DiscoverÜbermedien
Übermedien
Claim Ownership

Übermedien

Author: Übermedien

Subscribed: 592Played: 33,242
Share

Description

Der Podcast von Übermedien.de, dem Online-Magazin für Medienkritik.
167 Episodes
Reverse
In den Sendungen zur Europawahl am Sonntag ging es vor allem um die Bundesregierung – und sehr wenig um Europa. Auch Zahlen wurden teilweise irreführend aufbereitet. Der Wahlforscher Thorsten Faas spricht im Übermedien-Podcast über Horse-Race-Journalismus und seine Kritik am TV-Wahlabend.
Auch vor der Europawahl müssen die meisten Sender den Parteien Sendezeit zur Verfügung stellen. Aber was, wenn die Inhalte problematisch sind? Und wo ist eigentlich geregelt, wer wie viel Werbeplatz bekommt? Anruf bei Medienjournalist Stefan Fries.
Fast jeder kennt jetzt ihre Gesichter, ihre Namen und andere private Details. Die Personen aus dem "Sylt-Video" werden seit einer Woche öffentlich vorgeführt. Der Medienanwalt Felix Damm hält die Berichterstattung für "gravierend rechtsverletzend" – und auch nicht zielführend: "Wir unterhalten uns über Personen, die wir nicht kennen, aber nicht über Ausländerfeindlichkeit."
Die "Süddeutsche Zeitung" ließ in einem externen Gutachten die Vorwürfe gegen ihre Vize-Chefredakteurin aufarbeiten. Was steht in dem Bericht? Was kann man Alexandra Föderl-Schmid vorwerfen - und was nicht? Und war der Skandal berechtigt? Anruf bei Stefan Niggemeier.
In Hintergrundgesprächen versorgen Bundesbehörden ausgewählte Medien mit Information. Der "Tagesspiegel"-Journalist Jost-Müller Neuhof sieht diesen Austausch kritisch. Im Podcast mit Holger Klein erklärt er, warum es diese Runden aus seiner Sicht gar nicht braucht.
In Italien haben diese Woche Rai-Journalisten gegen den Einfluss der Regierung auf ihren Sender protestiert. Wie viel Macht hat Ministerpräsidentin Giorgia Meloni über die Medien? Anruf bei Italienkenner Sebastian Heinrich.
Was ist dran an den Vorwürfen, die der "Cicero" gegen das Wirtschafts- und das Umweltministerium erhebt? Anruf bei Malte Kreutzfeldt von "Table Media".
Wer selbst keine Videospiele spielt, verwechselt Gaming vielleicht erst mal mit einer Nische für Nerds. Aber von wegen: Gaming ist schon lange ein Milliardenmarkt und eine Kulturtechnik, die genauso seriöse und kritische Berichterstattung verdient wie Literatur, Filme oder Musik.
Arne Semsrott hat Gerichtsbeschlüsse aus einem laufenden Verfahren gegen die "Letzte Generation" veröffentlicht. Weil das in Deutschland verboten ist, steht er bald vor Gericht. Warum hat er es trotzdem gemacht und was erhofft er sich davon?
Die AfD nutzt die Videoplattform schon seit längerem sehr erfolgreich. Und so langsam verstehen andere Politiker, dass sie der Partei nicht das Feld überlassen sollten. Seit dieser Woche ist auch der Bundeskanzler da. Ist TikTok noch zurückzuerobern? Anruf beim TikTok-Versteher Marcus Bösch.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanyahu will Al Jazeera als "Sprachrohr der Hamas" verbieten lassen. Der Sender aus Katar verbreitet immer wieder Hamas-Propaganda, leistet im Gazastreifen aber auch wichtige journalistische Arbeit.
Die Veröffentlichung interner RKI-Protokolle durch das Magazin "Multipolar" sorgt für neue Debatten um die Pandemiepolitik. Neben der möglichen inhaltlichen Brisanz der Dokumente geht es nun unter anderem auch um die Frage, warum sich eigentlich etablierte Medien nicht an solche Recherchen gewagt haben.
Die österreichische Autorin Natascha Strobl warnt Medien davor, in die Inszenierungsfallen von rechtsextremen Akteuren wie Martin Sellner zu tappen. Statt diese zu entzaubern, würde die Berichterstattung häufig nur zur weiteren Normalisierung beitragen.
Seitdem sich die britische Prinzessin Kate für eine Weile aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hat, kursieren zahlreiche Gerüchte. Ein manipuliertes Familienfoto machte nun alles noch schlimmer. Was ist da los? Anruf bei London-Korrespondentin Annette Dittert.
Die Historikerin Petra Terhoeven forscht zu Linksterrorismus und seinen gesellschaftlichen Folgen. Im Podcast ordnet sie die Berichterstattung anlässlich der Verhaftung von Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette ein und erläutert, warum sie Medien zu mehr Zurückhaltung raten würde.
Seit vielen Jahren berichtet Moritz Gathmann aus der Ukraine. Zum zweiten Jahrestag der russischen Invasion zieht er Bilanz und erklärt, warum Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung nicht heißt, dass man nur positiv über die Ukraine berichten sollte.
Julian Assange drohen bei einer Auslieferung in die USA über 100 Jahre Gefängnis. Der Investigativjournalist Georg Mascolo warnt im Übermedien-Podcast allerdings davor, die Anklage gegen den Wikileaks-Gründer als rein US-amerikanisches Phänomen zu sehen. Auch in Deutschland bewege man sich mit der Veröffentlichung geheimer Informationen auf sehr dünnem Eis.
Berichten die Nachrichtenformate von ARD und ZDF ausgewogen über alle politische Parteien? Der Kommunikationswissenschaftler Pablo Jost hat sich das mit seinen Kollegen einmal genauer angeschaut – und kritisiert im Übermedien-Podcast auch die Berichterstattung über die Studie.
Warum gucken immer noch so viele Leute das RTL-Dschungelcamp? Und würde sie es noch tun, wenn es nicht ihr Beruf wäre? Ist das ein Traumjob oder Knochenarbeit oder beides? Holger ruft an bei Anja Rützel.
Holger Klein spricht mit Roger de Weck vom Zukunftsrat über die Vorschläge zur Reform von ARD und ZDF und ihre mögliche Umsetzung.
loading
Comments (3)

