DiscoverEnergie aufs Ohr – der Energie:Experten*innen-Podcast von Memodo#051 Europas Stromnetze – Vernetzt, volatil, unentbehrlich
#051 Europas Stromnetze – Vernetzt, volatil, unentbehrlich

#051 Europas Stromnetze – Vernetzt, volatil, unentbehrlich

Update: 2025-08-05
Share

Description

Mit Kristina Nienhaus & Felix Nitsch vom DLR

Strom fließt über Grenzen – aber wie genau funktioniert das eigentlich in Europa? Und warum ist der europäische Strommarkt ein Schlüssel zur Energiewende?
In dieser Folge sprechen wir mit den DLR-Energieökonom*innen Kristina Nienhaus und Felix Nitsch über die Zukunft unserer Stromversorgung. Wir werfen einen Blick auf die europäische Energieintegration, diskutieren die Herausforderungen bei der Netzstabilität, Preissignale im Stromhandel und den Einfluss von Extremwetterlagen auf Versorgungssicherheit. Mit im Gepäck: spannende Einblicke in das Forschungsprojekt VERMEER, das untersucht, wie resilient das Stromsystem Europas wirklich ist.


Was du aus dieser Folge mitnimmst:



  • Wie europäische Strommärkte miteinander verbunden sind

  • Warum Deutschland 2023 Strom-Importeur wurde

  • Wie ein geheimnisvoller Algorithmus den Stromhandel lenkt

  • Welche Rolle Grenzkuppelstellen spielen

  • Warum Dunkelflauten im Klimawandel zunehmen – und was das für uns heißt

  • Was wir tun müssen, damit unser Stromsystem bis 2040 sicher, nachhaltig und europaweit vernetzt bleibt


Gäste: Kristina Nienhaus & Felix Nitsch, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)


DLR Institut für vernetzte Energiesysteme: www.dlr.de/ve


Schlussbericht VERMEER: https://elib.dlr.de/196641/1/VERMEER_Schlussbericht.pdf

Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

#051 Europas Stromnetze – Vernetzt, volatil, unentbehrlich

#051 Europas Stromnetze – Vernetzt, volatil, unentbehrlich

Memodo