen zurückgreifen oder Zeltstädte aufbauen, um geflüchtete Menschen unterzubringen.
Globus and the City

Globus and the City

2023-03-2731:59

In der heutigen Folge unseres Podcasts geht es um die Ansiedlung des Supermarktes Globus in Dresden. Wo kommt er her, wo geht er hin und wo wird er sein. Thomas Löser und Susanne Krause von unserer Fraktion sprechen über die Globusanssiedlung, den Alten Leipziger Bahnhof, über Gedenken, mehr Verkehr in der Friedrichstadt, schwierige Entscheidungen und warum weniger manchmal mehr sein kann. Ihr könnt beiden auf Twitter, @ThomasLoeserDD und @skB90G und bei Instagram, @gruene_frau_krause und @thomasloeser folgen.
Heute sprechen wir mit Pierre Tannert vom Klubnetz Dresden e.V. und dem Neustädter Stadtrat Torsten Schulze über die Klubkultur in Dresden. Das Klubnetz Dresden e.V. ist die Interessenvertretung Dresdner Clubs und Livemusikspielstätten und kämpft dafür Club- und Livemusikspielstättenkultur zu ermöglichen und zu fördern, statt zu verhindern. Aber, warum wandern dann so viele Talente aus Dresden ab, warum gibt es immer weniger Clubs in Dresden und was hat das alles mit dem Canalettoblick zu tun? Und was ist mit Mickten? Hier im podcast.
In der heutigen Folge beleuchten unsere Fraktionsvorsitzenden Christiane Filius-Jehne und Agnes Scharnetzky die Hintergründe zur Beigeordnetenwahl in Dresden. Was war los, wie wurde gewählt und warum dauert alles so lange?
In dieser Folge berichten Christiane Filius-Jehne, Fraktionsvorsitzende und Torsten Hans, finanzpolischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen über die Verhandlungen zum Haushalt 2023/24 der Stadt Dresden. Was lief gut, was nicht, was haben wir erreicht in den Verhandlungen und wie verteilt man eigentlich 100 Mio Euro?
Comments