#tomorrowtoday – Nachgefragt bei CxOs

Wir sprechen mit herausragenden Persönlichkeiten über die strategischen Entscheidungen von heute, die die Weichen für den Erfolg von morgen stellen. Welche Chancen sehen sie in Krise und Transformation und wie gestalten sie den Weg in die Zukunft? Exklusive Einblicke in die großen Transformationsthemen unserer Zeit. Offen. Anschaulich. Inspirierend.

Prof. Dr. Frank Walthes, Vorstandsvorsitzender Versicherungskammer Bayern

„Zwei Dinge will der Mensch. Erstens: Er will immer wählen können, frei wählen und entscheiden. Deswegen wünsche ich mir, dass ich ein Altersvorsorgesystem habe, wo ich wählen kann und nicht, wo mir etwas vorgegeben wird. Und der zweite Punkt ist: Wir wollen alle möglichst lange leben und gesund sterben. Und das ist das, was ich uns allen wünsche: ein langes Leben und in Gesundheit dieses Leben auch genießen." Professor Dr. Frank Walthes, Vorstandsvorsitzender der Versicherungskammer Bayern, spricht mit Friederike Soenneken über Werte in diesen unsicheren Zeiten. Unter dem Stichwort „Herzensbildung" beschreibt er den nötigen Kompass, um unternehmerischen Erfolg, wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt und die Absicherung von individuellen Lebensrisiken zielbewusst zu managen. Mit klaren Statements zur Regulatorik, zur Finanzbildung, zu digitalen Innovationen und zur Altersvorsorge skizziert er, wie Rolle und Rahmenbedingungen der Versicherungsbranche zukunftsfähig zu verbinden sind.

11-13
32:49

Joschka Fischer, Ex-Außenminister, Publizist und Autor

"In der Wirtschaft sollte man nicht davon träumen, dass die alte Welt je zurückkehren wird. Das wird sie nicht. Das wird uns Europäer hart treffen, wenn wir nicht zu neuer Wettbewerbsfähigkeit finden." Joschka Fischer, Ex-Außenminister, Publizist und Autor, findet im Gespräch mit Johannes Trenka klare Worte für die Umbrüche, die Deutschland und Europa meistern müssen. Wir stehen sicherheits- und wirtschaftspolitisch am Beginn einer neuen Weltordnung, die sich von regel- zu machtbasiert wandelt. Europa muss zusammenfinden und zur Macht werden, um zu bestehen. Deutschlands wirtschaftliche Stärke ist dabei ein zentraler Faktor. Doch wir brauchen einen drastisch verjüngten Arbeitsmarkt, der unsere Wirtschaft dynamisiert. Denn auch im Bereich digitaler Technologien entsteht eine neue Welt. Innovation ist daher das Gebot der Stunde – in Zuwanderungsfragen, bei KI und klimaneutralem Wirtschaften. Wir müssen unsere demokratischen Werte als Asset bewahren und jetzt für unsere Zukunft kämpfen.

10-16
39:11

Marc K. Thiel, Geschäftsführer PUKY

„Wir wollen ausbilden, wir wollen innovieren und wir wollen produzieren. Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, bleibt der Mittelstand auch in Zukunft das Rückgrat der deutschen Wirtschaft." – Marc K. Thiel, Geschäftsführer des Traditionsunternehmens und Kindermobilitätsexperten PUKY, spricht mit Friederike Soennecken über Transformation, Markenführung und Teamkultur.  PUKY steht vor der Aufgabe, Markenbekanntheit und Qualitätsversprechen in eine zeitgemäße Strategie zu übersetzen. In einem wettbewerbsintensiven Umfeld setzt das Unternehmen auf konsequente Modernisierung: Ausbau des E-Commerce, Ansprache neuer Zielgruppen und Internationalisierung. Das Ziel: Markenpotenziale gezielter ausschöpfen, mit prämierten Produkten Begehrlichkeit wecken und auf werteorientierte Kommunikation setzen. So tritt PUKY weiter an, eine relevante, emotional aufgeladene Marke zu werden, die bei jungen Eltern und in internationalen Wachstumsmärkten Anklang findet, ohne den Anspruch an Qualität und Sicherheit zu vernachlässigen.

