Discoversaatkorn Podcast
saatkorn Podcast
Claim Ownership

saatkorn Podcast

Author: saatkorn

Subscribed: 46Played: 4,318
Share

Description

Ich bin Gero Hesse und betreibe seit 2009 das online Magazin SAATKORN rund um #NewWork, #EmployerBranding, #Recruiting, #HR #Startups und #Tech. Dies ist der Podcast dazu. #havefun
Außer hier auf Soundcloud findest Du den SAATKORN Podcast auch auf den folgenden Plattformen:
611 Episodes
Reverse
Yannis Niebelschütz, Seriengründer (CoachHub) ist mit seinem neuen Baby, lizzyAI, zu Gast in diesem SAATKORN Podcast. „Ich wollte das Problem mit den Interviews schon lange lösen – sie sind zu oft Bauchgefühl, nicht skalierbar und kaum datengetrieben“, so Yannis in unserem Talk. Unter anderem haben wir über folgende Themen gesprochen: ✅ Wie lizzyAI den Recruiting-Alltag verändert: Yannis Niebelschütz erklärt, wie seine KI-Lösung Prescreening-Interviews automatisiert – und das in 70 Sprachen! lizzyA spricht mit Bewerber:innen, stellt Rückfragen, bewertet Antworten und erstellt am Ende eine Scorecard für Recruiter:innen. ✅ Von CoachHub zu lizzyAI: Aus dem Wohnzimmer-Start-up wurde ein globales Unternehmen. Nach sieben Jahren CoachHub-Abenteuer hat Yannis nun mit lizzyAI sein nächstes „Baby“ geschaffen – mit dem Ziel, Recruiting fairer, schneller und objektiver zu machen. ✅ Data statt Bauchgefühl: lizzyAI nutzt psychologisch fundierte Modelle, um Gespräche zu analysieren und objektive Einschätzungen zu liefern – ein echter Gamechanger für alle, die im Recruiting auf Qualität und Effizienz setzen. Überraschend: lizzyAI spricht nicht nur Englisch, Deutsch oder Französisch – sondern auch bayerischen Dialekt oder Schweizerdeutsch! 🎧 Jetzt reinhören: Wenn du wissen willst, wie KI das Recruiting revolutioniert, welche Chancen (und Herausforderungen) auf uns zukommen – und warum Yannis Niebelschütz optimistisch auf die Zukunft der Arbeit schaut, dann ist diese Episode genau dein Ding! Weiterführende Links: HIER geht's zu lizzyAI: https://www.lizzy-ai.com/ Und HIER kannst Du mit Yannis direkt auf LinkedIn Kontakt aufnehmen: https://www.linkedin.com/in/yniebelschuetz/ WENN DIR DIE FOLGE GEFALLEN HAT, TUST DU MIR MIT EINER GUTEN BEWERTUNG BEIM PODCAST DEALER DEINES VERTRAUENS EINEN RIESIGEN GEFALLEN. DANKE IM VORAUS!
In dieser SAATKORN Podcast Episode ist Randolf Jessl zu Gast - vielen von Euch sicherlich durch seine Tätigkeit u.a. als langjähriger Chefredakteur des Personalmagazins bekannt. Randolf ist seit 2017 mit seiner Beratung Auctority selbständig. Eines seiner Lieblingsthemen: Shared Leadership. „Führung ist immer eine Gemeinschaftsleistung.“ so Randolf Jessl in unserem Talk. Unter anderem haben wir über folgende Themen gesprochen: ✅ Shared Leadership statt Einzelkämpfertum: Randolf erklärt, warum geteilte Führung kein Trend aus den USA ist, sondern längst in vielen Organisationen gelebt wird – bewusst oder unbewusst. Führung zu teilen bedeutet, Verantwortung zu verteilen und dadurch bessere Entscheidungen zu treffen. ✅ Von Top-Sharing bis Selbstorganisation: Wir sprechen über verschiedene Modelle geteilter Führung – vom Co-Leadership-Duo bis hin zu vollständig selbstorganisierten Teams. Randolf zeigt, was funktioniert, wo die Grenzen liegen und welche spannenden Experimente Unternehmen wie Bayer aktuell wagen. ✅ Die drei A’s erfolgreicher geteilter Führung: Awareness, Ability und Arbeit am System – das sind laut Randolf die Schlüsselfaktoren, damit Shared Leadership gelingt. Führung soll künftig kein Privileg weniger, sondern ein „Breitensport“ für alle werden. Jetzt reinhören! Wenn du wissen willst, warum Shared Leadership mehr Engagement, Zufriedenheit und bessere Ergebnisse bringt – und wie KI dabei eine neue Rolle spielen könnte –, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich. Weiterführende Links: HIER geht's zu Auctority: https://www.auctority.net/ Randolf's Buch gibt es HIER: https://link.springer.com/book/10.34157/978-3-648-16831-8 HIER gibt es Randolf Jessl auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/randolfjessl/
