#263: Wie BOSCH Mobility seine Ersatzteil Supply Chain transformiert (Matthias Huelsmann, SVP Supply Chain)
Description
Matthias Huelsmann, Senior Vice President Logistics bei Bosch Mobility Aftermarket, spricht in dieser Folge des BVL Podcasts mit unserem Host Boris Felgendreher über die Transformation der End-to-End Supply Chain des Aftermarket Geschäfts von Bosch Mobility.
Unter anderem geht es dabei um folgende Themen:
Einführung & Kontext:
– Vorstellung von Matthias Hülsmann und Einstieg ins Thema: Transformation der Aftermarket-Supply-Chain bei Bosch Mobility.
– Überblick über das Aftermarket-Geschäft: 250.000 Ersatzteilartikel, 157 Länder, 52 Distributionszentren, 16.000 Mitarbeitende.
Struktur des Ersatzteilgeschäfts:
– Unterschied PKW/Nutzfahrzeuge, global verteilte Produktionsstätten.
– Hohe Komplexität: 1000 Quellen, 100.000 Lieferadressen, Lieferzeiten 1–4 Monate, Kundenbelieferung in 1–3 Tagen.
Kundenfokus & Verfügbarkeit:
– Endkunde als Maßstab der Logistikleistung („lachender Kunde“).
– Ziel: Hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit, ohne Bestände massiv zu erhöhen.
– +11 % Verfügbarkeit in 33 Monaten.
Projekt „Promise Chain“ (Start 2023):
– Strategischer Perspektivwechsel: Fokus von funktionaler Optimierung auf Endkunden-Experience.
– Neuer Purpose: „Deliver a Promise of Mobility“.
– End-to-End-Prozesslandkarte von Auftrag bis Auslieferung, neue cross-funktionale Teamstruktur (z. B. „Confirm-A-Promise“, „Plan-A-Promise“ etc.).
Historischer Zustand & Notwendigkeit der Veränderung:
– Früher weniger cross-funktional, stärker technisch fokussiert.
– Neue Organisation bringt Agilität und Prozessgeschwindigkeit.
Roadmap & Steuerung:
– Kein klassischer 3-Jahresplan, sondern iteratives Arbeiten in 3-Monats-OKR-Sprints.
– Langfristiges Ziel: Amazon-Niveau an Performance im Aftermarket.
KPIs & Erfolge:
– Messung über Sortimentverfügbarkeit und Bestandsreduktion.
– 11 % bessere Lieferperformance bei 20 % weniger Bestand.
– Sechs Kunden-Awards in 18 Monaten.
Zentrale Hebel der Transformation:
– Inventory Policy: Segmentierung nach technischen/kommerziellen Gütern, ABC-Analyse, 27-Feld-Matrix. → zweistellige Millionenbeträge eingespart.
– Transparenz: Globale Power-BI-Landschaft, weltweite Sicht auf Bestände trotz 5 ERP-Systemen.
– Forecast Accuracy: Advanced Analytics (Holt-Winters, ARIMA), +36 % Genauigkeit. Nutzung historischer Daten & Vehicle-in-Operation-Modelle.
Transport & Netzwerk:
– Optimierung weniger zentral als Bestand.
– Luftfracht als Notlösung, Fokus auf Planung statt Reaktion.
– Regional unterschiedliche Strategien (z. B. China vs. Europa).
People & Kultur:
– High Performance Supply Chain Teams nach Lencioni-Modell.
– Hohe Motivation und Sinnstiftung als entscheidender Faktor.
– Führung versteht sich als „Blockadenbeseitiger“.
Zukunft & nächste Schritte:
– 100 % Verfügbarkeit als Ziel.
– Ausbau von Antizipation, AI & Agententechnologien.
– Ausweitung von Logistik zu End-to-End-Fulfillment gemeinsam mit Einkauf & Produktion.
Hilfreiche Links:
Bosch Mobility Aftermarket: https://www.boschaftermarket.com/de/de/index.html
Matthias Huelsmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiashuelsmann/
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
BVL: https://www.bvl.de/