09-10
34:19

Prof. Dr. Julian Hinz, Professor of International Economics at the University of Bielefeld and lead of the Research Group Trade Policy at the Kiel Institute for the World Economy (IfW)

„Roughly two-thirds of what's exported outside of German borders stays in the EU. So, I think we should keep calm, essentially, and try not to be coerced into making some concessions to the US that are not really necessary." Julian Hinz, Professor of International Economics at Bielefeld University and Director of the Trade Policy Research Centre at the Kiel Institute for the World Economy, discusses possible effects of US tariffs with Johannes Trenka. Building on scientific data, he analyzes the uncertain global economic situation, paying particular attention to the German Automotive Industry, which needs to strategically reposition itself. The key, he says, is to build resilience through diversification and supply chain realignment, which applies to companies as well as governments. Unity among European countries in trade negotiations and exploration of new trading partners is crucial to enhancing their bargaining power against external pressures.  By doing so and strengthening the Capital Markets Union, Europe can not only stay competitive but also secure a more resilient and prosperous future. This episode was recorded on June 24, 2025 – so the agreement from July 27, 2025, could not be taken into account. However, the key points regarding Europe's strategic preparations remain fully valid.

07-29
30:45

Oliver Behrens, Vorsitzender des Aufsichtsrats der DWS Group

„Wenn ich investiere, investiere ich lieber diversifiziert in unterschiedlichen Regionen, um das Risiko für mein Unternehmen im Hinblick auf die Auswirkungen von Zöllen möglichst gering zu halten." Oliver Behrens, Vorsitzender des Aufsichtsrats der DWS Group, teilt im Gespräch mit Johannes Trenka seine Einschätzungen zu aktuellen welt- und wirtschaftspolitischen Herausforderungen. Er plädiert dafür, sie für überfällige Reformen zu nutzen. Dazu gehört, die Europäische Banken- und Kapitalmarktunion voranzutreiben und Frankfurt als zentralen Finanzplatz in Europa zu etablieren, um im Verbund europäischer Stärken resilienter gegenüber externen Einflüssen zu werden. Der Standort Frankfurt ist prädestiniert, diese Rolle auszufüllen und bietet exzellente Voraussetzungen, ein Ökosystem rund um das Zukunftsthema Fintech zu schaffen. Deep-Data-Analysen mithilfe von KI versprechen der Finanzwirtschaft hier innovative Impulse. Die deutsche Wettbewerbsfähigkeit könnte auf vielen Ebenen profitieren.

06-26
37:37

Madeleine Roach, Executive Vice President & Head of Business Operations Sanofi

„Unser Ziel ist es, das erste biopharmazeutische Unternehmen zu werden, das vollständig auf KI setzt. Wir möchten die Zeit von der Entdeckung eines Medikaments bis zur Therapie verkürzen, um Patienten weltweit schneller Arzneimittel zur Verfügung zu stellen." Madeleine Roach, Executive Vice President und Head of Business Operations bei Sanofi, beschreibt im Gespräch mit Dr. Timo Würz, welchen Weg der Konzern einschlägt, um so die Medizin von morgen zu gestalten und das Leben der Menschen zu verbessern. Die revolutionären Möglichkeiten von KI und digitalen Technologien bieten dafür bahnbrechende Potenziale. Sanofi setzt dabei auf die treibende Kraft von Business Operations. Durch ein globales Hub-Netzwerk werden Voraussetzungen geschaffen, Zusammenarbeit umfassend zu transformieren, Best-in-Class-Unternehmenslösungen zu liefern und wissenschaftliche Durchbrüche zu forcieren. Das Motto „Be BOLD" steht für den entschlossenen Ansatz, dabei kooperativ, agil und visionär vorzugehen. So kann Wandel und Wachstum gelingen.