BUCHVERLOSUNG: Der KI-Schlüssel für Unternehmen – Podcast mit Benjamin Eidam „Ich habe das Buch geschrieben, das mir selbst gefehlt hat.“ - So beschreibt Benjamin Eidam in unserem Talk seine Motivation, gemeinsam mit Dan Bauer das Buch „Der KI-Schlüssel für Unternehmen“ zu veröffentlichen. Unter anderem haben wir über folgende Themen gesprochen: ✅ Warum KI-Wissen auch Chefsache ist: Benjamin Eidam erklärt, weshalb Führungskräfte nur dann gute Entscheidungen treffen können, wenn sie wirklich verstehen, wie KI funktioniert – und warum Unternehmen sonst riskieren, an der Realität vorbeizuplanen. ✅ Sicherheit zuerst: KI kann Fluch oder Segen sein – je nachdem, wie ernst man das Thema Sicherheit nimmt. Ben spricht über AI Safety, mögliche Risiken von AGI (Artificial General Intelligence) und warum gerade jetzt der verantwortungsvolle Umgang mit KI entscheidend ist. ✅ Vom Grundlagenwissen zur Umsetzung: Von Strategie über Taktik bis zu konkreten Tools: Benjamin gibt einen Überblick, wie Unternehmen KI ganz praktisch einsetzen können – und welche einfachen Prinzipien helfen, sich im Tech-Dschungel nicht zu verlieren. Überraschend: Benjamin erzählt, dass ihm während des Schreibens seines Buches mehrfach geraten wurde, daraus doch gleich eine Doktorarbeit zu machen – so tiefgehend sei seine Recherche. Doch er blieb bei einem praxisnahen Ansatz. BUCHVERLOSUNG: Im Podcast verlosen wir ein druckfrisches Buch. Viel Glück! Jetzt reinhören! Weiterführende Links zum Podcast: HIER findest Du Benjamin Eidam auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benjamin-eidam/ Und HIER geht's zu Benjamin's Website: https://benjamineidam.com/
Felix Adam, Founder und Managing Director von Mona AI ist zu Gast in dieser SAATKORN Podcast Episode. Die Gründungsidee zu Mona AI entstand aus einem familiären Schicksal – Felix wollte ursprünglich eine KI für die Gesundheitsüberwachung seines Großvaters entwickeln. Als das Projekt in Deutschland zu bürokratisch wurde, übertrug er das Konzept kurzerhand auf die Personaldienstleistung. „Wir wollen hart arbeitenden Menschen die besten Jobs ermöglichen – vollautomatisiert durch KI.“ - so Felix in unserem Talk. Unter anderem haben wir über folgende Themen gesprochen: ✅ Automatisierung im Recruiting: Wie Mona AI mit KI-basierter Telefon-, Chat- und E-Mail-Kommunikation den gesamten Vorqualifizierungsprozess für Bewerber:innen übernimmt – von der ersten Nachricht bis zum Interview. ✅ Vom Zufall zur Innovation: Felix’ ungewöhnlicher Weg vom jungen Quereinsteiger in die Softwarefirma seines Vaters hin zum Gründer eines schnell wachsenden KI-Startups mit über einer Million geführter Interviews. ✅ Wachstum mit Haltung: Warum Vertrauen, Transparenz und Datenschutz für Mona.ai entscheidende Wettbewerbsvorteile sind – und wie das Unternehmen trotz Tech-Hype konsequent auf Menschlichkeit setzt. Jetzt reinhören: Ein inspirierendes Gespräch über Technologie, Unternehmertum und den Wert von harter Arbeit – und warum Felix’ 90-jähriger Opa ihn bis heute jeden Mittwoch zum Mittagessen motiviert. Weiterführende Links: Felix Adam auf LinkedIn gibt es HIER. Und zu Mona AI HIER entlang.
