DiscoverKlassik für Klugscheisser#111 Musik auf Rezept? So funktioniert Musiktherapie
#111 Musik auf Rezept? So funktioniert Musiktherapie

#111 Musik auf Rezept? So funktioniert Musiktherapie

Update: 2025-05-09
Share

Description

Ob Stress, Schmerzen oder ein kleines Stimmungstief: Musik ist unser Shortcut zur besseren Laune. Diese Wirkung auf unser Gehirn ist wissenschaftlich belegt, und genau das macht sich die Musiktherapie zu eigen. Wie eine Sitzung abläuft, welche Musiken dabei zum Einsatz kommen und wie Musik bei Depression und Demenz helfen kann, darüber sprechen wir in dieser Folge. Unterstützung geholt haben wir uns von Prof. Josephine Geipel von der Uni Augsburg.

Hier kommst Du zu unserer Community-Befragung: https://forms.office.com/e/rAc8Di52BT?origin=lprLink

Die Playlist zur Folge findet ihr hier.



Links: 
Profil Prof. Josephine Geipel 


https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/lmz/studium-und-lehre/studiengaenge/musiktherapie/team/josephine-geipel/ 


 
Liste von Musiktherapeuten in Deutschland:  
www.musiktherapie.de/standort 


 


Studie: 


https://www.mdr.de/wissen/medizin-gesundheit/alzheimer-demenz-wie-musiktherapie-hilft-100.html 


440 vs 432 hz: 
https://www.youtube.com/watch?v=dhux-KNMLz4 



Crosspromo:


Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Warum ist es gesund, dankbar zu sein? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch „Wie wir ticken“ mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/ 


 


Hosts: Laury Reichart und Uli Knapp


Autor*innen: Larissa Bothor und Susanna Felix


Produktion: Frank Bonsack


Chefin vom Dienst: Kristin Amme 


Produktleitung: Annekatrin Hentschel 


 


Klassik ohne elitäres Gehabe und Dresscode: Wer noch nicht den richtigen Zugang zur klassischen Musik gefunden hat oder einfach ein paar Funfacts für die Konzertpause braucht, der ist bei unseren Klugscheissern genau richtig. Warum hat Johannes Brahms einfach irgendwann aufgehört sich zu rasieren? Diesen und anderen Gossip graben Uli und Laury für euch aus. Außerdem klären sie, bis wann unser musikalischer Geschmack eigentlich noch beeinflusst werden kann, welche Drogen gerne mal im Orchestergraben eingeschmissen werden und warum Oper ohne Verstöße gegen Zucht und Ordnung ziemlich langweilig wäre. 


 


Fragen, Lob, Kritik gerne an klugscheisser@br-klassik.de oder


per WhatsApp an 0171 544 44 64.

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

#111 Musik auf Rezept? So funktioniert Musiktherapie

#111 Musik auf Rezept? So funktioniert Musiktherapie

Bothor; Felix; Knapp; Reichart