In Folge #7 wurde bereits über den Vollzeitstudiengang BWL gesprochen, was ist aber eigentlich der Unterschied zu dem dualen Studiengang BWL? Wenn wir den Modulplan anschauen, unterscheiden sich die 2 Studiengänge nicht viel, der Unterschied liegt in der Art des Studiums. Das duale Studium ist eng mit einem Kooperationspartner, einem Unternehmen, abgestimmt und Praxisphasen finden im Beruf bzw. in der Ausbildung statt. In der dualen Variante der Hochschule Mainz hat man die Möglichkeit entweder ausbildungs- oder berufsintegrierend zu studieren. ******************** Show Notes Aubildungsintegrierend - wie kommt man dazu? Berufsintegrierend - Lebenslanges Lernen Nochmal zum mitschreiben bitte - Unterschied zwischen Vollzeit und dual Duale Modell - Blockmodell vs. Integrative Modell Höhen und Tiefen - Über Lieblingsfächer, Stolpersteine und Mathematik Eigenen Schwerpunkt setzen - Vertiefungsmöglichkeiten Verbindung zw. Theorie und Praxis - von Praxismodul und Bachelorarbeit Hallo Freizeit? - Die Zeit gut nutzen Der Masterplan - wie geht es nach dem Bachelor weiter? ******************** Konzept, Text »kaltwarmheiß« : Nadja Gäßlein und Vanessa Liebler; Moderation: Julia Schneider; Illustration: Pauline Heyne; Akustik/Jingle: Vanessa Loisa Schneider; Produktion: aha! Film, Ludwigsburg
Vor einem halben Jahrhundert noch, war für die meisten Menschen kaum vorstellbar wie rasant sich die Informationstechnologie entwickeln würde. Erst in den 70ern kam der Computer in die Büros und seitdem wurden Geschäftsprozesse zunehmend digitalisiert. Die Wirtschaft ist global durch das Internet vernetzt und benötigt ausgereifte Kommunikationswege und moderne IT-Systeme um alles zu managen. Diese werden selbstverständlich andauernd optimiert und weiterentwickelt um eine bestmögliche Performance zu gewährleisten. Dafür braucht es helle Köpfe mit Spaß an Innovation, Wirtschaftsinformatiker genannt ;) ******************** Show Notes Wie passt das zusammen? - BWL und Informatik kombiniert Von der Pieke - Grundlagenlehre im Studium Hands On - Praxismodule erklärt Nochmal zum mitschreiben bitte - Unterschied zwischen dual und berufsintegriert Studieren Wo fang ich überhaupt an? - Unternehmen finden / Studiengang suchen Hallo Freizeit? - Wieviel Zeit kostet ein duales Studium wirklich Höhen und Tiefen - Über Stolpersteine und positive Überraschungen ******************** Konzept, Text »kaltwarmheiß« : Nadja Gäßlein und Vanessa Liebler; Moderation: Julia Schneider; Illustration: Pauline Heyne; Akustik/Jingle: Vanessa Loisa Schneider; Produktion: aha! Film, Ludwigsburg
Mit dem Begriff Medien kann jede oder jeder etwas anfangen, aber die Spannbreite der Vorstellungen davon ist riesig: Ob Nachrichten, Werbung, Journalismus, Social Media, Podcasts, Filme, usw. Es gibt etliche Studiengänge die sich mit Medien befassen. Wir alle werden täglich mit Medien konfrontiert, durch Plakate oder Magazine, aber auch durch bewegte Bilder und Audio, analog und digital. Fest steht - Medien sind ein vielseitig genutztes Kommunikationsmittel. Beim Studiengang Digital Media spezialisiert Man sich auf die Gestlatung und das Management digitaler Medien. ******************** Show Notes kaltwarmheiss - Produktion und Vermarktung von Digitalen Medien Vergangenheit