Discover
Karlsruher Underdogs

Karlsruher Underdogs
Author: Karlsruher Underdogs
Subscribed: 1Played: 14Subscribe
Share
© Karlsruher Underdogs
Description
In unserem Podcast „Karlsruher Underdogs“ stellen sich die KIT-Studenten Martin und Nico gegenseitig Biografien aus der Karlsruher Geschichte vor. Inspiriert vom Podcast „Geschichten aus der Geschichte“, kennt im Vorfeld nur der Erzähler die Persönlichkeit. Vielleicht habt ihr die Namen der einen oder anderen Person schon einmal gehört? Auf jeden Fall können in diesem Podcast auch eingefleischte Karlsruhe-Fans Neues lernen.
26 Episodes
Reverse
In der 26. Folge stellt euch Martin den Mann mit dem ultimativen grünen Daumen vor, dessen Rosenzüchtungen sogar europäische Herrscherhäuser begeisterten: Gartenbaudirektor Friedrich Ries (1849–1929). Zudem beschäftigen wir uns mit dem Zoologischen Stadtgarten Karlsruhes und fragen uns, wie sich dieser von einem Geflügelzuchtverein zu einem modernen Zoo entwickelte. Und natürlich spielen dabei auch Hühner, Bären, Seelöwen und Co. eine Rolle.
Gasherd, Glanz & Globalisierung: Die Geschichte von Junker & Ruh 📅Wie ein kleiner Karlsruher Handwerksbetrieb mit Innovation und Technik deutsche Küchen eroberte – und warum er am Ende nicht gegen den globalen Markt bestehen konnte: In Folge 25 von Karlsruher Underdogs sprechen Martin & Nico über Aufstieg und Fall der Firma Junker & Ruh. 📕Literaturtipp: Manfred Fellhauer – Karlsruher Industriegeschichte: Die Firma Junker & Ruh, Blick in die Geschichte Nr. 102 (2014)Shownotes:Alle Episoden findet ihr unter: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs/ Alle Folgen von Karlsruher Underdogs gibt es auch auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLSI2l04KwbV9pZwpjfQr3cEss4qaWh7Iw
Wie wurde eine gebürtige Karlsruherin zur Zarin von Russland? In dieser Folge beleuchtet Martin die bewegende Biografie von Elisabeth Alexejewna (1779–1826) – und erklärt, wie politische Heiraten, Napoleons Russlandfeldzug und badische Machtinteressen miteinander verwoben waren.Eine Geschichte zwischen Hofintrigen, Weltpolitik und Karlsruher Geschichte.Shownotes:Alle Episoden findet ihr unter: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs/ Alle Folgen von Karlsruher Underdogs gibt es auch auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLSI2l04KwbV9pZwpjfQr3cEss4qaWh7Iw
In der 23 Folge von Karlsruher Underdogs erzählt Nico euch etwas über das lange Leben von Toni Menzinger (1905–2007) – Lehrerin, Widerstandskämpferin, Stadträtin, Landtagsabgeordnete. Engagiert in Kirche, Politik & Gesellschaft, setzte sie sich zeitlebens für Bildung, soziale Gerechtigkeit und die Rechte von Frauen ein. Erste Frau, die eine Landtagssitzung in Baden-Württemberg eröffnete Trägerin zahlreicher Auszeichnungen Karlsruher Ehrenbürgerin – eine Brücke trägt heute ihren Namen. Eine beeindruckende Frau, die Spuren hinterlassen hat.Shownotes:Alle Episoden findet ihr unter: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs/ Alle Folgen von Karlsruher Underdogs gibt es auch auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLSI2l04KwbV9pZwpjfQr3cEss4qaWh7Iw
In Karlsruher Underdogs Nr. 22 geht es um einen etwas in Vergessenheit geratenen Meister seines Fachs: den Historiker Franz Schnabel. Dieser war ein rastloser Lehrer und Professor, ein Vordenker der europäischen Einheit und ein Kritiker des Nationalsozialismus. Mit seiner Verknüpfung von Politik-, Ideen- und Technikgeschichte prägte er die Karlsruher Geschichtswissenschaft bis heute.Shownotes:Alle Episoden findet ihr unter: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs/ Alle Folgen von Karlsruher Underdogs gibt es auch auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLSI2l04KwbV9pZwpjfQr3cEss4qaWh7Iw
In der letzten Karlsruher Underdogs-Folge des Jahres wird es noch einmal richtig glamourös und dramatisch. Nico und Martin sprechen über das Leben des letzten badischen Monarchen Großherzog Friedrich II. und darüber wie das eher ruhige und beschauliche Leben Friedrichs schließlich in der Revolution von 1918 und dem Sturz der Monarchie in Baden endete.
