DiscoverEnergielevel – der Q&A-Podcast mit Daniel und Spax
Energielevel – der Q&A-Podcast mit Daniel und Spax

Energielevel – der Q&A-Podcast mit Daniel und Spax

Author: Daniel und Spax

Subscribed: 7Played: 101
Share

Description

Check den brandneuen Podcast "Energielevel"! Rapper Spax und Stadtwerke-Geschäftsführer Daniel Wolter reden Klartext über die Themen Klimawandel, Energiewende, Strompreise und mehr. Hier bekommst du Antworten auf deine Fragen rund um Energie. Spax hakt nach: ehrlich, direkt und unbequem. Er fragt: Wie kommen wir aus der Energiekrise? Was bringen Entlastungspakete? Wer wird das am Ende bezahlen? Und welche Rolle spielen die Versorger? Daniel antwortet: ehrlich, verständlich, ohne Ausreden. So nehmen die beiden Zusammenhänge auseinander und suchen nach Antworten.
96 Episodes
Reverse
In dieser Folge nehmen Daniel und Spax kein Blatt vor den Mund: Es geht um die hitzige Debatte rund um den Rückzug von ArcelorMittal aus der grünen Stahlproduktion – ein Weckruf für die Klimapolitik? Die beiden Hosts sprechen über die Kollision von Wirtschaftlichkeit und Klimazielen, den Zustand unserer gesellschaftlichen Debattenkultur und die fehlende Ernsthaftigkeit im Umgang mit der Klimakrise. Ein informativer Ritt durch Klimazwillinge, europäische Gesetzesvorhaben und den Sommer, der gar nicht so kühl war, wie viele dachten. Lust auf mehr?    Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.  Deine Fragen live im Podcast:   Du hast Rückfragen oder Anregungen zu den besprochenen Themen? Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.de. 
In dieser Folge dreht sich alles um die verlockenden Werbeversprechen von "0 Cent Strom" – und was wirklich dahintersteckt. Spax und Daniel nehmen euch mit auf eine energiegeladene Reise durch dynamische Stromtarife, erklären, warum der Begriff „kostenlos“ oft irreführend ist und wieso man ohne Smart Meter ganz schnell in die Mogelpackungsfalle tappt. Daniel liefert wie immer verständliche Einblicke in Netzentgelte, Standardlastprofile und die Frage: Wann und für wen lohnt sich ein dynamischer Tarif überhaupt? Außerdem wird diskutiert, warum wir in Sachen intelligenter Messsysteme noch hinterherhängen und was das mit der Energiewende zu tun hat. Lust auf mehr?    Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.  Deine Fragen live im Podcast:   Du hast Rückfragen oder Anregungen zu den besprochenen Themen? Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.de. 
In Folge 93 nehmen euch Spax und Daniel mit auf eine energiegeladene Reise zwischen Solar-Innovationen, Wasserstoff-Mythen und der großen Frage: Stehen wir vor einer neuen Gasmangellage? Spax berichtet von beeindruckenden Mini-Solarpanels an einer Schulfensterfront – ein Sinnbild dafür, wie Energiewende auch ästhetisch inspirieren kann. Doch wieso sehen wir solche Lösungen so selten? Im zweiten Teil der Folge wird es technisch: Kann man das bestehende Gasnetz einfach mit Wasserstoff weiterverwenden? Daniel bringt Klarheit und räumt mit gängigen Missverständnissen auf. Zum Abschluss geht's um aktuelle Gasspeicher-Füllstände, gesetzliche Vorgaben und ob private Verbraucher Grund zur Sorge haben sollten. Spoiler: Keine Panik!  Lust auf mehr?    Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.  Deine Fragen live im Podcast:   Du hast Rückfragen oder Anregungen zu den besprochenen Themen? Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.de. 