KI trifft Recruiting-Power: Matthias Oden von Everbay im SAATKORN Podcast In dieser SAATKORN Podcast Episode spreche ich mit Matthias Oden, COO von Everbay. „Wir haben als Social-Recruiter angefangen – und irgendwann gemerkt, dass wir mit KI das ganze Thema Recruiting komplett neu denken können.“ - so Matthias in unserem Talk. Unter anderem haben wir über folgende Themen gesprochen: ✅ Wie Everbay mit KI und Social Recruiting Unternehmen hilft, qualifizierte Bewerber:innen schneller zu finden. ✅ Warum der Einstieg in die Funke HR Tech Group für Everbay der nächste große Wachstumsschritt ist. ✅ Wie „Anna“ als KI-Assistenz Bewerber:innen per WhatsApp kontaktiert, Interviews führt und sogar Termine bucht. Überraschender Moment: Matthias hat erzählt, dass er in seiner Mittagspause regelmäßig durch sein Handy-Telefonbuch scrollt und zufällig alte Kontakte anruft – einfach, um wieder ins Gespräch zu kommen. Daraus entstehen oft inspirierende, lange Gespräche. Ein Tipp, den du bestimmt noch nie gehört hast! Jetzt reinhören! Wenn du wissen willst, wie Everbay Social Recruiting mit KI kombiniert und warum menschliche Beziehungen dabei trotzdem entscheidend bleiben, dann ist diese Episode genau dein Ding. Weiterführende Links: HIER geht's zu Everbay Matthias Oden auf LinkedIn gibt es HIER
Dies ist die dritte Staffel von BACK to the ZUKUNFT, der Podcastserie mit Tim Verhoeven von indeed und Gero Hesse von EMBRACE: Think ahead: Future of Work 2030. BACK to the ZUKUNFT: Staffel 3, Episode 3 mit Tim Verhoeven „Ich glaube, dass KI dazu führen wird, dass Arbeit noch stärker losgelöst wird von den Standards, die wir in den letzten Jahrzehnten aufgebaut haben.“ So Tim Verhoeven in unserem Talk. In Staffel 3, Episode 3 von BACK to the ZUKUNFT sprechen wir über folgende Themen: ✅ KI, Sprache und kulturelle Barrieren: Wir sprechen darüber, wie künstliche Intelligenz nicht nur Arbeit automatisiert, sondern auch Sprachgrenzen sprengt – und was das für Migration, Zusammenarbeit und Unternehmenskultur bedeutet. ✅ Kompetenzbasierte Organisationen statt starrer Jobprofile: Tim erklärt, warum Unternehmen künftig nicht mehr in Rollen, sondern in Skills denken müssen – und weshalb viele Firmen daran (noch) scheitern, weil sie ihre eigenen Kompetenzen gar nicht kennen. ✅ Zukunftsszenarien für 2030: Von der Job-Apokalypse über die Gig-Economy bis hin zur Augmented Workforce – wir diskutieren, welche Szenarien realistisch sind und wie sich Mensch und KI zu einem starken Duo entwickeln könnten. Überraschend: Tim outet sich als Fan des Begriffs Job-Apokalypse und überlegt kurzerhand, ob die Domain dazu wohl noch frei ist – Humor hilft eben auch beim Blick in die Zukunft. Jetzt reinhören! Wenn du wissen willst, wie KI, Demografie und Ethik die Arbeitswelt von morgen prägen – und was du als Arbeitgeber:in oder HR-Profi heute schon tun kannst, dann ist diese Folge genau dein Ding. Weitere Links: HIER gibt's die BACK to the ZUKUNFT Playlist mit allen bisherigen Episoden: https://open.spotify.com/playlist/1FGkviBdoanYaFegOqX9yX?si=a3201ffb78c5451b
AKEYI Co-Founder Stephan Egbringhoff ist in dieser SAATKORN Podcast Episode zu Gast. Wir sprechen über Videogames für Employer Branding und Recruiting. In dieser SAATKORN Podcast Episode spreche ich mit Stephan Egbringhoff, Co-Founder von Akeyi. Es geht um Videogames für Employer Branding und Recruiting. „Wir verwandeln Unternehmen in Videospiele, um junge Talente zu gewinnen.“ - so Stephan in unserem Talk. Unter anderem haben wir über folgende Themen gesprochen: ✅ Wie aus einem IHK-Projekt ein erfolgreiches HR-Tech-Unternehmen wurde: Stephan erzählt, wie aus einem digitalen Azubi-Speed-Dating während der Pandemie plötzlich eine bundesweite Erfolgsgeschichte entstand – und wie daraus die Idee für AKEYI geboren wurde. ✅ Wie Games Recruiting und Employer Branding neu denken: Ob Sparkasse, Krankenhaus oder Justizvollzugsanstalt – AKEYI macht Arbeitgeber erlebbar. Statt trockener Karriereseiten gibt’s spielerische Einblicke in Berufe, Unternehmenskultur und Recruitingprozesse. ✅ Wie KI die Spieleentwicklung revolutioniert: Stephan gibt spannende Einblicke, wie künstliche Intelligenz