DiscoverGut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.#224 GddZ - 10 Anforderungen an Organisationsberater. Im Gespräch mit Klaus Eidenschink
#224 GddZ - 10 Anforderungen an Organisationsberater. Im Gespräch mit Klaus Eidenschink

#224 GddZ - 10 Anforderungen an Organisationsberater. Im Gespräch mit Klaus Eidenschink

Update: 2025-06-08
Share

Description

Beratung als eine besondere Dienstleistung

Kapitel


0:06 - Herzlich willkommen zum Podcast Gut durch die Zeit


0:45 - Praktische Anforderungen an Berater


8:17 - Fähigkeiten für ein Beratungssystem


9:56 - Nähe zur Erziehung


11:04 - Verantwortung in der Beratung


13:54 - Kundenzufriedenheit und Beratung


16:11 - Anforderungen an Berater


18:57 - Unsicherheitstoleranz als Kompetenz


30:11 - Symbiose-Immunität und Selbstwert


30:35 - Lotsenkompetenz verstehen


35:23 - Ambiguitätskraft als Stärke


37:08 - Paradoxieverständnis in der Beratung


40:29 - Emotionale Resonanzstärke


44:56 - Erzählfreude als Beratungsinstrument


47:11 - Ausblick auf zukünftige Publikationen


49:35 - Dank und Abschluss des Gesprächs


Inhaltliche Zusammenfassung


In dieser Episode des Podcasts „Gut durch die Zeit“ widme ich mich den persönlichen Anforderungen an (Organisations-)Berater, insbesondere in den Bereichen Mediation, Konfliktcoaching und Organisationsberatung. Zusammen mit Klaus Eidenschink, einem erfahrenen Organisationsberater und Autor, gehen wir auf die Herausforderungen ein, die Berater in Organisationen erwarten. Dabei basieren unsere Gespräche auf den zehn spezifischen Anforderungen, die Klaus und sein Co-Autor Uli Merkes in ihrem Buch „Entscheidungen ohne Grund“ formuliert haben.


Wir beginnen mit der Diskussion, dass erfolgreiche Beratung weit über die einfache Zufriedenheit des Kunden hinausgeht. Oftmals wird diese Zufriedenheit als Maßstab für den Erfolg herangezogen, doch wir stellen heraus, dass wahre Beratung oft Unbehagen und Unsicherheit bei den Klienten hervorruft. In diesem Kontext beleuchten wir zwei gängige Missverständnisse in der Beratungslandschaft: die Expertenberatung, bei der der Berater als Wissender auftritt und Beratung zur Erziehung zu verkommen droht, und die Dienstleistung, wo der Berater zum Erfüllungsgehilfen des Klienten wird. Beide Ansätze führen in unserem Verständnis nicht zu echter Beratung, da sie keine eigenständige Entwicklung fördern.


Ein zentraler Punkt in unserem Gespräch ist das Konzept des Beratungssystems, welches sich aus der Beziehung zwischen Berater und Klient bildet. Es ist entscheidend, dass beide Parteien ihre eigenen Regeln und Identitäten bewahren, um ein fruchtbares Beratungssystem zu ermöglichen. Dies führt uns zu den zehn Anforderungen an Berater, die nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch relevant sind. Dabei wird deutlich, dass Unsicherheitstoleranz eine der Schlüsselkompetenzen ist, die Berater benötigen, um erfolgreich arbeiten zu können.


Wir diskutieren die Symbiose-Immunität, die es Beratern ermöglicht, unabhängig von den Erwartungen ihrer Klienten zu bleiben, sowie die Bedeutung von Selbstwertstabilität. Der Berater darf nicht in eine Abhängigkeit vom Klienten geraten, sondern muss eigene Meinungen und Impulse in die Beratung einbringen. Dies führt zu einer echten Interaktion, die für beide Seiten gewinnbringend ist.


Die Lotsenkompetenz ist eine weitere wichtige Anforderung, die wir besprechen. Ein guter Berater muss nicht nur die Gewässer, in denen er sich bewegt, kennen, sondern auch über die Fähigkeit verfügen, die Signale seines Gegenübers wahrzunehmen und zu deuten. Wir unterstreichen, dass echte Überraschungsaffinität und Ambiguitätskraft für Berater essenziell sind, um flexibel und anpassungsfähig auf die dynamischen Anforderungen in Beratungssituationen reagieren zu können.


Die emotionale Resonanzstärke spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Berater müssen in der Lage sein, ihre eigenen Emotionen und die ihrer Klienten wahrzunehmen und zu reflektieren. Daraus ergibt sich das Potenzial für tiefere Einsichten und die Möglichkeit, in der Beratung neue Perspektiven zu eröffnen. Schließlich behandeln wir das Thema der Erzählfreude, die Beratern hilft, komplexe Muster und Situationen durch Geschichten und Analogien zu verdeutlichen.


Im Verlauf des Gesprächs wird klar, dass die Anforderungen an Berater nicht nur herausfordernd, sondern auch eine Chance darstellt, ihre eigene Praxis zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Klaus und ich freuen uns auf die kommende Veröffentlichung der erweiterten Version seines Buches, die es den Lesern ermöglichen wird, diese wertvollen Erkenntnisse in die eigene Beratungsarbeit zu integrieren.

Comments 
loading
In Channel
loading
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

#224 GddZ - 10 Anforderungen an Organisationsberater. Im Gespräch mit Klaus Eidenschink

#224 GddZ - 10 Anforderungen an Organisationsberater. Im Gespräch mit Klaus Eidenschink

Dr. Sascha Weigel