In Folge 92 wird’s politisch und kontrovers: Daniel und Spax tauchen tief in die aktuelle Debatte rund um das von Wirtschaftsministerin Katharina Reiche beauftragte Gutachten zur Energiewende ein. Ist es ein legitimer Faktencheck oder doch ein Versuch, den grünen Kurs zu bremsen? Die beiden Hosts diskutieren über Reiches Vergangenheit in der Energiewirtschaft, mögliche Lobbyverbindungen und die Bedeutung der Gaskraftwerke im zukünftigen Energiemix. Dabei geht’s nicht nur um politische Entscheidungen, sondern auch um Vertrauen in Studien und Prognosen. Lust auf mehr?    Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.  Deine Fragen live im Podcast:   Du hast Rückfragen oder Anregungen zu den besprochenen Themen? Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.de. 
In dieser besonderen Sommerfolge nehmen Spax und Daniel euch mit auf eine energiegeladene Reise durch Europa. Spax war in Bocholt, Fehmarn und auf Norderney unterwegs und hat beobachtet, wie Photovoltaik, Windkraft und kommunale Wärmeplanung vor Ort wirken. Daniel berichtet von energiegetriebenen Eindrücken aus seinem Urlaub in Italien, unter anderem in Venedig. Doch so sommerlich die Stimmung, so ernst ist auch der Blick auf die Klimainstabilität: Fluten, Hitzewellen und klimabedingte Verdrängung sind Thema. Warum fällt Veränderung so schwer, obwohl sie so dringend nötig ist? Lust auf mehr?    Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.  Deine Fragen live im Podcast:   Du hast Rückfragen oder Anregungen zu den besprochenen Themen? Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.de. 
In Folge 90 analysieren Daniel und Spax vor dem Hintergrund der tropischen Temperaturen in der vergangenen Woche die jüngsten Entscheidungen der Bundesregierung rund um den Klima- und Transformationsfonds. Dass die Koalition Mittel aus diesem Fonds zur Finanzierung der Gasumlage nutzt, sorgt bei beiden für Unverständnis. Für die beiden ist klar: Das widerspricht nicht nur den selbstgesteckten Klimazielen der Koalition, sondern sendet auch ein fatales Signal an die Bevölkerung. Statt echter Reformen werden teure Kompromisse gemacht, um den Status quo zu sichern. Dafür wird in der Zukunft laut Daniel Wolter eine enorme Kraftanstrengung nötig sein. Auch das Fehlen eines ernst gemeinten Monitorings bemängeln sie scharf. Ihr Appell: Wer die Transformation ernst meint, braucht Haltung, Klarheit und Mut zur Priorisierung – nicht bloß politische Symbolik. Lust auf mehr?  Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt. Deine Fragen live im Podcast:   Du hast Rückfragen oder Anregungen zu den besprochenen Themen? Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.de.
In Folge 89 von „Energielevel“ tauchen Spax und Daniel in die Welt innovativer Energiegewinnung ein – von gigantischen Solarparks über piezoelektrische Straßenbeläge bis hin zu futuristischen Solarkraftwerken im Weltall. Ein besonderes Augenmerk liegt auf globalen Entwicklungen: China, die Vereinigten Arabischen Emirate und das All rücken in den Fokus. Trotz Kritik an Flächenverbrauch oder Technik zeigt die Folge: Die Zukunft der Energie ist vielfältig und voller Möglichkeiten.  Lust auf mehr?    Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.   Deine Fragen live im Podcast:   Du hast Rückfragen oder Anregungen zu den besprochenen Themen? Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.de. 
In dieser Episode von Energielevel nehmen Daniel und Spax uns mit auf eine aufrüttelnde Reise in die Welt der Elektromobilität – es geht nach China. Während hierzulande noch über Förderungen diskutiert wird, zieht BYD mit einem 20-mal größeren Werk als VW in Wolfsburg, Rekordzahlen beim Absatz und einer Ladeinfrastruktur der Superlative davon. Die Hosts beleuchten Elon Musks Absturz, BYDs Aufstieg, warum wir in Europa beim Thema E-Mobilität das Nachsehen haben und was das alles mit politischer Verantwortung, persönlichem Handeln und der Frage „Was wollen wir eigentlich?“ zu tun hat. Lust auf mehr?    Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.   Deine Fragen live im Podcast:   Du hast Rückfragen oder Anregungen zu den besprochenen Themen? Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.de. 