künftig dabei hilft, Games schneller und günstiger zu entwickeln – vom No-Code-Editor bis hin zu kreativen Story-Matches. Kurios: Für den Justizvollzug NRW hat AKEYI ein Game entwickelt, in dem man als Justizbeamter unter anderem Türen auf- und zuschließen muss – weil das im echten Job eben dazugehört. Authentizität und ein Gefühl für den echten Job spielt bei den Videogames von Akeyi eine große Rolle. Jetzt reinhören - viel Spaß mit Stephan Egbringhoff Wenn du wissen willst, wie Gamification Employer Branding, Berufsorientierung und Recruiting verändert – und was Unternehmen von AKEYI lernen können –, dann ist diese Folge ein Muss. Weiterführende Links zum Podcast: HIER geht's zu AKEYI: https://akeyi.de/ Stephan Egbringhoff könnt Ihr HIER kontaktieren: https://www.linkedin.com/in/stephan-egbringhoff/ Den Buchtipp von Stephan aus dme Podcast gibt es HIER: https://www.amazon.de/Press-Play-Company-Gaming-Strategy/dp/1647826152 Das Beispiel von JustizNRW findest Du HIER: https://akeyi.de/spiele/vollzugshelden Und HIER das Health Heroes Videogame: https://akeyi.de/spiele/health-heros
Alles zu den #femaleHRexcellence Awards 2025 SAATKORN Podcast mit Prof. Dr. Anja Lüthy: Female HR Excellence Awards 2025 – Frauenpower, Mut & Sichtbarkeit! „Wir wollen Frauen im HR sichtbar machen – und zwar diejenigen, die mutig sind, Neues anstoßen und andere inspirieren!“ – so Prof. Dr. Anja Lüthy in unserem Talk. Unter anderem haben wir über die folgenden Themen gesprochen: ✅ #femaleHRexcellence 2025: Mehr Sichtbarkeit für starke HR-Frauen - Auch 2025 wurden wieder viele Frauen für die #femaleHRexcellence Awards nominiert. Wie letztes Jahr wird die Awardverleihung in die TRENDENCE Awards powered by EMBRACE eingebettet stattfinden. Die #femaleHRexcellence Awards-Jury – bestehend aus acht HR-Expertinnen und einer externen Jurorin – hat in diesem Jahr eine Shortlist von zehn beeindruckenden Frauen erstellt, die am 6. November in Berlin live pitchen. ✅ Von psychischer Gesundheit bis KI im HR die Vielfalt der Projekte von AIDA über Lufthansa bis zu Start-ups: Die nominierten Frauen zeigen, wie breit HR heute aufgestellt ist – mit Themen wie mentale Gesundheit, Female Empowerment, Vereinbarkeit, Employer Branding und KI-Tools… ✅ Mission: Frauen in HR ins Rampenlicht holen Anja Lüthy betont, dass das Ziel nicht nur Awards sind, sondern echte Sichtbarkeit und Anerkennung. Dank Partnern wie dem HR Pitch Podcast von Robindro Ullah und SAATKORN erhalten die nominierten Damen zusätzliche Bühne in Podcasts und Medien – ganz nach dem Motto: „Raus aus dem Verborgenen, rein ins Rampenlicht!“ In diesem Jahr auf der #femaleHRexcellence Awards-Shortlist:Lisa Augusciak, Susanne Berthold-Neumann, Egy Boldbaatar, Sophie Descollaz, Katja Hecht, Lavinia Jisa & Sarah Moritz, Marie Kanellopulos, Sofie Kruse, Susanne Schwarz und Gabriela Zitsch. Was mich im Talk überrascht hat Dass sich über 100 Menschen auf LinkedIn aktiv beteiligt haben, um HR-Frauen zu nominieren! Und dass sich frühere Gewinnerinnen wie Kiki Radeke und Stefanie Klein inzwischen in der Jury engagieren – also wortwörtlich „die Seiten gewechselt“ haben. Jetzt reinhören: HIER gibt's noch Tickets für die Awardverleihung: https://embrace.family/awards/ Zur #femaleHRexcellence bitte HIER entlang: https://hashtagfemalehrexcellence.jimdosite.com/
Ask Ingolf #10: KI, Superworker & Sonic Jobs – Ingolf berichtet direkt aus Las Vegas! „Wir erleben gerade die größte Umwälzung der Industrie – und stecken mittendrin.“So Ingolf in unserem Talk. Unter anderem haben wir über folgende Themen gesprochen: ✅ KI ist überall – und zwar wirklich überall: Auf der HR TECH in Las Vegas gab es 2025 keine einzige Lösung mehr ohne KI-Label. Von Recruiting über Matching-Engines bis hin zu Mental Health – alles läuft inzwischen mit künstlicher Intelligenz. ✅ Der Superworker kommt: Josh Bersin sprach in seiner Keynote über „The Rise of the Superworker“ – Menschen, die mit KI-Unterstützung bis zu 40 % produktiver werden. Die Folge: weniger menschliche Eingriffe in Recruiting-Prozesse und mehr Automatisierung auf allen Ebenen. ✅ Europa im Aufholstress: Ingolf warnt: Wenn wir in Europa nicht endlich