Protonia5

und Frage ...wenn das eigene Kind fragt WAS IST KRIEG ? Vielleicht könntet Ihr die Antwort den Müttern geben die verzweifelt sich darüber den Kopf zerbrechen neben 2j Wix Lock Down Arsch Story Tellings ? oder soll ich vielleicht auf youtube meinem Kind und anderen Müttern den Hinweis geben ..."BOB THE TRAIN -VISIT IN THE MILITARY CAMP" ? ZU FINDEN UNTER LERNVIDEOS FÜR KINDER ... KANAL....MEINE U3 KANN AUCH Ü3 GEWESEN SEIN ...OH DAS MUSS MAN MINDESTENS IN DEUTSCHLAND EINMAL SICH ANGETAN HABEN ANSTATT LEICHEN LIVE AUS DEM BILD KANAL ÜBER KIEW s bombadierten Anfängen an TRÜMMER BERG...und Kampagne Auftakt ANTI RUSSIA ODER ANTI PUTIN FEAT PRO NATO ....LEICHEN TEILE LIVE AUS BUTSCHA KELLER UND ETC...ja wer darüber berichtet... findet Bob the train eventuell prima ?! SORRY FÜR DEN VERBALEN ENTGLEISER !

Apr 16th
Reply

Protonia5

Ich kenne Don A. nicht.... aber Euch beide hab ich inzwischen auch schon zugenüge mir angehört..vorallem Kollege Stefan mit seiner korrekten Art an Moral, um dann gemeinsam mit Lautschnabel Holger den gemeinsamen Nenner evtl zu finden um dann gemeinsam frotzelnd den Don und Porschart und wer war das noch alles an Frotzelbloedi...? froh froenend am frotzeln... So ich beiss mir jetzt auf die Finger und stoppe hoffentlich.. Aber wir teilen unsere Antipathie gegen Mathias Doepfnerblödii und andere Anteilhaber am Springer Verlag.. Anscheinend ist er auch immer gern dabei einen auf Anti Islam digital durchzurabaucken..okay okay okay das war nur der Bingo Bias.. Eine Spekulation basierend auf Antipathie... Noch Fragen? ..dafuer geht der Doepfner auch evtl noch Zuckerbergs Arsch lecken.. Uups... Das war nicht nett.. Oder was war das noch fuer ein toller Begriff? TROLL?! ah ja.. Alles tolle Trolle ausser die tolle Traudel... Soooo genug... Mehr schlechte Laune brauchts nicht mehr zum Fruehlin

Mar 28th
Reply

dok dicer

meine Güte ist der Typ eine Heulsuse. er versteht halt auch einfach das Problem nicht.

Mar 6th
Reply