#315 Mietenbewegung: "Plötzlich war das Gespenst der Enteignung in der Welt"
Description
In mehr als 15 Jahren Kampf lehrte die Berliner Mietenbewegung Politik und Immobilienkapital das Fürchten. Ralf Hoffrogge, Historiker und Mietenaktivist, zeigt in "Das laute Berlin" wie sich aus kleinsten Anfängen eine soziale Bewegung entwickelte, die Mehrheiten für die Vergesellschaftung der Wohnkonzerne gewann und Linken weltweit eine offensive Stoßrichtung aufzeigte. Was haben die neue Mietenbewegung und die Vergesellschaftungsinitiative "Deutsche Wohnen & Co enteignen" bisher erreichen können? Und wie kann trotz Blockade des Berliner Senats doch noch der große Wurf der Enteignung gelingen? Im Dissens Podcast sprechen wir über Geschichte und Zukunft der Bewegung, Erfolge und blinden Flecken sowie Möglichkeiten eines demokratischen Aufbruchs mitten im Rechtsruck.
+++
Ralf Hoffrogge ist Historiker und Publizist. Er lebt in Berlin, ist dort seit mehr als einem Jahrzehnt in der Mietenbewegung aktiv und war Mitbegründer von Deutsche Wohnen & Co Enteignen. Er forscht schwerpunktmäßig zur Geschichte der Arbeiterbewegung und Gewerkschaften. Mit "Das laute Berlin" hat er gerade eine Bewegungsgeschichte der neuen Berliner Mietenbewegung und der Enteignungskampagne veröffentlicht.
+++
Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de
Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew.
+++
Dissens verlost ein Exemplar von Ralf Hoffrogges "Das laute Berlin: Deutsche Wohnen und Co. enteignen und die Wiederkehr der Vergesellschaftung" unter allen Fördermitgliedern des Podcasts.
+++
Musik
DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI
+++
Dissens Creative Commons License
CC BY-NC-SA