05-15
35:34

Achim Bothe, CEO Aral AG

„Was kostet Energie, was kostet Arbeit? Wie gehen wir mit CO2-Bepreisung um? Das alles muss bezahlbar und nachhaltiger sein, aber es muss auch Versorgungssicherheit gewährleistet werden, um sowohl Mobilität als auch Wirtschaftsleistung sicherzustellen." Achim Bothe, Vorstandsvorsitzender der Aral AG, spricht mit Johannes Trenka darüber, wie sich die Marke Aral und der Mutterkonzern bp strategisch in der Verkehrs- und Molekülwende positionieren. Kernfrage ist, wie ein geordneter Übergang sichergestellt wird, Kundenbedürfnisse im Fokus bleiben und die Tankstelle zur Drehscheibe der Mobilität weiterentwickelt werden kann. Aral geht mit attraktiven Shop- und Convenience-Angeboten und hohen Investitionen in ultraschnelle Ladeinfrastruktur voran, plädiert aber auch für Technologieoffenheit, insbesondere in schwer zu dekarbonisierenden Bereichen. Die Ziele sind klar, doch es gibt kein „one-size-fits-all". Weniger bürokratische Hürden und mehr Planungssicherheit sind nötig, um die besten Lösungen auf den Weg zu bringen und umzusetzen.

04-24
52:41

Dr. Peter Gocke, Chief Digital Officer, Stabsstelle Digitale Transformation Charité – Universitätsmedizin Berlin & Dr. Andrea Liebenau, Strategieberaterin, Geschäftsbereich Strategische Entwicklung Charité – Universitätsmedizin Berlin

„Die ePA für alle, eine Lösung für alles?" – „Aber nur, wenn auch die nötigen Prozessanpassungen stattfinden." – "Neue und vor allem gute Prozesse brauchen aber auch eine neue Art der Zusammenarbeit." Ariana Prekazi spricht mit Dr. Peter Gocke, Chief Digital Officer der Charité, und mit Dr. Andrea Liebenau, Strategieberaterin der Charité, über Digitalisierung und Transformation im deutschen Gesundheitswesen. Neben Herausforderungen wie hoher Fragmentierung, uneinheitlichen Datenformaten und einem Blick auf den Datenschutz, der den Mehrwert zu wenig betont, steht enormes ungenutztes Potenzial. Gut strukturierte Daten und einheitliche Schnittstellen versprechen optimale Versorgung, einfachere Integration von Innovationen und bessere Zusammenarbeit. Doch Pilotprojekte zeigen: IT follows process. Neue Lösungen basieren auf innovativen Konzepten gestützt durch IT. Eine neue Zusammenarbeitskultur bedeutet, alles als System zu betrachten und Grenzen zu überwinden.

03-20
27:57

Madeleine Sander, Chief Growth & Transformation Officer, Vorstandsmitglied Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank

„Letztendlich geht es darum, die Realwirtschaft zu transformieren. Da können wir im Banking unterstützen, Kapital zu verteilen, zu lenken. Es braucht aber ganz klar einfache, unkomplizierte Anreizsysteme. Zum Beispiel für neue technologische Möglichkeiten im Bereich der Energiegewinnung, der Energiespeicherung, der Ladeinfrastruktur." Madeleine Sander, Chief Growth & Transformation Officer und Vorstandsmitglied der Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe, spricht mit Friederike Soennecken über Innovation, Wachstum und Transformation. Denn um Zukunftsfähigkeit und Zukunftssicherheit zu schaffen, müssen Banking und Wirtschaft Hand in Hand gehen. Um neue Geschäftsideen zu entwickeln und profitabel zu investieren, verfolgt die HAL Privatbank eine Wachstumsstrategie, in der Innovation fest verankert ist. Die Bausteine sind vielfältig und reichen von der Kennzahlanalyse und dem ganzheitlichen ESG-Ansatz über den digitalen Vertriebskanal Zeedin und dem hauseigenen KI-Assistenten Halley oder einem KI Promptathon bis hin zu Eltern als Hidden Asset.

