DiscoverNew Leadership38 Leading Structures: Machen ist wie Wollen nur krasser (30 min)
38 Leading Structures: Machen ist wie Wollen nur krasser (30 min)

38 Leading Structures: Machen ist wie Wollen nur krasser (30 min)

Update: 2021-02-21
Share

Description

Führungspraktiken auf dem Prüfstand - Heute: Teammeetings

In unserem aktuellen Podcast haben wir diese Frage auf regelmäßige Teammeetings angewendet.
Nach unserer Beobachtung laufen diese Veranstaltungen immer nach dem gleichen Muster: Der Chef oder ein Führungsteam überlegt sich eine Lösung für ein bestimmtes Problem und teilt dem Team in Form einer konkreten Arbeitsanweisung oder Prozessbeschreibung mit, wie die Umsetzung im Detail zu erfolgen hat. Grundsätzlich liegt der ganze Aufwand für Vorbereitung und Durchführung der Besprechung beim Chef. Er hat den Hauptredeanteil und wenn überhaupt, bringen sich immer nur die gleichen Mitarbeiter ein.
Meistens werden die Ideen der Führungskraft abgenickt, die wirkliche Umsetzung verläuft oft sehr schwerfällig und manchmal im Sande.
Das andere Extrem kennen wir sicherlich auch alle, es wird eine Frage zur Diskussion gestellt und es folgt eine endlose Diskussion oder ein Brainstorming ohne konkretes Ergebnis. Das Ergebnis beider Varianten ist letztlich frustrierend.

Im unternehmerischen Kontext greifen wir immer auf die gleichen wenigen Interaktionsmethoden zurück: Vortrag / Präsentation / (moderierte) Diskussion / Brainstorming. Wir müssen uns entscheiden: Entweder das Meeting läuft strukturiert ab und die Kontrolle liegt bei wenigen oder wir beziehen alle Beteiligten ein, was schnell chaotisch verläuft und viel Zeit kostet.
Jenseits dieser konventionellen Methoden von Zusammenarbeit stellen wir Methoden vor, die die Vorteile beider Varianten vereinen. Sie gewährleisten, dass sich alle Beteiligten einbringen und geben eine Struktur vor, die endlose Diskussionen vermeidet und Ergebnisse garantiert.

Diese neuen Formen der Zusammenarbeit basieren auf folgenden Hypothesen:
Alle Mitarbeiter haben gute Ideen nicht nur der Chef.
Die Praktiken sollen so einfach wie möglich sein, nur so werden sie auch wirklich umgesetzt.
Je nach Fragegestellung gilt es eine gute Balance zu finden zwischen Kontrolle beim Chef und Kontrolle beim Team einerseits und klaren Strukturen und Freiheit für neue Ideen andererseits.
Im Podcast stellen wir als Beispiel die Interaktionsmethode „1-2-4-Alle“ vor, die es ermöglicht, in kurzer Zeit Ideen und Vorschläge zu erzeugen und dabei die Kreativität von allen Beteiligten anzuzapfen. Da die Lösungen von allen Teilnehmern kommen, entfällt die anstrengende Überzeugungsarbeit und die Umsetzung gelingt leicht. Anstatt für die Lösung verantwortlich zu sein, übernimmt die Führungskraft die Rolle des Moderators. Sie stellt eine Frage in Bezug zu einem zu lösenden Problem, anschließend fragt sie konkret nach, z.B.
Welche Ideen hast Du um dieser Herausforderung gerecht zu werden?
Wie würdest Du mit dieser Situation umgehen?
Welche Maßnahmen schlägst Du vor?
Anschließend mach sich jeder alleine eine Minute Gedanken zur gewählten Problemstellung. Dann werden diese Ideen zu zweit weiterentwickelt (2 Minuten). Ideen aus den Paaren werden in Vierergruppen verfeinert. Dabei werden Gemeinsamkeiten zusammengeführt und Unterschiede herausgestellt (4 Minuten).
Abschließend stellt jede Gruppe, die aus ihrer Sicht beste Idee vor (5 Minuten).
Auch wenn diese Methode zunächst banal erscheint, ist sie extrem wirksam. Sie generiert innerhalb kurzer Zeit gute Vorschläge. Sie ermöglicht die Beteiligung jedes Einzelnen und sie kann in den unterschiedlichsten Kontexten ohne Vorbereitung angewendet werden.

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

38 Leading Structures: Machen ist wie Wollen nur krasser (30 min)

38 Leading Structures: Machen ist wie Wollen nur krasser (30 min)

Tanja Palzer & Hans-Jürgen Walter