Shownotes:
Alle bisherigen Folgen Karlsruher Underdogs gibt es hier: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs/
Literatur:
Oster, Uwe A.: Die Großherzöge von Baden (1806-1918), Regensburg 2007;
Müller, Leonhard: Friedrich II. als Erbgroßherzog von Baden (1857–1907). Neue Quellen im Generallandesarchiv Karlsruhe, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Bd. 145 (1997), S. 323-347;
Müller, Leonhard.: Friedrich II.: Großherzog von Baden, 1857–1928, in: Lebensbilder aus Baden-Württemberg, 20, 2001, S. 341–366;
Kaller, Gerhard: von Baden, Friedrich II. (Ludwig Leopold August) Großherzog, in: Badische Biographien, NF, Bd. 1, hrsg. von Bernd Ottnad, Stuttgart 1982, S. 24-27.
In der 20. Folge von Karlsruher Underdogs geht es um den zentralen Ort der "Residenz des Rechts": das Bundesverfassungsgericht. Unsere History-Nerds schauen sich an, ab wann Frauen in der juristischen Welt aktiv werden konnten und wie es um die rechtliche Gleichstellung der Geschlechter stand. All dies stellt Martin in der großen Jubiläumsfolge anhand der Biografie der ersten Frau in roter Robe vor: Erna Scheffler.
Shownotes:
Alle Folgen von Karlsruher Underdogs gibt es auch auf YouTube:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLSI2l04KwbV9pZwpjfQr3cEss4qaWh7Iw
Literatur zur Folge:
- Deutscher Juristinnenbund (Hrsg.): Juristinnen in Deutschland. Die Zeit von 1900 bis 2003, 4. Aufl. Baden-Baden 2003.- Hansen, Marike: Erna Scheffler (1893–1983). Erste Richterin am Bundesverfassungsgericht und Wegbereiterin einer geschlechtergerechten Gesellschaft (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts Bd. 111), Tübingen 2019.- Limbach, Jutta: Das Bundesverfassungsgericht, 2. Aufl. München 2010.- Rahden, Till van: Demokratie und väterliche Autorität. Das Karlsruher „Stichentscheid“-Urteil von 1959 in der politischen Kultur der frühen Bundesrepublik, in: Zeithistorische Forschungen Bd. 2 (2005) H. 2, S. 160-179.
Nokk, Nokk wer ist da? In der 19. Folge von Karlsruher Underdogs beleuchten Nico und Martin das Leben des badischen Ministers und siebenfachen Ehrendoktors Wilhelm Nokk, der das badische Schulwesen auf allen Ebenen nachhaltig prägte.