vs. Zukunft? - Analoge und Digitale Medien als Konkurrenten? Schnittstellenkompetenz - Medien, IT und Management Like oder Dislike? - Welche Studieninhalte bekommen einen Daumen hoch? Hands On - Projektarbeiten im Studium Vollzeit vs. Teilzeit - Was ist da überhaupt der Unterschied? Höhen und Tiefen - Über Stolpersteine und positive Überraschungen ******************** Konzept, Text »kaltwarmheiß« : Nadja Gäßlein und Vanessa Liebler, Moderation, Illustration: Pauline Heyne, Akustik/Jingle: Vanessa Loisa Schneider Produktion: aha! Film, Ludwigsburg
Den Begriff Lebenszyklus verknüpfen die meisten Menschen vermutlich mit den verschiedenen Phasen des Lebens. Tatsächlich verwendet man diese Bezeichnung aber auch für Produkte und Güter, sowie Gebäude. Im Studiengang Bau- und Immobilienmanagement - kurz BIM - spezialisiert man sich auf genau diesen Lebenszyklus von Gebäuden. Doch wie genau sieht dieser Zyklus aus und was sind überhaupt die Aufgaben im Bau- und Immobilienmanagement? ******************** Show Notes Neues Leben für alte Gebäude - weiter Bauen, weiter Nutzen, weiter Betreiben Alles das selbe? - Unterschied zu Bauingenieurswesen und Technisches Immobilienmanagement Große Bandbreite - Generalisten aus Technik, Wirtschaft, Recht und Umwelt Von der Theorie in die Praxis - Arbeiten im Beruf neben dem Studium Schwabentipp - Doppelqualifikationen im Studium Voll Öko - Nachhaltigkeit im interdisziplinären Projekt Höhen und Tiefen - Über Stolpersteine und positive Überraschungen ******************** Konzept, Text »kaltwarmheiß« : Nadja Gäßlein und Vanessa Liebler, Moderation, Illustration: Pauline Heyne, Akustik/Jingle: Vanessa Loisa Schneider Produktion: aha! Film, Ludwigsburg
Ausgebildete Wirtschaftsingenieure bilden eine Art Schnittstelle zwischen den verschiedenen Akteuren, die an Bauprojekten beteiligt sind. Sie können gleichermaßen die Anliegen eines Architekten, Statikers sowie auch den beteiligten BWLer verstehen. Vergleicht man es mit einem großen Haus, in welchem die unterschiedlichsten Personen wohnen, so hat jeder einen anderen und ggf. auch eingeschränkten Blick aus seinem Fenster. Ein Wirtschaftsingenieur hingegen hat bereits aus jedem Fenster geschaut und dadurch einen größeren Horizont. ******************** Show Notes Erweiterter Horizont - die Welt mit anderen Augen sehen Genaralisten? - welche Rolle Wirtschaftsingenieure bei Bauprojekten spielen Teamwork - Zusammenhalt unter Kommiliton*innen Bitte mehr Tiefgang - Inhalte aus dem Studium Fachübergreifende Projekte - Zusammenarbeit mit anderen Studiengängen Hands On - Arbeiten in den Laboren Her mit den Moneten - Werkstudententätigkeit während des Studiums ******************** Konzept, Text »kaltwarmheiß« : Nadja Gäßlein und Vanessa Liebler, Moderation, Illustration: Pauline Heyne, Akustik/Jingle: Vanessa Loisa Schneider Produktion: aha! Film, Ludwigsburg