In dieser tiefgründigen, emotionalen und gleichzeitig hochinformativen Folge gehen Daniel und Spax der Frage nach, warum wir eigentlich so konsequent auf erneuerbareEnergien setzen – obwohl immer wieder Gegenwind kommt. Im Zentrum stehen dabei der menschengemachte Klimawandel und das unverständliche politische und gesellschaftliche Zögern, diesem radikal zu begegnen. Daniel bringt spannende Einblicke aus seinem beruflichen Kontext, Spax kontert mit pointierten Vergleichen.Warum es Zeit ist, nicht länger zu ignorieren, was längst belegt ist – und was das alles mit Verantwortung, Egoismus und echten Perspektiven für unsere Kinder zu tun hat. Eine Folge, die wachrüttelt. Lust auf mehr?   Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.  Deine Fragen live im Podcast:  Du hast Rückfragen oder Anregungen zu den besprochenen Themen? Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.de.
In Folge 86 sprechen Daniel und Spax über den großflächigen Stromausfall in Spanien und Portugal Ende April, von dem rund 50 Millionen Menschen betroffen waren. Was war die Ursache für diesen massiven Blackout? Und könnten solche Szenarien auch in Deutschland passieren? Daniel liefert fundierte Hintergründe zu Netzfrequenzen, rotierender Masse, der Rolle der Erneuerbaren und warum man pauschale Schuldzuweisungen meiden sollte. Es geht um den Stand der Untersuchungen, was das europäische Stromnetz so komplex macht und warum man nicht zu schnell mit Verschwörungstheorien um sich werfen sollte. Auch das Thema Cybersicherheit spielt eine Rolle. Eine aufschlussreiche Folge über Strom, Spekulationen und die Frage: Wie sicher ist unser Netz wirklich?  Lust auf mehr?    Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.  Deine Fragen live im Podcast:   Du hast Rückfragen oder Anregungen zu den besprochenen Themen? Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.de.
In dieser intensiven Folge berichtet Daniel von unschönen Vorfällen, die sich im Zuge seines Ehrenamtes beim Fußballverein TSV Havelse ereignet haben. Ehrenamt, gesellschaftlicher Zusammenhalt und die Frage, wie wir miteinander diskutieren, stehen im Fokus. Ebenfalls sprechen die beiden über die neue Bundesregierung: Welche Energiepolitik fährt eigentlich Katherina Reiche? Und wie viel CO₂-Debatte passt noch in die Schlagzeilen von heute? Zwischen Frust, Fakten und Hoffnung bleibt eines klar: Der Kampf um eine gerechtere, klimaschonendere Gesellschaft ist wichtiger denn je.  Lust auf mehr?    Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.   Deine Fragen live im Podcast:   Du hast Rückfragen oder Anregungen zu den besprochenen energiepolitischen Themen? Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.de. 
In dieser besonderen Episode nehmen Spax und Daniel euch mit auf eine Reise nach Berlin – und zwar im wahrsten Sinne: Vom ICE bis auf die Bühne des VKU-Communication-Experts 2025! Eine Veranstaltung des Verbandes kommunaler Unternehmen für praxisnahe Impulse, spannende Debatten und neue Perspektiven für eine zukunftsgerichtete Unternehmenskommunikation. Der erste Live-Podcast bringt nicht nur neue Erfahrungen, sondern vor allem ein zentrales Thema ins Rampenlicht: Haltung. Was bedeutet Haltung im Kontext kommunaler Unternehmen? Wie zeigt man sie und warum ist sie gerade jetzt so wichtig? Daniel und Spax diskutieren offen, pointiert und auch mal selbstkritisch über Mut zur Positionierung, über Unsicherheiten in politischen Rahmenbedingungen und warum klare Kommunikation für Vertrauen sorgt – nach innen und nach außen. Lust auf mehr?    Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.   Deine Fragen live im Podcast:   Du hast Rückfragen oder Anregungen zu den besprochenen energiepolitischen Themen? Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.de. 