Milliarden in eigene Modelle investieren, laufen wir Gefahr, komplett abhängig von US-Anbietern zu werden. Sein Wunsch: ein „Linux-Moment“ für KI – also ein frei nutzbares europäisches Foundation Model. Kurios: Das Startup Sonic Jobs gewann das HR-Tech-Pitchfest – mit einer Idee, die nur eine Woche später durch ChatGPTs neuen Agent-Modus quasi überflüssig wurde. Also: Unbedingt reinhören in die neue Ask Ingolf-Folge! Ingolf teilt exklusive Eindrücke aus Las Vegas, spannende Beobachtungen zur globalen KI-Entwicklung und eine ehrliche Einschätzung, wo Europa gerade steht. Weiterführende Links: HIER gibt's die Playlist mit allen bisherigen "Ask Ingolf" Episoden: https://open.spotify.com/playlist/5T4ZG7wzdkVN2AZ1vtlATI?si=3406af4f5b25404d Die im Podcast referenzierte SAATKORN #foodforthought Kolumne gibt es HIER: https://www.saatkorn.com/ki-und-der-arbeitsmarkt/
Trendence CEO Robindro Ullah ist zu Gast. In diesem Talk gibt's alle Infos zu den TRENDENCE Awards powered by EMBRACE am 6. November 2025 im Magazin der Heeresbäckerei in Berlin. „Ich hätte ehrlich gesagt nicht damit gerechnet, dass wieder so viele geile Einreichungen kommen – und dann noch auf so hohem Niveau!“ so Robindro in unserem Talk. Wir sprechen über folgende Themen: ✅ Shortlist steht – und sie kann sich sehen lassen! Trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten gab’s wieder großartige Einreichungen für die Trends & Awards powered by EMBRACE 2025. ✅ Publikum entscheidet live über die Gewinner:innen. Wie schon im letzten Jahr gilt: Die Jury bestimmt die Shortlist, aber wer den Award mit nach Hause nimmt, entscheidet das Publikum – live vor Ort in den Pitches am 6. November in Berlin. Das macht’s spannend bis zur letzten Minute - und ist für alle, die dabei sind, eine super Learning Journey. ✅ KI & Daten verändern das Spielfeld. Ob Talent Intelligence oder Employer Branding: KI-Use-Cases halten Einzug in den Awards. Immer mehr Unternehmen zeigen, wie Daten strategisch genutzt werden – ein echter Gamechanger fürs HR! 🎧 Jetzt reinhören! Wenn du wissen willst, welche Unternehmen auf der Shortlist stehen, was dich bei den Trends & Awards 2025 erwartet und warum Robindro trotz aller Umbrüche optimistisch bleibt – dann hör direkt in den neuen SAATKORN Podcast rein! Besorg Dir Dein Ticket! Wenn Du wissen willst, was die coolsten HR-Projekte rund um Data Intelligence, KI und HR-Tech sowie Recruiting und Employer Branding sind, sei dabei und erlebe die Pitches live vor Ort mit. On top gibt's eine mega Award-Verleihung mit super Essen. HIER gibt's noch Tickets: https://awards.embrace.family/?_gl=1*7w478r*_ga*MTM3NDI4NTkwOC4xNzU5NzYxNTg0*_ga_EFR8XDL03H*czE3NjAxMDY4OTUkbzIkZzEkdDE3NjAxMDcyOTgkajYwJGwwJGgw*_ga_J0556J5WXL*czE3NjAxMDY4OTUkbzIkZzEkdDE3NjAxMDcyOTgkajYwJGwwJGgw*_gcl_au*Nzk5MDI3MDA2LjE3NTk3NjE1ODQuNDczMTM0ODg1LjE3NTk3NjE2NjUuMTc1OTc2MjExMw..*_ga_MLC84BFBMK*czE3NjAxMDY4OTUkbzIkZzEkdDE3NjAxMDcyOTgkajYwJGwwJGgzMjQ3OTE0Mzg. Hier geht's zur Awards-Website: https://embrace.family/awards/ Und hier gibt's die Pitch-Podcast-Serie von Robindro mit den Shortlistern: https://open.spotify.com/show/5mCZ53SytFnKDt4WrZgeiY?si=b7118e5a142043d2
In dieser Episode teile ich meine Gedanken zu Josh Bersins Podcast "AI is messing with the job market in ways we didn't anticipate" über die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt – und ziehe den Vergleich zur Situation in Deutschland. Ich diskutiere, warum es weniger um neue Jobs als vielmehr um die rasante Transformation bestehender Rollen geht und weshalb wir hierzulande leider noch weit von der Silicon-Valley-Dynamik entfernt sind. Weitere Themen: wie Skills statt Jobtitel wichtiger werden, interne Mobilität Fahrt aufnehmen soll und warum das alles in Deutschland langsamer vorangeht. Dazu noch ein paar Gedanken, welche Herausforderungen und Chancen auf HR und Recruiting zukommen und wie wir uns auf die Zukunft der Arbeit vorbereiten können. Hör rein, wenn du wissen willst, wie viel Vision und wie viel Realität im aktuellen KI-Hype steckt! Mehr dazu: Aufzählungs-TextIAB: IAB-Kurzbericht „Vor allem Hochqualifizierte bekommen die Digitalisierung …“ (2024) https://doku.iab.de/kurzber/2024/kb2024-05.pdf Aufzählungs-TextIAB: IAB Stellenerhebung Q1 2025: offene Stellen rückläufig https://iab.de/presseinfo/iab-stellenerhebung-fuer-das-erste-quartal-2025-zahl-der-offenen-stellen-sinkt-auf-12-millionen/ Aufzählungs-TextOECD: Review Deutschland – KI, Politik & Innovation (AI Policy Observatory) https://www.oecd.org/content/dam/oecd/de/publications/reports/2024/06/oecd-artificial-intelligence-review-of-germany_c1c35ccf/8fd1bd9d-de.pdf Aufzählungs-TextYouTube-Video Josh Bersin Podcast https://www.youtube.com/watch?v=sJnNG_sbzWc