02-20
24:57

Anke Ehlers, Managing Director of International Sustainability Unternehmensgruppe ALDI SÜD

„Wir sehen jetzt schon signifikante Einflüsse vom Klimawandel und auch von Biodiversitätsverlusten in unseren Lieferketten." Anke Ehlers, Managing Director of International Sustainability der Unternehmensgruppe ALDI SÜD, spricht mit Thomas Melde über das globale Nachhaltigkeitsmanagement bei einem der führenden Discounter des deutschen und internationalen Marktes. Dabei sind zentrale Themen wie Klima, Landwirtschaft, Verpackungen, Foodwaste und Menschenrechte mit Konsumentenerwartungen der jeweiligen Märkte und einer komplexen Regulatorik zusammen zu bringen. Stakeholder und Lieferanten stehen in einem facettenreichen Spannungsfeld. Die globale Gesamtstrategie sieht vor, klare Prioritäten zu setzen und nachhaltige Produkte zugleich für jeden leistbar zu machen. Daten und KI sind der Schlüssel, um Transparenz und Effizienz der Lieferketten weiter zu verbessern und größtmöglichen Impact zu etablieren. Denn wer besser versteht, anders einkauft und wirtschaftet, der bewegt etwas.

01-16
25:51

Hildegard Müller, Präsidentin Verband der Automobilindustrie e.V.

"Es gibt ein klares Bekenntnis der Automobilindustrie zur klimaneutralen Mobilität und zu den Pariser Klimazielen. Da ist auch kein Abstrich dran zu machen. Das wollen wir erreichen. Wir streiten also über Wege und Instrumente und nicht über dieses Ziel." Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie e.V., spricht mit Johannes Trenka offen und direkt über die Situation einer der deutschen Kernindustrien. Mit innovativen Technologien und hohen Investitionen sei die deutsche Autobranche mehr als bereit, Mobilität erfolgreich zu transformieren – wenn zielführende Rahmenbedingungen gesetzt werden. Frau Müller nennt eine Vielzahl von Faktoren auf nationaler und europäischer Ebene. Das Themenspektrum reicht von Technologieoffenheit, Überregulierung, Infrastrukturen, Energie- und Standortpolitik bis zu neuen Handelsabkommen und den asiatischen Märkten. Entschieden spricht sie sich gegen Protektionismus und für selbstbewusstes, aktives, gemeinsames Handeln aus.

11-14
33:59

Markus Niederreiner, Managing Director Hiscox Germany

„Cyberversicherung ist nicht nur für große Unternehmen relevant, weil es de facto Unternehmen und Organisationen aller Branchen und Größen betrifft. Viele sprechen ja auch von der Feuerversicherung unserer aktuellen Zeit." Markus Niederreiner, Managing Director von Hiscox Germany, gibt im Gespräch mit Friederike Soennecken Einblicke in neue Herausforderungen der Versicherungsbranche. Wachsende Risiken durch Cyberkriminalität oder Extremwetter zwingen die Versicherungslandschaft, innovative Lösungen für immer komplexere Anforderungen zu entwickeln. Markus Niederreiner beschreibt, wie Hiscox auf Werteorientierung, Personalisierung, Weiterentwicklung und Agilität setzt, um Komplexität und Veränderungsgeschwindigkeit nicht nur zu meistern, sondern Wandel zum Wachstum zu nutzen. Mit einer Diversitätsstrategie, die auf Persönlichkeiten statt auf Lebensläufe setzt und einem Mindset des nachhaltigen, verantwortungsbewussten Wirtschaftens plant Hiscox, die Zukunft aktiv mitzugestalten.