Dank der Gesetze herrscht Ordnung und die Bevölkerung koexistiert idealerweise konfliktfrei. Die Regeln setzen die Grenzen des Erlaubten und legen bestimmte Normen fest, an die sich jeder halten muss. Wie im Leben sind auch in der Wirtschaft Gesetze ein unverzichtbarer Bestandteil. Wer auf dem Handelsmarkt mitspielen möchte, muss das Handelsrecht kennen und dessen Bestimmungen befolgen. Da das aber teilweise natürlich sehr kompliziert sein kann und man ggf. auch leicht den Überblick verliert, gibt es für diesen Bereich einen speziellen Studiengang: Wirtschaftsrecht. ******************** Show Notes Das ist doch bloß "Jura light" - Was ist überhaupt Wirtschaftsrecht und wie grenzt sich der Studiengang zu Jura und BWL ab? Alles auf Anfang - Aufnahmekriterien und das erste Semester Deep Dive - Über Europarecht, WPR, Rechtsgebiete und Exkursionen Ich bin dann Mal weg - Auslandspraktika und -semester Trust me I'm an Engineer - Vertiefungsmöglichkeiten und Expertise im Studium Hilfe, ich bin kein Mathegenie! - Warum Mathe im Wirtschaftsrecht wichtig ist und wofür man es braucht Abgefragt - Prüfungsformate und Klausurenphasen Was mach ich überhaupt nach dem Studium? - Berufsbeispiele Da klingelt's im Geldbeutel - Werkstudententätigkeiten neben dem Studium Bye Bye Hochschule - Hochschulabschluss und Tipps und Tricks für Studieninteressierte ******************** Konzept, Text »kaltwarmheiß« : Nadja Gäßlein und Vanessa Liebler, Moderation, Illustration: Pauline Heyne, Akustik/Jingle: Vanessa Loisa Schneider Produktion: aha! Film, Ludwigsburg
Es gibt eigentlich kaum einen Tag, an dem Umweltschutz nicht in den Medien ist. Wie wir unser Leben nachhaltiger gestalten können beschäftigt die Gesellschaft, gerade die junge Generation setzt sich immer stärker für ihre eigene Zukunft auf unserem Planeten ein. Wenn es euch genauso geht, liegt ihr mit dem Studiengang Technisches Immobilienmanagement - auch nachhaltiges Gebäudemanagement genannt - genau richtig. Absolventen kümmern sich im späteren Berufsleben darum, dass der Betrieb einer Immobilie sicher, nachhaltig, energieeffizient und wirtschaftlich ist. Sie sind „Problemlöser“ und verstehen den Zusammenhang von unterschiedlichsten technischen Anlagen in Gebäuden. ******************** Show Notes Die Welt mit neuen Augen sehen - Wie sich die Wahrnehmung gegenüber Gebäuden mit dem Studium verändert Alles das selbe? - Unterschied zu Bauingenieurswesen und Bau- und Immobilienmanagement Duales Studium - Wie man seinen Unternehmenspartner findet Organisationstalent - Die Balance zwischen Studium und Job Höhen und Tiefen - Über Stolpersteine und positive Überraschungen Neue Kontakte - Vorlesungen mit anderen Studiengängen Wasser marsch - Praxisbezug in der Hochschule durch Laborversuche und Materialkunde Schwabentipp - Doppelqualifikationen im Studium Kopf in den Wolken - Von Traumprojekt bis Lieblingsprojekt Blick nach vorn - Was kommt nach dem Studium ******************** Konzept, Text »kaltwarmheiß« : Nadja Gäßlein und Vanessa Liebler, Moderation, Illustration: Pauline Heyne, Akustik/Jingle: Vanessa Loisa Schneider Produktion: aha! Film, Ludwigsburg
Wenn man an die Zukunft denkt spielt moderne Technik unumgänglich eine große Rolle. Das neue Zeitalter ist digital, schnell und intelligent. Doch um diesen Fortschritt zu erreichen, braucht es kreative Menschen mit technischem Verständnis und den dazugehörigen Fähigkeiten. Zu ihren Themenbereichen gehören unter anderem künstliche Intelligenz, Augmented Reality, Quantencomputing oder Software Engineering. Das sind nur einige Begrifflichkeiten mit denen sich Annika und Paul in ihrem Studium beschäftigen. Diesmal geht es in unserer neuen