In dieser Folge spricht Podcast-Host Raphael Kolic mit Dr. Alexander Herr, Mitglied der Geschäftsführung der sysTelios Klinik, und Psychologe Thomas Stahl über die Konzept-Sprechstunde. Das monatliche Online-Format bietet Interessierten vor einem möglichen Aufenthalt einen umfassenden Einblick in die Arbeit der Klinik. Das Podcast-Gespräch beleuchtet unter anderem das hypnosystemische Konzept, ko-kreative Therapieprozesse und zeigt, wie Beziehungsgestaltung, Auftragsklärung und Gruppenarbeit die Selbstwirksamkeit stärken können. Darüber hinaus werden praktische Themen wie Therapieplan, Gruppentherapien, Diagnosen und Kontraindikationen – also Situationen, in denen ein Klinikaufenthalt nicht empfehlenswert ist – aufgegriffen. Die Episode zeigt, wie Worte Wirklichkeit formen – und warum die Art, über Symptome und Ziele zu sprechen, bereits Teil des Veränderungsprozesses ist. Ein inspirierender Einblick für alle, die sich für moderne Psychotherapie und die Arbeit der sysTelios Klinik interessieren. Wir wünschen Ihnen eine inspirierende und erkenntnisreiche Hörerfahrung. Möchten Sie an der nächsten Konzept-Sprechstunde teilnehmen? Die kommenden Termine finden Sie auf unserer Website: www.sysTelios.de/konzept-sprechstunde Eine Aufzeichnung vom 25. Juli 2025.
In dieser Folge spricht Podcast-Host Raphael Kolic mit der Psychologin Nora Daniels-Wredenhagen und dem Komplexitätsforscher Benjamin Aas vom sysTelios Think Tank über »Forschung – hypnosystemisch gedacht«. Was bedeutet es, wenn Forschung nicht am Reißbrett, sondern mitten im klinischen Alltag entsteht? Wie lässt sich Individualität erfassen, ohne dabei in Beliebigkeit zu geraten? Was sagen 483 ideographische Systemmodelle über das, was – jenseits standardisierter Fragebögen – Klientinnen und Klienten wirklich bewegt? Und warum wird Veränderung manchmal gerade dann spürbar, wenn es ruckelt? Nora Daniels-Wredenhagen begleitet seit vielen Jahren lebendige Entwicklungsprozesse in Therapie, Organisation und Forschung – mit einem besonderen Blick auf selbstorganisierende Systeme. Benjamin Aas erforscht seit über 15 Jahren psychotherapeutische Prozesse durch die Linse der Komplexitätstheorie – zwischen individueller Einzigartigkeit und empirischer Systematik. Der sysTelios Think Tank verknüpft hypnosystemische Praxis mit komplexitätstheoretischer Forschung – als Resonanzraum zwischen Therapie, Organisation und Empirie. Ein Gespräch über Muster, Komplexität und Sinn – und über die Hoffnung, dass wissenschaftliche Erkenntnisse nicht nur verwertbar, sondern auch lebendig, berührend und hilfreich sein können. Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche und inspirierende Hörerfahrung. Eine Aufzeichnung vom 11. Juli 2025. Mehr Infos über die sysTelios Klinik auf https://www.sysTelios.de Die im Beitrag angesprochene Veröffentlichung »The Content of Personalised Network-Based Case Formulations« (van den Bergh, R., Olthof, M., Goldbeck, F. et al. in: Journal of Contemporary Psychotherapy, 54, 181–192, 2024) können Sie hier kostenfrei lesen und als PDF herunterladen: https://link.springer.com/article/10.1007/s10879-023-09613-7
In dieser Folge unserer Reihe mit hypnosystemischen Impulsen zur Selbstfürsorge spricht Podcast-Host Raphael Kolic mit Nicole Mamier, approbierte Psychologische Psychotherapeutin in der sysTelios Klinik. Nach dem Psychologiestudium war Nicole Mamier mehrere Jahre im Personalmanagement und in der Organisationsentwicklung verschiedener Wirtschaftsunternehmen tätig. Der Wunsch, therapeutisch zu arbeiten, reifte im Lauf ihrer beruflichen Entwicklung – inspiriert durch prägende Begegnungen mit systemischen Sichtweisen auf menschliches Erleben und später mit dem hypnosystemischen Denken, das sie nachhaltig überzeugte. Nach einer Ausbildung zum Systemischen Coach folgte im Jahr 2020 die Approbationsausbildung zur Systemischen Therapeutin. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die hypnosystemische Perspektive auf Veränderung und den Umgang mit innerer Ambivalenz in Veränderungsprozessen. Wie kommt es, dass selbst gewünschte Veränderungen oft schwer umzusetzen sind? Was bedeutet es, auch jene inneren Anteile wertzuschätzen, die (noch) nicht bereit zur Veränderung sind? Welche Auswirkungen hat Veränderung in einem Lebensbereich auf andere Teile meines Lebens? In welchem Kontext war ein heute leidvolles Verhalten einst ein sinnvoller Lösungsversuch? Wie kann die therapeutische Arbeit mit Steuerpositionen, Aufmerksamkeitsfokussierung und Bodenankern zu mehr Selbstwirksamkeit führen? Wir wünschen Ihnen Freude und Inspiration beim Zuhören. Eine Aufzeichnung vom 24. Juni 2025. Mehr Infos auf https://www.sysTelios.de
In dieser Folge unserer Reihe mit hypnosystemischen Impulsen zur Selbstfürsorge spricht Podcast-Host Raphael Kolic mit Andreas Lelley, Körperpsychotherapeut in der sysTelios Klinik, über eines der zentralen Werkzeuge in der therapeutischen Arbeit in Siedelsbrunn: das hypnosystemische Seitenmodell, auch bekannt als hypnosystemisches Anteilemodell. Die Grundannahme dieses Modells lautet: Die menschliche Persönlichkeit ist keine homogene Einheit. Vielmehr tragen wir unterschiedliche Seiten und innere Anteile in uns, die sich häufig als Reaktion auf prägende Lebenserfahrungen, insbesondere in frühen Entwicklungsphasen, herausgebildet haben. Je nach aktuellem Kontext werden diese Anteile und Seiten unwillkürlich aktiviert und beeinflussen auf ihre Weise auch innere körperliche Prozesse. Diese "Verkörperung" innerer Seiten zeigt sich oftmals sichtbar – etwa in Mimik, Haltung oder Tonfall. Die Arbeit mit dem Seitenmodell ermöglicht Klientinnen und Klienten, Abstand zum eigenen leidvollen Erleben zu gewinnen – und dadurch wieder Unabhängigkeit und Handlungsfähigkeit zu spüren. "Nicht ich als ganze Person bin depressiv, sondern ein Teil von mir erlebt gerade etwas sehr Schweres" – dieser Perspektivwechsel erlaubt es, aus einer übergeordneten Beobachterhaltung heraus auf innere Anteile und die damit verbundenen Bedürfnisse zu schauen. So kann ein gesundheitsförderlicher Umgang mit inneren Spannungen, Ambivalenzen und kritischen Anteilen entstehen – und der Zugang zu schlummernden Ressourcen und Kompetenzen wird wieder möglich. Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Hörerfahrung. Eine Aufzeichnung vom 18. Februar 2025. Mehr über uns auf https://www.sysTelios.de
In dieser Folge unserer Reihe mit hypnosystemischen Impulsen zur Selbstfürsorge spricht Podcast-Host Raphael Kolic mit Anika Jaffé, Musiktherapeutin in der sysTelios Klinik, über ein Phänomen, das für betroffene Menschen zu schmerzhaften Hörerfahrungen im Alltag und in der Folge zu stillem sozialen Rückzug führen kann: Hyperakusis – die hohe auditive Empfindsamkeit gegenüber Geräuschen, die als unangenehm laut wahrgenommen werden. "Hyperakusis bedeutet, die Welt anders zu hören – sie sehr viel lauter zu hören. Manchmal sind nur bestimmte Frequenzen zu laut, manchmal ist alles zu laut. Bestimmte Geräusche können unerträglich sein oder die akustischen Eindrücke vermischen sich zu einem einzigen Brei. Das liegt daran, dass die ankommenden akustischen Signale nicht gefiltert werden. Die Reizfilterfunktion unseres Hörsystems lässt bei der Hyperakusis alles durch – wie ein akustischer Tag der offenen Tür. Es ist dann schwer zu entscheiden, welches Geräusch gerade wichtig ist. Besonders belastend wird es, wenn Betroffene sich zurückziehen müssen, weil sie die Geräusche nicht mehr ertragen", erläutert Anika Jaffé. Die Musiktherapeutin bietet in der sysTelios Klinik eine hypnosystemisch ausgerichtete therapeutische Begleitung für Klientinnen und Klienten mit Hyperakusis-Symptomen an – ein Phänomen, das sie auch aus eigener Erfahrung kennt. Im Interview erläutert sie, wie ein hilfreicher und selbstfürsorglicher Umgang mit der Hyperakusis im Alltag gelingen kann. Sie erklärt, wie die Reizfilterfunktion reaktiviert und gestärkt werden kann und wie Hören wieder mit Genuss und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben verbunden werden kann. Eine Aufzeichnung vom 8. April 2025. Mehr Infos auf www.sysTelios.de
In dieser Folge unseres Podcasts mit hypnosystemischen Impulsen zur Selbstfürsorge lädt Sie Tobias Krause, Musik- und Gesprächstherapeut in der sysTelios Klinik, zu einer besonderen Trance-Erfahrung ein. Begleitet von Gitarrenklängen begeben Sie sich auf eine kleine Reise nach innen: Spüren Sie Ihren Atem, bauen Sie Brücken zu Ihrem inneren Erleben und lassen Sie sich neugierig darauf ein, was Ihr Unwillkürliches Ihnen zeigen möchte. Sollten Sie während der Trance merken, dass sie für Sie gerade nicht stimmig ist, dürfen Sie die Übung jederzeit unterbrechen. Atmen Sie tief durch, bewegen Sie sich, stoppen Sie die Aufnahme oder verlassen Sie den Raum – ganz so, wie es für Sie gut ist. Bitte hören Sie diese Aufnahme nicht während Tätigkeiten, die Ihre volle Aufmerksamkeit erfordern, wie etwa beim Autofahren. Wir wünschen Ihnen eine kraftvolle Erfahrung. Eine Aufzeichnung vom 19. Dezember 2024. Mehr Infos auf www.sysTelios.de
Die Morgenmeditation mit Körperpsychotherapeut Michael Krämer am Donnerstagmorgen ist ein fester Bestandteil des Therapieangebots für die Klientinnen und Klienten in der sysTelios Klinik. Diese Folge mit hypnosystemischen Impulsen zur Selbstfürsorge dokumentiert eine morgendliche Achtsamkeitsrunde, wie sie in unserer Klinik angeleitet wird. Die Übung gliedert sich in drei Abschnitte: Zunächst haben Sie die Möglichkeit, in Stille zu meditieren. Danach lädt Sie Michael Krämer zu einer Gehmeditation ein. Den Abschluss bildet eine Metta-Meditation mit Raum für liebende Güte. Wir wünschen Ihnen eine kraftspendende Erfahrung und einen guten Start in den Tag. Die Aufzeichnung stammt aus dem Frühjahr 2020. Mehr Infos auf www.sysTelios.de
Wie umgehen mit Geräuschen, die von außen nicht wahrnehmbar sind, aber die Aufmerksamkeit der Betroffenen so stark einnehmen, dass sie zu belastenden Begleitern im Alltag werden? "Das Phänomen Tinnitus kann verschiedene Ursachen haben. Häufig ist er nicht der Grund für einen stationären Aufenthalt, wird jedoch während der Therapie fast immer zum Thema", erklärt Anika Jaffé. Die Musiktherapeutin bietet in der sysTelios Klinik Tinnitus-Beratung und eine somatopsychik-orientierte therapeutische Begleitung an – und kennt das Symptom aus eigener Erfahrung. In dieser Folge unserer Podcast-Reihe mit hypnosystemischen Impulsen zur Selbstfürsorge spricht Anika Jaffé über den Zusammenhang zwischen Tinnitus und Stress und wie beide sich gegenseitig verstärken können. Ziel ihrer therapeutischen Beratung für Klientinnen und Klienten der sysTelios Klinik ist es, den sogenannten Tinnitus-Stress-Kreislauf zu erkennen und mit hilfreichen Strategien zu durchbrechen. Sie teilt persönliche Erfahrungen und berichtet im Gespräch mit Raphael Kolic, welche Methoden ihre Klientinnen und Klienten als besonders hilfreich empfinden. "Stille meiden, Ruhe suchen" – Anika Jaffé lädt Sie zu Beginn des Gesprächs zu einer musikalischen Achtsamkeitsübung ein, mit der sie demonstriert, wie Entspannung gefördert werden kann, auch wenn der Tinnitus weiterhin präsent ist. Wenn Sie diese Folge während einer Tätigkeit hören möchten, die Ihre volle Aufmerksamkeit erfordert, wie zum Beispiel beim Autofahren, können Sie die Achtsamkeitsübung überspringen und direkt zum Interview gehen, das bei 11:18 beginnt. Eine Aufzeichnung vom 12. November 2024.
Die vierte Folge unseres Podcast-Specials zum Jahreswechsel ist eine Überraschung zum zweiten Tag des neuen Jahres. Sie ergänzt unsere Reise zum Thema Übergänge, die am 27. Dezember mit Florian Pommerien-Becht begann, und markiert zugleich den Aufbruch ins neue Jahr sowie den Abschluss unseres Podcast-Specials. Florian Pommerien-Becht, Musiktherapeut in der sysTelios Klinik, lädt Sie in dieser angeleiteten Trance ins Kino ein – zu einem cineastischen Erlebnis der besonderen Art. Ein Film mit einer Oscar-verdächtigen Hauptrolle: Ihr Zukunfts-Ich. Die Musik stammt ebenfalls von Florian Pommerien-Becht, komponiert und gespielt auf der Ngoni, einem afrikanischen Saiteninstrument, das Sie vielleicht schon aus der Folge mit Martina Baumann kennen. Wenn die Trance nicht für Sie stimmig sein sollte, fühlen Sie sich frei, sie jederzeit zu unterbrechen. Atmen Sie tief durch, bewegen Sie sich, stoppen Sie die Aufnahme oder verlassen Sie den Raum. Bitte hören Sie die Trance nicht während Tätigkeiten, die Ihre volle Aufmerksamkeit erfordern, wie beispielsweise beim Autofahren. Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Erfahrung. Eine Aufzeichnung vom 3. Dezember 2024. Weitere Informationen zur sysTelios Klinik und zu unserer therapeutischen Arbeit finden Sie auf https://www.sysTelios.de
In der dritten Folge unseres Podcast-Specials zum Jahreswechsel lädt Sie Martina Baumann, Musiktherapeutin in der sysTelios Klinik, zu einer musikalischen Sternstunden-Meditation ein. Sie können diese angeleitete Übung als ein Ritual für den Übergang vom alten ins neue Jahr für sich gestalten. Begleitet von den Klängen einer Ngoni, einem afrikanischen Saiteninstrument, haben Sie die Möglichkeit, Gelungenes und Herausforderndes im zurückliegenden Jahr zu reflektieren und zu würdigen – und dabei Ihre innere Beobachterposition zu stärken. Wenn Sie bemerken, dass diese Meditation nicht für Sie stimmig ist, fühlen Sie sich frei, sie jederzeit zu unterbrechen. Atmen Sie tief durch, bewegen Sie sich, stoppen Sie die Aufnahme oder verlassen Sie den Raum, wenn das für Sie hilfreich ist. Bitte hören Sie diese Meditation nicht während Aktivitäten, die Ihre volle Aufmerksamkeit erfordern, wie beispielsweise beim Autofahren. Wir wünschen Ihnen eine wohltuende Erfahrung. Eine Aufzeichnung vom 3. Dezember 2024. Weitere Informationen zur sysTelios Klinik finden Sie auf https://www.sysTelios.de
In der zweiten Folge unseres mehrteiligen Podcast-Specials zum Jahreswechsel begleitet Sie Charlotte Lenz, Gesprächstherapeutin in der sysTelios Klinik, auf einem imaginären Waldspaziergang zwischen den Jahren. Während dieser angeleiteten Trance haben Sie die Möglichkeit, zu reflektieren, was Sie im alten Jahr loslassen möchten, wofür Sie im Rückblick dankbar sind und welche Wünsche Sie für das neue Jahr haben. Sie sind herzlich eingeladen, ihr eigenes Tempo beim Anhören zu wählen und die Aufnahme jederzeit zu pausieren, falls Sie sich bei der einen oder anderen Frage mehr Zeit zum Nachdenken nehmen möchten. Wenn Sie feststellen, dass dieser imaginäre Waldspaziergang nicht für Sie passend ist, können Sie die Reflexionstrance jederzeit unterbrechen. Atmen Sie tief durch, bewegen Sie sich, stoppen Sie die Aufnahme oder verlassen Sie den Raum. Bitte hören Sie diese Trance nicht während Tätigkeiten, die Ihre volle Aufmerksamkeit erfordern, wie etwa beim Autofahren. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Erfahrung. Eine Aufzeichnung vom 12. Dezember 2024. Weitere Informationen zur sysTelios Klinik finden Sie auf https://www.sysTelios.de
In der ersten Folge unseres mehrteiligen Podcast-Specials zum Jahreswechsel dreht sich alles um das Thema Übergänge. Ob der Wechsel der Jahreszeiten, der Beginn eines neuen Lebensabschnitts oder der Start in einen neuen Beruf – Übergänge prägen unser Leben auf vielfältige und allgegenwärtige Weise. Einige davon gestalten wir aktiv, während andere sich unserem Einfluss entziehen. Doch wie kann der Umgang mit Übergängen möglichst selbstbestimmt und gesundheitsförderlich gelingen? Welche Faktoren spielen eine entscheidende Rolle, um herausfordernde Phasen zu bewältigen? Und welche Bedeutung haben Übergänge aus hypnosystemischer Sicht? Diesen Fragen gehen Podcast-Gastgeber Raphael Kolic und Florian Pommerien-Becht, Musiktherapeut in der sysTelios Klinik, in unserer ersten Episode nach. Wir wünschen Ihnen spannende 60 Minuten und viel Freude beim Zuhören. Eine Aufzeichnung vom 3. Dezember 2024. Weitere Informationen zur sysTelios Klinik finden Sie auf https://www.sysTelios.de
Körperpsychotherapeutin Regina Eva Hofbaur lädt Sie in dieser Folge unseres Podcasts mit hypnosystemischen Impulsen zur Selbstfürsorge zu einer »Wasser-Trance« ein. Während dieser geführten Imaginationsreise haben Sie die Möglichkeit, mit dem Element Wasser in Kontakt zu kommen, seine wohltuende Kraft zu spüren und in innere Welten abzutauchen. Nehmen Sie sich Zeit für diese Übung, spüren Sie die Entspannung und lassen Sie sich vom Wasser leiten. Bitte hören Sie diese Trance nicht während Tätigkeiten, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern, wie zum Beispiel beim Autofahren. Diese Folge wird übrigens in der Du-Form gesprochen, um Ihnen eine tiefere Erfahrung zu ermöglichen. Wir wünschen Ihnen eine erfrischende und erholsame Imaginationsreise. Eine Aufzeichnung vom 28. Juni 2024. Mehr Infos auf https://www.sysTelios.de
"Was hat Spielen in der Therapie verloren – oder gewonnen?" – Regina Eva Hofbaur und Raphael Kolic gehen in dieser Folge des sysTelios Podcasts mit hypnosystemischen Impulsen zur Selbstfürsorge dieser Frage und weiteren Aspekten rund ums Spielen nach. Sie sind sich einig: "Im Spiel zu sein verbindet." Körperpsychotherapeutin Regina Eva Hofbaur und Raphael Kolic kennen sich aus der gemeinsamen Arbeit in der sysTelios Klinik. Im Gespräch beleuchten sie, was beide mit einer "spielerischen Herangehensweise in therapeutischen Kontexten" verbinden. Was hat Spielen mit Selbstfürsorge zu tun? Was ist das Gegenteil von Spielen? Was hat ein Pen-and-Paper-Rollenspiel wie "Dungeons & Dragons" mit Therapie zu tun? Sie sprechen darüber, wie es gelingen kann, trotz gesellschaftlicher und persönlicher Krisen spielerisch zu bleiben – und was Spiel und Spiritualität damit zu tun haben. Spielerisch beginnt auch die Aufnahme: Die Zuhörerinnen und Zuhörer sind bereits mitten im Vorgespräch dabei und können miterleben, wie sich, quasi spielerisch, das Gespräch aus Soundcheck und Warm-up entwickelt. Zugleich hat diese Podcast-Folge auch ein wenig Abschiedscharakter. Denn sie schließt mit einem Rückblick von Regina Eva Hofbaur auf ihre zurückliegende Zeit in der sysTelios Klinik und einen Ausblick auf eine nun anstehende persönliche und therapeutische Auszeit. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören. Eine Aufzeichnung vom 28. Juni 2024. Mehr Infos auf https://www.sysTelios.de