10-10
24:06

Bastian Nominacher, Co-CEO und Mitgründer Celonis

„Man kann sich das vorstellen wie ein Röntgengerät für die Prozesse. Das heißt, man sieht auf einem Blick sämtliche Unternehmensdaten, wie die Prozesse ablaufen und erzeugt so etwas wie den digitalen Zwilling der Prozesse." Bastian Nominacher, Co-CEO und Mitgründer von Celonis, beschreibt im Gespräch mit Johannes Trenka den Aufstieg vom studentischen Start-up zum rasant wachsenden internationalen Prozessoptimierer. Mit innovativem Process Mining gelingt es Celonis, Milliarden von Daten live auszuwerten, wodurch unentdeckte Potenziale gehoben und signifikante Wettbewerbsvorteile für Unternehmen geschaffen werden. Dabei baut Celonis auf die Stärken des Standorts Deutschland, weltweite akademische Allianzen und passionierte Toptalente. Selbst bei der globalen Skalierung soll der Start-up-Spirit zentraler Erfolgsfaktor bleiben. Was wird durch Künstliche Intelligenz im Prozesskontext machbar? Die Celonauten arbeiten bereits daran.

08-29
29:46

Sven Schuwirth, Vorstand Vertrieb und Marketing SEAT S.A.

"Man hat die Entscheidung getroffen, eine neue Marke im Volkswagen Konzern zu gründen [...], eine Marke für die ‚New Generation', die eine Sehnsucht, Lust auf etwas Neues hat, die auf Emotionen steht." Sven Schuwirth, Vorstand für Vertrieb und Marketing bei SEAT S.A. spricht mit Johannes Trenka über Mut, Träume und den Glauben daran, auch in herausfordernden Zeiten erfolgreich die neue Marke CUPRA zu gründen. CUPRA gelingt es zu wachsen – dank der Leidenschaft und Ideen der Menschen hinter der Marke. Konsequenterweise sieht Sven Schuwirth das Erfolgsgeheimnis im richtigen Mindset. Dazu zählt, auch in Zeiten der Digitalisierung auf Authentizität und persönliche Beratung im Vertrieb zu setzen. Auch gilt es, weiter nach vorne zu schauen und die Elektrifizierung voranzutreiben. Initiativen wie „Future: Fast Forward" weisen den Weg. Angst vorm Wettbewerb? Nein. Sven Schuwirth setzt auf strategisches Markenmanagement, ein starkes Händlernetzwerk und unverwechselbares Design, das von Barcelona aus die Welt inspiriert.

07-11
38:40

Simone Menne, Präsidentin der American Chamber of Commerce Germany

"Deswegen müssen wir auf allen Ebenen mit Politikern aller Couleur reden, um entsprechend die Handelsbeziehungen aufrechtzuerhalten. Egal, wie die Wahl ausgeht." Simone Menne, Präsidentin der American Chamber of Commerce Germany diskutiert mit Christina Raab über die Zukunft der transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen und ihre Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die starke Verbundenheit auf Basis gemeinsamer demokratischer Werte und intensiver Handelsbeziehungen wird von Krisen und Wandel herausgefordert. Wie bleibt Deutschland wirtschaftlich attraktiver Partner? Wie gelingt unsere gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformation? Wie schaffen wir es zukünftig gemeinsame Standards zu setzen? Simone Menne analysiert die Lage und beschreibt Initiativen der AmCham, Menschen zu verbinden. Es geht um richtungsweisende Entscheidungen. Sie plädiert dafür, diese mutig anzugehen.

03-21
27:22

Alec Joannou, CIO ABB

"Business first, security always. Once we get a business requirement in the past, you would sit down and architect it. Now you get a business requirement, you not only have to architect it, but you have to make sure that it's architected in a secure and compliant way. So, security becomes part of the DNA of anything you do." Alec Joannou, CIO at ABB, talks to René Wiedemann about his role in shaping the journey of this global technology leader in electrification and automation. With a strategy to move from centralization to federalization, there needs to be good collaboration between leaders and speed-to-market over synergies to be successful. In these times of exponential change, IT is the enabler. He outlines the difficult decisions that need to be made to find the right balance between providing a framework and the freedom to be proactive. There will come a time when business and IT will be completely merged. For Alec Joannou, diversity is the key to unlocking this vision.

02-15
21:49

Edith Weymayr, CEO L-Bank

„Ein bisschen Jeff Bezos würde uns an manchen Stellen tatsächlich helfen. Mir geht es vor allem um das Thema Transparenz. Und ich glaube, das ist etwas, was alle Dienstleister ihren Kunden immer mehr anbieten müssen." 

