021: Agile Produktentwicklung in der Industrie: Wie funktioniert es wirklich?
Description
Hinweis
Leider mussten wir feststellen, dass wir bei unserer Aufnahme leichte Tonprobleme hatten. Da wir Dir dieses Gespräch aber auf keinen Fall vorenthalten möchten, haben wir uns entschieden diese Folge zu veröffentlichen. Wir wünschen Dir viel Spaß dabei!
In dieser Folge des Produktmanagement Im.puls Podcast sprechen Bernadette von Wittern und Anselm Zebner mit Heinz Erretkamps – einem der Pioniere agiler Methoden im Non-IT-Bereich – über die Herausforderungen und Chancen agiler Produktentwicklung in der Industrie.
Wie kann man schneller und erfolgreicher Produkte entwickeln? Geht es auch anders als im klassischen Wasserfallmodell? Heinz teilt seine Erfahrungen aus über 100 Projekten und bietet spannende Einblicke, wie man Lean und Agile pragmatisch verknüpft.
Inhalte dieser Folge:
- Wer ist Heinz Erretkamps? Experte für agile Methoden und Lean-Praktiken in der mechatronischen Produktentwicklung und erfahren in Prozessoptimierung und Projektmanagement.
- Typische Probleme in Industrieunternehmen:
- Silodenken und starre Prozesse
- Verschwendung durch Lasten- und Pflichtenhefte
- Warum agiles Denken nicht nur ein IT-Konzept ist
- Was bedeutet Agil für die industrielle Produktentwicklung?
- Anpassen statt dogmatisch handeln: Pragmatische Agilität
- Wie sorge ich für schnelle, zeigbare Ergebnisse in iterativen Zyklen?
- Kulturclash und warum Agil in manchen Unternehmen scheitert
- Rolle des Produktmanagers:
- Welche Verantwortung übernimmt der Produktmanager bei agilen und hybriden Modellen?
- Praxisnahe Tipps:
- Welche ersten Schritte können Unternehmen wagen, um agiler zu werden?
- Ein Ausblick auf die Zukunft: Was wünscht sich Heinz Erretkamps im neuen Jahr
Links und Ressourcen:
- Mehr zu Heinz Erretkamps und AGILean: https://www.agilean.de
Mehr über uns und unsere Angebote findet ihr hier: