Discover
talk.4builders.
talk.4builders.
Author: Markus Langenbach
Subscribed: 4Played: 49Subscribe
Share
© RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG
Description
talk.4builders., der Podcast von RM Rudolf Müller Medien zur Zukunft des Bauens. Stehen wir vor einer Bauwende? Was bedeutet zirkulär, einfach oder klimagerecht im Zusammenhang mit dem Bauen? Diese Fragen beantworten die wechselnden Gäste des Podcasts. Gemeinsam wollen wir Mut machen, Impulse geben und Inspiration schaffen.
23 Episodes
Reverse
Tee und Gebäck stehen bereit – die Weihnachtsfolge beendet die dritte Staffel dieses Podcasts: Ich spreche mit Holzbau-Unternehmer Karl Hoffmeister unter anderem über das abgelaufene Jahr, die aktuelle Situation am Bau, sein soziales Engagement und die Mitarbeitergewinnung im ländlichen Raum.
Gebäudetyp E – einfach, experimentell und effizient. Michael Halstenberg, Rechtsanwalt und Ministerialdirektor a.D. weiß, ob es wirklich so einfach ist, was es bei dem Ganzen mit den anerkannten Regeln der Technik auf sich hat und wo genau das Problem liegt (Stichwort: Haftung). Mehr dazu in dieser Folge.
Sind die aktuellen Herausforderungen wie E-Commerce und Krise des stationären Handels im DIY- und im Weiteren im Baustoff-Handel vom Himmel gefallen? Oder waren sie absehbar und sind sie beherrschbar? Unter anderem darüber und wie sich der Handel in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird, sprechen mein Co-Host Markus Howest von der Marke BaumarktManager und ich mit Dr. Peter O. Wüst, Hauptgeschäftsführer des BHB - Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten e.V.
In der jüngeren Vergangenheit nehmen weltweit die besonderen Klimaereignisse zu. In der Regel äußert sich das in zu schnell zu viel Wasser – oder zu großer Hitze. Dies hat Einfluss auf den Bau und Betrieb von Immobilien. Was genau damit gemeint ist und wie genau sich der einzelne Hausbesitzer oder ganze Kommunen vor einzelnen Folgen schützen können, das bespreche ich in dieser Folge mit Dipl.-Geogr. Luise Willen vom Deutschen Institut für Urbanistik. Siehe auch die hilfreichen Links in den Shownotes.
Seriell, modular, elementiert oder systemisch bauen? Was sind die Unterschiede, was sind die Vorteile? Klar dürfte den meisten sein, dass es was mit Vorfertigung und Effizienzsteigerung (hoffentlich) zu tun hat. Wo wirklich die Vorteile liegen, welche Vorurteile es auszuräumen gilt und wer vor all dem keine Bange haben muss, bespreche ich in dieser Folge mit meinem Gast. Zu hören überall da, wo es Podcasts gibt.
Zu komplex, zu viele Gewerke beteiligt, nach fünf Jahren funktioniert nichts mehr. Viele der am Bau Beteiligten kennen sicher Bauvorhaben, die so gelaufen sind. Die Lösung: Einfach bauen! Eine Forschungsgruppe an der TU München hat zahlreiche Vorschläge erarbeitet, die das Bauen auf Kosten- und Technikseite wieder beherrschbar machen sollen.
Laut Statistisches Bundesamt besteht rund die Hälfte allen Abfalls in Deutschland aus Bau- und Abbruchabfällen. Wie lässt sich diese Abfallmenge verringern? Unter anderem, in dem die Bauwirtschaft zukünftig Baustoffe oder Bauteile wiederverwendet. Wie das gehen kann, weiß Isabel Faller von der Firma Polycare.
Zukunft des Bauens: Prof. Lucio Blandini eröffnet mit Markus Langenbach die dritte Staffel des Podcasts talk.4builders. Die beiden sprechen über verschiedene Aspekte des zukünftigen Bauens und welche Veränderungen sie erwarten. Zur Sprache kommen unter anderem die Aspekte: digital, zirkulär, einfach, klimagerecht und modular.
Schwerpunkt der dritten Staffel des Podcasts ist die Zukunft des Bauens! Daher wird Markus Langenbach die genannten Aspekte in den kommenden Folgen mit wechselnden Expertinnen und Experten einzeln besprechen.
Knapp 120.000 Menschen folgen Fliesenlegermeister Johannes Münkel auf Instagram (zum Zeitpunkt der Podcast-Aufnahme). Grund genug, um mit ihm über Social Media als ein Baustein der Digitalisierung im Handwerk zu sprechen.