Podcast-Folge um den Studiengang Angewandte Informatik. ******************** Show Notes Verschiedene Welten? Was Informatik mit Katastrophenmanagement zu tun hat Informatiker sind Nerds - Oder? Junger Studiengang - Über Möglichkeiten Inhalte mitzugestalten Matheass = Informatikgenie? Wieviel Mathe steckt im Studium Kommt mir spanisch vor - Über Englischnachweise und verschiedene Programmiersprachen Technik vs. Kreativität - Welche Projekte und Inahlte man im Studienverlauf meistert Hands On - Was einen im Praxismodul erwartet Was kostet die Welt? Arbeiten neben dem Studium Hand aufs Herz - Die bisherigen Lieblingsprojekte Blick nach vorn - Was kommt nach dem Studium ******************** Konzept, Text »kaltwarmheiß« : Nadja Gäßlein und Vanessa Liebler, Moderation, Illustration: Pauline Heyne, Akustik/Jingle: Vanessa Loisa Schneider Produktion: aha! Film, Ludwigsburg
In dieser Folge widmen wir uns der Betriebswirtschaftslehre – kurz und knapp – der BWL. Ob klein oder groß – jeder Betrieb hat eines gemeinsam, sie müssen die Prinzipien der Wirtschaftlichkeit beachten – aber was beinhaltet das alles? Dies reicht von einer Ideenfindung, einem Business Plan, den relevanten Rechtsnormen, bis zur Unternehmensgründung, das Management der Finanzen und des Personals, bis hin zu erfolgreichen Marketingstrategien und Strategien im Umgang mit dem Wettbewerb - wenn Du dich für solche Themen interessiert, dann ist dies der richtige Podcast für Dich. ******************** Show Notes Alles nur Vorurteile - Von wegen trocken und langweilig BWL im Privathaushalt - Prinzipien der Wirtschaftlichkeit Aller Anfang ist schwer? - Neue Kontakte knüpfen im größten Studiengang der Hochschule Studienalltag - Von Klausuren über Referate und Gruppenarbeiten Augen zu und durch - Herausforderungen und Hürden im Studium Ich bin dann Mal weg - Ein Semester auf Reisen (auch bekannt als Auslandssemester) Blick nach vorn - Was kommt nach dem Studium Alles auf Anfang - Ratschläge für das 1. Semester ******************** Konzept, Text »kaltwarmheiß« : Nadja Gäßlein und Vanessa Liebler, Moderation, Illustration: Pauline Heyne, Akustik/Jingle: Vanessa Loisa Schneider Produktion: aha! Film, Ludwigsburg
Ich beuge mich mit dem Oberkörper runter und greife mit einer Hand unter meinen Sitz. Dort finde ich ein handliches gelbes Paket. Es ist eine Schwimmweste. Ich packe sie aus, lege sie mir über die Schultern, einen Gurt führe ich hinter meinen Rücken nach vorn und klicke es vor dem Bauch zusammen…und dann? Ich kapiere nicht, wo das Gegenstück ist…Panik steigt in mir auf… - muss es nicht. Glücklicherweise entnehme ich das, was ich hier gerade beschreibe nur der SafetyCard einer Fluglinie. Bild für Bild wird hier illustriert, welche Maßnahmen Fluggäste aus aller Welt, in einem Notfall – einer Situation höchster Bedrohung durchzuführen haben. Eine Anleitung, die einerseits in Bruchteilen von Sekunden von den unterschiedlichsten Menschen verstanden werden muss, andererseits durch ihre Bildsprache nicht unnötig in Angst versetzt oder Unbehagen auslöst. Ein Drahtseil-Akt der Kommunikation. Und eine der zahlreichen Situationen unseres Alltags, wo wir mit Kommunikationsdesign konfrontiert sind. Um den Studiengang Kommunikationsdesign geht es in diesmal in unserer neuen