Shownotes:
Alle Episoden findet ihr in unserem Archiv
Karlsruher Underdogs gibt es auch auf YouTube
Literatur:
Krebs, Manfred: Franz Wilhelm Nokk, in: Albert Krieger (Hrsg.): Badische Biographien, Bd. 6, Heidelberg 1927, S. 495-498;
Strobel, Engelbert: Wilhelm Nokk. Bad. Minister der Justiz, des Kultus und Unterrichts, Maschinenschriftl. Manuskript, in: Badische Heimat 49, 1969, S. 181-183;
Müller, Leonhard: Die deutsche Frage im Unterricht. Wilhelm Nokk und der badische Kulturkampf, in: Badische Heimat 74, 1994, S. 461-466;
Merz, Hans-Georg: Nokk, Franz Wilhelm, in: Neue Deutsche Biographie (NDB), Bd. 19, 1998, S. 325 f.;
Rhein, Karl: Wilhelm Nokk. Ein badischer Staatsmann, München 1955; Weech, Friedrich v.: Staatsminister Dr. Wilhelm Nokk, Heidelberg 1904
In Folge 18 unseres Geschichts-Podcast geht es um Licht und Schatten der Karlsruher Fußballgeschichte. Martin stellt euch die Biografie von Julius Hirsch vor, einem gefeierten Spieler der deutschen Nationalmannschaft, der nur Jahrzehnte später zum Opfer des Holocausts im KZ Auschwitz wurde.
Shownotes:
Alle Episoden findet ihr unter: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs/
Literatur und Quellen zu dieser Folge:
Bräunche, Ernst Otto: Aus der Frühzeit des Fußballs – badische Fußballhochburgen, in: Nicht nur Sieg und Niederlage. Sport im deutschen Südwesten im 19. und 20. Jahrhundert (Oberrheinische Studien, Bd. 28), hrsg. u.a. v. M. Furtwängler, Ostfildern 2011, S. 59-87.
Bräunche, Ernst Otto: Fußballhochburg Karlsruhe, in: Sport in Karlsruhe. Von den Anfängen bis heute, hrsg. v. E. Bräunche u. V. Steck, Karlsruhe 2006, S. 168-218.
Tönnihsen, Gereon: Julius Hirsch. Ein deutscher Fußballnationalspieler jüdischer Herkunft aus Karlsruhe, Karlsruhe 2008.
Schollmeyer, Swantje: Julius „Juller“ Hirsch. 1892 Achern – 1943 Auschwitz. Deutscher Fußballnationalspieler (Jüdische Miniaturen Spektrum jüdischen Lebens, Bd. 51), Berlin 2007.
Skrentny, Werner: Julius Hirsch. Nationalspieler. Ermordet. Biografie eines jüdischen Fußballers, Göttingen 2012.
Wieder einmal mit Volldampf voraus: In der 17. Ausgabe von Karlsruher Underdogs erklärt euch Nico was die Biographie des Karlsruher Ingenieurs Robert Gerwig mit Eisenbahnbau, Reichstagsgebäude und Strohhutproduktion zu tun hat.
Shownotes:
Alle Episoden findet ihr unter: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs/
Literatur und Quellen zu dieser Folge:
Kuntzemüller, Albert: Robert Gerwig – Ein Pionier der Technik, Freiburg 1949;
Tocha, Michael: Robert Gerwig und die politische Kultur des 19. Jahrhunderts, in: Badische Heimat 4 (2014), S. 280–290;
Boeyng, Ulrich: Badische Köpfe: Robert Gerwig, in: Badische Heimat 1 (2020), S. 25–40;
Boeyng, Ulrich: Badische Köpfe: Robert Gerwig, in: Badische Heimat 2/3 (2020), S. 314–324;
Würthenau, August v: Gerwig, Robert, in: Badische Biographien 4 (1891), S. 149–153;
Weech, Friedrich v.: Gerwig, Robert, in: Allgemeine Deutsche Biographie 49 (1904), S. 315–317;
Sbrzesny, Walter: Gerwig, Robert, in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 338;
Briefwechsel zwischen Robert Gerwig und Alfred Escher unter: www.briefedition.alfred-escher.ch
„Ich stürzte kühn und mutig ins Gefechte, und kämpfte tapfer für des Weibes Rechte.“ In der 16. Episode von #KarlsruherUnderdogs geht es um südwestdeutsche Lyrik, dichtende Frauen und eine Fehde im Karlsruher Buchhandel. All dies stellt Martin anhand der Biografie von Wilhelmine Müller vor.
Shownotes:
Alle Episoden findet ihr unter: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs/
Literatur zu dieser Folge:
- Carlesso, Giovanna-Beatrice: Wilhelmine Müller. Gedichte, Brackenheim 2015.