"Lebendige Entwicklungen nachhaltig gestalten" – so könnte das Motto lauten, um zu beschreiben, wie in der sysTelios Klinik von Beginn an gedacht und gehandelt wird. Von den ersten Überlegungen zur Klinikgründung bis heute ist jeder neue Tag bei sysTelios eng verknüpft mit Fragen der lebendigen Gestaltung von Nachhaltigkeit – therapeutisch, organisatorisch, ökonomisch und ökologisch. Immer im Blick: vielfältige Aspekte für ein gesundheits- und sozialförderliches Hier und Jetzt, für sinnhafte und nachhaltige Wirksamkeit auch morgen und möglichst übermorgen. Raphael Kolic lädt in dieser Podcast-Folge mit Mechthild Reinhard, Konstantin Hegewald, Clara Saur und Andreas Reinhard die Hörerinnen und Hörer zu einer spannenden Gedankenreise über das Thema Nachhaltigkeit und deren vielfältigen Facetten ein. Was verstehen wir bei sysTelios unter Nachhaltigkeit? Welche Ebenen betrachten wir dabei? Welche Projekte und Maßnahmen setzen wir mit Blick auf Nachhaltigkeit um? Wofür bieten wir ein Freiwilliges Ökologisches Jahr? Wir wünschen Ihnen viele – und möglichst auch nachhaltige – Anregungen beim Zuhören. Eine Aufzeichnung vom 14. Juni 2024. Mehr Infos über uns auf https://www.sysTelios.de
"Ach, das ist alles nur psychosomatisch …" – wenn es für Schmerzen, Tinnitus oder andere körperliche Beschwerden keine organische Erklärung gibt, so sind es doch ernst zu nehmende körperliche Beschwerden, die für Betroffene oftmals ein leidvolles Erleben bedeuten und häufig mit Selbstabwertung und Selbstvorwürfen verbunden sind. Doch was tun, wenn belastende Symptome sich nicht einfach "wegmachen" lassen? "Fügen Sie etwas Neues hinzu", rät Andreas Lelley, Körperpsychotherapeut in der sysTelios Klinik, im Interview mit Raphael Kolic und erläutert, wann die Somatopsychik ins Spiel kommt und was sie mit der Psychosomatik verbindet. Aus hypnosystemischer Sicht sind Symptome wertvolle und wohlwollende Rückmeldungen des Körpers, die auf dahinterliegende Bedürfnisse hinweisen. Denn Psyche und Körper (Soma) befinden sich in einer kontinuierlichen, zirkulären Wechselbeziehung. In der therapeutischen Arbeit geht es unter anderem darum, einen Rahmen dafür zu schaffen, den Klientinnen und Klienten eine neue Perspektive, ein neues Erleben in Bezug auf ihre Symptome zu ermöglichen. Andreas Lelley stellt dazu Beispiele aus der klinischen Praxis vor. "Wenn ich nicht Grenzen setze, setzt sie mein Körper für mich." Eine Aufzeichnung vom 19. Dezember 2023. Mehr Infos über die sysTelios Klinik auf https://www.sysTelios.de
In der dritten Folge lädt Sie Marcello Windolph zu einer angeleiteten Meditation rund um die Themen Präsenz und Mobilisierung der Aufmerksamkeit ein. „Präsenz ist für mich das Kontaktmedium zu uns selbst, zu unserem Gegenüber, zur Welt im Ganzen“, sagt er. „Wie kann ich meine Präsenz durch unterschiedliche Formen der Aufmerksamkeit erkunden und entwickeln? Ich lade Sie in dieser Meditation ein, Ihre Aufmerksamkeit zu mobilisieren, zu fokussieren sowie auch panoramisch zu erweitern. Meditation als Zeit der Verbindung mit uns selbst.“ Marcello Windolph ist Wahrnehmungspädagoge, Faszientherapeut und Kontrabassist. Er ist Mitglied des Teams therapeutische Körperarbeit in der sysTelios Klinik. Wenn Sie während der Meditation bemerken, dass sie nicht passend für Sie ist, können Sie sie jederzeit beenden, indem Sie tief durchatmen, sich bewegen, die Aufnahme pausieren oder Ihren Platz verlassen. Bitte hören Sie die Meditation nicht während Tätigkeiten, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern, wie zum Beispiel beim Autofahren. Eine Aufzeichnung vom 15. Dezember 2023. Wir wünschen Ihnen eine bereichernde Erfahrung. Mehr Infos über die sysTelios Klinik auf https://www.sysTelios.de