Podcast-Folge zur Studienorientierung »kaltwarmheiß«. Kommunikationsdesign ist allgegenwärtig, multimedial und mehrdimensional. Kommunikationsdesign steckt in einem Magazin, in einem Buch und in einer App, in einer Website. Kommunikationsdesign erleichtert uns die Orientierung, wenn sie in Form von Signaletik in Gebäuden sichtbar wird. Kommunikationsdesign bringt die Ankündigungen der Kulturinstitutionen in wahrnehmbare Form, ob als Plakat oder Flyer. Das klingt jetzt alles so funktional, aber Kommunikationsdesigner*in sein heißt kreativ sein. Es gibt also kaum einen Gesellschaftsbereich, in dem Kommunikationsdesign nicht hineinwirkt. ******************** Show Notes Blick aus dem Fenster Kommunikationsdesign im öffentlichen Raum, auf der Straße, etc. Kommunikationsdesign vs Grafikdesign Wieso Kommunikationsdesign studieren? Die ersten zwei Semester Gestalterische Grundlagen Was riecht hier so? Arbeit in den Werkstätten - Umgeben vom Geruch der Materialien Analog vs Digital Analoge vs. digitale Fertigungs- und Gestaltungstechniken Erste freie Kurswahl // Studiencharakteristika Von Ausstellungsdesign über Illustration, Interaktives Gestalten bis Typografie oder Zeichnen Interdisziplinäre Projekte Wie sieht das aus? Das Praxis- oder Auslandssemester Arbeit in einer Agentur Jetzt kreativ sein! Wege aus den Kreativ-Blockaden - Tipps und Techniken Ausrüstung und finanzieller Aufwand Notwendige Ausstattung, Beschaffung von Materialien für Projekte Blick nach vorn Was tun nach dem Studium ----------------------------------------------------------- Idee, Konzept, Text »kaltwarmheiß« : Karen Knoll, Moderation, Illustration: Pauline Heyne, Akustik/Jingle: Vanessa Loisa Schneider Produktion: aha! Film, Ludwigsburg
Wer ist es? Sie beschäftigen sich mit raumbezogenen Informationen und sind doch keine Architekten. Sie liefern die Grundlage für unsere Orientierung im Leben und sind doch nicht unsere Eltern. Wir sprechen von den Ingenieurinnen und Ingenieuren für Geoinformatik und Vermessung. Geoinformatikerinnen und Vermesser fallen uns im Straßenbild häufig in ihren Warnwesten, ausgestattet mit Messgeräten und Fluchtstangen auf, doch kaum jemand weiß, was genau sie eigentlich da tun! Dieser Podcast bringt nicht nur ersehnte Erkenntnis, sondern vermutlich auch den Entschluss diesen Studiengang studieren zu wollen. Denn »Geoinformatik und Vermessung« hat echte Höhenflüge und berauschenden Tiefgang zu bieten. Es ist ein interdisziplinärer Studiengang, in dem, Geowissenschaften, Mathematik, Informatik und Geodäsie zusammenwirken, um nichts Geringeres zu tun, als die Welt zu vermessen. Pauline spricht darüber mit der Bachelorstudentin Kerstin und dem Masterstudent Cédric. * Anmerkung der Redaktion: Im Gespräch wird der Begriff »die Geoinformatikerin / der Geoinformatiker verwendet. Dies bezieht sich verkürzt auf die Berufsbezeichnung »Ingenieuren*in für Geoinformatik und Vermessung« . Gemeint sind also immer beide Teilgebiete des Studiengangs: »Als Ingenieurinnen und Ingenieure für Geoinformatik und Vermessung beherrschen Sie sowohl die präzise Vermessung von Bauwerken und Objekten sowie die Software- und App-Entwicklung, den Umgang mit Datenbanken und die computergestützte Konstruktion von Karten und Plänen. Ihre Kenntnisse können Sie