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Farhood Torabian, CEO von SHYFTPLAN, über die unterschätzte Komplexität und die enormen Chancen der Schichtplanung in der Industrie. Wir tauchen tief in die Herausforderungen ein, die entstehen, wenn Unternehmen nicht nur Effizienz, sondern auch Menschlichkeit und Flexibilität in der Produktion ermöglichen wollen. Gemeinsam diskutieren wir, wie intelligente Software und Qualifikationsmanagement echte Produktivitätsgewinne schaffen können, warum Change Management oft wichtiger ist als Technologie und was New Work auf dem Shopfloor wirklich bedeutet. Lass dich inspirieren, Arbeitswelten neu zu denken – gerade dort, wo sie noch allzu oft analog sind. Viel Spaß mit Dr. Farhood Torabian! Hier weiterführende Links: SHYFTPLAN https://shyftplan.com/ Saatkorn Newsletter https://www.saatkorn.com/newsletter/
Ich feiere heute eine ganz besondere SAATKORN Episode: 500 Folgen voller Inspiration, Gespräche und persönlicher Entwicklung! In dieser Folge erzähle ich anläßlich des SAATKORN Jubiläums, wie alles mit einer guten Portion Neugier, Zweifeln und spontanen Telefonaten begann – und warum der Spaß am Austausch bis heute geblieben ist. Ihr erfahrt, wie aus ersten Technik-Hürden und Live-Talks in Berlin ein Podcast mit inzwischen 3 Serien-Ablegern und spannenden Gästen wurde. Ich teile meine Motivation, die Auswahl der Themen und warum ich weiterhin unabhängig und aus Lust am Diskurs produziere. Natürlich gibt’s auch einen Ausblick auf kommende Formate und eine kleine, aber feine Jubiläumsverlosung. Danke, dass ihr Teil dieser Reise seid – auf die nächsten 500 Folgen! Hier die angesprochenen Links: SAATKORN Podcast https://www.saatkorn.com/saatkorn_podcast/ Victoria Lindner in Episode 500 https://saatkornpodcast.podigee.io/604-als-start-up-zum-strategen-bloom-und-arsipa?leave_preview=true/ Robindro Ullah in Episode 2 https://saatkornpodcast.podigee.io/2-2-robindro-ullah-zu-data-analytics-im-recruiting-die-trendence-zukunft-und-sein-working-dad-leben/ Meine HR-DYSTOPIE aus Episode 1 https://saatkornpodcast.podigee.io/1-1-saatkorn-vorstellung-und-eine-dystopie-zu-employer-branding-und-kunstlicher-intelligenz/ "Ask Ingolf" SAATKORN Serie https://open.spotify.com/playlist/5T4ZG7wzdkVN2AZ1vtlATI?si=39a38f20a2164bd3/ "Back to the Zukunft" SAATKORN Serie https://open.spotify.com/playlist/1FGkviBdoanYaFegOqX9yX?si=fbdafe2835da427b/ "CHRO Talk" SAATKORN Serie https://open.spotify.com/playlist/4xGZTtVJzJpMdVPZhl6AyG?si=f67917b9eafa4135/ SAATKORN Newsletter https://www.saatkorn.com/newsletter/
In dieser Folge spreche ich mit Viktoria Lindner, Co-Founderin von Bloom, über den spannenden Weg von einem agilen HR-Start-up zur Integration in die Arsipa-Gruppe. Wir diskutieren, warum gerade der oft unterschätzte Bereich Arbeitsschutz enormes Potenzial für HR-Tech birgt, wie Compliance zum Wachstumstreiber wird und welche Rolle innovative Software in einem stark regulierten Markt spielt. Viktoria gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen eines strategischen Zusammenschlusses, teilt ihre Vision für die Zukunft von Bloom und berichtet, wie KI und neue Technologien die Arbeitswelt verändern. Außerdem sprechen wir über persönliche Perspektiven, Teamspirit und Inspiration für eine bessere Arbeitswelt. Reinhören lohnt sich – für alle, die wissen wollen, wie Transformation im HR-Tech-Sektor wirklich funktioniert. Bloom https://getbloom.work/ Arsipa Gruppe https://arsipa.de/ Viktoria auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/viktoria-lindner/
