DiscoverSprachpfade2.10 Jiddisch: Vom Soziolekt zur Weltsprache
2.10 Jiddisch: Vom Soziolekt zur Weltsprache

2.10 Jiddisch: Vom Soziolekt zur Weltsprache

Update: 2024-08-28
Share

Description

In unserer neuesten Podcastfolge geht es um die jiddische Sprache. Wir erkunden ihre Ursprünge im mittelalterlichen Heiligen Römischen Reich und tauchen dabei in die jüdische Geschichte Europas ein. Wir erfahren, wie sich das Jiddische im Laufe der Jahrhunderte von dort in Osteuropa ausgebreitet hat. Dabei beleuchten wir die einzigartigen kulturellen und linguistischen Einflüsse, die das Jiddische zu einer der interessantesten Sprachen der Welt machen und warum das Jiddische weder ein deutscher Dialekt noch eine einfach Schwestersprache des Deutschen ist.

Ein Podcast von Anton und Jakob. 

___ 

Weiterführende Literatur:  

Marion Aptroot und Roland Gruschka (2010): Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache, München.

Neil G. Jacobs (2005): Yiddish. A linguistic introduction, Cambridge / New York.

Neil G. Jacobs (2012): „What’s the difference between Hebrew and Yiddish?“, in: E.M. Rockerson und Barry Hilton (Hrsg.): The 5-Minute Linguist. Bite-sized Essays on language and Languages, 2. Aufl., Sheffield / Bristol (CT), S. 257-261.

Dov-Ber Kerler (1999): The Origins of Modern Literary Yiddish, Oxford.

Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! 

___ 

Links:

YIVO (New York): http://www.yivo.org/

Moses-Mendelssohn Zentrum (Potsdam): https://www.mmz-potsdam.de/

___ 

Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: 

___ 

Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger 
Comments 
loading
In Channel
loading
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

2.10 Jiddisch: Vom Soziolekt zur Weltsprache

2.10 Jiddisch: Vom Soziolekt zur Weltsprache

Anton und Jakob