# 14 - To bau or not to bau - wie graue Emissionen das Klima anheizen
Description
Graue Emissionen oder auch embodied carbon emissions – das sind Klimagase, die über den gesamten Lebenszyklus von Baustoffen entstehen. Wenn Zement hergestellt wird zum Beispiel, wenn Materialien zur Baustelle transportiert werden, beim Bau selbst und insbesondere beim Abriss von Gebäuden sowie der Entsorgung. Schätzungen zufolge sollen sie rund 10 % der jährlichen deutschen Klimaemissionen ausmachen.
Wie graue Emissionen besser erfasst werden können und was Deutschland tun kann, um sie zu senken, haben Florian Maiwald und seine Kolleg:innen im Projekt "Reduktion und Regulierung von Embodied-Carbon-Emissionen im deutschen Gebäudesektor"untersucht. Fazit: Um die Klimaziele einzuhalten, muss Deutschland die grauen Emissionen bis 2030 um 40 %, bis 2045 um 90 % senken. Das geht nur, wenn die Politik schnell ins Handeln kommt, ein Lösungspotpourri implementiert. Die Devise: Baurecht vereinfachen, alte Baustoffe wiederverwenden und recyclen, weniger bauen, öfter Gebäude umnutzen, klimafreundliche Materialien fördern, einen grünen Leitmarkt etablieren.
Eine Produktion für das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
** Weiterführende Links: **
Das Institut: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung
https://www.ifeu.de/
Florian Maiwald:
https://www.ifeu.de/team/detail/florian-maiwald/
Link zum Projekt "Reduktion und Regulierung von Embodied-Carbon-Emissionen im deutschen Gebäudesektor": https://www.ifeu.de/projekt/reduktion-und-regulierung-von-embodied-carbon-emissionen-im-deutschen-gebaeudesektor