In der zweiten Folge unserer hypnosystemischen Impulse zum Jahreswechsel lädt Sie Dr. Alexander Herr zu einer Achtsamkeitsübung ein. Sie ist als Anregung gedacht, die Aufmerksamkeit auf sich selbst zu lenken und mit sich selbst in Kontakt zu kommen. Präsenz zu spüren und den inneren Raum wahrzunehmen. Einfach so sein zu dürfen, wie es gerade nun mal ist. Als ein wohltuender Ruhepunkt im Alltag. Wenn Sie merken, dass diese Achtsamkeitsübung nicht für Sie passend ist, können Sie sie jederzeit beenden, indem Sie tief durchatmen, Ihre Körperhaltung verändern oder Ihren Platz verlassen. Bitte hören Sie diese Übung nicht während Tätigkeiten, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern, wie zum Beispiel beim Autofahren. Eine Aufzeichnung vom 15. Dezember 2023. Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Erfahrung. Mehr Infos zu unserem Klinikangebot auf https://www.sysTelios.de
In der ersten Folge unserer hypnosystemischen Impulse zum Jahreswechsel hören Sie eine Meditation mit Raphael Kolic. Er lädt Sie dazu ein, sich voll und ganz dem bewussten Zuhören hinzugeben. „Ich leite Sie behutsam an, alle Geräusche um sich herum wertfrei wahrzunehmen, ohne sie zu beurteilen oder zu kategorisieren“, sagt Raphael Kolic. „Alles ist Klang. Lassen Sie Ihre Ohren hören, was auch immer hörbar ist. Alle Geräusche, die Sie umgeben, alle Gedanken, die kommen und gehen, sind Teil des natürlichen Flusses des Lebens.“ Diese Meditationsübung soll Sie dabei unterstützen, im Hier und Jetzt präsent zu sein und ein tieferes Verständnis für die Verbindung von innerer Welt und wahrgenommener Außenwelt zu entwickeln. Entstanden ist die Meditation in Anlehnung an die Arbeiten von Alan Watts, Religionsphilosoph, Zen-Lehrer und spiritueller Begleiter der Hippie-Bewegung in den 1960er-Jahren. Sollten Sie sich während der Meditation zu irgendeinem Zeitpunkt unwohl fühlen, können Sie die Übung jederzeit beenden. Pausieren Sie die Aufnahme, atmen Sie tief durch oder verlassen Sie Ihren Platz. Bitte hören Sie die Meditation nicht während Tätigkeiten, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern, wie zum Beispiel beim Autofahren. Eine Aufzeichnung vom 15. Dezember 2023. Wir wünschen Ihnen eine wohltuende Erfahrung. Mehr Infos über die sysTelios Klinik auf https://www.sysTelios.de
Karoline Sattler, Kunsttherapeutin in der sysTelios Klinik, lädt Sie in dieser Folge unseres Podcasts mit hypnosystemischen Impulsen zur Selbstfürsorge zu einer Meditation ein. "Das Rad der Achtsamkeit" ist eine meditative Reise zu verschiedenen Bewusstseinsebenen – inspiriert von Dr. Daniel J. Siegel und seiner Achtsamkeitsübung "Wheel of Awareness". "Diese Meditation hat für mich den Charakter einer Übung, eines Trainings, eines Experiments. Dabei konzentrieren wir uns darauf, uns des Augenblicks im Hier und Jetzt bewusst zu werden", sagt Karoline Sattler. "Das Rad der Achtsamkeit besteht aus vier imaginativen Quadranten, die nacheinander einbezogen werden. Wir beginnen mit dem Bewusstsein der fünf Sinne, erkunden daraufhin das Bewusstsein des Körpers, gehen weiter zum Bewusstsein des Geistes und schließen beim Bewusstsein unserer Beziehungen und Verbundenheit mit dem Universellen." Wenn Sie merken, dass diese angeleitete Übung für Sie nicht passend ist, können Sie sie jederzeit für sich beenden, indem Sie tief durchatmen, sich von Ihrem Platz wegbewegen, die Aufnahme anhalten oder den Raum verlassen. Bitte hören Sie diese Aufnahme nicht während Tätigkeiten, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern, wie zum Beispiel beim Autofahren. Eine Aufzeichnung vom 23. November 2023. Wir wünschen Ihnen eine wohltuende Erfahrung. Mehr Infos über die sysTelios Klinik auf https://www.sysTelios.de