In dieser Folge steigen Daniel und Spax tief in das Spannungsfeld zwischen Atomkraft und Künstlicher Intelligenz ein. Warum taucht das Thema Kernenergie plötzlich wieder in der öffentlichen Diskussion auf – und was hat KI eigentlich damit zu tun? Daniel erklärt, weshalb er Atomkraft in Deutschland für ausgeschlossen hält, aber weltweit Entwicklungen beobachtet, die ihn nachdenklich stimmen. Dabei geht es um Milliarden-Investitionen von Tech-Giganten wie Microsoft und Sam Altman, um Mini-Reaktoren für Rechenzentren und die wachsende Energieabhängigkeit der KI. Gleichzeitig werfen die beiden einen nerdigen Blick auf aktuelle GPU-Generationen und die Namensgeber hinter Hopper, Feynman & Co. Eine Folge voller Fragen, kritischer Perspektiven und ein bisschen Hoffnung – denn auch KI könnte Teil der Lösung sein.  Lust auf mehr?    Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.  Deine Fragen live im Podcast:   Du hast Rückfragen oder Anregungen zu den besprochenen energiepolitischen Themen? Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.de. 
In dieser spannenden Folge tauchen Daniel und Spax in die Geschichte und Hintergründe des deutschen Atomausstiegs ein. Warum wurde die Atomkraft trotz Energiebedarfaufgegeben? Was bedeutet ein Moratorium wirklich? Und welche Rolle spielen Katastrophen wie Fukushima für politische Entscheidungen? Gemeinsam ordnen sieden langen Weg von Tschernobyl bis zum endgültigen Ausstieg 2023 ein – ehrlich, faktenreich und wie immer auch mit einem Augenzwinkern. Jetzt reinhören und den Überblick in der Atomkraft-Debatte behalten! Lust auf mehr?   Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.  Deine Fragen live im Podcast:  Du hast Rückfragen oder Anregungen zu den besprochenen energiepolitischen Themen?Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.de.
Der neue Koalitionsvertrag steht und Spax & Daniel nehmen ihn für euch gründlich unter die Lupe. Zwischen Klimazielen,Smart Metern und Wasserstoff-Visionen stecken die beiden ihre Köpfe zusammen und sezieren, was die CDU/CSU-SPD-Koalition in Sachen Energie- und Klimapolitik plant. Warum 2045 weiterhin das Zieljahr für Klimaneutralität bleibt, was Flugwindkraft mit Innovation zu tun hat und wieso Smart Meter in Deutschland auf einem toten Pferd reiten – all das wird kritisch, aber mit Witz diskutiert. Und: Warum derBegriff „Deutschlandgeschwindigkeit“ eigentlich ironisch gemeint sein müsste.Lust auf mehr?   Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt. Deine Fragen live im Podcast:  Du hast Rückfragen oder Anregungen zu den besprochenen energiepolitischen Themen? Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.de.
In dieser Folge steigen Daniel und Spax tief in die Geschichte, Technik und Kontroversen rund um die Atomkraft ein. Vom historischen Ursprung bei Becquerel und Einstein, über das Manhattan-Projekt und Tschernobyl bis hin zur aktuellen Debatte um Small Modular Reactors – die beiden liefern einen spannenden Rundumschlag zur Kernenergie. Auch persönliche Erinnerungen, kritische Fragen zur Endlagerung und ein Blick auf politische Entwicklungen wie die Ölkrise 1973 oder den Atomausstieg in Deutschland fehlen nicht. Ein Muss für alle, die beim Thema Atomkraft endlich den Durchblick bekommen wollen – emotional, informativ und mit einem Augenzwinkern. Lust auf mehr?    Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.   Deine Fragen live im Podcast:   Du hast Rückfragen oder Anregungen zu den besprochenen energiepolitischen Themen? Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.de. 