zudem in der regionalen Bodenordnung einsetzen«. Ihr wollt sofort mehr dazu wissen? Dann schaut euch hier um. ******************** Show Notes · Survival - Satelliten vs Karten Orientierung unterwegs oder wie man auf Höhenlinien wandert. · Kein Plan Oder wieso Geoinformatik und Vermessung studieren? · Geo…? ..däsie! Begriffe, die die Welt erklären · Die Mischung macht‘s Studierende mit und ohne Ausbildung · Fast so viel, wie Satelliten am Himmel Tätigkeiten und Bereiche für Geoinformatiker*innen und Vermesser*innen* · Die ersten Meter Vermessungsübungen zu Beginn · Schön ausgeglichen Herausforderung Ausgleichsrechnung · Immer am Ball bleiben Von Tutorien und hilfreichen Profs · Tiefgang und Höhlen Geoinformatik und Vermessung - die Arbeit für Museen und Kulturgeschichte · Geoinformatik und Vermessung ist für ALLE da! Zum Geschlechterverhältnis in der Branche · Blick nach vorn Was tun nach dem Studium ----------------------------------------------------------- Idee, Konzept, Text »kaltwarmheiß« : Karen Knoll, Moderation, Illustration: Pauline Heyne, Akustik/Jingle: Vanessa Loisa Schneider Produktion: aha! Film, Ludwigsburg
Die Masterstudentin Beyza und die Bachelorstudentin Sarah stellen ihren Studiengang »Zeitbasierte Medien« im ZOOM-Gespräch mit Pauline Heyne vor. Die Illustratorin Beyza, erzählt dabei auch von ihrem Weg zur Animation. Von Sarah, für die Plan A eine Moderatorinnen-Karriere ist, erfährt man u.a. wie wichtig die Teamarbeit für das Studium ist und wo Sprecherinnen und Schauspieler für die Produktion entdeckt werden können. Das Gespräch der beiden führt in die unterschiedlichen Labore und Werkstätten des Studiengangs und lässt keinen Zweifel daran, dass einfach jede Technik erlernt werden kann und jedes gerade noch unbekannte Gerät zum vertrauten Objekt wird. Ach ja, und wie mittels Besuch der Theorieseminare Millionenklagen verhindert werden, wird auch gleich deutlich. Ton ab! Show Notes Großes Kino Welche Filme (jetzt) auf die große Leinwand müssen. Worum es geht Was bedeutet »zeitbasierte Medien«? Und welche Medien werden noch gestaltet? Die erste Sequenz Aller Anfang sind neue Begriffe. Happy End Warum überhaupt ZBM studieren? Vom Glück im Beruf. Chill‘ deine mediale Basis Von Grundlagenkursen zu seinen Schwerpunkten Keine Angst vor Informatik Technik und Realisation Dive in: Labore, Werkstätten und Technik 2.-5. Semester Freie Kurswahlen und Legendäre Seminare Casting Wie (d)ein Team zum Projekt zustande kommt. Von stillen und lauten Kommilitoninnen und Kommilitonen Die Rolle der Profs Lehrende aus allen Bereichen des Medienbetriebs und kompetente Studierende Theorie gegen Millionenklagen Von Medienrecht und anderen Theorien Cliffhanger Was kommt nach dem Studium? --------------------------------------------------------- Idee, Konzept, Text »kaltwarmheiß« : Karen Knoll, Moderation, Illustration: Pauline Heyne, Akustik/Jingle: Vanessa Loisa Schneider Produktion: aha! Film, Ludwigsburg