In dieser Folge spreche ich mit Rico Fernando, Gründer und CEO von papayo.ai, über die Zukunft des Recruitings mit künstlicher Intelligenz. Wir tauchen tief ein in die Gründungsgeschichte von papayo.ai, diskutieren, wie spezialisierte AI Agents den gesamten Recruiting-Prozess effizienter und qualitativ hochwertiger machen und was das für HR-Teams, Agenturen und die Arbeitswelt bedeutet. Du erfährst, wie papayo.ai nicht nur Prozesse automatisiert, sondern auch Recruiting menschlicher und datenbasierter gestaltet – und was das für die Rolle von Recruitern in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit bedeutet. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen, die KI für HR mit sich bringt, und warum der menschliche Faktor trotz aller Technologie wichtiger denn je bleibt. Lass dich inspirieren von echten Einblicken, ehrlichen Antworten und einer Vision für das Recruiting von morgen! Viel Spaß mit Rico Fernando! Weiterführende Links: papayo.ai https://papayo.ai/ Antler https://www.antler.co/ Rico Fernando auf LinkedIN https://www.linkedin.com/in/rico-fernando-hr-innovations-on-demand/
Dies ist die dritte Staffel von BACK to the ZUKUNFT, der Podcastserie mit Tim Verhoeven von indeed und Gero Hesse von EMBRACE: Think ahead: Future of Work 2030. In dieser Episode machen wir uns Gedanken über die Arbeitswelt 2030 mit dem Fokus Retention aus Sicht der Arbeitgeber. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: ✅ Quereinstieg & Umschulung als Retention-Booster: Weniger Nachwuchs, mehr Umdenken: Unternehmen müssen sich intern wie extern stärker auf Quereinstiege und Umschulungen fokussieren, um Mitarbeitende langfristig zu halten. ✅ Die neue Bedeutung der Probezeit: In einer KI-getriebenen Arbeitswelt wird die klassische Bewerberauswahl schwieriger – die Probezeit wird zur entscheidenden Phase für beidseitiges Matching und Entwicklungsbeginn. ✅ Retention durch Sinn, KI und Flexibilität: Ob Purpose-getriebene Arbeit, personalisierte KI-Karriereagenten oder globale hybride Arbeitsmodelle – Retention wird individuell, technologisch gestützt und stark wertebasiert. Wenn du wissen willst, warum Altersdiversität ein echter Retention-Faktor ist, wie KI-Agenten deine Karriere boosten könnten, wie Retention-Verträge in Zukunft aussehen – und was das alles mit Fußballtransfers zu tun hat 🎧 dann hör jetzt rein! HIER gibt's die Playlist zu allen bisherigen BACK to the ZUKUNFT Folgen: https://open.spotify.com/playlist/1FGkviBdoanYaFegOqX9yX?si=a308405db35a4e0d
Marc Wagner, Senior Executive Advisor bei Atruvia und Geschäftsführer der Lucke EDV GmbH, ist in dieser SAATKORN Episode zu Gast. Unser Thema: die digitale Renaissance. 🔥 „Wir brauchen mehr positive Narrative – sonst wird unser Dauerpessimismus zur Self-fulfilling Prophecy.“ so Marc Wagner in unserem Talk. Unter anderem sprechen wir über Folgendes: ✅ Digitale Renaissance als Positiv-Narrativ: Statt ständig über Untergangsszenarien zu sprechen, plädiert Marc für einen optimistischen Blick auf KI und Transformation – als Chance, nicht als Bedrohung. ✅ Company Rebuilding & intelligente Dezentralisierung: Warum „Big is no more beautiful“ gilt und wieso kleine, agile Netzwerke die Zukunft sind. Mit KI sinkt die Kollaborationskomplexität – und damit entsteht Raum für neue Organisationsformen. ✅ Leadership statt Management: In Zeiten exponentieller Veränderungen hilft kein Blick in die Vergangenheit. Gefragt sind Leadership, klare Nordsterne und Storytelling, um Orientierung und Energie zu geben. 🫢 Was mich im Talk überrascht hat: Marc beschreibt, dass es heute schon Experten-Domänen gibt, in denen sich Wissen innerhalb von nur zwölf Stunden verdoppelt. Kaum zu glauben – aber genau deshalb können alte Denkmodelle nicht mehr ausreichen, um die Zukunft zu gestalten. HIER geht's zum Artikel von Marc auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/pulse/die-digitale-renaissance-wie-unternehmen-durch-neue-ki-marc-wagner-kflae/?trackingId=ESP099vaQxajnVLbNuEm5w%3D%3D Und HIER geht's zur im Podcast angesprochenen Studie: https://www.zukunft-personal.com/media/filer_public/80/f7/80f7f717-2737-467e-9ef1-2445b4dcde68/whitepaper_thinktank_innovation_final.pdf 🎧 Viel Spaß mit Marc Wagner!
