DiscoverAlles über Rechtliche Betreuung und Vorsorge#101: Umgang mit Gewalt im Kontext der Rechtlichen Betreuung
#101: Umgang mit Gewalt im Kontext der Rechtlichen Betreuung

#101: Umgang mit Gewalt im Kontext der Rechtlichen Betreuung

Update: 2025-10-07
Share

Description

In dieser Folge sprechen wir offen über das schwere, aber wichtige Thema „Gewalt im Kontext rechtlicher Betreuung“. Wann und wie taucht Gewalt für Betreuer und Betreute auf? Wie geht man als Betreuerin oder Betreuer damit um – insbesondere, wenn Gefahr im Verzug ist? Wir diskutieren den Umgang mit eigener Betroffenheit, konkrete Schutzmaßnahmen sowie Anlaufstellen und praxisnahe Tipps für den Notfall.



Die wichtigsten Themen dieser Folge

1. Gewalt im Betreuungsalltag: Formen, Häufigkeit und Beispiele

Wir beleuchten, in welchen Situationen Gewalt gegen Betreute sichtbar wird und wie Betreuer darauf reagieren können. Dabei differenzieren wir zwischen Formen der Gewalt (körperlich, psychisch, verbal) und betonen, dass Gewalt glücklicherweise kein Alltagsthema ist, aber häufiger vorkommen kann als vermutet.



2. Handlungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote

Wir erklären, welche Schritte zu unternehmen sind, wenn Betreute oder Betreuer selbst Gewalt erleben. Der Weiße Ring als zentrale Opferhilfe-Organisation wird vorgestellt und Möglichkeiten der Begleitung und rechtlichen Unterstützung werden dargelegt.



3. Eigenschutz und Deeskalation für Betreuer

Eigenschutz steht im Mittelpunkt: Wir schildern, welche Maßnahmen in bedrohlichen Situationen prioritär sind – insbesondere im Umgang mit aggressiven Betreuten, im familiären Kontext oder bei Krankheitsphasen. Dazu gibt es Tipps zur Deeskalation, Gesprächsabbruch und Nutzung externer Hilfe (z.B. Polizei).



4. Umgang mit Scham, Betreuerwechsel und (familiäre) Besonderheiten

Wir sprechen über Schamgefühle innerhalb der Familie, über die rechtliche Situation bei eigen- und fremdgefährdenden Betreuten sowie jene Situationen, in denen ein Betreuerwechsel sinnvoll sein kann – stets unterstreichen wir, dass niemand Gewalt dulden muss.



5. Präventive Maßnahmen und Unterstützung durch Betreuungsvereine

Wir berichten, welche Fortbildungen (z.B. Deeskalationstrainings, Selbstverteidigungskurse) angeboten werden, und ermuntern Ehrenamtliche, frühzeitig mit dem Verein über Sorgen oder Präventionswünsche zu sprechen.



Prägnante Zitate aus dem Podcast

„Das Thema Gewalt ist kein alltägliches Thema – zum Glück. Aber manchmal ist es doch häufiger präsent, als man denkt.“



„Das Allerwichtigste ist der Eigenschutz. Man muss sich selbst nicht in Gefahr bringen. Die Polizei zu rufen ist keine Schande.“



„Scham ist im familiären Kontext oft groß – aber niemand muss Gewalt hinnehmen, egal wie nah man sich steht.“



„Wir empfehlen immer, sich an den Betreuungsverein zu wenden – oft hilft ein Gespräch oder ein präventiver Austausch schon weiter.“



Im Podcast angesprochene Links und Webseiten

Weißer Ring (Opferhilfe): https://weisser-ring.de/


Also hören Sie hier rein und freuen Sie sich schonmal auf viele weitere spannende Folgen.


Wenn Sie Fragen rund das Thema haben, Anregungen für weitere Podcastfolgen oder uns Feedback geben wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht an:


podcast@skmdivfreiburg.de

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

#101: Umgang mit Gewalt im Kontext der Rechtlichen Betreuung

#101: Umgang mit Gewalt im Kontext der Rechtlichen Betreuung

Kathrin Kaiser und Ulrike Gödeke