Discovercogitamus#106 – Hannah Arendt: Paradox des Zionismus und das tragische Schicksal Geflüchteter
#106 – Hannah Arendt: Paradox des Zionismus und das tragische Schicksal Geflüchteter

#106 – Hannah Arendt: Paradox des Zionismus und das tragische Schicksal Geflüchteter

Update: 2025-05-02
Share

Description

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter.


YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus


Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/


Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de.


1937 wurde Hannah Arendt ausgebürgert, 1951 US-amerikanische Staatsbürgerin. 14 Jahre lang war sie staatenlos, weltlos, ausgeschlossen aus jeder politischen Ordnung – das Schicksal abertausender jüdischer Menschen. Diese existenzielle Erfahrung prägt ihr Denken über Menschenrechte, Zugehörigkeit und politische Verantwortung. In ihrem Essay Wir Flüchtlinge (1943) benennt sie nicht nur den individuellen Verlust, sondern auch das Versagen Europas: „Die Gesellschaft der europäischen Völker zerbrach, als und weil sie es zuließ, dass ihr schwächstes Mitglied verfolgt wurde.“


In dieser Folge sprechen wir über das Schicksal geflüchteter Menschen, die nur zwei Möglichkeiten haben: Assimilation oder Staatsgründung. Was bedeutet es, entrechtet zu sein? Warum versagt das Konzept der Menschenrechte genau dort, wo es am dringendsten gebraucht wird? Welche politischen Auswege denkt Arendt – Assimilation, Neugründung, Revolution? Und wie ordnet sie die Gründung Israels ein, welchen Zwiespalt sieht sie im Zionismus?


Kapitel


00:00     Intro, Inhalte & Hinweise


05:52     Historisch-biographische Einordnung


11:08     Problem der Staatenlosigkeit & Menschenrechte


19:36     Assimilation als Identitätsverlust


25:12     Notwendigkeit des Zionismus


33:07     Kritik am Zionismus & an Nationen


40:09     Fazit


Literatur/Links/Quellen


Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Piper Verlag, 2023.


Arendt, Hannah: Wir Flüchtlinge/We refugees, in: South As A State Of Mind, Heft 6, 2015 [1943], abgerufen unter: https://www.documenta14.de/de/south/35_we_refugees (zuletzt: 06.03.2025)


Corbet, Brady/Mona Fastvold: The Brutalist. Final Shooting Draft, 2023. Abgerufen unter: https://a24awards.com/assets/The-Brutalist-screenplay.pdf (zuletzt: 21.03.2025)


Hacke, Jens: „Denken am Abgrund. Hannah Arendts monumentale Geschichte totalitärer Gegenwart. Nachwort.“, in: Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Erweiterte Neuauflage, München, Piper Verlag, 2023. [1951]


Khalidi, Rashid: Der hundertjährige Krieg um Palästina. Zürich, Unionsverlag 2024.


Meyer, Thomas: Hannah Arendt über Flüchtlinge – ‚Es bedeutet den Zusammenbruch unserer privaten Welt‘. Deutschlandfunk, 2015. Abgerufen unter: https://www.deutschlandfunk.de/hannah-arendt-ueber-fluechtlinge-es-bedeutet-den-100.html (zuletzt: 24.03.2025)

Comments 
loading
In Channel
loading
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

#106 – Hannah Arendt: Paradox des Zionismus und das tragische Schicksal Geflüchteter

#106 – Hannah Arendt: Paradox des Zionismus und das tragische Schicksal Geflüchteter

André Masannek