01-18
33:03

Emese Weissenbacher, CFO MANN+HUMMEL

"Diese Transformation ist nicht die erste in der Geschichte des Unternehmens, aber diese Transformation hat eine andere Komplexität. Dieser tiefgreifende Wandel in der Automobilindustrie bewegt uns, unser Geschäftsmodell neu zu denken." Emese Weissenbacher, CFO von MANN+HUMMEL und eine der 100 einflussreichsten Frauen im deutschsprachigen Mittelstand, spricht mit Sebastian Honold über die Transformation eines der weltweit führenden Unternehmen der Filtrationstechnologie. Das Ziel, saubere Mobilität, saubere Luft, sauberes Wasser und eine saubere Industrie zu ermöglichen, scheint per se nachhaltig. Doch wie managt man den komplexen Weg dorthin? Emese Weissenbacher verknüpft Strategie und Umsetzung in spannenden Ausführungen zum OKR-basierten Ansatz und zu emotionalen Target Stories. Sie spannt den Bogen von unternehmerischen Digitalisierungsdimensionen bis hin zum Digital Angel. Dieser und vielen weiteren Zukunftsfragen stellt sie sich im Podcast.

12-14
34:54

Norbert Heckmann, Sprecher der Geschäftsleitung, Adolf Würth KG

„Ich glaube nicht, dass die Robotik und die künstliche Intelligenz in einer Gesellschaft wie der unsrigen, wo viele in Rente gehen werden und wenige nachkommen, ein Riesenproblem erwirtschaftet, im Gegenteil, ich glaube, die Vier-Tage-Woche wird kommen." Norbert Heckmann, Sprecher der Geschäftsleitung der Adolf Würth KG, spricht mit Maximilian Brandl über die Familien-Erfolgsgeschichte des Weltkonzerns Würth. Wie gelang das schnelle Wachstum und wie setzt das Unternehmen diesen beeindruckenden Weg generationsübergreifend fort? Norbert Heckmann beschreibt, wie sich Reinhold Würths Gründergeist bis heute in einer durch Neugier geprägten, wertschätzenden und kommunikationsorientierten Unternehmenskultur verwirklicht. Es geht darum Vielfalt, Wandel und Wertschöpfung produktiv miteinander zu verbinden. Innovativer technischer Support durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Vertrieb und nachhaltige Ansätze zur Kreislaufwirtschaft sind Ausdruck der Entwicklungsbereitschaft von Würth. Diese müssen Unternehmen mit persönlicher Wertschätzung paaren, um zu zeigen, wie es auch gesellschaftlich gelingen kann, für gemeinsame Ziele erfolgreich an einem Strang zu ziehen.

09-14
28:36

Dr. Eberhard Veit, Aufsichtsrat

„Wir müssen um das besser sein, was wir hier am Standort teurer sind. Und das bemisst sich natürlich an dem, was wir an Innovationskraft haben", meint Dr. Eberhard Veit, Aufsichtsrat der deutschen mittelständischen Industrie, unter anderem bei Bosch. Als Experte für familiengeführte Unternehmen teilt er im Gespräch mit Patrick Vollmer spannende Einblicke in Stärken und Schwächen, in dem für den Wirtschaftsstandort Deutschland so prägenden Segment. Unsere Protagonisten erörtern, welche Rolle Familienunternehmen für Deutschlands Innovationsfähigkeit haben und was man von deren produktiven Unternehmensstrukturen und Führungsmaximen lernen kann. Allerdings zeigen sie auch auf, dass die traditionellen Erfolgsrezepte, insbesondere im Wettbewerb mit China, neu austariert werden müssen. Dies kann nur unter passenden Rahmenbedingungen, sowie mit der Förderung von Bildung gelingen. In unserem Podcast skizzieren Dr. Eberhard Veit und Patrick Vollmer zentrale Zusammenhänge und entwerfen ein nachdenklich stimmendes Gesamtbild mit der Aufforderung zum „Sprint" nach vorn.

07-06
26:02

Recommend Channels