(133) One Health: Mensch, Umwelt und Klima zusammendenken - Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
Update: 2025-09-12
Description
Auf unseren Körper schauen und hören wir sehr viel. Aber wie wird unsere Gesundheit durch Faktoren wie Klimawandel und Umwelt beeinflusst?
Vor ein paar Monaten haben wir unseren Podcast für Euch weiterentwickelt. Wir tauchen zwar auch weiterhin tief ein in wissenschaftliche Erkenntnisse, aber wir steigen dafür nicht mehr in alle Fachgebiete der Wissenschaft ein. Wir konzentrieren und fokussieren uns inhaltlich etwas mehr auf all das, was die Forschung über unsere Gesundheit weiß.
Wir gucken uns allerdings trotzdem nicht allein den Menschen an, sondern wir fragen auch: Wie hängt alles mit unserer Umwelt und dem Klima zusammen? Dieser Ansatz des Zusammendenkens wird in der Wissenschaft mit dem Stichwort "One Health" beschrieben. Verschiedene Forschungsbereiche arbeiten daran, Gesundheitsrisiken vorzubeugen, indem die Zusammenhänge zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen und Umwelt mit einbezogen werden. Und dieser Forschung widmen wir nun eine Sonderfolge.
Dafür spricht Synapsen-Host Beke Schulmann mit Prof. Dr. Fabian Leendertz, Direktor des Helmholtz-Instituts für One Health in Greifswald. Unter anderem geht es um die Frage, wie Zoonosen entstehen können, welchen Einfluss Faktoren wie Klimawandel und menschliche Mobilität auf die Übertragung von Erregern haben, welche Umweltfaktoren in Deutschland in Zukunft eine große Rollen spielen werden und auch um die Frage, wie weit man in den Wäldern von Westafrika gucken kann.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN:
Helmholtz-Institut für One Health: https://www.helmholtz-hioh.de/de/
Nachweis des Bombali-Virus in einer Mops condylurus-Fledermaus: https://www.mdpi.com/1999-4915/16/8/1227
Antibiotikaresistenz bei afrikanischen Menschenaffen: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11672706/
Helmholtz-Institut zu Präventionsforschung: https://www.nature.com/articles/s41591-025-03590-1
Hier geht's zur Synapsenseite:
https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html
Hier geht's zu ARD Gesund:
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit
Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.
Vor ein paar Monaten haben wir unseren Podcast für Euch weiterentwickelt. Wir tauchen zwar auch weiterhin tief ein in wissenschaftliche Erkenntnisse, aber wir steigen dafür nicht mehr in alle Fachgebiete der Wissenschaft ein. Wir konzentrieren und fokussieren uns inhaltlich etwas mehr auf all das, was die Forschung über unsere Gesundheit weiß.
Wir gucken uns allerdings trotzdem nicht allein den Menschen an, sondern wir fragen auch: Wie hängt alles mit unserer Umwelt und dem Klima zusammen? Dieser Ansatz des Zusammendenkens wird in der Wissenschaft mit dem Stichwort "One Health" beschrieben. Verschiedene Forschungsbereiche arbeiten daran, Gesundheitsrisiken vorzubeugen, indem die Zusammenhänge zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen und Umwelt mit einbezogen werden. Und dieser Forschung widmen wir nun eine Sonderfolge.
Dafür spricht Synapsen-Host Beke Schulmann mit Prof. Dr. Fabian Leendertz, Direktor des Helmholtz-Instituts für One Health in Greifswald. Unter anderem geht es um die Frage, wie Zoonosen entstehen können, welchen Einfluss Faktoren wie Klimawandel und menschliche Mobilität auf die Übertragung von Erregern haben, welche Umweltfaktoren in Deutschland in Zukunft eine große Rollen spielen werden und auch um die Frage, wie weit man in den Wäldern von Westafrika gucken kann.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN:
Helmholtz-Institut für One Health: https://www.helmholtz-hioh.de/de/
Nachweis des Bombali-Virus in einer Mops condylurus-Fledermaus: https://www.mdpi.com/1999-4915/16/8/1227
Antibiotikaresistenz bei afrikanischen Menschenaffen: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11672706/
Helmholtz-Institut zu Präventionsforschung: https://www.nature.com/articles/s41591-025-03590-1
Hier geht's zur Synapsenseite:
https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html
Hier geht's zu ARD Gesund:
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit
Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.
Comments
In Channel