Wie betritt und betrachtet man einen fremden Raum als Innenarchitekt und was leiht man sich eigentlich in der Materialbibliothek? Diese und andere Themen besprechen die Studierenden Daniela Zang und Cédric Metzger in der dritten Ausgabe der Podcast-Reihe »kaltwarmheiß«. Im Gespräch mit der Kommunikationsdesign-Studentin Pauline Heyne erzählen sie vom leichten Bangen zu Beginn des Studiums über das zum Weh und Werden ihrer Projekte, von Professoren, die aus allen Bereichen kommen und daher den Begriff »Innen« facettenreich ausweiten, bis hin zu ihrer Entwicklung als Lieblingspraktikanten in Berlin und überhaupt auf der Welt. Emilies Zimmer oder was Innenarchitektur kann Daniela und Cédric stellen sich vor Räume- vom ersten Eindruck Die erste Zeit im Studium: Materialimpulse Die Orientierungswoche – Räume und Kommilitoninnen und Kommilitonen finden Projektstudium: Der Stuhl aus Merinowolle Holzrahmenbau?! Höhen und Tiefen eines Konstruktiven Projekts Gut zu wissen: Interdisziplinärer Austausch an studentischen Arbeitsplätzen Was ein Tutor tut und was man in der Materialbibliothek macht Projekte, Projekte: Was das Semester so kostet Vom Chaos zur Struktur - An Projekte herangehen Wenn Vorträge zum Erzählen einladen Ab dem 3. Semester: Wie das Studium die Sicht verändert Warum Studierende aus Mainz Lieblingspraktikantinnen sind Von »Innen« nach »Außen« - Das Studium als kreative Ausdehnung Schwerpunkte und Stehgreife Theorieseminare als spannende Rechercheformate Visionen und Prognosen: Wie verändert Corona Räume? Wohin nach dem Studium? Noch mehr Studiengänge zum »Kennenlernen« Idee, Konzept, Text »kaltwarmheiß« : Karen Knoll, Moderation, Illustration: Pauline Heyne, Akustik/Jingle: Vanessa Loisa Schneider Produktion: aha! Film, Ludwigsburg
In der zweiten Folge des Podcasts zur Studienorientierung »kaltwarmheiß« geht es um den Studiengang Architektur. Die Studierenden Anna, Nicolas und Rebecca erzählen im Gespräch mit Pauline Heyne, wie es ist, das erste Mal ein Haus zu entwerfen, warum Architektinnen und Architekten mit der richtigen Portion Tragwerksbau überzeugen, wie Baustoffe im Seminar landen und auch mal ein Modell im Müll. Man erfährt, für wen und wann, es sinnvoll sein kann, »Architektur mit integrierter Praxis« zu studieren, wie interdisziplinäre Projekte funktionieren und noch vieles mehr, was noch (mehr) Lust auf ein Architekturstudium an der Hochschule macht. Und darum - und mehr - geht's: Einführung "Gebaut wird immer" // Mainzer Orte - aus der Sicht angehender Architektinnen und Architekten // Lieblingsarchitektinnen und Architekten - ihre Ideen und Facetten // Gute Gründe Architektur zu studieren // Werden wirklich immer Modelle gebaut ? // Zeichnen, Mathe und Physik - alles machbar // Bachelor of Engineering - Planen mit Sinn und Verstand // Die ersten Semester - von Hürden und Hütten im Wald // Praxisnahe "Bike -Parks" // Das Studium der kleinen Gruppe oder "Wo ist Frau heute Frau Hartoch?" // Hochschule als zweites Zuhause und übernachten im Zollhafen // Das Vorpraktikum. Wo man es machen kann und wann der beste Zeitpunkt ist. // Verhältnis der Geschlechter in der Architektur: Oder wo verschwinden die "jungen Männer" hin? // Was ist "Baustoffkunde" und was sind "Herstellungsverfahren"? // Wie Projektarbeit funktioniert (4. Semester) // Das interdisziplinäre Praxisprojekt (7. Semester) // "Architektur mit integrierter Praxis" - was es ist und für wen es sinnvoll sein kann. // Das liebe Geld: Wie viel frisst das Material? // Was braucht man selbst an technischer Ausrüstung und was stellt die Hochschule? // Das Grüne vom Dach: Oder was Stadtplanung bedeutet // Wandelbar: Architektur unter Einfluss von Corona // Materialien und Nachhaltigkeit // Zukunfts_Pläne // ---------------------- Schon mal in den Plan schauen? Noch mehr Informationen zur Studienorientierung auf »Kennenlernen«. Idee, Konzept, Text »kaltwarmheiß« : Karen Knoll, Moderation, Illustration: Pauline Heyne, Akustik/Jingle: Vanessa Loisa Schneider Produktion: aha! Film, Ludwigsburg