In Folge 79 von „Energielevel“ tauchen Spax und Daniel ein in die weniger beleuchteten Seiten der Künstlichen Intelligenz. Es geht um Ethik, Arbeitsbedingungen und gesellschaftliche Folgen. Wie viel Mensch steckt eigentlich im KI-Training? Was hat es mit „modernen Datensklaven“ in Kenia auf sich? Und warum braucht eine KI so viel Energie, dass Tech-Giganten plötzlich auf Atomkraft setzen? Neben kritischen Perspektiven diskutieren die beiden auch, wie Bildung und aktiver Umgang mit neuen Technologien die Zukunft mitgestalten können. Lust auf mehr?    Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.   Deine Fragen live im Podcast:   Du hast Rückfragen oder Anregungen zu den besprochenen energiepolitischen Themen? Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.de. 
In der zweiten Runde des KI-Specials gehen Daniel und Spax der Frage auf den Grund, was Intelligenz eigentlich ist – bei Mensch und Maschine. Dabei wird’s philosophisch, praktisch und ziemlich spannend: Was unterscheidet einen guten Prompt von einer Google-Suche? Welche KI-Modelle gibt es überhaupt und wie bewertet man sie? Vom Energiehunger der KI bis zu medizinischer Diagnostik, Materialforschung und autonomen Agenten – die Hosts nehmen euch mit auf einen Deep Dive in die Welt der künstlichen Intelligenz. Lust auf mehr?    Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.   Deine Fragen live im Podcast:   Du hast Rückfragen oder Anregungen zu den besprochenen energiepolitischen Themen? Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.de. 
In Folge 77 wird’s futuristisch – Spax und Daniel tauchen in die Welt der künstlichen Intelligenz ein! Doch bevor es digital wird, gibt’s einen energischen politischen Rundumschlag: Von geopolitischen Spannungen über die Klimakrise bis zu europäischer Autarkie – Daniel erzählt, was ihn derzeit umtreibt. Anschließend geht’s zurück in die Kindheit der KI, von Sci-Fi-Filmen wie Terminator und Westworld bis hin zu Alan Turing, der Enigma und dem berühmt-berüchtigten Turing-Test. Daniel erklärt den technologischen Ursprung von GPT & Co., warum „Transformer“ nicht nur Roboter sind und was ChatGPT von früheren Systemen unterscheidet. Eine Folge zwischen Technologiegeschichte, Ethik und der Frage: Was ist eigentlich wirklich künstliche Intelligenz? Lust auf mehr?    Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.   Deine Fragen live im Podcast:   Du hast Rückfragen oder Anregungen zu den besprochenen energiepolitischen Themen? Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.de. 
In dieser Folge werfen Spax und Daniel einen umfassenden Blick auf den aktuellen Stand unseres Energieverbrauchs – mit Fokus auf Primärenergie, Strombedarf und die Rolle der Digitalisierung. Warum ist der Energieverbrauch seit 1990 signifikant gesunken ist, obwohl es sich ganz anders anfühlt? Die beiden Hosts klären auf – mit Zahlen, Daten und lustigen Anekdoten. Besonders spannend: Die Energieexplosion durch KI-Anwendungen und GPUs – eine Zukunft mit massiven Strombedarfen steht bevor. Außerdem: Warum das klassische Stromnetz nicht mehr reicht und wie sich unser Konsumverhalten verändert hat. Lust auf mehr?    Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.   Deine Fragen live im Podcast:   Du hast Rückfragen oder Anregungen zu den besprochenen energiepolitischen Themen? Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.de. 
loading
Comments