- Fürst, Rainer: Buch und Druck in der Residenz. Verlage in Karlsruhe 1719-1806. Von den Anfängen bis zur Gründung des Großherzogtums. Mit einem Ausblick auf das 19. Jahrhundert, Karlsruhe 2012.
- Fürst, Rainer: „Für edle Weiber und Mädchen“. Wilhelmine Müller geb. Maisch. Verfasserin und Förderin der Almanachliteratur um 1800 (Publikationen zur Verlagsgeschichte C.F.Müller Band 7), Heidelberg 1995.
- Fürst, Rainer: Müller, Christian Friedrich, in: Neue deutsche Biographie (Band 18), hrsg. v. O. Stollberg-Wernigerode, Berlin 1997, S. 349f.
- Koch, Manfred: Wilhelmine Müller, in: Blick in die Geschichte. Karlsruher stadthistorische Beiträge (Nr. 123), hrsg. v. Forum für Stadtgeschichte und Kultur, 21.06.2019, S. 1.
„Unermüdlicher Einsatz!“ – mit diesen Worten lässt sich das Leben des Franz Gurk wohl am prägnantesten zusammenfassen. Vom Volontär in der Karlsruher Stadtverwaltung bis zum Bürgermeister seiner Heimatstadt und Landtagspräsidenten Baden-Württembergs. Die Biographie dieses weithin unbekannten aber umso beeindruckenderen Mannes stellt euch Nico in der 15 Episode des besten Geschichtspodcasts der Stadt vor!
Shownotes:
Alle Episoden findet ihr unter: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs/
Literatur zu dieser Folge:
Gilbert, Rene: Franz Gurk (Karlsruher Köpfe. Schriftenreihe des Stadtarchivs Karlsruhe, Bd. 5), Karlsruhe 2019;
Weber, Reinhold/Wehling, Hans-Georg: Geschichte Baden-Württembergs, München 2012;
Borst, Otto: Geschichte Baden-Württembergs. Ein Lesebuch, Stuttgart 2004;
Hepp, Gerd: Franz Gurk, in: Baden-Württembergische Biographien Bd. 1, hrsg. v. B. Ottnad, Stuttgart 1994, S. 122–125;
Hepp, Gerd: Der badische Landesteil in Baden-Württemberg, in: Badische Geschichte vom Großherzogtum bis zur Gegenwart, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 2. Auflage Stuttgart 1987, S. 258–282;
Koch, Manfred: Trümmerstadt – Residenz des Rechts – Zentrum der Technologieregion – Wechselvoller Weg in die Gegenwart, in: Susanne Asche u.a.: Karlsruhe – Die Stadtgeschichte, Karlsruhe 1998, S. 519–673;
Lindemann, Klaus E.R.: “Ich hoffe auf unsere moralische Kraft”. Aus einem Gespräch mit Altlandtagspräsident Dr. Franz Gurk, in: Tagebuch der Fächerstadt 1980, hrsg. v. K. E. R. Lindemann, Karlsruhe 1980, S. 37–44.
Was kann eine Beleidigung alles auslösen? Im Fall Henning von Brüsewitz eine ganze Menge. In der 14. Episode von Karlsruher Underdogs erklärt Martin, wie ein brutales Verbrechen 1896 in Karlsruhe mit gekränkter Ehre, Militarismus im Kaiserreich und der europäischen Presse zusammenhängt.
Unbedingt einschalten zum besten History-Podcast der Stadt am Donnerstag, 21. März 2024 um 10 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream.
Shownotes:
Alle Episoden findet ihr unter: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs/
Literatur zu dieser Folge:
Borgstedt, Angela: Der „Fall Brüsewitz“ – Eine badische Zabern-Affäre? Militär und Zivilgesellschaft im Deutschen Kaiserreich, in: Blick in die Geschichte 2003-2008 (Bd. 4), hrsg. v. Stadtarchiv Karlsruhe, Karlsruhe 2009, S. 110-114.