Wir laufen vertrauensselig über hohe Brücken, durchqueren mit der U-Bahn tiefe Tunnel, fahren mit schnellen Fahrstühlen in meterhohe Gebäude hoch- und runter und nutzen täglich selbstverständlich Wasser in unseren Wohnungen. Hinter all dem und noch viel mehr steckt die Arbeit der Bauingenieurinnen und Bauingenieure. Die Bauingenieurin Hanna und der Masterstudent Christian eröffnen im Gespräch mit der Studentin und Künstlerin Pauline spannende Einblicke in Studium und Beruf. Und das - und mehr - gibt's zu erfahren: Wo Bauingenieurinnen und Bauingenieure wirken und wie es sich mit der Verantwortung zu einem Bauwerk verhält. Gute Gründe Bauingenieurwesens zu studieren Ob man wirklich so gut in Mathe sein muss und wie Teamgeist und Tutorinnen und Tutoren beim Lernen helfen. Mann oder Frau? Spielt das ein Rolle in der Baubranche? Verlauf des Studiums und Wahl des Schwerpunkts Der Auslandsaufenthalt. Frischer Regen oder karibische Sonne? Wie man seine Wunsch-Uni im Ausland organisiert und wie und wann man die Sprache des Landes können sollte. Warum das Studium im Ausland für Bauingenieurinnen und Bauingenieure so wichtig ist. Was bedeutet Baumanagement? Und ab wann kann man auf die Baustelle arbeiten? Wie es als Frau in der Bauleitung ist. Und wie arbeitet es sich im Tragwerksbüro? Von wegen "Holzweg" und "Betonkopf". Materialien und Trends in der Baubranche Schon mal ein wenig Bau-Luft schnuppern? Oder einfach noch mehr »Kennenlernen«? Idee, Konzept, Text : Karen Knoll, Moderation, Illustration: Pauline Heyne, Realisation: aha! Film, Ludwigsburg
»kaltwarmheiß« - ist der interdisziplinäre Podcast der Hochschule Mainz (nicht nur) für Studieninteressierte. In jeder Folge unterhalten sich Studierende über ihren Studiengang - exklusiv und unzensiert ! Moderiert von der Künstlerin und Studentin Pauline Heyne. »kaltwarmheiß« bietet die unterhaltende Orientierung für Schülerinnen und Schüler, die schon alle Studienratgeber gelesen haben, schon nah dran sind an der Entscheidung oder noch etwas weiter weg. Wir sprechen hier an, was alle beschäftigt: »Wie haben sich die entschieden, die bereits studieren? Wie waren die ersten Semester? Welche Hürden sind zu nehmen? Was muss man denn schon können, kennen oder kaufen, bevor es losgeht? WIe sind die Profs?« Und erfahren, was bisher kaum jemand gedacht hat. »kaltwarmheiß« die Stimmen-Vielfalt zum Studium. Zuhören können natürlich alle, die immer schon mal wissen wollten, was die »Anderen« so machen, wie in anderen Disziplinen unterrichtet, entworfen, gedacht wird. Für noch mehr Orientierung, gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Kennenlernangebote der Hochschule Mainz Idee, Konzept, Text »kaltwarmheiß« : Karen Knoll, Moderation, Illustration: Pauline Heyne, Akustik/Jingle: Vanessa Loisa Schneider Produktion: aha! Film, Ludwigsburg