Roland Riethmüller, unter anderem Vorstandsvorsitzender des Bundesverband Digitales Bauwesen, steht Rede und Antwort bei den Fragen nach den drängendsten Aufgaben der Digitalisierung und den Nöten des mittelständischen Handwerks.
Diesmal melden sich Angela Trinkert und Markus Langenbach mit einer Sonderfolge ihres Podcasts. In rund vier Wochen öffnet die Messe DACH+HOLZ International in 2024 in Stuttgart ihre Tore. Über dieses Branchenhighlight und wo die Dach- und Holz-Branche bei der Digitalisierung steht, sprechen die beiden Gastgeber mit den sympathischen Messebotschaftern Spenglermeisterin Jennifer Konsek und Zimmerermeister Stephan Pöschl. Ebenso kommt Projektleiter Robert Schuster zu Wort.
Angela Trinkert und Markus Langenbach von RM Rudolf Müller Medien sprechen mit dem Nadelöhr der Digitalisierung im Bauwesen, dem Herrscher über Hard- und Software. Da kann die Geschäftsleitung so viele Strategien schmieden, wie sie möchte. An den Start bringen muss es die IT-Abteilung. Willkommen zu “Behind the Scenes” mit Diplom-Informatiker Daniel Winkels.
Ist es bezüglich der Digitalisierung eigentlich von Bedeutung, mit welchen Werkstoffen ein Gebäude erstellt wird? Ist die Vorfertigung ein essentieller Bestandteil der Digitalisierung und eignen sich dafür bestimmte Baustoffe besser als andere? Wenn ja, warum? Diese Fragen klären Angela Trinkert und Markus Langenbach von RM Rudolf Müller Medien in der aktuellen Folge.
BIM – DAS Schlagwort, wenn man sich mit der Digitalisierung im Bauwesen beschäftigt. Angela Trinkert und Markus Langenbach von RM Rudolf Müller Medien lösen die Abkürzung auf und sprechen mit Architektin Dominika Ranosz über den Status Quo in Planung und Architektur bezüglich der Digitalisierung.
Angela Trinkert und Markus Langenbach von RM Rudolf Müller Medien widmen sich in Staffel 2 von talk.4builders. ausschließlich der Digitalisierung im Bauwesen. Diese betrifft alle an der Wertschöpfungskette Bau Beteiligten. Wie es konkret im Handwerk aussieht und welche Unterstützung es gibt, schildert Dr.-Ing. Martina Schneller vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk.
Angela Trinkert und Markus Langenbach widmen sich in Staffel 2 von talk.4builders. ganz der Digitalisierung im Bauwesen. Wir sprechen mit einer Unternehmensberaterin für den Mittelstand. Wir sprechen mit einer Architektin; auch mit einem Professor für Tragwerkslehre und weiteren Gästen. Lassen sie sich überraschen. Und wo ist eigentlich Katharina Backhaus?
Katharina Backhaus und Markus Langenbach von RM Rudolf Müller Medien sprechen mit Steffen Mechter, Leiter des Geschäftsbereichs Bau der BayWa AG. Der Diplom-Bauingenieur sowie gelernte Maurer und Stahlbetonbauer ist sich sicher, dass er auch noch vielen Jahren, in denen er nicht mehr auf dem Bau tätig war, heute dort problemlos wieder einsteigen könne. Weil sich die Verfahren und Produktionsweisen seit vielen Jahren nicht verändert haben. Ist das so? Und wenn ja, warum?
Sick-Building-Syndrom, VOC und PAK, Asbest und Schimmel. Katharina Backhaus und Markus Langenbach von RM Rudolf Müller Medien bekamen schon bei der Recherche zu dieser Folge Kopfschmerzen. Wie mag es da erst Menschen ergehen, die in einem schadstoffbelasteten Gebäude Wohnen oder Arbeiten müssen? Architekt Michael Welle erklärt, wie sich dies verhindert lässt.
Hat die Pandemie unser Kommunikationsverhalten grundlegend verändert? Treffen sich Menschen künftig nur noch digital über Konferenzsoftware oder mittels VR-Brille in 3D? Katharina Backhaus und Markus Langenbach von RM Rudolf Müller Medien freuten sich über den leibhaftigen Besuch von Stefan Lohrberg (Direktor bei der Kölnmesse und verantwortlich für die weltgrößte Gartenlifestyl-Messe spoga+gafa) in ihrem Kölner Podcaststudio, um diese Fragen zu besprechen.
Dr. Bettina Schwegmann, Geschäftsführerin Bundesverband in den Gewerken Trockenbau und Ausbau e.V. (BIG), berichtet in dieser Folge über die Initiative "Mindestqualifikation" des Verbandes. Katharina Backhaus und Markus Langenbach von RM Rudolf Müller Medien lernen dabei viel über die deutsche Handwerksordnung :-)