Die Story hinter der Founders Circle Academy mitNora-Vanessa Wohlert & Carolin von Cube: Nora-Vanessa Wohlert und Carolin von Cube haben die Founders Circle Academy gegründet: eine Plattform für alle Gründer:innen. „Mut ist ein Gefühl – und das war am Anfang viel stärker als jede Strategie.“ so Nora zur Foundingstory. In unserem Talk sprechen wir unter anderem über die folgenden Themen: ✅ Founding Story & Motivation: Wie Nora und Caro ihre eigenen Achterbahn-Erfahrungen als Gründerinnen in die Idee ihrer Academy überführt haben. ✅ Einzigartige Kombination: Systemisches Coaching (Caro) trifft auf Business-Know-how & Gründerinnen-Erfahrung (Nora) – und daraus entsteht ein ganzheitliches Programm für Gründer:innen und Intrapreneur:innen. ✅ Praxisnah & individuell: Vom Gruppenprogramm BASE über 1:1-Coachings bis hin zu Inner-Circle-Matches und Expert:innen-Sessions – immer mit Fokus auf echte Herausforderungen und nachhaltiges Netzwerk. Zur Founders Circle Academy geht es hier entlang: https://founderscircleacademy.com/ Was mich im Talk überrascht hat Das Startup von Nora und Caro ist inmitten von Familienchaos, Surfurlaub im Van und Kita-Eingewöhnung entstanden – weniger aus Strategie, sondern aus purer Überzeugung und Leidenschaft. ** Viel Spaß mit Nora und Caro! ** Credit: Alicia Minkwitz Photography
Marcel Rütten ist zu Gast im SAATKORN Podcast. Die meisten von Euch dürften den "Typen von Schicht im Schacht" kennen, deshalb spare ich mir an dieser Stelle die Vorstellung. „Am Ende des Tages mache ich einfach all die Dinge, die mir Spaß machen – und die haben immer mit HR und Recruiting zu tun.“ so Marcel in unserem Talk. Und dabei ist nun in Zusammenarbeit mit Michael Witt das Toolkit Candidate Experience entstanden. Das Toolkit ist im Schäfer Poeschel Verlag erschienen und kann hier bestellt werden. Allerdings verlosen wir in dieser SAATKORN Podcast-Episode auch 2 Toolkits im Wert von je 130 €. Wie Du das Toolkit gewinnen kannst, erfährst Du im Podcast. Viel Glück! Unter anderem haben wir in unserem Talk über die folgenden Themen gesprochen: ✅ Recruiting Excellence Framework: Marcel berichtet von seiner Initiative RecruitingExcellence.org, die Unternehmen hilft, ihre Recruiting-Reife zu messen und langfristig strategisch aufzubauen. ✅ Toolkit Candidate Experience: Gemeinsam mit Michael Witt hat Marcel ein praktisches Toolkit entwickelt – mit Whitepaper, Arbeitsheften und Checklisten – um das Themenfeld Candidate Experience Schritt für Schritt zu verstehen und zu erlernen. ✅ Markt & Mindset: Trotz wirtschaftlicher Unsicherheit bleibt Marcel optimistisch: „Team Glas halb voll“. Was mich im Talk überrascht hat: Das Toolkit Candidate Experience war ursprünglich als Kartenset oder sogar als Spiel gedacht. Nach ein paar Umwegen wurde es schließlich die heutige Box mit Whitepaper und Arbeitsheften. Viel Spaß mit Marcel Rütten!
Christian Schwedler, Keynote Speaker für mutigen Wandel, beidhändige Führung & Ambidextrie und Stratege bei der BMW Group, ist in dieser SAATKORN Episode zu Gast. „Wir sind so beschäftigt, dass wir keine Zeit zum Arbeiten haben.“ 💬 so Christian in unserem Talk. Wir sprechen über sein neues Buch "BE BRAVE" und über folgende Themen: ✅ Mut & Sorglosigkeit als Rettung: Christian fordert in seinem neuen Buch Be Brave mehr unternehmerischen Mut und weniger lähmende Absicherungskultur. ✅ Neue Räume schaffen: Innovation entsteht nicht in halbstündigen Meetings. Christian erzählt, wie Firmen wie die Funke-Gruppe mit „Be Brave-Donnerstagen“ Räume für mutiges Arbeiten schaffen. ✅ Von KPIs zu KTIs: Key Transformation Indikators als Ergänzung zu reinen KPIs?! 🫢 Was mich im Talk überrascht hat: Christian war früher Punkmusiker in der Band „Lekker“: entdeckt, Plattenvertrag, Touren durch Deutschland. Tagsüber Architektur-Student, abends rostiger Bandbus. Dieser Spagat prägt bis heute seinen Mut, mehrere Welten zu verbinden. 🎧 Neugierig geworden? Dann hör unbedingt rein in diese inspirierende Folge des SAATKORN Podcasts – und erfahre, warum Mut gerade jetzt die wichtigste Ressource für Unternehmen ist!
loading
Comments