Borgstedt, Angela: Der Fall Brüsewitz. Zum Verhältnis von Militär und Zivilgesellschaft im Wilhelminischen Kaiserreich, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55 (2007), S. 605-623.
Braun, Bernd: Der Fall Brüsewitz. Wie ein Mord 1896 das Kaiserreich erschütterte, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 165 (2017), S. 353-381.
Burkhart, Dagmar: Eine Geschichte der Ehre, Darmstadt 2006.
Frevert, Ute: Ehrenmänner. Das Duell in der bürgerlichen Gesellschaft, München 1991.
Speitkamp, Winfried: Ohrfeige, Duell und Ehrenmord. Eine Geschichte der Ehre, Stuttgart 2010.
Mit Volldampf voraus! Wie polytechnische Schulen erstmals Ingenieure
ausbildeten und Lokomotiven als Motoren des Fortschritts Baden für immer
veränderten, erklärt Nico in Folge 13 des History-Podcast Karlsruher
Underdogs anhand der einzigartigen südwestdeutschen Erfinderbiografie:
Emil Kessler.
Einschalten am Donnerstag, 29. Februar um 10 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream!
Shownotes:
Alle bisherigen Folgen von Karlsruher Underdogs: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs/
De Beauharnais, Napoléon oder von Baden? Unsere Protagonistin Stéphanie
hatte in ihrer bewegenden Biografie viele Nachnamen. Wie Napoleons
Adoptivtochter Baden half eine Mittelmacht zu werden und zur
deutsch-französischen Ikone wurde, stellt euch Martin in der neusten
Folge von Karlsruher Underdogs vor.
Eure Geschichts-Nerds sind wieder da!
In der neusten (schon der 11. Folge) von Karlsruher Underdogs geht es um das bewegende Leben der Karlsruher Pionierin Anna Ettlinger.
Wer das war, was sie mit Leo Tolstoj zu tun hat und warum sie für die Frauenbewegung besonders bedeutend ist, das erfahrt ihr alles am 9. November um 10 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream.
Totschlag auf der Kaiserstraße: In der 10 (!) Folge von „Karlsruher
Underdogs“ geht es um den SA-Mann Paul Billet, der nach seinem Tod
politisch wichtiger wurde, als je zu seinen Lebzeiten. Martin zeigt euch
in unserem History-Podcast, wie der nationalsozialistische Märtyrerkult
und die Propaganda in den 1930ern wirkten.Schaltet ein am Donnerstag, 21. September um 10 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream
Hygiene, Schulbildung, Wirtschaft und noch vieles mehr: die Grundlagen der Karlsruher Infrastruktur, die wir bis heute kennen,
gehen auf den Mann zurück, den euch Nico in der 9 Folge unseres Podcasts Karlsruher Underdogs vorstellt.
Wer war dieser Mann, wann lebete er und wer beeinflusste ihn – erfahrt mehr über die Geschichte eurer Stadt am (und ab) Donnerstag, 24. August um 10 Uhr auf UKW, Stream, Spotify oder YouTube
Alle bisherigen Folgen findet ihr unter:
www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs
Der lange Kampf um die Emanzipation: Von engagierten Frauen im Kaiserreich über die ersten Wahlen in der Weimarer Republik bis hin zum Wiederaufbau der Demokratie nach 1945. Was Frauen wie Kunigunde Fischer damit zu tun haben, stellt euch Martin in #KarlsruherUnderdogs Nr. 8 vor.Am Donnerstag, 20. Juli um 10 Uhr auf eurem Campusradio
In der 7. Folge von Karlsruher Underdogs blicken wir auf die republikanischen Wurzeln in Deutschland zurück.
Mit Friedrich Hecker stellt Euch Nico einen der wichtigsten Protagonisten des deutschen Republikanismus vor, der eine der herausragenden Persönlichkeiten in den ersten Monaten der Revolution von 1848/49 war ... und auch modisch Trends gesetzt hat.
Donnerstag, 8. Juni 2023 um 10 Uhr!